Sarah Mohr
Frau Sarah Mohr: Die Mitarbeiterin der Gemeinde Holzwickede, die für die Durchführung der Europawahl zuständig ist.
Frage: Seit wann laufen die Vorbereitungen für die Europawahl?
Sarah Mohr: Sobald der Wahltermin feststeht –in der Regel 6-8 Monate vor der Wahl- werden die Wahlhelfer/innen einberufen. Jeweils 6 Personen für die 16 Wahlräume und 3 Briefwahlvorstände.
Die Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2020 werden bereits im August dieses Jahres mit der Einteilung der Wahlbezirke beginnen.
Frage: Was erwartet Wahlhelfer am Wahltag des 26.5.2019?
Sarah Mohr: Um 7.30 Uhr treffen sich die Wahlvorstände im Wahlraum. Vor Beginn des Wahlgeschäftes müssen Wahlplakate aus der Bannmeile entfernt werden. Die Wahlbekanntmachung und ein Musterstimmzettel sind auszuhängen. Die Urne wird verschlossen und dann kann es losgehen.
Die meisten Wahlvorstände teilen sich in zwei Schichten auf, wobei zur Ermittlung des Ergebnisses ab 18 Uhr der Wahlvorstand wieder vollständig zusammenkommen muss.
Für die Ausübung des Ehrenamtes erhalten die die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer eine Entschädigung von 50,00 €.
Wie lange kann ein Briefwahlumschlag eingereicht werden?
Der rote Wahlbrief muss spätestens am Wahltag bis um 18.00 Uhr eingegangen sein. Dann endet die Wahlzeit. Die Abgabe ist an diesem Tag im Bürgerbüro, Allee 4 möglich.
Frage: Wie werden Wähler mobilisiert?
- Jede/r wahlberechtigte/r Bürger erhält eine Wahlbenachrichtigung.
- Durch Plakate und Anzeigen der Parteien
- gemeinsame Wahlaufforderung der Parteien in Holzwickede
- Gemeinsame Plakat aller Bürgermeister/innen des Kreises Unna
- Infostände der Parteien an belebten Orten
- Mobilisierungskampagne des RVR…
- Wahlaufforderung in E-Mail Signaturen der Gemeindeverwaltung
Frage: Können Auszählungen am 26.5.2019 öffentlich verfolgt werden?
Ja. Die Wahl ist grundsätzlich öffentlich. Hierzu gehört natürlich auch die Ermittlung des Ergebnisses in den einzelnen Wahlräumen und den Briefwahlvorständen.
Am ECO PORT (Rhenusplatz 3 in der 3. Etage) wird zudem eine Präsentation des Wahlergebnisses stattfinden.
Frage: Frau Mohr, welche weiteren Aufgaben gehören zu Ihren Tätigkeiten bei der Gemeinde Holzwickede?
Im Fachbereich I –Service und Standesamt- bin ich im Bereich Organisation tätig. Hierzu gehörte beispielsweise auch die Planung des Umzuges zum ECO-Port im Januar.
Durch gesetzliche Reformen, erhöhtes Arbeitsaufkommen oder auch den Wegfall bestimmter Aufgaben ergeben sich Veränderungen, die dokumentiert und abgebildet werden müssen. Regelmäßig erstelle ich hierzu Stellenbeschreibungen und auch Stellenausschreibungen. Damit sind Änderungen im Stellenplan verbunden, die z.T. wiederum Auswirkungen auf die Organisation der Fachbereiche haben.
Die Aufgaben im Team Druckerei, Beschaffung, Postdienst, Ratsangelegenheiten und die Friedhofsverwaltung werden von mir koordiniert und ich und stehe außerdem als Standesbeamtin für Trauungen zur Verfügung.
Kontaktdaten Frau Sarah Mohr: Tel. 915-150; E-Mail: