Bannerbild | zur StartseiteRuB | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Stolpersteine

Die Stolpersteine in Holzwickede geben den vergessenen Opfern der NS-Zeit ihren Namen und ihre Würde zurück. Der Künstler Gunter Demnig lässt Gedenktafeln aus Messing vor den letzten Wohnorten der Betroffenen ins Trottoir ein. In Deutschland und Europa sind bereits über 1.265 Kommunen mit diesen Steinen vertreten. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, zitiert Demnig den Talmud.

Die Recherche für die ersten Stolpersteine in Holzwickede begann 2011 unter der Leitung von Wilhelm Hochgräber, der Vorträge hielt und eine Geschichtswerkstatt gründete. Am 27. Januar 2017 beantragte die „Spurensuchergruppe“ die Verlegung von Stolpersteinen, welche am 5. Juli 2017 einstimmig genehmigt wurde. Die Aydaco-AG des Clara-Schumann-Gymnasiums unterstützte das Projekt, indem Schüler sich intensiv mit den Lebensgeschichten der Opfer auseinandersetzten.

Stolpersteinverlegung 05.06.2023

Stolpersteinverlegung 17.03.2022

Stolpersteinverlegung 27.01.2022

Stolpersteinverlegung 09.10.2020

Stolpersteinverlegung 07.02.2019

Stolpersteinverlegung 06.03.2018

Stolpersteine-App

Im Oktober 2020 begann der WDR mit der Entwicklung einer App und Website, die Informationen zu allen in NRW verlegten Stolpersteinen bereitstellt. Diese stammen von Künstler Gunter Demnig, der etwa 13.000 Steine in rund 250 Kommunen verlegt hat. Ziel ist es, umfassendere Informationen zu den Opfern bereitzustellen, als auf den Steinen selbst Platz findet. Die VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ hat umfangreiche Biografien der Opfer gesammelt, die seit Januar 2022 öffentlich zugänglich sind.

Die App bietet eine Such- und Navigationsfunktion, um Stolpersteine zu entdecken und die Geschichten der Opfer vor Ort zu erzählen. Sie kann im Playstore heruntergeladen werden und fördert eine neue Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus. Weitere Informationen sind auf der Website https://stolpersteine.wdr.de/web/de/ verfügbar. 

Bitte beachten Sie, dass der o.g. Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.

NS-Aufbereitung

Die Studentin Frau Sally Woggon hat für die Gemeinde Holzwickede eine tiefergehende Studie über die Historie der Gemeinden Holzwickede, Hengsen und Opherdicke während der NS-Herrschaft (1933-1945) erstellt.

 

Hierzu hat Frau Woggon Recherche in allen zugänglichen Archiven betrieben sowie Interviews mit Zeitzeugen, Historikern und kundigen Bürgern geführt. Unterstützung erhielt Frau Woggon von der VHS-Spurensuchergruppe und vom Gemeindearchiv.

 

Die schriftliche Ausarbeitung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

 

Studie über die Historie der Gemeinden Holzwickede, Hengsen und Opherdicke während der NS-Herrschaft