Gemeinde mit Courage
Was bedeutet eine „Gemeinde ohne Rassismus – eine Gemeinde mit Courage“?
„Holzwickede ohne Rassismus – Holzwickede mit Courage“ ist mehr als nur ein Titel oder eine Auszeichnung – es ist eine tägliche Verpflichtung. In unserer Gemeinde bedeutet Vielfalt mehr als Worte; es sind konkrete Orte der Begegnung. Wir setzen uns für ein Miteinander ein, in dem Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Herkunft, sexuelle Orientierung oder politische Ansichten keine Rolle spielen.
Als „Gemeinde mit Courage“ stellen wir uns mutig gegen Hass, Gewalt und Diskriminierung. Unsere Antidiskriminierungsagenda ist ein wichtiger Schritt, aber kein Endpunkt. Das Engagement gegen Rassismus ist eine tägliche Entscheidung, die von jedem Einzelnen getragen wird. Wir ermutigen jede Bürgerin und jeden Bürger, in Alltag, Beruf, Schule, Vereinsleben und auf der Straße ihre Stimme gegen Diskriminierung zu erheben.
Setzen Sie ein Zeichen und integrieren Sie „Holzwickede ohne Rassismus – Holzwickede mit Courage“ in Ihre Website, Ihren Briefkopf oder Ihre Ladentür! Engagieren Sie sich in Vereinen, die unsere Werte leben, und entwickeln Sie eigene Ideen und Aktionen! Unser Logo steht Ihnen auf unserer Homepage zur freien Verfügung.
Ihr Verein möchte aktiv mitwirken? Bewerben Sie sich beim Fachbereich IIb für Schule, Sport und Kultur der Gemeinde!
Unser Weg zur „Gemeinde mit Courage“
Unser Engagement für ein „Holzwickede ohne Rassismus – Holzwickede mit Courage“ begann 2003 am Clara-Schuman-Gymnasium (CSG). Die Schülerinitiative Aydaco-AG brachte das Projekt 2007 ins Rollen, inspiriert durch Bremer Jugendliche.
Unterstützt von der Gemeinde und dem Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, erhielt Holzwickede 2010 als dritte Gemeinde in Deutschland diesen Titel.
Heute ist der Einsatz gegen Diskriminierung fest in unserer Gemeinde verankert – mit Unterstützung aller Ratsmitglieder, Schulen und Organisationen.
F.A.Q.
Was bedeutet „ohne Rassismus“?
„Holzwickede ohne Rassismus“ umfasst alle Formen von sozialem Ausschluss, Diskriminierung und Gewalt, unabhängig von deren Grund oder Zielgruppe.
Warum ist die Mitarbeit wichtig?
Nur gemeinsam können wir als Gemeinde Probleme lösen und ein harmonisches Miteinander schaffen. Jede*r trägt Verantwortung für unser Zusammenleben.
Wie kann ich mitmachen?
Zeigen Sie Zivilcourage im Alltag.
Nutzen Sie das Logo auf Ihrer Website, in Ihrem Geschäft oder in Ihrem Verein (Link einfügen)
Entwickeln Sie eigene Ideen und Projekte.
Wie bekomme ich das Logo?
Materialien gibt es auch im Bürgerbüro, beim Hellweger Anzeiger oder in Schulsekretariaten.
Das Logo können Sie hier downloaden.
Wie wird man eine Stadt ohne Rassismus?
Infos gibt es bei der Bundeskoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Nutzen Sie diesen Link.
Wie kann mein Verein für einen gewissen Zeitraum eine Patenschaft übernehmen?
Anfragen koordiniert die Gemeinde Holzwickede.
Gibt es einen offiziellen Beschluss?
Ja, der Gemeinderat hat eine Antidiskriminierungsagenda verabschiedet.
Die Patenschaften
2020-2022
Die Volkshochschulgruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ wird Pate des Projekts. Die Gruppe hat bereits in den vergangenen Jahren Gedankenveranstaltungen und Stolpersteinverlegungen initiiert. Die geplante Gedenkveranstaltung für die Opfer der Bombardierung Holzwickedes am 23.03.1945 sowie die offizielle Staffelstabübergabe konnten aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht stattfinden.
Gunter Demnig verlegt am 09.10.2020 zum dritten Mal Stolpersteine in Holzwickede.
Die Aydaco-AG des CSG begleitet das Gedenken musikalisch. [Foto: Peter Gräber]
2018-2020
„Irgendwie anders?“, fragt die Kita Wühlmäuse anlässlich ihrer Patenschaft. Für Kinder wie Erzieher/-innen ist die Antwort klar: „Alle anders, alle gleich.“
Die Erzieher/-innen und Kinder der Kita Wühlmäuse arbeiten an einem bunten Holzwickede [Foto: Hellweger Anzeiger].
2017
Im Rahmen ihrer Partnerschaft stärkt die Aloysiusschule ihre Beziehungen zu Kindern aus aller Welt. Auf dem Wochenmarkt verkaufen Schülerinnen und Schüler Brot zugunsten ihrer brasilianischen Partnerschule Frei Alberto.
Die Aloysiusschule lebt kulturelle Vielfalt. [Foto: Hellweger Anzeiger]
2016
Als Pate des Projekts macht der Judo Club Holzwickede deutlich, dass auch im Kampfsport kein Platz für Fremdenfeindlichkeit und Gewalt ist.
Der Judo Club Holzwickede engagiert sich im Kampf gegen Rassismus. [Foto: Hellweger Anzeiger].
2015
Die Nordschule Holzwickede übernimmt die Patenschaft. In Streitschlichtungs- und Präventionsprogramme lernen die Holzwickeder Grundschüler ihre Stimme gegen Rassismus und für Toleranz zu erheben.
Gemeinsam mit Heike Bartmann-Scherding (l. hinten) und Dirk Wülfing (2.v.r. hinten) übernehmen die Schüler/-innen der Nordschule die Patenschaft für „Holzwickede ohne Rassismus“ von Jochen Hake (r. hinten) und Jens Rother (2.v.l. hinten). [Foto: Hellweger Anzeiger]
2013-2014
Ihrer Patenschaft gibt der Freundeskreis Holzwickede-Louviers mit einem Vortragsabend eine Stimme: Eberhard Seidel, Geschäftsführer der Aktion Courage e.V., informiert über die Arbeit des Netzwerkes.
Eberhard Seidel (r.) informiert über die Aktion Courage e.V. Im Bild mit Jochen Hake und Zuhrah Roshan-Appel. [Foto: Hellweger Anzeiger]
2012
Die Spielervereinigung Holzwickede (HSV) übernimmt die Patenschaft. Im Rahmen der von DFB und DFL unterstützen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ zeigt der HSV Rassismus und Intoleranz symbolisch die Rote Karte
Der HSV zeigt Rassismus und Intoleranz die Rote Karte. [Foto: Hellweger Anzeiger]
2010-2011
Die Evangelische Jugend Holzwickede übernimmt die erste Patenschaft für das Projekt. Ein Zeichen für Toleranz setzt sie beim Schmuck des Maibaums: Nationalflaggen aller in Holzwickede lebender Nationalitäten machen die kulturelle Vielfalt der Gemeinde in diesem Jahr sichtbar.
Für die Evangelische Jugend übernimmt Michael Klimziak (r.) den Staffelstab von Jenz Rother. [Foto: Peter Gräber]