Energie
Energieverbrauch ist ein wichtiger Bereich im Klimaschutz. Der Strom- und Wärmebedarf in Haushalten, der Industrie und im Verkehr trägt maßgeblich zur Erhöhung der Treibhausgase bei, die den Klimawandel vorantreiben. Deshalb ist es wichtig, die Energieeffizienz zu verbessern und auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie umzusteigen.
Holzwickede hat außerdem zwei Energieberichte veröffentlicht. Diese Berichte geben einen Überblick über den aktuellen Energieverbrauch und zeigen auf, wie die Gemeinde ihre Energieversorgung in Zukunft klimafreundlicher gestalten kann.
Energieberatung für Privatpersonen
Die Gemeinde Holzwickede bietet in Kooperation mit dem Netzwerk Sanieren mit Zukunft im Kreis Unna jeden zweiten Freitag im Monat in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr kostenfreie Initialberatungen zur energetischen Sanierung für interessierte Bürgerinnen und Bürger der Kommune an. Durchgeführt werden die halbstündigen Beratungen von dem qualifizierten Energieberater Fabian Freimuth.
Anmeldung bei Kristin Arens unter der Telefonnummer 02303/2505440 oder per E-Mail über .
Energieberatung für Unternehmen
Holzwickeder Unternehmen können ein kostenfreies Beratungsangebot zur Optimierung betrieblicher Prozesse mit dem Ziel der Einsparung von Energie und Ressourcen in Anspruch nehmen. Der Fachbereich Mobilität, Natur und Umwelt des Kreises Unna hilft bei individuellen Fragestellungen zu den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Abfallwirtschaft.
Nähere Informationen zum Angebot sind dem Flyer zu entnehmen.
Energiesparmodell an Schulen
Die Gemeinde Holzwickede hat ein Energiesparmodell an ihren Schulen eingeführt, um den Klimaschutz zu fördern und Energiekosten zu senken. Unterstützt wird die Gemeinde Holzwickede bei der Projektumsetzung durch ein externes Büro. Ziel ist es, durch ein bewusstes Verhalten Strom und Wasser zu sparen. Dabei werden Schulaktionen initiiert, Gespräche geführt und Lehrmaterialien eingesetzt. Durch die Einsparungen reduzieren sich auch die Kosten für Heizung und Wasser. Das verbleibende Geld wird anschließend zwischen den Schulen und der Gemeinde aufgeteilt. Zudem können Schulen durch besondere Projekte Punkte sammeln, die zu einer Bonuszahlung für die „beste Energiesparschule“ führen. Das Projekt dauert vier Jahre und soll regelmäßige Auswertungen des Energieverbrauchs beinhalten.
Gefördert wird das Projekt durch eine Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Eckdaten des Vorhabens
Projekttitel: "KSI: Einführung eines Energiesparmodells in den Holzwickeder Schulen"
Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.07.2027
Beteiligte Partner: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH (Projektträger)
Förderkennzeichen: 67K20651
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.