Wetter
 
 
Kampagnen
 
 
Sonstiges
 

Aktivkreis Holzwickede

                                            

 

VKU Logo

 

 

Stadtplan

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gemeinde Holzwickede

Vorschaubild

Die Bürgermeisterin

Allee 5
59439 Holzwickede

Telefon (02301) 915-0
Telefax (02301) 13332

E-Mail E-Mail:
E-Mail E-Mail:
Homepage: www.holzwickede.de


Aktuelle Meldungen

Stellenausschreibung: „Fachangestellte/n für Bäderbetriebe (m/w/d)“

(01.06.2023)

Die Wasserversorgung der Gemeinde Holzwickede sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

 

„Fachangestellte/n für Bäderbetriebe (m/w/d)“

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenbeschreibung.

[Stellenausschreibung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe]

[Stellenausschreibung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe]

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung: „Fachangestellte/n für Bäderbetriebe (m/w/d)“
Foto: Stellenausschreibung: „Fachangestellte/n für Bäderbetriebe (m/w/d)“

Vortrag des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Heute schon an morgen denken“ am 14. Juni 2023

(01.06.2023)

Die meisten Menschen werden überraschend mit Krankheit und Behinderung konfrontiert, die wenigsten können sich auf die veränderte Situation vorbereiten oder breiten sich vorsorgend in der Gegenwart auf eine mögliche Zukunft mit potenziellen Einschränkungen vor. Viele haben Sorge, dass bei eintretender Pflegebedürftigkeit oder Behinderung eine Einweisung in ein Pflegeheim notwendig werden könnte. Sie möchten aber so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben. „In der eigenen Wohnung“ - das bedeutet in der Regel in einer ganz normalen Privatwohnung. Diese Wohnungen sind meistens zwar nicht alten- oder behindertengerecht, sie lassen sich jedoch häufig mit nur geringem Aufwand und ohne große Kosten an die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen anpassen. Man muss nur wissen wie und was zu tun ist und kann so schnell, mit kleinen Hilfen, die Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag in den eigenen vier Wänden deutlich erhöhen. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die Schwierigkeiten bereiten und schnell zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen führen: Schlechte Beleuchtung, zu niedrige Möbel und Toiletten, der hohe Einstieg in die Dusche etc. Hier empfiehlt es sich, frühzeitig zu handeln und das Wohnumfeld so barrierefrei wie möglich zu gestalten, um Unfällen und ausgeprägten Einschränkungen vorzubeugen.

 

Aus diesem Grund bieten der Seniorentreff Holzwickede und die die Ökumenischen Zentrale am 14. Juni 2023, 14:30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Heute schon an morgen denken“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a an. Als sachkundige Referentin steht Ihnen die Mitarbeiterin der Ökumenischen Zentrale Carolin Temme zur Verfügung. Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301 / 4466 wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Heute schon an morgen denken“ am 14. Juni 2023
Foto: Logo Holzwickede

Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2024

(01.06.2023)

Auch in diesem Jahr hat die Aktive Bürgerschaft Holzwickede wieder zu einem Fotowettbewerb für den Holzwickeder Jahreskalender 2024 aufgerufen, der unter dem Motto „Grüne Oasen in Holzwickede“ steht. Bis zum 30. Juni 2023 haben Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen noch die Möglichkeit Fotos von Parks, Gärten, Gewässern oder auch naturbelassenen Landschaften rund um Holzwickede einzureichen. Die Fotografinnen und Fotografen, der ausgewählten Bilder, erhalten ein Exemplar des Kalenders 2024 und ein kleines Präsent. Wer also ein schönes Foto besitzt und dieses auch gerne veröffentlicht sehen möchte, kann es bis Ende Juni 2023 an die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, 59439 Holzwickede oder per mail an , schicken. Hier und unter der Tel-Nr. 02301/4466 können Interessierte auch weitere Informationen erhalten.

Foto zur Meldung: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2024
Foto: Logo Holzwickede

Noch freie Plätze für die Fahrt zum Schloss Nordkirchen am 13. Juni 2023

(01.06.2023)

Für die Fahrt zum Schloss Nordkirchen am Dienstag, 13. Juni 2023, sind noch Teilnahmekarten zu erhalten.

Das Schloss Nordkirchen wird häufig aufgrund seiner baulichen Ausmaße und der barocken Gestaltung, aber auch wegen der eindrucksvollen Landschafts- und Gartenkunst im angrenzenden Schlossgarten als „Westfälisches Versailles“ bezeichnet. An diesem Nachmittag können die Teilnehmenden bei der rund 1-stündigenSchlossfürhung einen Blick auf die kostbaren Stuckarbeiten die wunderschönen Deckengemälde und die feinen Holzschnitzereien des Anwesens werden. Im Anschluss an die Führung bleibt noch ausreichen Zeit für einen Bummel durch den Schlosspark oder durch den angrenzenden Ortskern der Gemeinde Nordkirchen.

 

Die Abfahrt ist ab 13.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr.

 

Karten zum Preis von 17,00 € (incl. Busfahrt, Eintritt & Führung) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Ab diesem Zeitpunkt ist auch erste eine telefonische Vorbestellung unter der Rufnummer 02301/ 4466 möglich.

Foto zur Meldung: Noch freie Plätze für die Fahrt zum Schloss Nordkirchen am 13. Juni 2023
Foto: Logo Holzwickede

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Juni - Newsletter

(01.06.2023)

Alle zwei Monate gibt die Seniorenbegegnungsstätte einen Newsletter heraus, um über ihre aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten rund um die Einrichtung zu berichten und auf aktuelle Veranstaltungen hinzuweisen.

 

Den aktuellen Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht.

[Newsletter Juni-Juli 2023]

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Juni - Newsletter
Foto: Logo Holzwickede

Stellenausschreibung: „Gärtnerin / Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“

(01.06.2023)

Die Gemeinde Holzwickede sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:

 

„Gärtnerin / Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“

 

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

[Stellenausschreibung Gärtner/-in]

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung: „Gärtnerin / Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“
Foto: Logo Holzwickede

Stellenausschreibung: Ausbildungsplatz als Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik Gas/Wasser (m/w/i)

(01.06.2023)

Der Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Holzwickede bietet ab dem 01.08.2023 an :

 

einen Ausbildungsplatz als Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik Gas/Wasser (m/w/i) 

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenbeschreibung.

 

[Download]

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung: Ausbildungsplatz als Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik Gas/Wasser (m/w/i)
Foto: Stellenausschreibung: Ausbildungsplatz als Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik Gas/Wasser (m/w/i)

Bereitstellung der Abfallbehälter

(31.05.2023)

Aus aktuellem Anlass verweist die Gemeindeverwaltung auf die Benutzungshinweise der Abfallgefäße in Verbindung mit der Müllabfuhr. Abfallbehälter auf den Gehwegen stellen besonders für mobilitätseingeschränkte Personengruppen sowie Fußgängern mit Kinderwagen eine enorme Herausforderung dar. Insbesondere bei schmalen Bürgersteigen bleibt dann oftmals nur das Ausweichen auf die gefährliche Fahrbahn. Um das Gefahrenpotenzial einzudämmen, sind die Bestimmungen der Abfallentsorgungssatzung der Gemeinde Holzwickede beim Aufstellen der Müllgefäße zwingend zu beachten.

 

Um die Verweildauer der Abfallbehälter im öffentlichen Raum möglichst kurz zu halten, sind die Müllgefäße (ebenso Abfallsäcke und Sperrgut) frühestens ab 18 Uhr am Vortag der Leerung bereitzustellen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Straßen- und Fußverkehr nicht behindert oder gefährdet wird. Im Fall von großen Abfallcontainern (660 und 1.100 L) muss sich der Standort an der Straße zudem an einem abgesenkten Bordstein befinden. Ferner regelt die gemeindliche Abfallentsorgungssatzung, dass die Abfallbehälter nach der Leerung unverzüglich wieder zum Grundstück zurückzubringen sind.

 

Aus Rücksichtnahme gegenüber dem fußläufigen Verkehr bittet die Gemeindeverwaltung daher um Beachtung der in den §§ 12 und 13 der Satzung nachzulesenden Benutzungshinweise.

 

Bei Fragen zur gemeindlichen Abfallentsorgung steht die Umweltbeauftragte, Tanja Flormann, telefonisch unter 02301/ 915-414 oder per Mail () zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Bereitstellung der Abfallbehälter
Foto: Logo Holzwickede

Erneuerung der Druckrohrleitung Pumpstation Wasserstraße - Sondierung Blindgängerverdachtspunkte

(31.05.2023)

Die Gemeinde Holzwickede plant zurzeit die Neuverlegung der Druckrohrleitung der Pumpstation Wasserstraße. Da die Druckrohrleitung aus dem Jahr 1967 immer wieder Schäden aufweist, wurde die Neubaumaßnahme in die Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes aufgenommen.

Ab Ende Juli 2023 wird über mehrere Monate eine neue, 1,3 km lange Druckrohrleitung von der Bahnhofstraße über die Montanhydraulikstraße zur Pumpstation Wasserstraße verlegt.

 

Da sich in der Montanhydraulikstraße vier Blindgängerverdachtspunkte befinden, müssen diese vor Baubeginn sondiert werden. Eine Tiefbaufirma wird ab 06. Juni 2023 die Versorgungsleitungen zwischen Bahnhofstraße und Zufahrt Fa. Montanhydraulik freilegen. Die Straße wird in diesem Bereich dann für einige Zeit halbseitig gesperrt. Für die Sondierung der Blindgängerverdachtspunkte durch die Bezirksregierung und die gemeindliche Baumaßnahme wird es in den nächsten Monaten immer wieder zu Verkehrsbeeinträchtigungen in der Montanhydraulikstraße und der Wasserstraße kommen. Bitte nutzen sie die ausgeschilderten Umleitungen. Vielen Dank für ihr Verständnis.

Foto zur Meldung: Erneuerung der Druckrohrleitung Pumpstation Wasserstraße - Sondierung Blindgängerverdachtspunkte
Foto: Logo Holzwickede

„Schüttes-Kreisel-Talk“ mit Erdbeeren und ganz viel Sonnenschein

(31.05.2023)

Am 4. Juni 2023 (Sonntag), um 11 Uhr, wird in Hengsens Ortsmitte wieder getalkt – über große und kleine Dinge, die Hengsen, den Haarstrang oder die Gemeinde betreffen.

 

Wie bei der Auftaktveranstaltung im Mai, bringt Ortsvorsteher Volker Schütte nicht nur seinen runden weißen Stehtisch mit ins Dorf, auch einen Korb mit leckeren roten Erdbeeren hat er wieder dabei.

 

Übrigens: Seit vielen Jahren sind diese Früchte ein beliebter Verkaufsschlager in Hengsens Mitte und sicherlich noch deutlich bekannter als der „Kreisel-Talk“, den es nun schon seit über einem Jahr auf dem Haarstrang gibt.

 

Welche Juni-Themen stehen am späten Sonntagvormittag u.a. auf der Talk-Liste? Die „Schöne Flöte“ mit ihrem eingeschränkten Badebetrieb, die Folgen des Starkregens (22. Mai) im Bereich der Weststraße sowie erneut die massive Nutzung der Straße „Am Wasserturm“ als Ausweichstrecke.

 

Volker Schütte: „Der Wetterbericht verspricht uns herrliches Sommerwetter und ich meinen Gästen kreative Stehtische-Gespräche mit leckeren Erdbeeren als kleiner Pausensnack. Das sollte doch passen, bis Sonntag!“

Foto zur Meldung: „Schüttes-Kreisel-Talk“ mit Erdbeeren und ganz viel Sonnenschein
Foto: Foto: © Volker Schütte

Feierabend-Streetfood

(30.05.2023)

Es geht wieder los!

Am 15. Juni 2023, auf dem Marktplatz in Holzwickede

von 16:00 Uhr – 22:00 Uhr.

 

Am Donnerstag, den 15.06.2023, findet von 16:00 - 22:00 Uhr auf dem Holzwickeder Marktplatz wieder der beliebte Feierabend Streetfood-Markt statt.

 

Die Gäste können sich auf verschiedenste Streetfood-Stände freuen - von deftig, kulinarisch, süß bis herzhaft! Der Treff nach Feierabend lädt in der Zeit von 16-22 Uhr auf dem Holzwickeder Marktplatz zum Schlemmen und entspannen ein, mit live Musik und ausreichend Sitzmöglichkeiten.

 

Für sommerliche und stimmungsvolle Musik sorgt dieses Mal die Band 4-you aus Kamen!

Link zur Band incl. Hörprobe: https://www.eventpeppers.com/de/4you

 

Und es kommt noch besser: Der Streetfood-Sommer in Holzwickede geht noch weiter!

 

Weitere Streetfood-Märkte stehen auch schon wieder in den Startlöchern:

Am 10.08.2023 von 16:00 – 22:00 Uhr und 07.09.2023 von 16:00 – 22:00 Uhr jeweils donnerstags auf dem Marktplatz in Holzwickede.

 

Hinweis:

Der Marktplatz wird für den Streetfoodmarkt am Mittwoch, den 14.06.2023 15:00 Uhr bis zum Donnerstag, den 15.06.2023 24:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze (Feme), an der Hauptstraße (östlich des Netto-Marktes) und den Parkplatz am Edeka in der Kirchstraße.

 

Zudem wird ein Teilstück der Straße „am Markt“ in Höhe Einmündung Parkstraße gesperrt um den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung den Zugang zum dort stehenden Toilettenwagen gefahrlos gewährleisten zu können. Die Sperrung des Teilstücks erfolgt am 15.06.2023 von 08:00 – 24:00 Uhr. Alle Zufahrten bleiben frei zugänglich. Die Anfahrt zu den anliegenden Grundstücken der Straße „am Markt“ ist in diesem Zeitraum ausschließlich über die Goethestraße möglich.

 

Plan

Foto zur Meldung: Feierabend-Streetfood
Foto: Feierabend-Streetfood

Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 05. Juni 2023

(26.05.2023)

Das nächste Austauschtreffen der Modelleisenbahner-Freunde findet am Montag, 05. Juni 2023, 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil.

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 05. Juni 2023
Foto: Logo Holzwickede

Holzwickede startet im August den (Halb-) Klimathon

(26.05.2023)

Ab dem 07. August kann man 21 Tage lang Gutes fürs Klima tun und dabei Preise gewinnen

 

Vom 07. bis zum 27. August wird in Holzwickede der Halbklimathon von 2Zero stattfinden. Angelehnt an eine halbe Marathondistanz können in diesem Zeitraum über eine App verschiedene Challenges (deutsch: Herausforderungen) gemeistert und so Klimapunkte gesammelt werden. Jede Woche wird unter einem neuen Motto stehen. Mitmachen kann man gemeinsam oder im Team. Alle Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu berechnen und Inspirationen für einen klimafreundlicheren Lebensstil zu gewinnen. Im Vordergrund soll dabei der Spaß am Lernen, am Wettbewerb und natürlich am Klimaschutz stehen. Die gesammelten Klimapunkte lassen sich dann für tolle Preise einlösen.

 

Organisiert wird die Aktion von der Klimaschutzmanagerin Friederike Henke in Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-Up 2Zero.

 

Weitere Details zu den Inhalten der Challenges und den Preisen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Foto zur Meldung: Holzwickede startet im August den (Halb-) Klimathon
Foto: Holzwickede startet im August den (Halb-) Klimathon

Änderung von Parkzeiten in der Gemeindemitte

(24.05.2023)

Der Verkehrsausschuss der Gemeinde Holzwickede hat in seiner Sitzung am 08.03.23 diverse Änderungen von Parkzeiten in der Gemeindemitte beschlossen.

 

So wurde beschlossen, dass auf dem Marktplatz nur noch eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen vorhanden sein soll. Das Parken wird in der markierten Fläche werktags, außer freitags (Markttag) für 3 Stunden unter Benutzung einer Parkscheibe gestattet.

 

Die markierte Fläche befindet sich auf der südlichen Marktseite entlang der Goethestraße.

 

Das Parken in der Mitte des Marktplatzes ist untersagt und wird durch das Ordnungsamt der Gemeinde geahndet.

 

Rund um den Marktplatz haben sich in der Allee, der Poststraße, der Goethestraße und der Straße „Am Markt“ die Parkzeiten ebenfalls geändert. Dort ist das Parken unter Benutzung einer Parkscheibe nun bis zu 3 Stunden zulässig. Eine Ausnahme hiervon stellt der an der Poststraße gelegene Parkplatz hinter dem Rathausneubau dar. Hier ist das Parken mit Parkscheibenpflicht bis zu 12 Stunden möglich.


Auch der öffentliche Parkplatz (Feme) an der Hauptstraße (östlich des Netto-Marktes) und der Parkplatz am Edeka in der Kirchstraße haben ab sofort eine Parkscheibenpflicht. Die Parkdauer wird hierbei ebenso auf 12 Stunden festgelegt. Die Regelung gilt nur werktags.

Foto zur Meldung: Änderung von Parkzeiten in der Gemeindemitte
Foto: Logo Holzwickede

Kindertrödelmarkt & Auftaktveranstaltung Kinderferienspaß

(23.05.2023)

Auch in diesem Jahr wird der Kinderferienspaß mit einer Auftaktveranstaltung und dem parallel laufenden Kindertrödelmarkt auf dem Marktplatz in Holzwickede eröffnet.

 

Der Kindertrödelmarkt findet am 24.06.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede in der Zeit von 11.00 Uhr – 15.00 Uhr statt. Der Aufbau für die Standteilnehmer/innen beginnt ab 09:00 Uhr.

 

Ab 11.00 Uhr startet die Clownin Wurzel mit Ballonmodellage. Ab 12:00 Uhr sorgt das Spielmobil und Kinderschminken des Treffpunkt Villa für eine Menge Spaß. Im Anschluss an den Kindertrödelmarkt um ca. 16:00 Uhr plant der Ortsjugendring Holzwickede einen Menschenkicker, Bullenrodeo und Broom sowie einen Essen- und Getränkestand.

 

Damit die Stände auf dem Trödel rechtzeitig aufgebaut werden können, müssen die Parkplätze weichen. Der Marktplatz steht daher aus organisatorischen Gründen ab Freitag, den 23.06.2023 als Parkmöglichkeit nicht mehr zur Verfügung. Die Gemeinde Holzwickede bittet um Beachtung.

 

Die Teilnahme am Trödelmarkt ist für alle Kinder und ihre Eltern kostenfrei. Anmeldungen können bis zum 23.06.2023 per E-Mail unter erfolgen.

 

Der Kindertrödelmarkt ist eine Kooperationsveranstaltung der Gemeinde Holzwickede, dem Treffpunkt Villa, dem Ortsjugendring Holzwickede, dem Kinder- und Jugendbüro, dem Zukunftsparlament und der ev. Jugend.

Foto zur Meldung: Kindertrödelmarkt & Auftaktveranstaltung Kinderferienspaß
Foto: Logo Holzwickede

Fünfte Stolpersteinverlegung in Holzwickede

(23.05.2023)

Stolpersteinverlegung zum Gedenken an Holzwickeder Bürger.

 

Die VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ würdigt gemeinsam mit der Gemeinde Holzwickede zum fünften Mal sechs Schicksale der im Nationalsozialismus aus rassistischen und politischen Gründen verfolgten und misshandelten Menschen aus Holzwickede.

 

Am Montag, 05.Juni 2023, wird der erst Stolperstein durch den Künstler Gunter Demnig um 14:00 Uhr in der Chaussee 124, für Friedrich Gehrmann verlegt. Die weiteren Verlegungen erfolgen in einem Abstand von jeweils 20 Minuten. Die zweite Verlegung findet in der Wilhelmstraße 37 zum Gedenken an Friedrich Rump statt, die dritte Verlegung in der Nordstraße 21 zum Gedenken an Hermann Franke, die vierte Verlegung Rausinger Straße 26 zum Gedenken an Gustav Gottlieb Schmidt, die fünfte Verlegung in der Rausinger Straße 111 zum Gedenken an Wilhelm Allerdissen und die sechste Verlegung in der Natorper Straße 1 zum Gedenken an Ernst Wiedemann.

 

Die Verlegungen werden auf Wunsch der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ musikalisch von Kim Friehs begleitet.

