RuB | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nachhaltige Mobilität

 

Mobiliät I Foto: Klima Bündnis

  • Mobilitätskonzept 

Die Gemeinde Holzwickede hat zusammen mit der Planersocietät ein Integriertes Mobilitätskonzept entwickelt, das eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätsentwicklung fördern soll. Ziel ist es, die Mobilität in der Gemeinde umweltfreundlicher, sicherer und barrierefreier zu gestalten, indem alle Verkehrsmittel – von Pkw über Radverkehr bis zu Fußwegen und Schienenverkehr – berücksichtigt werden. Neue Mobilitätsformen wie Carsharing und Elektromobilität werden ebenfalls integriert.

 

Der Entwicklungsprozess beinhaltete verschiedene Beteiligungsformate: Bürger konnten ihre Ideen über eine interaktive Karte und eine Planungsradtour einbringen. Ein Ziel- und Szenarien-Workshop im Oktober 2024 und die abschließende Beschlussfassung des Konzepts im Dezember 2024 im Gemeinderat rundeten den Prozess ab. Das Konzept trägt so zur Verbesserung der Lebensqualität in Holzwickede bei und unterstützt eine umweltfreundliche und sichere Mobilität für alle.

 

Weiterführende Informationen: Mobilitätskonzept für die Gemeinde Holzwickede 

 

 Auto zum Laden 

  • Elektromobilität 

Autos mit Strom statt mit Benzin oder Diesel fahren. Das spart nicht nur Geld, weil Strom günstiger ist als herkömmlicher Treibstoff, sondern auch die Wartungskosten sind oft niedriger. Elektroautos haben weniger bewegliche Teile und brauchen weniger Reparaturen. Sie sind leiser, tragen zur Luftreinhaltung und dem Klimaschutz bei.

  

Im Gemeindegebiet kann an 10 Standorten Strom getankt werden:

  • Kirchstraße (öffentliche Stellplatzanlage)

  • Carolinenallee 13 (öffentliche Stellplatzanlage am Seniorenhaus)

  • Bahnhofstraße 21 (Park & Ride Anlage am Bahnhof)

  • Am Markt 5

  • Rausinger Straße 30 (öffentliche Stellplatzanlage an der Rausinger Halle) 

  • Unnaer Straße 33 (öffentliche Stellplatzanlage an der Haarstrangsportanlage) 

  • Jahnstaße 7 (am Montanhydraulikstadion) 

  • Steinbruchstraße 36 (an der Schönen Flöte) 

  • Allee 5 (nördlicher Parkplatz vorm Rat- und Bürgerhaus; zwei Ladesäulen)

An den Ladepunkten wird 100 % Ökostrom getankt. Die Abrechnung erfolgt per Autostromvertrag, PayPal oder Kreditkarte. 

Jede Ladesäule hat zwei Ladepunkte (AC, 22 kW), sodass zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden können.

Ladesäule am Bahnhof
Ladesäule Kirchstraße
Ladesäule Am Markt

Die geographische Lage der E-Ladesäulen im Gemeindegebiet kann hier eingesehen werden. Eine bundesweite Übersicht öffentlich zugänglicher Ladesäulen finden Sie u.a. hier.

 

Ihr Ansprechpartner:

FB IV/Technische Dienste

Annika Lomberg

Rathaus, Allee 5

Tel.: 02301/915-407

E-Mail: