Klimaschutzpreis

westenergie Klimaschutzpreis

Gemeinsam mit dem Energiedienstleister westenergie zeichnet die Gemeinde Holzwickede jährlich die besten und innovativsten Ideen rund um das Thema Klimaschutz aus. Mit einem Preisgeld von insgesamt 1.000 € werden lokale Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Umweltbedingungen in der Emscherquellgemeinde honoriert.

 

Projekte, die sich in besonderer Weise mit energiesparenden Maßnahmen, spürbaren Umweltverbesserungen oder der Minderung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen auseinandersetzen, werden mit dem westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnet.

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Preiswürdig sind unterschiedliche Ideen und Aktivitäten, von der Vermeidung von Verpackungsmüll bis hin zum Artenschutz-Projekt für bedrohte Tierarten.  Aber vor allem geht es darum, Eigeninitiative zu zeigen und gemeinsam vor Ort aktiv zu werden. Die Anerkennung und Wertschätzung dieses bürgerschaftlichen Engagements in Verbindung mit umweltorientiertem Handeln ist Zielsetzung der Auslobung.

Preisverleihung 2021
Preisverleihung 2020
Preisverleihung 2017

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Familien, Vereine, Schulklassen, Firmen, Initiativen und Institutionen, die innerhalb der Gemeinde Holzwickede entsprechende Maßnahmen umsetzen. Allerdings muss es sich um ein Projekt handeln, welches der Allgemeinheit zugutekommt und öffentlich zugänglich bzw. nutzbar ist. Mandatsträger sind als Preisträger ausgeschlossen.

 

Die Bewerbung kann bis zum 15. September 2023 online eingereicht werden. Die Übergabe des Preises findet nach erfolgter Jurybewertung auf dem Holzwickeder Weihnachtsmarkt statt.

Preisträger des Klimaschutzpreises
Jahr Preisträger Projekt
2004 Klasse 6b Clara-Schumann-Gymnasium Umgestaltung des Schulhofs
2007

Katholische Pfarrgemeinde Liebfrauen

Förderverein Brunnen und Dorf Opherdicke e.V.

Gütesiegel "Der Grüne Hahn" für ökologisches Management

 

Maßnahmen zur Energieeinsparung

2008

Kleingartenverein "Am Oelpfad"

Villa Pfiffikus

Thomas Schmicking

Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelten

Projekt "Natur Erleben"

Ökologische Teichanlage

2009

Nordschule

Clara-Schumann-Gymnasium

Energiedetektive

 

Wasserprojekt

2010 Dudenrothschule Schulgartenprojekt
2011 Gesellschaft für Dach- und Wandtechnik Neubau mit Photovoltaik-Modulen und Regenwasserversickerungsanlage
2012

Kleingartenverein "Am Oelpfad"

Treffpunkt Villa

Paul-Gerhardt-Schule

Naturdetektive

 

Bau einer Kräuterspirale

Bienenprojekt

2013

Jugendfeuerwehr Holzwickede

 

Herr Moritz Hilburg

Bau von Insektenhotels, Fledermauskästen + Bildungsarbeit über "Gefährliche Stoffe und Güter"

Anlegen eines Amphibienbiotops

2014

Paul-Gerhardt-Schule

Familie Hering

Familie König

Bienen-Arbeit mit den Kindertagesstätten

PV-Anlage, Pelletofen, Wasserspeicher

Erdgasauto, PV-Anlage

2015 Pfarrgemeinden Liebfrauen und St. Stephanus Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung bezüglich des Klimawandels
2017 Paul-Gerhardt-Schule Blühpflanzenhecke für die Bienenvölker
2018

Schülerfirma Josef-Reding-Schule

Treffpunkt Villa

Dudenrothschule

Müllreduzierung im Schülercafé

 

Uppcycling Projekt

Grüne Schulumgebung

2019

OGS Nordschule

Katholischer Liebfrauenkindergarten

Treffpunkt Villa

Umweltbildung zum Thema Mülltrennung

Rettet die Bienen

 

Klimaschutzexperten

2020

Treffpunkt Villa

Paul-Gerhardt-Schule

diverse Maßnahmen

Bienenfutterautomat

2021

Michaela Schultz-Franck

Dudenrothschule

Treffpunkt Villa

Lern- und Mitmachhof

Umwelt AG (Upcycling, Samenbälle,..)

Projekt "Deine Sinne in der Natur"

2022

Hannah Peters

Paul-Gerhardt-Schule

Josef-Reding Schule

Lerngarten "Refugium Herzstück"

grünes Klassenzimmer "Bauwagen"

Klassenwettbewerb (Handyrecycling)