 

Im Anschluss findet gegen 15:30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Alle 16a ein Kaffeetrinken statt. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung unter oder telefonisch über 023 01/915-202 erforderlich.

Foto zur Meldung: Fünfte Stolpersteinverlegung in Holzwickede
Foto: Quelle: Pixabay

Eröffnung Kinderspielplatz Massener Straße

(23.05.2023)

Die Neugestaltung des Spielplatzes Massener Straße ist nun abgeschlossen. Durch die Aufstellung der neuen Spielgeräte bieten sich fortan Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Das Highlight hiervon ist natürlich die neue Spielkombination. Ebenfalls gibt es ein neues Wipptier im Sandbereich. Der Spielplatz ist vorrangig für jüngere Kinder geeignet und bietet bestmöglichen Spielwert.

 

Die Gesamtkosten für die Neuinstallationen, Tiefbau und Material aller Komponenten belaufen sich auf rund 11.000,00 €.

 

Die Gemeinde bedankt sich herzlich für den Aufbau durch die Kolleg/-innen des Baubetriebshofes und wünscht Alt und Jung viel Freude mit den neuen Gegebenheiten.

Foto zur Meldung: Eröffnung Kinderspielplatz Massener Straße
Foto: Kinderspielplatz Massener Straße, © Gemeinde Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 31. Mai 2023

(22.05.2023)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 31. Mai 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 31. Mai 2023
Foto: Logo Holzwickede

Freibad "Schöne Flöte" eröffnet die Badesaison am 21.05.2023

(19.05.2023)

 

Das Freibad "Schöne Flöte" wird seine Tore am Sonntag, den 21.05.2023, für die kommende Badesaison öffnen. Die Öffnungszeiten sind aufgrund der personellen Situation wie folgt vorgesehen:

 

Normaler Badebetrieb:

Mittwoch – Samstag                                   10:00 bis 19:00 Uhr

Sonn- und Feiertag                                     9:00 bis 19:00 Uhr

Montag und Dienstag                               geschlossen

 

Frühschwimmen (für Mehrfachkarteninhaber/innen)

Montag - Samstag                                       6:30 bis 9:00 Uhr

(Montag und Dienstag lediglich im Bereich des neuen Beckens)

Foto zur Meldung: Freibad
Foto: Freibad "Schöne Flöte" eröffnet die Badesaison am 21.05.2023

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 25. Mai 2023

(19.05.2023)

Unter dem Motto „Singen tut der Seele gut – und hält auch körperlich fit und jung!“, bietet die Gemeinde Holzwickede wieder am Donnerstag, 25. Mai 2023, das „Offene Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a an. Mit Begleitung von Meinolf Nies am Klavier können in gemeinsamer Runde bekannte oder vielleicht auch weniger bekannte Volkslieder gesungen werden. Hierbei soll nicht die richtige Tonlage, sondern viel mehr das gemeinsame Musizieren im Vordergrund stehen. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen haben oder einfach auch nur der Musik zuhören möchten!

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffee trinken und ist kostenfrei.

 

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 25. Mai 2023
Foto: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 25. Mai 2023

Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 11. Juni 2023

(19.05.2023)

Nach dem großen Erfolg im Januar dieses Jahres sind die Musikerinnen und Musiker der 5-köpfige Band „Klabauter & Co“ wieder in der Seniorenbegegnungsstätte am Sonntag, 11. Juni 2023, zu Gast und spielen an diesem Nachmittag bekannte Shanties, Lieder aus der Mundorgel und Evergreens und laden die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen ein. Dafür verteilt die Gruppe Liederhefte, um auch bei kleinen Texthängern auszuhelfen. Aber auch wer nur zuhören möchte ist herzlich willkommen.

Der Nachmittag startet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken um 14.30 Uhr; Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Die Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € (inkl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 26. Mai 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch eine telefonische Vorbestellung (02301/4466) ist ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 11. Juni 2023
Foto: Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 11. Juni 2023

STADTRADELN: Zwischenbilanz zum Bergfest

(17.05.2023)

Bergfest beim Holzwickeder STADTRADELN. Die Hälfte des 3-wöchigen Aktionszeitraumes ist bereits verstrichen und das Radelmeter der Gemeinde Holzwickede steht aktuell bei knapp 30.000 Fahrradkilometern.  Durch die tatkräftige Unterstützung der Holzwickeder Radelnden konnten somit bereits etwa 5 Tonnen CO2 vermieden werden.

Die Gemeindeverwaltung blickt zufrieden auf den Zwischenstand zur Halbzeit des Fahrrad-Wettbewerbes und wünscht sich auch weiterhin, dass viele Holzwickeder auf das Fahrrad umsteigen und hierdurch aktiv ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Insbesondere bei Kurzstrecken bis 6 km besteht durch den Verzicht auf das Auto ein großes Einsparpotenzial umweltschädigender Klimagase. Ob am Wochenende zum Brötchen holen oder der Besuch bei Freunden, jeder km zählt und trägt zur Verbesserung der Umweltbedingungen bei.

Ob eine neue Bestleistung beim Gesamtergebnis erzielt oder gar die 70.000 km-Marke geknackt werden kann, bleibt abzuwarten. Erfahrungsgemäß nimmt die Fahrleistung der Holzwickeder in der zweiten und dritten Woche nochmals zu. Zudem besteht eine siebentägige Nachtragefrist, d.h. alle Kilometer, die innerhalb des Aktionszeitraumes erradelt wurden, können noch bis zum 3. Juni übertragen werden.

Aktuell steht das persönliche Kilometerbuch allerdings bei rund 50 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch auf Null. „Es wäre sehr schade, wenn hier engagierte Radelnde aus Holzwickeder und deren Fahrleistung unberücksichtigt bleiben. Auch ist die Länge der zurückgelegten Wegstrecken nicht entscheidend. Am Ende zählt jeder einzelne mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer und trägt zum Gesamtergebnis für Holzwickede bei!“, so die Umweltbeauftragte Flormann.

Mit Blick auf die Zwischenbilanz zur Halbzeit liegt das Team „Howibiker“ mit 4.282 km bei der absoluten Wertung vor dem „Offenen Team“ (3.433 km) und dem Team „Montanhydraulik“ (3.354 km) auf Platz 1. Bei der relativen Auswertung (Gesamtkilometer pro Teammitglied) wiederrum liegt das Team „La Bici“ mit 539 km/ Kopf derzeit auf der Spitzenposition. Bei der Einzelauswertung der Frauen kämpfen momentan zwei Teilnehmerinnen aus dem Verwaltungsteam „Pedale HOWI“ mit 486 km und aus dem Team LaBici mit 406 km um den Titel. Bei den männlichen Teilnehmern scheint sich ein Kopf-an-Kopf-Duell innerhalb eines Teams abzuzeichnen. Hier steht derzeit die Gesamtkilometerleistung von 655 km auf Platz 1 und der Teamkollege mit 556 km auf Platz 2. Von den 10 teilnehmenden Familienteams steht derzeit das Team „LaBro“ mit 113,4 km pro Teammitglied an erster Stelle.

Bei den Schülerinnen und Schülern ist das Teilnehmerfeld bislang relativ überschaubar. Lediglich 14 Radelnde im Grundschulalter und 22 Radelnde aus den weiterführenden Schulen haben sich registriert. Da erfahrungsgemäß die Radabstellanlagen an den Schulen gut besucht sind, scheint hier ein enormes Potenzial zu liegen. Die Verwaltung ruft daher insbesondere die jüngeren Radelnden aus Holzwickede auf, sich an der Kampagne zu beteiligen und Ihre Wegstrecken in die Wertung mitaufzunehmen. Gerne darf innerhalb des Klassenverbandes nochmals kräftig für das STADTRADELN geworben werden. Nichts desto trotz zeichnen sich aber auch in der Sonderkategorie Schule wieder tolle Einzelleistungen ab. Bei den Grundschülern gilt es derzeit die Leistung von knapp 100 km zu schlagen; die älteren Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 müssen mindestens 220 km radeln um am Erstplatzierten vorbei zu kommen.

Eine Option den persönlichen Kilometerstand noch einmal aufzupeppen, bietet die Radtour am kommenden Sonntag, den 21. Mai 2023. Zu Beginn der 3. Aktionswoche des STADRADELN führt die ADFC Ortsgruppe über den Ruhrradweg zum Ruhr-Café in Neheim-Hüsten. Die Tagestour umfasst eine Strecke von rund 65 km.

Interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer können sich auch weiterhin bis zum 27. Mai auf www.stadtradeln.de/holzwickede registrieren und beim STADTRADELN teilnehmen. Die Aufzeichnung und Übertragung der Fahrradkilometer gelingt am einfachsten mit der gleichnamigen APP auf dem Handy. Aber auch ohne Internetzugang ist eine Teilnahme möglich. Hierzu kann ein Erfassungsbogen bei der Gemeinde angefordert werden. Die Übertragung der geradelten Kilometer auf das Gemeindekonto erfolgt dann durch die STADRADELN-Koordinatorin, welche bei Fragen oder technischen Problemen gerne behilflich ist.  Frau Flormann ist telefonisch unter 02301/915-414 oder per E-Mail an erreichbar.

Foto zur Meldung: STADTRADELN: Zwischenbilanz zum Bergfest
Foto: Radelmeter zur Halbzeit

Sanierung westlicher Gehweg in der Allee

(16.05.2023)

Am Montag den 22.05.2023 beginnt die Sanierung, westlicher Gehweg, in der Allee, zwischen der Hauptstraße und der Parkstraße. Die Sanierung wird voraussichtlich bis Ende Juni abgeschlossen sein.

 

Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Baufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner der Baufirma, an die betroffenen Anwohner und Anlieger in der Allee verteilen.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

Foto zur Meldung: Sanierung westlicher Gehweg in der Allee
Foto: Logo Holzwickede

Aktive Bürgerschaft Holzwickede trifft sich am 24. Mai 2023

(15.05.2023)

Das nächste Treffen der „Aktiven Bürgerschaft Holzwickede“ findet am Mittwoch, 24. Mai 2023, 18.00 Uhr, in Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a statt. Interessierte sind herzlich eingeladen an diesem Treffen teilzunehmen.

