Gründächer & Photovoltaikanlagen
Die Kombination von Gründächern und Photovoltaikanlagen bietet eine innovative Möglichkeit, Dachflächen nachhaltig zu nutzen. Das Gründach sorgt für eine natürliche Kühlung im Sommer und eine zusätzliche Isolation im Winter, was den Energiebedarf für Heizung und Kühlung senkt. Gleichzeitig schützt es die Photovoltaikanlagen vor Überhitzung, was deren Leistung steigert. Beide Systeme arbeiten Hand in Hand, verbessern die Energieeffizienz und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Photovoltaik
Private Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bieten viele Vorteile: Sie ermöglichen es, eigenen Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen, was langfristig die Stromkosten senkt. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist und vergütet werden. Zudem tragen PV-Anlagen zum Klimaschutz bei, da sie weniger Treibhausgase verursachen. Auch durch staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen können die Anschaffungskosten reduziert werden. Damit sind PV-Anlagen eine umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Investition für Hausbesitzende.
Das RVR-Solardachkataster hilft, schnell und einfach herauszufinden, ob ihre Dächer für eine Photovoltaikanlage geeignet sind und wie viel Strom sie damit erzeugen können. Weiterführende Informationen und Beratung bieten die Verbraucherzentrale oder der RVR an.
Gründächer
Gründächer bieten zahlreiche Vorteile: Sie verbessern die Luftqualität, schützen vor übermäßiger Wärme und speichern Regenwasser. Sie fördern die Artenvielfalt und können als zusätzliche Grünfläche genutzt werden, die das Raumklima im Sommer kühlt. Zudem tragen sie durch natürliche Isolierung zur Energieeffizienz des Gebäudes bei und steigern langfristig die Lebensqualität. Im Sommer absorbieren die Pflanzen die Wärme und verhindern so eine Überhitzung der Innenräume, wodurch die Notwendigkeit für Klimaanlagen verringert wird. Im Winter bieten sie zusätzlichen Schutz vor Kälte, da sie als isolierende Schicht wirken und den Wärmeverlust reduzieren. Dadurch wird der Energiebedarf für Heizung und Kühlung gesenkt, was die Energiekosten spart und die Umwelt schont. Neben diesen ökologischen Vorteilen sind Gründächer auch optisch ansprechend und ein echter Blickfang.
Für private Hausbesitzer in unserer Gemeinde gibt es nun die Möglichkeit, über das Gründachkataster zu prüfen, ob ihr Dach für ein Gründach geeignet ist.
Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung
Das Förderprogramm "Mehr Grün für's Haus" unterstützt private Begrünungsmaßnahmen auf Garagen-, Carportdächern und Fassaden in Holzwickede mit einem Zuschuss von 500 € pro Maßnahme. Voraussetzung sind mindestens 10 m² Fläche und eine Substratschichtdicke von 5-10 cm.
Der Antrag muss das Formular, einen Lageplan und eine Beschreibung der Maßnahme beinhalten. Die Maßnahme muss innerhalb von 9 Monaten abgeschlossen sein. Eine Anleitung zur Dachbegrünung sowie die Möglichkeit, eine Fachfirma zu beauftragen, finden Sie hier.
Der Antrag kann bis zum 30. September eines Jahres gestellt werden. Da die Fördersumme begrenzt ist, gilt: Schnell sein lohnt sich!
Ihr Ansprechpartner
Frau Annika Lomberg
Klimaschutzmanagerin der Gemeinde
Tel.: 02301/915-407
E-Mail: