Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteRuB | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hochwasser & Starkregen

 

Was ist der Unterschied zwischen Hochwasser und Starkregen?
 

Von Hochwasser spricht man, wenn Flüsse oder Bäche mehr Wasser führen als im Normalfall und diese (teilweise) über die Ufer treten. Hochwasser entsteht somit aus Gewässern und ist meist großflächig sichtbar.


Starkregen hingegen hat grundsätzlich nichts mit Gewässern zu tun. Es sind meist sehr kleine und örtlich begrenzte Regenschauer, die sich auch nur auf Teile einer Ortschaft ergießen. Die Regenmassen können in steilen Hängen oder bebauten Flächen nicht versickern. Die Kanalisation kann diese Massen nicht (vollständig) ableiten und es bilden sich Bäche und manchmal reißende Flüsse auf den Straßen. Somit kann Starkregen auch in Gebieten vorkommen, in welchen keine Gewässer vorhanden sind.
Die genaue Entstehung von Starkregenereignissen und den daraus folgenden Überschwemmungen sind wissenschaftlich noch nicht ganz erkundet. Es wird vermutet, dass der Klimawandel eine große Rolle spielt. 

Lange Trockenwetterperioden, wärmere Temperaturen und ungünstige Abflussverhältnisse, bevorzugt an Hanglagen, begünstigen Starkregen-Überschwemmungen.
 

Hochwasserschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der Bezirksregierungen, der Kommunen, der Kreise und der zuständigen Wasserverbände vor Ort. Bürger, die von Hochwasser und Starkregenereignissen betroffen sein könnten, sind im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren ebenfalls verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist laut Gesetzgeber im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasser Folgen und zur Schadensminderung zu treffen. Dazu gehört insbesondere, Grundstücke so zu nutzen und anzupassen, dass die Schäden eines Hochwassers für Mensch, Umwelt und Sachwerte möglichst gering ausfallen.

 

Starkregenvorsorge

Mit Hochwasser haben nicht nur die zu kämpfen, die an Flüssen wohnen. In den letzten Jahren wird in den Medien zunehmend über Starkregen und die dadurch entstandenen Schäden berichtet. Typische Starkregen sind sommerliche Gewitterregen, wenn sehr große Regenmengen in kurzer Zeit fallen und das Wasser von überall her zu kommen scheint. Die Modellberechnungen zum Klimawandel zeigen, dass in Zukunft Starkregen an Häufigkeit und Intensität zunehmen werden.

Die Vorsorge gegen Schäden aus Starkregenereignissen besteht aus einem Bündel von Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, Regenwasser in der Fläche zu halten oder möglichst schadlos abzuleiten.

 

Grundsätzlich muss sich jeder Grundstückseigentümer selbst vor den Folgen von Überflutung und Hochwasser schützen. 

Allerdings haben auch die Kommunen viele Möglichkeiten, Schäden zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.

 

Wie kann man bei der Starkregenvorsorge vorgehen?

 

Für den Umgang mit Naturereignissen gibt es kein Patentrezept. Vorsorgemaßnahmen beruhen jedoch grundsätzlich auf einer genauen Analyse vorangegangener Starkregenereignisse. Eine erste Beurteilung der Wassergefahr kann durch die Hochwasser-Gefahrenkarten des Landes Nordrhein-Westfalen und/oder die Starkregengefahrenhinweiskarten der Gemeinde Holzwickede erfolgen:

  

Aussergewöhnliches_Regenereignis_A1-1

Aussergewöhnliches_Regenereignis_A1-2

Aussergewöhnliches_Regenereignis_A1-3

Aussergewöhnliches_Regenereignis_A1-4

Aussergewöhnliches_Regenereignis_A1-5

Extremes_Regenereignis_A2-1

Extremes_Regenereignis_A2-2

Extremes_Regenereignis_A2-3

Extremes_Regenereignis_A2-4

Extremes_Regenereignis_A2-5

 

Weitere Informationen zum Schutz von Gebäuden erhalten Sie unter folgenden Adressen:

 

Information für Hauseigentümer zur Vorsorge bei Starkregen

https://www.klima-werk.de/klimaaktiv/starkregenberatung.html

https://www.verbraucherzentrale.de/starkregen-hochwasser-unwetter-62849

https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html

https://www.fib-bund.de/Inhalt/Themen/Hochwasser/

https://starkgegenstarkregen.de/schutzprojekte-und-vorbeugemassnahmen/

https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2018/leitfaden-starkregen.html

 

Ihr Ansprechpartner:

FB IV/Technische Dienste

Rathaus, Allee 5

Bernd Hellweg

Tel.: 02301/915-406

E-Mail: