Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteRuB | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Seniorenbegegnungsstätte

 

Aufgrund der demographischen Entwicklung und der dadurch steigenden Zahl an älteren Menschen in unserer Gemeinde ist es wichtig sich auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren einzustellen und ihnen hierdurch ein aktives und selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen.

In Holzwickede gibt es deshalb zahlreiche Anlaufstellen, Einrichtungen, Veranstaltungen und vieles mehr.

 

Die Gemeinde Holzwickede betreibt gemeinsam mit dem Verein Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V. seit 1985 die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a. Sie ist zentrale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren. Im Büro der Seniorenbegegnungsstätte stehen die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung für Auskünfte, Beratung und individuelle Hilfen in sozialen und persönlichen Angelegenheiten zur Verfügung.

 

  • Seniorenbegegnungsstätte

    Berliner Allee 16a

    59439 Holzwickede

    02301/4466

Seniorenbegegnungsstätte 

Die Gemeinde sowie der Verein bieten mit ihren Angeboten ein reichhaltiges und vielseitiges Programm u.a. mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Sport-, Sprach- und Kreativ-Kursen, gemeinsamen Fahrten und Feiern. Zudem wird ein Mittagstisch angeboten.

 

Aktuelle Angebote der Seniorenbegegnungsstätte finden Sie im nachfolgenden Newsletter: 

Newsletter Februar 2025 - März 2025

Newsletter April 2025 - Mai 2025

 

Einen Überblick über wichtige Adressen, Ansprechpartner und Telefonnummern für das Leben und Wohnen im Alter erhalten Sie in der 

Holzwickeder Senioreninfo "Fit & Aktiv im Alter". Diese erscheint zweimal im Jahr und ist kostenlos erhältlich.

Senioreninfo "Fit & Aktiv im Alter" 1. Halbjahr 2025

 

Des Weiteren fördert die Gemeinde Holzwickede Träger, die Angebote mit und für ältere Menschen im Bereich der "Offenen Seniorenarbeit" initiieren, finanziell. Hierdurch soll die Arbeit der einzelnen Gruppen unterstützt werden, um so die Vielfalt an Freizeit- und Beratungsangeboten für ältere Bürgerinnen und Bürgern dauerhaft abzusichern. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Richtlinien zur Förderung der Seniorenarbeit.