 

Die „Aktive Bürgerschaft Holzwickede“ ist eine Gruppe von Holzwickeder Bürgerinnen und Bürgern, die sich regelmäßig trifft, um neue Ideen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln und umzusetzen. Unter anderem hat die Gruppe den Seniorenbeirat Holzwickede und die Gruppe der Holzwickeder Lesepatinnen und Lesepaten ins Leben gerufen; sie geben seit vielen Jahren den Holzwickeder Jahreskalender heraus und haben die historischen Wanderflyer erstellt.

 

Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich im Büro der Seniorenbegegnungsstätte informieren (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) oder direkt beim Treffen vorbeischauen.

Foto zur Meldung: Aktive Bürgerschaft Holzwickede trifft sich am 24. Mai 2023
Foto: Logo Holzwickede

Verabschiedung von Frau Siglinde Höhne

(12.05.2023)

Die Gemeinde Holzwickede verabschiedet Frau Siglinde Höhne in die Rente.

 

Zum 01.06.2023 beginnt für Frau Siglinde Höhne mit der Rente ein neuer Lebensabschnitt. Zuvor war sie 34 Jahre im Dienst der Gemeinde Holzwickede tätig.

 

Nachdem sie zunächst als Vertretungskraft für den Reinigungsdienst eingesetzt wurde, erhielt Frau Höhne im Jahr 1989 einen unbefristeten Vertrag und war damals für die Reinigung des Rathauses verantwortlich. Im Jahr 1991 wechselte sie dann zunächst in die Dudenrohthalle und übernahm später einen Reinigungsbezirk in der Dudenrothschule, in der sie bis zu ihrem Renteneintritt das Reinigungsteam unterstützt. 

 

Der I. Beigeordnete Bernd Kasischke verabschiedete sich am 11.05.2023 persönlich von der langjährigen Kollegin und bedankte sich insbesondere für ihren Einsatz und die Treue zur Gemeinde Holzwickede.

 

In den vielen Jahren, die Frau Höhne in der Dudenrothschule tätig war, hat sie viel erlebt und einige Anekdoten zu berichten. Diese nimmt sie nun mit in ihren Rentenalltag.

 

Wir wünschen Frau Höhne für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit.

Foto zur Meldung: Verabschiedung von Frau Siglinde Höhne
Foto: Verabschiedung von Frau Siglinde Höhne

Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen

(11.05.2023)

Am Mittwoch, den 17.05.2023 bleibt die Gemeindeverwaltung auf Grund eines Betriebsausflugs geschlossen.

Nach den Jahren rund um die Corona-Pandemie findet für die Mitarbeiter/-innen der Gemeindeverwaltung am Mittwoch, den 17.05.2023 der erste gemeinsame Betriebsausflug statt. Zu diesem Anlass bleiben die Gemeindeverwaltung und ihre Nebenstellen an diesem Tag geschlossen. Am Freitag, den 19.05.2023 ist die Verwaltung, trotz Brückentag, wie gewohnt geöffnet.

Für Notfälle im Bereich der Sicherheit und Ordnung kann am 17.05.2023 Kontakt zur Rettungsleitstelle des Kreis Unna aufgenommen werden - Tel: 02303 - 16001. Die Wasserversorgung ist über eine eingerichtete Notfall-Bereitschaft für den Bereich Holzwickede Mitte unter der Nr. 0160 8854247 und für den Bereich Hengsen – Opherdicke unter der Nr. 0231 54497116 (Donetz GmbH) erreichbar. Der Baubetriebshof ist am 17.05.2023 telefonisch nicht erreichbar.  

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihren persönlichen Planungen zu berücksichtigen.

Foto zur Meldung: Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen
Foto: Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen

Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 17. Mai 2023

(11.05.2023)

Ein Krankenhausaufenthalt ist für niemanden leicht, erst recht nicht für Menschen mit Demenz. Die ungewohnte Umgebung kann sehr belastend sein und im schlimmsten Fall die Behandlung erschweren und den Genesungsprozess verlangsamen. Damit der Aufenthalt im Krankenhaus dennoch so angenehm wie möglich verläuft, sollten Patienten, Angehörige und rechtliche Betreuer geplante Krankenhausaufenthalte gut vorbereiten und auch für den Notfall gerüstet sein.

Was getan werden kann, um den Patienten mit Demenz den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern, wie zum Beispiel die Person möglichst häufig im Krankenhaus zu besuchen - wird am Mittwoch, 17. Mai 2023, 14.30 Uhr, Maria Donat, Mitarbeiterin der Ökumenischen Zentrale, in der Informationsveranstaltung „Mit Demenz im Krankenhaus“ thematisieren. Wichtig ist dieses Thema vor allem, da noch viele Krankenhäuser in Deutschland nur unzureichend auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz vorbereitet sind.

Die Veranstaltung gehört zu einer Veranstaltungsreihe, in der über verschiedene Themen rund um den Bereich Demenz sowie weitere Gesundheitsaspekte informiert wird und die gemeinsam vom Betreuungsverbund der Diakonie e.V. und der Ökumenischen Zentrale konzipiert wurde.

Der Vortrag findet in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. Er ist kostenfrei, es wird jedoch um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301 /4466 gebeten.

Foto zur Meldung: Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte  „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 17. Mai 2023
Foto: Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 17. Mai 2023

Aktion „Gestaltung der Mülleimer“ gestartet

(09.05.2023)

Die Projektgruppe „Holzwickede bleibt sauber“ hat einen neuen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus Holzwickede ins Leben gerufen. Auf Initiative der Fraktion Die PARTEI entstand die Idee, die gemeindlichen Straßenpapierkörbe farblich zu gestalten.

Sowohl alle Holzwickeder Grundschulen als auch die weiterführenden Schulen sind aufgerufen pro Klasse 1 Motiv zum Thema „Müll“ zu gestalten. Dabei ist die Gestaltung frei wählbar, sowohl gemalte Bilder als auch kreative Sprüche sind erlaubt. Als Belohnung für die einfallsreichsten Ideen und das Engagement der Schulkinder werden die schönsten Motive auf Folien gedruckt und an die Straßenpapierkörbe geklebt. Hierdurch sollen die tristen Mülleimer im Gemeindegebiet optisch aufgewertet werden und zu einer besseren Wahrnehmung mit dem Ziel der stärkeren Nutzung führen.

Die Auswahl erfolgt kurz vor den Sommerferien durch die Projektgruppe, sodass in der Sommerpause Zeit für die Vorbereitung der Straßenpapierkörbe und den Druck der Folien bleibt. Einsendeschluss für alle Motive ist Montag, der 12. Juni 2023. Die Bilder sind mit Angabe der Ersteller im Original (Größe DIN A3) bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Foto zur Meldung: Aktion „Gestaltung der Mülleimer“ gestartet
Foto: Aktion „Gestaltung der Mülleimer“ gestartet

Neuer Mitarbeiter am Baubetriebshof

(09.05.2023)

Der Baubetriebshof durfte am 02.05.2023 einen neuen Mitarbeiter begrüßen.

 

Der gebürtige Dortmunder Marvin Neuhoff ist ausgebildete Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, verfügt über fundierte Fachkenntnisse und wird mit seinem Wissen das Team im Bereich „Kanal“ um Herrn Hermann verstärken.

 

Wir wünschen Herrn Neuhoff einen guten Start in seine neue vielfältige Aufgabe bei der Gemeinde Holzwickede und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Foto zur Meldung: Neuer Mitarbeiter am Baubetriebshof
Foto: Bauhofleiter Christoph Piepke & Marvin Neuhoff

Gelungener Auftakt zum 3-wöchigen Aktionszeitraum – Holzwickeder Fahrradfreunde sammeln die ersten Kilometer

(08.05.2023)

Am Sonntagvormittag versammelten sich rund 30 Fahrradfreunde vor dem Rathaus, um gemeinsam den 3-wöchigen Aktionszeitraum der Holzwicker STADTRADELN-Kampagne einzuläuten. Durch den stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Peter Wehlack, wurden die Radelnden um 11 Uhr auf dem Marktplatz herzlich begrüßt. Neben der Zielsetzung möglichst viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad zu begeistern, sind alle Radelnden aufgerufen in den kommenden 21 Tagen kräftig für Holzwickede in die Pedale zu treten.

Zudem kündigte der stellvertretende Bürgermeister an, dass Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit in den Starlöchern stehen und auch das geplante Mobilitätskonzept zu einer Verkehrswende in Holzwickede beitragen soll.

Nach der Verteilung der grünen Lenkerbändchen als einheitliches Erkennungssymbol des STADTRADELN, begann die Auftakttour zum Drahteselmarkt nach Schwerte. Die rund 25-km lange Radtour führte bei bestem Wetter entlang der Ruhrwiesen bis zur Nachbarstadt und wurde durch die ADFC-Ortsgruppe geführt. Hierdurch konnten bereits die ersten Fahrradkilometer für Holzwickede zusammengetragen werden.

Interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer können sich auch weiterhin bis zum 27. Mai auf www.stadtradeln.de/holzwickede registrieren und beim STADTRADELN teilnehmen. Die Aufzeichnung und Übertragung der Fahrradkilometer gelingt am einfachsten mit der gleichnamigen APP auf dem Handy. Aber auch ohne Internetzugang ist eine Teilnahme möglich. Hierzu kann ein Erfassungsbogen bei der Gemeinde angefordert werden. Die Übertragung der geradelten Kilometer auf das Gemeindekonto erfolgt dann durch die STADRADELN-Koordinatorin, welche bei Fragen oder technischen Problemen gerne behilflich ist.  Frau Flormann ist telefonisch unter 02301/915-414 oder per E-Mail an erreichbar.

Foto zur Meldung: Gelungener Auftakt zum 3-wöchigen Aktionszeitraum – Holzwickeder Fahrradfreunde sammeln die ersten Kilometer
Foto: Gelungener Auftakt zum 3-wöchigen Aktionszeitraum – Holzwickeder Fahrradfreunde sammeln die ersten Kilometer

Verabschiedung von Frau Ludmilla Schorich

(05.05.2023)

Nach fast neun Jahren Beschäftigung bei der Gemeinde Holzwickede beginnt für Frau Ludmilla Schorich mit der Rente ein neuer Lebensabschnitt.

 

Seit dem 23.07.2014 war Frau Ludmilla Schorich im Bereich der Reinigung bei der Gemeinde Holzwickede tätig. Zunächst übernahm sie die Vertretung in Urlaubs- und Krankheitsfällen, bis sie ab 2015 zunächst befristet und schließlich dauerhaft in der Paul-Gerhardt-Schule eingesetzt wurde.

 

Frau Bürgermeisterin Drossel verabschiedete sich am 04.05.2023 persönlich von der langjährigen Kollegin, welche insbesondere durch ihr positives und gut gelauntes Wesen in Erinnerung bleiben wird. Im Zuge der Übergabe einer Ehrenurkunde bedankte Frau Drossel sich bei Frau Schorich für die langjährige gute Arbeit.

 

Wir wünschen Frau Schorich für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit.

Foto zur Meldung: Verabschiedung von Frau Ludmilla Schorich
Foto: Verabschiedung von Frau Ludmilla Schorich

Termine für die Sportabzeichen-Abnahme in Holzwickede

(04.05.2023)

Am Mittwoch, den 10.05.2023 von 17:00 – 19:00 Uhr startet der Ortsverband für Sport (OfS) die Abnahme der Sportabzeichen im Montanhydraulik-Stadion. Das Motto lautet: „Sei fit, mach mit!“

 

Die Sportabzeichen-Abnahme findet immer mittwochs an folgenden Tagen statt:

10.05., 24.05., 07.06., 28.06., 19.07., 02.08., 16.08., 30.08., 13.09., 27.09.

Die Schwimm-, Walking- und Radfahrtermine werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.

 

Um die sportlichen Aktivitäten in Holzwickede zu unterstützen, übernimmt die Gemeindeverwaltung die Kosten für die Sportabzeichen. Die Teilnahme an den Prüfungen ist somit kostenlos. Bei der ersten Teilnahme muss ein Personalausweis (Schülerausweis) vorgelegt werden.

 

Die Vorsitzende Marion Schwittay weist darauf hin, dass gerne auch diejenigen willkommen sind, die nicht nur an einer Sportabzeichen-Abnahme, sondern auch am Training der Disziplinen interessiert sind. Die Prüfer*innen freuen sich auch über gesamte Familien, die das Sportabzeichen ablegen möchten.

 

Die Anmeldung erfolgt telefonisch über Frau Schwittay (0176/54014256).

Foto zur Meldung: Termine für die Sportabzeichen-Abnahme in Holzwickede
Foto: Termine für die Sportabzeichen-Abnahme in Holzwickede

Integriertes Stadtentwicklungskonzept – großes Interesse beim Quartiersspaziergang Rund 40 Bürgerinnen und Bürger nahmen am Quartiersspaziergang teil

(04.05.2023)

Etwa 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und nahmen am Quartiersspaziergang im Rahmen der ISEK Erstellung teil. Nach Begrüßung durch Bürgermeisterin Drossel im Foyer des neuen Rat- und Bürgerhauses wurden mehrere Orte in der Gemeindemitte in Augenschein genommen. Die Gleisunterführung im Bereich der Nordstraße ist z.B. nach wie vor ein bedeutendes Projekt, das im Rahmen des ISEKs angegangen werden soll. Wie Stefan Thiel, stellvertretender Fachbereichsleiter der Technischen Dienste erläuterte, existieren hierzu bereits konkrete Planungen für eine Abböschung und Aufweitung einzelner Bereiche der Unterführung.

Weiter ging es zum gemeindeeigenen Grundstück an der Bahnhofstraße, das mittelfristig als Bahnhofsquartier komplett neu entwickelt werden könnte, über den im Zuge des ersten ISEKs realisierten Mehrgenerationenspielplatz hin zum barrierefrei ausgestalteten Fußgängerüberweg an der Kirchstraße, der ebenfalls mit Fördermitteln über das ISEK umgebaut wurde.

Den Abschluss des Spaziergangs bildete eine kurze Zusammenkunft im Emschersaal des Rats- und Bürgerhauses. Hier wurden die wesentlichen „Botschaften“ der Teilnehmenden noch einmal zusammengefasst und weitere Anregungen aufgenommen. So zeigte sich erneut, dass im Hinblick auf die zukünftige Gemeindeentwicklung die Themen Klimaschutz bzw. Klimaanpassung sowie Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger eine große Rolle spielen.

Foto zur Meldung: Integriertes Stadtentwicklungskonzept – großes Interesse beim Quartiersspaziergang  Rund 40 Bürgerinnen und Bürger nahmen am Quartiersspaziergang teil
Foto: © plan-lokal, Dortmund

Am 13. Juni startet der Sommerleseclub

(03.05.2023)

Die Gemeindebibliothek startet in eine neue Runde des Sommerleseclubs (SLC). Ab dem 13. Juni können sich Interessierte in der Bibliothek dafür anmelden. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Auch wenn nach wie vor das Lesen im Mittelpunkt steht, dürfen sich alle Teilnehmenden auch wieder auf spannende Aktionen und Veranstaltungen freuen. Für diese, aber auch für gelesene Bücher und gehörte Hörbücher gibt es Stempel ins Logbuch. Zum SLC-Abschluss bekommen alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden verliehen, zusätzlich gibt es noch die Chance auf Sonderpreise, z.B. für besonders kreativ gestaltete Logbücher. Erfolgreiche Teilnahme bedeutet, dass mindestens drei Stempel im Logbuch gesammelt wurden, bei Teams aus drei bis fünf Personen jeweils ein Stempel pro Person.

Zu den Veranstaltungen gehören in diesem Jahr zwei Kreativ-Nachmittage. Beim ersten entstehen Buchstützen aus alten Milchkartons, beim zweiten können die Teilnehmenden ihr persönliches SLC-T-Shirt gestalten. Besonders hervorzuheben ist ein Schreibworkshop, den die Bibliothek – wie schon im vergangenen Jahr – mit der Unterstützung der HowiBib-Freunde und der Stiftung „Gutes tun“ anbieten kann. Weitere Informationen zu diesen und auch allen weiteren Aktionen rund um den Sommerleseclub gibt es in der Bibliothek. Hier können sich Interessierte auch zu den Veranstaltungen anmelden.

Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte zählt der Sommerleseclub seit 2005 zu den Leuchtturmprojekten des „jungen Kultursekretariats“, einer Fördersparte des Kultursekretariats NRW Gütersloh, und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

 

 

Termine:

Start: 13.06.2023

Anmeldung zum Sommerleseclub: ab 13.06.2023

Anmeldung zu den Veranstaltungen: ab sofort

Letzte Abgabe der Leselogbücher: 11.08.2023

Abschlussparty für erfolgreiche Teilnehmende: 26.08.2023

Foto zur Meldung: Am 13. Juni startet der Sommerleseclub
Foto: Am 13. Juni startet der Sommerleseclub

Gemeinde Holzwickede und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus

(03.05.2023)

Institutionen, Vereine und Privatpersonen können sich bis zum 15. September für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben

 

Auch in diesem Jahr lobt Westenergie zusammen mit der Gemeinde Holzwickede den Klimaschutzpreis aus. Bis zum 15. September können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen mit kreativen Ideen und Projekten zum Thema Klima- und Umweltschutz unter klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular bewerben.

 

Die besten Vorschläge werden von der Jury mit Geldpreisen ausgezeichnet. Dafür stehen wieder 1.000€ zur Verfügung, die gestaffelt an die besten Bewerber ausgezahlt werden können.

 

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Von Einzelprojekten zur Wissensvermittlung in Bezug auf Themen rund um den Klimawandel und -schutz, über das Engagement von Vereinen, Gruppen oder Klassen für eine intakte Umwelt bis hin zu konkreten Aktionen für mehr Nachhaltigkeit – der Westenergie Klimaschutzpreis adressiert vielfältige Ideen und Maßnahmen.

 

So belegte im letzten Jahr Hannah Peters mit ihrem Lerngarten „Refugium Herzstück“ den ersten Platz und gewann damit 500€. Den zweiten Platz und damit 300€ gewann die Paul-Gerhardt-Schule, die einen Bauwagen in ein grünes Klassenzimmer umgestaltet hat. Die Josef-Reding Schule belegte mit einem Klassenwettbewerb zum Thema Handyrecycling den dritten Platz und erhielt 200€.

 

Seit 1995 macht der Westenergie Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten bereits mehr als 8.000 Projekte die Auszeichnung. Der Preis wird in den Städten und Gemeinden jährlich ausgelobt und ist je nach Größe der Kommune mit bis zu 5.000€ dotiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune und von Westenergie.

Foto zur Meldung: Gemeinde Holzwickede und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus
Foto: Gemeinde Holzwickede und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus

Fahrt zum Schloss Nordkirchen am 13. Juni 2023

(03.05.2023)

Am Dienstag, 13. Juni 2023, lädt die Gemeinde Holzwickede alle Interessierten zu einer Fahrt ins Münsterland ein. An diesem Tag wird das Schloss Nordkirchen besucht, das wegen seiner baulichen Ausmaße und der barocken Gestaltung, aber auch wegen der eindrucksvollen Landschafts- und Gartenkunst im angrenzenden Schlossgarten häufig auch als „Westfälisches Versailles“ bezeichnet wird. An diesem Nachmittag können die Teilnehmenden bei der rund 1-stündigen- Schlossführung einen Blick auf die kostbaren Stuckarbeiten die wunderschönen Deckengemälde und die feinen Holzschnitzereien des Anwesens werden. Im Anschluss an die Führung bleibt noch ausreichen Zeit für einen Bummel durch den Schlosspark oder durch den angrenzenden Ortskern der Gemeinde Nordkirchen.

Die Abfahrt ist ab 13.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr.

Karten zum Preis von 17,00 € (incl. Busfahrt, Eintritt & Führung) sind ab Freitag, 12. Mai 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich.

Ab diesem Zeitpunkt ist auch erste eine telefonische Vorbestellung unter der Rufnummer 02301/ 4466 möglich.

Foto zur Meldung: Fahrt zum Schloss Nordkirchen am 13. Juni 2023
Foto: Fahrt zum Schloss Nordkirchen am 13. Juni 2023

Es geht wieder los: „Schüttes-Kreisel-Talk“ startet am 7. Mai!

(02.05.2023)

Am 7. Mai 2023 (Sonntag) ist es in Hengsens Mitte wieder soweit – „Schüttes-Kreisel-Talk“ steht an!

 

Nach acht erfolgreichen Veranstaltungen im letzten Jahr, sucht Ortsvorsteher Volker Schütte mit diesem Format erneut den regelmäßigen und persönlichen Outdoor-Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern des Haarstrangdorfes – jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Dezember und immer zwischen 11 und 12 Uhr.

 

 

Die Talk-Termine im Jahr 2023: 7. Mai., 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November und 3. Dezember (1. Advent).

 

Die möglichen Mai-Themen: Unter anderem ein Rückblick auf den umstrittenen „Gehölzpflege“ an der Autobahn, die Parksituation im Bereich der Massener Straße, die massive Nutzung der Straße „Am Wasserturm“ als Ausweichstrecke, der Outdoorsportpark an der Unnaer Straße sowie die Idee, in der Siedlung „Am Wollberg“ einen Garagentrödelmarkt durchzuführen. 

 

Volker Schütte: „Ich freue mich am Sonntagmorgen um elf auf kreative Stehtisch-Gespräche mit meinen Gästen und natürlich auch wieder auf das ein oder andere `Haarstrang-Pröhlken´, so wie wir es an dieser Stelle in Hengsen schon seit Jahrzehnten kennen – damals noch unter dem großen Kastanienbaum an der Kreuzung (siehe Foto).“

 

©Volker SchütteFoto: © Volker Schütte 

Foto zur Meldung: Es geht wieder los: „Schüttes-Kreisel-Talk“ startet am 7. Mai!
Foto: Es geht wieder los: „Schüttes-Kreisel-Talk“ startet am 7. Mai!

STADTRADELN 2023 in Holzwickede – Startschuss am Sonntag

(02.05.2023)

Etwas für die eigene Gesundheit tun, Klima und Umwelt schützen und nebenbei auch noch Ressourcen einsparen: Wer auf das Fahrrad umsteigt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Beim STADTRADELN dreht sich wieder alles darum, gemeinsam in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für die Gemeinde Holzwickede zu sammeln.

Der offizielle Startschuss für das STADTRADELN in Holzwickede fällt am kommenden Sonntag, den 7. Mai 2023 um 11:00 Uhr. Alle Radlerinnen und Radler sind herzlich eingeladen vor dem Rathaus auf dem Marktplatz gemeinsam den 3-wöchigen Kampagnen-Zeitraum einzuläuten. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Peter Wehlack, werden die grünen Lenkerbändchen – als einheitliches Erkennungssymbol aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer – verteilt. Im Anschluss führt der ADFC Holzwickede die Auftakttour zum Drahteselmarkt in die Nachbarstadt Schwerte. Die Eröffnungstour umfasst eine Strecke von ca. 25 Kilometer.

Unter dem Motto „Kidical Mass - Straßen sind für alle da!“ findet zudem in Unna ein Aktionstag für kinderfreundliche Straßen statt. Die bunte Kinder-Fahrraddemo wird durch den ADFC Unna geführt. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr auf dem Rathausplatz Unna. Die Fahrt beginnt um 15:00 Uhr und wird von der Polizei abgesichert. Der Ausklang bei Kaffee & Kuchen sowie kühlen Getränken und Snacks findet im Freibad Bornekamp statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Veranstaltungshinweise sowie geführte Radtouren sind unter www.stadtradeln.de/holzwickede zu finden.

Bislang haben sich gut 160 Fahrradfreunde für das STADTRADELN in der Gemeinde Holzwickede angemeldet. Um an das starke Teilnehmerfeld vom Vorjahr von knapp 300 aktiven Radlerinnen und anzuknüpfen, sind noch einige Anmeldungen erforderlich. Mitmachen dürfen alle Personen, die in der Gemeinde Holzwickede wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Ausdauer, persönliche Kilometerleistung oder die Art des Fahrrads spielen dabei keine Rolle. Auch das Alter ist nicht entscheidend. Letztendlich zählt jeder einzelne Fahrradkilometer, welcher nicht mit dem Auto, sondern klimaschonend zurückgelegt wird!

Für die Sonderkategorie Schule wird darauf hingewiesen, dass Schülerinnen und Schüler als einzelne Benutzer auf der STADTRADELN-Seite anzulegen sind. Nur so ist es möglich, die Auswertung zur Prämierung der besten Einzelleistung mit den meisten Gesamtkilometern (Grundschule und Weiterführende Schulen) durchzuführen. Wird dagegen nur ein Benutzerprofil für mehrere Teilnehmer (z.B. Vater, Mutter, Kind) angelegt, kann keine Berücksichtigung in der vorgenannten Sonderkategorie erfolgen.

Weiterführende Informationen zum Programm, den Preiskategorien und Vieles mehr sind wie gehabt unter www.stadtradeln.de/holzwickede zu finden. Anmeldungen sind auch noch während des Aktionszeitraumes bis zum 27. Mai möglich. Bei Fragen zum Wettbewerb oder technischen Problemen  steht die STADTRADELN-Koordinatorin der Gemeinde Holzwickede unter oder telefonisch (02301/915-414) gerne zur Verfügung.

Foto zur Meldung: STADTRADELN 2023 in Holzwickede – Startschuss am Sonntag
Foto: STADTRADELN 2023 in Holzwickede – Startschuss am Sonntag

Modelleisenbahner Freunde treffen sich am 08. Mai 2023

(28.04.2023)

Nachdem das erste Austauschtreffen der Modelleisenbahner-Freunde Ende April auf großes Interesse gestoßen ist, haben die Teilnehmenden sich dazu entschieden, sich ab Mai jeden 1ten Montag im Monat in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a zu treffen. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil.

Aufgrund des Feiertages findet das nächste Treffen am Montag, 08. Mai 2023, 14.00 Uhr, statt.

Interessierte sind herzlich willkommen!

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Modelleisenbahner Freunde treffen sich am 08. Mai 2023
Foto: Modelleisenbahner Freunde treffen sich am 08. Mai 2023

Glasfaserausbau - Gemeinde Holzwickede und Westconnect bieten weitere Bürgerinformationsveranstaltung am 10. Mai 2023 um 19 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses an

(27.04.2023)

Die Vorvermarktung für kostenlose Glasfaseranschlüsse in Holzwickede läuft seit dem 1. April 2023. Rund 9.800 Haushalte und Betriebe können von dem Angebot der Westconnect GmbH profitieren, wenn sie bis einschließlich 30. Juni 2023 eine Grundstückseigentümererklärung (GEE) unterzeichnen.

 

Wegen des teilweisen verspäteten Erhalts der Einladungsschreiben zur Bürgerinformationsveranstaltung im April, bieten die Gemeinde Holzwickede und Westconnect allen Interessierten eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung an. Sie findet am 10. Mai 2023 um 19 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses, Allee 5, 59439 Holzwickede statt.

 

Auskunft und Beratung

Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kundinnen und Kunden im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.  

 

E.ON-Vertriebsmitarbeitende sind in Holzwickede unterwegs und beantworten gerne Fragen. Das E.ON Energiemobil steht in gerade Kalenderwochen auf dem Parkplatz bei Edeka, Kirchstraße 2 und ist von 8 bis 12 Uhr und von 12:30 bis 14:30 Uhr geöffnet. Auskünfte zum Ausbau und über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/holzwickede. E.ON-Vertriebsmitarbeitende beraten Interessierte vor Ort. Unter der Rufnummer 0671 89665 2056 können individuelle Beratungstermine vereinbart werden. Alle betroffenen Eigentümer/-innen, die einen schnellen Internetanschluss für ihre Immobilie erhalten können, wurden zudem mit einem Schreiben von E.ON Highspeed informiert.

Foto zur Meldung: Glasfaserausbau - Gemeinde Holzwickede und Westconnect bieten weitere Bürgerinformationsveranstaltung am 10. Mai 2023 um 19 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses an
Foto: Westconnect bietet für alle, die sich für einen kostenlosen Glasfaseranschluss interessieren, eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung am 10. Mai um 19 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses an.

Tanz in den Mai am 30.04.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede

(24.04.2023)

Einlass ab 18:00 Uhr | Ende 01:00 Uhr

Eintritt: 5 €

 

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lädt der Ortsjugendring Holzwickede unterstützt durch die Gemeinde Holzwickede am 30.04 wieder zur großen Open Air Abendveranstaltung auf dem Marktplatz ein. Der „Tanz in den Mai“ gilt als Auftaktveranstaltung für einen großen Veranstaltungssommer und ein breites Kulturangebot 2023.

 

Als „Pilotprojekt“ wurde die Veranstaltung 2022 von den Initiatoren nach langer Corona Pause ins Leben gerufen. Die Idee: Nicht nur eine schöne und gelungene Abendveranstaltung für Holzwickede anbieten, sondern auch gezielt mit jungen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus Vereinen und Verbänden ins Gespräch kommen.

 

Im Vergleich zum zurückliegenden Jahr wurden einige Dinge verändert: So soll beispielsweise das Angebot für Speisen deutlich ausgebaut und breiter gefächert werden. „Hier wollen wir zum einen auf die regionalen Angebote Rücksicht nehmen und Kooperationen mit den Gastronominnen und Gastronomen am Ort schaffen. Zum anderen soll das Angebot so aufgefächert werden, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist“ verrät Jessica Kube, Vorsitzende des Ortsjungendrings. Auch die Preisgestaltung war in den zurückliegenden Wochen ein großes Thema. „Vor allem bei den Getränken, wollen wir auf junge Menschen und Familien Rücksicht nehmen und unter dem Preisniveau anderer Veranstaltungen bleiben, um ein erschwingliches Angebot präsentieren zu können“.

 

Veränderungen soll es auch im Bereich der Einlasskontrollen geben. Zwar bleibt eine grundsätzliche Kontrolle bestehen, dennoch wird – anders als im zurückliegenden Jahr – ein grundsätzlicher Wiedereinlass möglich gemacht. Der Eintrittspreis in Höhe von 5 Euro zur Refinanzierung von Eventbus, DJ, Sicherheit und Technik bleibt unverändert.

