Förderprogramm Dachbegrünung
Die vielfältigen Vorteile eines Gründachs
Ein grünes Haus-, Garagen- oder Carportdach ist nicht nur optisch ein Blickfang, sondern schafft eine Vielzahl positiver Effekte für Gebäude, Mensch und Umwelt. Der Begrünungsaufbau schützt die Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen und kann somit die Lebensdauer der Dachhaut verdoppeln. Begrünte Dächer bilden zudem wichtige Ersatzlebensräume für Tiere und Pflanzen und erhöhen somit die Artenvielfalt. Durch die Vegetation können - je nach Schichtaufbau - große Mengen an CO2 und Staub gefiltert und reduziert werden. Mit Blick auf immer häufiger auftretende Starkregenereignissen als Folge des Klimawandels, können begrünte Dächer zur Reduktion von Überschwemmungen beitragen. Je nach Art der Begrünung werden bis zu 80 Prozent des Jahresniederschlags zurückgehalten. Durch die zeitverzögerte Abgabe in das Entwässerungssystem wird das öffentliche Kanalnetz bei Starkregen entlastet. Die Speicherung des Niederschlags wirkt sich zudem positiv durch die Abkühlung der Lufttemperatur und den Verdunstungsprozess auf das Miklroklima aus (vgl. Oberflächentemperatur verschiedener Materialien). Schließlich unterstützen Gründächer die Funktion der Gebäudehülle in zweierlei Hinsicht: Im Winter fungiert die Dachbegrünung als zusätzlicher Dämmschutz vor Kälte; im Sommer wirkt das Gründach als Hitzeschutz. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage unterstützt der Kühleffekt der Dachbegrünung die Effektivität der Solaranlage.
Formen der Begrünung
Die Möglichkeiten und Formen zur Begrünung von Dächern sind vielfältig. Im Wesentlichen wird zwischen der extensiven und intensiven Begrünungsmethode unterschieden:
Bei der extensiven Dachbegrünung handelt es sich um die kostengünstigste und weniger aufwendigere Begrünungsvariante. Diese charakterisiert sich durch eine Direktbegrünung des Daches auf Ziegeln oder Steinplatten, durch Kunstfaser-Matten wie Moosplatten oder auf einer verhältnismäßig geringen Substratschiht. Als Bepflanzung eignen sich alle Pflanzen, die gegen Hitze, Trockenheit, Einstrahlung und Kälte resistent sind. Darunter fallen beispielsweise Moose, Flechten, Stauden oder bestimmte Kleingehölze, welche die Nährstoffe und das Wasser aus der Luft aufnehmen und keine Wurzeln, sondern Haftorgane bilden. Die Umsetzung einer extensiven Dachbegrünung kann sowohl auf Flachdächern als auch auf geneigten Dachflächen (bis zu einer Neigung von max. 45°) erfolgen.
Die intensive Dachbegrünung ist hingegen wesentlich aufwendiger und kostenintensiver. Bei einer entsprechenden Substrathöhe sind hinsichtlich der Pflanzenauswahl keine Grenze gesetzt. Der Aufbau einer intensiven Dachbegrünung erfolgt zumeist in mehreren Schichten: auf das Ausgangsmaterial des Daches folgt eine wurzelfeste Dachabdichtung, ein Schutz- und Speichervlies, Drain- und Wasserspeicherelemente, Filtervlies und schließlich die Substratschicht. Dicke und Art des Substrats hängt stark von der zu verwendeten Vegetation und der maximal erlaubten Dachlast ab. Als Bepflanzung eignen sich Stauden, Rasen oder Bäume. Aufgrund der größeren Substrat- und Vegetationsschicht eignen sich nur flache bis leicht geneigte Dächer (0,0-5,0° Neigung) für eine intensive Dachbegrünung. Demgegenüber ist der mikroklimatische Effekt bei einer intensiven Dachbegrünung aufgrund der höheren Wasserspeicherfähigkeit und daraus resultierenden höheren Verdunstungsrate deutlich höher. Auch die Dämmungeigenschaft ist bei intensiv begrünten Dächern ausgeprägter als bei einer extensiven Begrünung.
Eine tabellarische Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der intensiven und extensiven Dachbegrünung finden sie hier.
Förderprogramm Dachbegrünung
Mit dem neuen, kommunalen Förderprogramm "Mehr Grün auf's Dach" unterstützt die Gemeinde Holzwickede erstmalig private Begrünungsmaßnahmen auf Garagen- und Carportdächern im Gemeindegebiet. Das bürgerschaftliche Engagement für diesen Beitrag zur Klimaanpassung wird in Form eines Festzuschusses von 500 € pro Maßnahme gefördert. Voraussetzung für die Förderfähigkeit ist eine Dachgröße von mindestens 10 Quadratmetern sowie eine Substratschichtdicke von mindestens 5-10cm. Darüber hinaus muss die Durchführung der Begrünungsmaßnahme von einer Fachfirma erfolgen. Für die Beantragung der Fördermittel ist das auf der Homepage bereitgestellte Formular auszufüllen und mit einem Lageplan, einer Beschreibung der Maßnahme, einem verbindlichen Angebot einer Fachfirma sowie die Zustimmung des Grundstückseigentümers im Fall der Antragstellung durch Nutzungsberechtigte (Mieter*innen) einzureichen. Die beantragte Begrünungsmaßnahme muss innerhalb von 9 Monaten nach Eingang des Bewilligungsbescheids abgeschlossen sein. Je Zuwendungsempfänger ist dabei nur eine Begrünungsmaßnahme förderfähig. Weitere Infos zum Förderprogramm erhalten Sie unter Förderprogramm Dachbegrünung
Interessierte Bürger*innen können bis zum 30. September 2022 einen Förderantrag stellen. Da die Gesamtfördersumme im aktuellen Haushalt auf 10.000 € begrenzt ist, werden die förderfähigen Anträge in der Reihenfolge ihres Eingangsvermerks berücksichtigt. Schnell sein lohnt sich also!
Bei Fragen zum kommunalen Förderprogramm steht die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Holzwickede, Frau Friederike Henke, telefonisch unter der Rufnummer 02301/915-407 oder per Email () zur Verfügung.
Für weitergehende Informationen und Praxistipps für die Planung und Ausführung eines Gründachs empfehlen sich folgende Internetseiten:
Gründachkataster:
Gründachkataster vom RVR
Gründachkataster vom LANUV
Allgemeine Informationen zur Dachbegrünung:
Bundesverband GebäudeGrün e.V.
BuGG-Fachinformation - Bundesverband GebäudeGrün e.V. BuGG (gebaeudegruen.info)
Dachbegrünungsleitfaden Hamburg
Abbildungsverzeichnis
Brune, M., Bender, S. und Groth, M. (2017): Gebäudebegrünung und Klimawandel. Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch klimawandeltaugliche Begrünung. Report 30. Climate Service Center Germany. Microsoft Word - Report30_Gebäudebegrünung_FINAL.docx (climate-service-center.de) [16.03.22].
Bildverzeichnis
Heinze GmbH (Hg.) (o.J.): Extensive Dachbegrünung. Extensive Dachbegrünung - ais-online.de [18.03.22].
Impleco GmbH (Hg.) (o.J.): Extensive und intensive Dachbegrünung: Das sind die Unterschiede. Extensive und intensive Dachbegrünung: Das sind die Unterschiede (wohnglueck.de) [18.03.22].
Willer, R. (Hg.) (o.J.): Dachbegrünung. Natürliche Dachbegrünung mit Anwachsgarantie von Folien-Willer in Negernbötel [18.03.22].