 

Als besonderes Highlight verzichten die Veranstalter auch in diesem Jahr auf eine eigene Bühne. Anstelle der Bühne konnte auch für 2023 das Lilabedfort - ein extra umgebauter Eventsbus - organisiert und gebucht werden. Zusätzlich soll es auf dem Marktplatz eine eigene Tanzfläche geben.  Für gute und ausgelassene Stimmung wird DJ Valle sorgen. Ab 18 Uhr beginnt der Einlass. Die Veranstaltung endet um 1 Uhr.

 

 

„So freut sich Holzwickede nicht nur über eine weitere Veranstaltung, auch die Zusammenarbeit untereinander wird gestärkt. Vor allem nach der zurückliegenden Pandemie sind solche Veranstaltungsformate wichtig“ – Jessica Kube (Vorsitzende Ortsjugendring Holzwickede).

 

Die Schlüter und Schlepperfreunde werden bereits einige Tage vorher den traditionellen Maibaum am Marktplatz aufstellen. So kann Holzwickede auch klassisch am 30. April unter einem Maibaum freudig und ausgelassen in den Mai tanzen.

 

Alle Beteiligten hoffen, dass die Teilnehmerzahl aus dem zurückliegenden Jahr noch einmal überboten wird. „Das würde nicht nur den Veranstaltungsabend noch einmal zusätzlich aufwerten, sollten an dem Abend Überschüsse erwirtschaftet werden, haben wir uns mit allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den Veranstaltern darauf verständigt - wie auch schon im zurückliegenden Jahr - den Erlös zu spenden und einem sozialen Zweck zukommen zu lassen. Es lohnt sich also doppelt!“, fasst Jessica Kube abschließend noch einmal zusammen.

 

Die Gemeinde Holzwickede weist darauf hin, dass der Marktplatz vom 29.04.2023 22:00 Uhr bis zum 01.05.2023 12:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt ist.

 

Veranstalter: Ortsjugendring Holzwickede unterstützt von der Gemeinde Holzwickede.

 

Foto zur Meldung: Tanz in den Mai am 30.04.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede
Foto: Tanz in den Mai am 30.04.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede

Integriertes Stadtentwicklungskonzept – Rundgang zum Auftakt der Konzepterstellung

(21.04.2023)

Die Gemeinde Holzwickede lädt alle Interessierten zum Planungsspaziergang am 26. April ein.

 

„Perspektive Holzwickede“ – unter diesem Motto konnte die Gemeinde Holzwickede in den vergangenen sieben Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Attraktivierung der Gemeindemitte umsetzen. Besonders augenfällig ist darunter das kürzlich eröffnete Rat- und Bürgerhaus im Herzen Holzwickedes. Grundlage hierzu bildete ein sogenanntes „Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)“, das der Gemeinde auch Zugriff auf Fördermittel des Landes und des Bundes eröffnet.

 

Die Herausforderungen für unsere Gemeindeentwicklung sind nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie, aber auch durch den Klimawandel noch größer geworden. Nicht nur diese Herausforderungen sind Gründe, auf der Basis des ISEKs aus dem Jahr 2016 ein neues Konzept zu erstellen. Hiermit wurde das Dortmunder Planungsbüro plan-lokal beauftragt.

 

Zum Auftakt werden die Planenden von plan-lokal gemeinsam mit allen Interessierten die Gemeindemitte im Rahmen eines Rundgangs in den Blick nehmen: Was wurde zwischenzeitlich erreicht und wo besteht weiterhin Handlungsbedarf? So wird z.B. der Mehrgenerationenspielplatz als realisierte Maßnahme Teil der Route sein. Von besonderem Interesse werden dabei die Maßnahmen sein, die bislang nicht angegangen werden konnten. Dazu gehören die Gleisunterführung Nordstraße oder das neue Entrée in den Emscherpark im Bereich der Parkstraße. Auch die Überlegungen hinsichtlich einer Quartiersentwicklung an der Bahnhofstraße werden vorgestellt.

 

Deshalb sind alle Holzwickeder/-innen herzlich zur Teilnahme am Spaziergang am Mittwoch, den 26. April 2023 eingeladen. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr im Rathaus-Foyer (Allee 5). Der Rundgang führt zu bereits umgesetzten und auch geplanten Projekten in der Gemeinde und wird etwa anderthalb Stunden dauern. Zum Abschluss ist eine kurze Zusammenkunft im großen Saal des Rats- und Bürgerhauses vorgesehen, um die wesentlichen „Botschaften“ der Teilnehmenden noch einmal zusammenzufassen und einen Ausblick auf den weiteren Planungsprozess zu geben. Ende der Veranstaltung wird etwa 19:30 Uhr sein.

[Planung Ortsteilspaziergang]

Foto zur Meldung: Integriertes Stadtentwicklungskonzept – Rundgang zum Auftakt der Konzepterstellung
Foto: Logo Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. April 2023

(17.04.2023)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am 26. April 2022, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.

Interessierte sind herzlich willkommen!

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. April 2023
Foto: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. April 2023

Modelleisenbahn –Austausch von Interessierten

(17.04.2023)

Am Montag, 24. April 2023 findet um 15.00 Uhr das erste Treffen von Interessierten von Modelleisenbahnen in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte statt.

Hier können sich Freunde von Modelleisenbahnen zum dem Thema „Modelleisenbahn“ austauschen und fachsimpeln, geplant ist es, einen dauerhaften Stammtisch einzurichten.

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Modelleisenbahn –Austausch von Interessierten
Foto: Modelleisenbahn –Austausch von Interessierten

STADTRADELN 2023 – Anmeldungen ab sofort möglich

(12.04.2023)

Radfahren für ein besseres Klima. Die Gemeinde Holzwickede nimmt zum 7. Mal an der STADTRADELN-Kampagne teil und stellt sich erneut dem Fahrradwettbewerb.

 

Der Startschuss zur bundesweiten STADTRADELN-Kampagne für die Emscherquellgemeinde fällt am 7. Mai 2023. Gemeinsam mit den anderen Kommunen im Kreis Unna heißt es wieder „Rauf aufs Rad“, um möglichst viele Fahrradkilometer während des 3-wöchigen Aktionszeitraumes zu sammeln. Anmeldungen sind bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/holzwickede möglich.

 

Teilnehmen dürfen alle Fahrradfreunde, die in der Gemeinde Holzwickede wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen. Mit der kostenfreien STADTRADELN-APP werden die geradelten Strecken bequem per GPS aufgezeichnet und direkt dem Team und der Kommune gutgeschrieben. Neben der aktuellen Ergebnisübersicht mit dem Teamranking bietet die Chat-Funktion die Möglichkeit zum gegenseitigen Anfeuern oder zum Verabreden für gemeinsame Touren.

 

Im vergangenen Jahr waren 296 Menschen Teil des STADTRADELN in der Gemeinde Holzwickede und legten mehr als 67.400 Fahrradkilometer zurück. „Eine neue Bestmarke für Holzwickede wäre toll, ist aber kein Muss für eine erfolgreiche Kampagne“, so die STADTRADELN-Koordinatorin Tanja Flormann. Die Gemeindeverwaltung hofft auf zahlreiche Unterstützer aus Holzwickede, die auf das ressourcenschonende Fortbewegungsmittel umsteigen und somit zur Radverkehrsförderung beitragen.

 

Zur Motivation stehen tolle Preise für verschiedene Einzelleistungen und Teamwertungen bereit, welche bei der Abschlussveranstaltung überreicht werden. Zudem hat jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer - unabhängig von der eigenen Fahrleistung - die Chance einen Tombola-Preis zu ergattern.

 

In Kooperation mit der Holzwickeder Ortsgruppe des ADFC wird derzeit ein vielfältiges Tourenprogramm für Jung und Alt erarbeitet. Auch für Nicht-Mitglieder sind die geführten Radtouren während des Aktionszeitraumes kostenfrei. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der STADTRADELN-Seite der Gemeinde Holzwickede unter www.stadtradeln.de/holzwickede.

Foto zur Meldung: STADTRADELN 2023 – Anmeldungen ab sofort möglich
Foto: STADTRADELN 2023 – Anmeldungen ab sofort möglich

Besitzerinnen und Besitzer von PV-Anlagen gesucht

(12.04.2023)

Für die Info-Veranstaltung zur Installation und Nutzung von PV-Anlagen werden noch Bürgerinnen und Bürger mit Erfahrungswerten gesucht

 

Am 03.05.2023 findet die Info-Veranstaltung „Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger“ von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Schulforum (Opherdicker Straße 44) in Holzwickede statt.

 

Dafür werden insbesondere noch Besitzer von PV-Anlage gesucht, die von ihren Erfahrungen berichten können. Das Ziel der Veranstaltung besteht nämlich darin, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in einen zwanglosen Austausch bezüglich der Installation und des Betriebs von privaten PV-Anlagen zu kommen.

 

Für Fachfragen steht außerdem die Expertin Dipl.-Ing. Andrea Blömer zur Verfügung. Sie wird den Abend mit einem kurzen Input-Vortrag eröffnen. Anschließend ist Zeit, untereinander ins Gespräch zu kommen.

 

Interessierte mit und ohne eigene PV-Anlage können sich nach wie vor bei der Klimaschutzmanagerin per Mail () oder Telefon (02301/ 915-407) für die Veranstaltung anmelden. Bitte geben Sie dabei auch die Anzahl Ihrer Begleitpersonen mit an.

Foto zur Meldung: Besitzerinnen und Besitzer von PV-Anlagen gesucht
Foto: Logo Holzwickede

Verspätete Briefzustellung für die öffentliche Veranstaltung zum Glasfaserausbau EON/Westconnect

(06.04.2023)

Die öffentliche Informationsveranstaltung am 03.04.2023 wurde von vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern besucht. Viele Einladungsschreiben wurden durch den privaten Postdienstleister bedauerlicherweise mit 7 Werktagen verspätet den Hauseigentümern zugestellt. Informationen zu dem Glasfaserausbau können über die Homepage über den nachfolgen Link abgerufen werden.

 

 

https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/4943d2f03b08e8679e7d7f4c58b267ce144080/buergerinfo_holzwickede.pdf

 

eon-highspeed.com/holzwickede 

 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der direkten telefonischen Kontaktaufnahme mit der EON/Westconnect unter 0671 89665 2056.

 

Die Gemeinde Holzwickede setzt sich mit dem Postdienstleister in Verbindung um die Angelegenheit zu klären.

Foto zur Meldung: Verspätete Briefzustellung für die öffentliche Veranstaltung zum Glasfaserausbau EON/Westconnect
Foto: Logo Holzwickede

Zusatztermine für die Führungen durch das neue Rat- und Bürgerhaus

(06.04.2023)

Aufgrund der immer noch großen Teilnahme, hoher Nachfrage und der positiven Resonanz vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger werden zwei Zusatztermine für Führungen durch das Rat- und Bürgerhaus angeboten. Die Zusatzführungen sind wie folgt terminiert:

 

Montag, 24. April 2023, 16.00 Uhr

Montag, 08. Mai 2023, 16.00 Uhr

 

Treffpunkt ist vor dem neuen Rat- und Bürgerhaus am Marktplatz. Eine Anmeldung für die Führungen ist nicht erforderlich.

 

Auch Gruppenführungen (ab 10 Personen) werden weiterhin angeboten, dazu wird um eine Terminvereinbarung unter 915-100 gebeten.

 

Im Anschluss an die Rathausführung können Sie den Tag in der Brasserie am Markt ausklingen lassen.

Foto zur Meldung: Zusatztermine für die Führungen durch das neue Rat- und Bürgerhaus
Foto: Rat- und Bürgerhaus Holzwickede © Gemeinde Holzwickede

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Wohnen 2.0 – Mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung?!“ am 26. April 2023

(06.04.2023)

Es gibt bereits heute zahlreiche technische Möglichkeiten und Dienstleistungen, die das Alltagsleben von Menschen insbesondere von älteren erleichtern und für mehr Sicherheit sorgen. Gleichzeitig helfen technische Unterstützungssysteme nicht nur älteren Menschen, sondern auch Menschen mit Behinderungen oder pflegenden Angehörigen. Das kann beispielsweise ein „kluger“ Tablettenspender sein, der die Nutzerinnen und Nutzer oder Angehörige benachrichtigt, wenn zu einer bestimmten Uhrzeit eine notwendige Tabletteneinnahme versäumt wurde. Das kann auch eine automatische Herdabschaltung sein, die sich bei Überhitzung abschaltet. Aufgrund der Vielzahl von Geräten auf dem Markt fällt es schwer, das richtige Gerät auszuwählen und einen Überblick zu gewinnen.

 

Aus diesem Grund bietet die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna am Mittwoch, 26. April 2023, 14.30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Wohnen 2.0 – Mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung?!“ in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, an. Die Informationsveranstaltung setzt sich kritisch mit dem Thema „Digitalisierung und technischen Möglichkeiten in den eigenen Vier-Wänden“ auseinander. Als sachkundige Referentin steht die Wohnberaterin Carolin Temme Verfügung.

Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301/4466 wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale  „Wohnen 2.0 – Mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung?!“ am 26. April 2023
Foto: Logo Holzwickede

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 20. April 2023

(06.04.2023)

Die Gemeinde Holzwickede lädt alle Sangeslustigen und Musikliebenden herzlich zum „Offenen Singen“ am Donnerstag, 20. April 2023, in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, ein.

 

Mit gemeinsamem Gesang und Klavierbegleitung können alle Interessierten mit zahlreichen Liedern den Frühling begrüßen.

 

Die kostfreie Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken.

 

Weitere Informationen erhalten Interessenten im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 20. April 2023
Foto: Logo Holzwickede

Mehr Grün auf’s Dach - Das Förderprogramm wird 2023 fortgesetzt

(04.04.2023)

Das kommunale Förderprogramm „Mehr Grün auf’s Dach“ in Holzwickede wird 2023 fortgeführt. So hat es der Rat der Gemeinde in seiner Sitzung am 30.03.2023 beschlossen. Dabei wurden auch die Richtlinien des Programms optimiert: In Zukunft fällt die Pflicht, eine Fachfirma mit der Begrünung zu beauftragen weg. 

 

Nähere Informationen zu der Förderrichtlinie und den Hintergründen des Programms finden Sie auf der Gemeindehomepage unter:

https://www.holzwickede.de/seite/573472/f%C3%B6rderung-dachbegr%C3%BCnung.html.

Foto zur Meldung: Mehr Grün auf’s Dach - Das Förderprogramm wird 2023 fortgesetzt
Foto: Logo Holzwickede

Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2024

(03.04.2023)

Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen aufgepasst: Wie auch schon in den vergangenen Jahren plant die Aktive Bürgerschaft Holzwickede wieder einen Holzwickeder Jahreskalender für das Jahr 2024 herauszugeben. Dieser Kalender soll unter dem Motto „Grüne Oasen in Holzwickede“ stehen.  Hierfür sucht die Gruppe Fotomotive aus allen Jahreszeiten von Orten rund um Holzwickede, die zum Erholen und Entspannen in der Natur einladen. Seien es Bilder von Parks, Gärten, von Gewässern oder naturbelassenen Landschaften.

Wer also ein schönes Foto besitzt und dieses auch gerne veröffentlicht sehen möchte, schickt es bis zum 30. Juni 2023 an die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, 59439 Holzwickede oder per mail an Hier und unter der Tel-Nr. 02301/4466 können Interessierte auch weitere Informationen erhalten.

Wenn die Fotoauswahl abschlossen ist, erhalten die Fotografinnen und Fotografen, der ausgewählten Bilder, ein Exemplar des Kalenders 2024 und ein kleines Präsent.

Foto zur Meldung: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2024
Foto: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2024

Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“

(03.04.2023)

Am 30.03.2023 fand die feierliche Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“ durch Bürgermeisterin Ulrike Drossel und dem Ausschussvorsitzenden des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften, Michael Klimziak, statt.

 

Weitere Teilnehmer der Enthüllung waren Mitglieder des Rates, des Zukunftsparlamentes, Mitglieder der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“.

 

Die Anregung kam von Herrn Wilhelm Fahrtmann, der im April sein 98. Lebensjahr vollendet.

 

Die Gedenktafel ist ein zentraler Gedenkort für verschiedene Anlässe wie z.B.

-           Holocaust-Gedenktag (27.01.)

-           Jahrestag der Bombardierung Holzwickedes (23.03.)

-           Totenehrung des Schützenvereins

-           Volkstrauertag

-           Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus in Holzwickede (12.04.)

 

Fotos: © Gemeinde Holzwickede

 

Enthüllung Gednktafel 1

Enthüllung Gedenktafel 2

Enthüllung Gedenktafel 3

Foto zur Meldung: Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Holzwickeder Wochenmarkt -Vorverlegung auf Gründonnerstag

(30.03.2023)

Der Holzwickeder Wochenmarkt wird auch in diesem Jahr von Karfreitag (07.04.2023) auf Gründonnerstag (06.04.2023) vorverlegt.

Foto zur Meldung: Holzwickeder Wochenmarkt -Vorverlegung auf Gründonnerstag
Foto: Logo Holzwickede

Osterfeuer 2023 auf dem Gebiet der Gemeinde Holzwickede

(30.03.2023)

Für das Gemeindegebiet Holzwickede sind zum Osterwochenende folgende Veranstaltungen mit Osterfeuern genehmigt worden.

 

 

Veranstalter

Veranstaltungsort

Datum des
Osterfeuers

Uhrzeit des
Osterfeuers

1

TuS Elch 1963 e.V.

Friedrich-Ebert-Str. 6
59439 Holzwickede

08.04.2023

18.00-21.30 Uhr

2

Feuerwehr Holzwickede,

Löschzug 2 Süd - Hengsen

Am Wasserturm
59439 Holzwickede

08.04.2023

19.00 -22.00 Uhr

3

Feuerwehr Holzwickede, Löschzug 2 Süd - Opherdicke

Haus Opherdicke
Dorfstr. 29
59439 Holzwickede

08.04.2023

17.00 - 24.00 Uhr

4

Angelsportclub Holzwickede e. V.

Teichanlage ASC
Hengser Weg 7
59439 Holzwickede

09.04.2023

18.00 - 23.00 Uhr

Foto zur Meldung: Osterfeuer 2023 auf dem Gebiet der Gemeinde Holzwickede
Foto: Logo Holzwickede

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für April & Mai 2023

(29.03.2023)

Seit mittlerweile zwei Jahren geben die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung alle zwei Monate einen Newsletter heraus, um über die aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten rund um die Seniorenbegegnungsstätte zu berichten und auf aktuelle Veranstaltungen hinzuweisen.

 

Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per E-Mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik Leben in Holzwickede-Senioren-Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht.

[Newsletter April-Mai]

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für April & Mai 2023
Foto: Logo Holzwickede

Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek

(28.03.2023)

 

Aus personellen Gründen muss die Gemeindebibliothek in dieser Woche ihre Öffnungszeiten einschränken. Am Dienstag, 28.03., ist die Bibliothek nur bis 18.00 Uhr geöffnet, die Öffnungszeiten am Mittwoch, 29.03., bleiben gleich. Am Donnerstag, 30.03., und Freitag, 31.03., bleibt die Bibliothek geschlossen. Die Samstagsöffnung der HowiBib-Freunde ist davon nicht betroffen, so dass die Bibliothek am Samstag, 01.04., wie gewohnt von 11.00 – 14.00 Uhr geöffnet ist.

 

Falls in der kommenden Woche erneut Änderungen der Öffnungszeiten nötig sein sollten, wird dies kurzfristig über die Homepage der Bibliothek bekanntgegeben (https://bibliothek-holzwickede.de).

 

Die Leihfrist aller Medien, die an den beiden Schließtagen zurückgegeben werden sollten, wurde automatisch bis nach den Osterferien verlängert.

Foto zur Meldung: Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
Foto: Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek

Aufzug Süd musste außer Betrieb genommen werden

(27.03.2023)

 

Seit Montagvormittag ist der Aufzug Süd an der Netto-Seite außer Betrieb. Grund ist eine defekte Aufzugstür. Das bedingt die sofortige Außerbetriebnahme des Aufzuges. Die Gemeinde Holzwickede hat die Aufzugsfirma KONE sofort beauftragt die defekte Aufzugstür wieder instand zu setzen.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet um Ihr Verständnis.

Foto zur Meldung: Aufzug Süd musste außer Betrieb genommen werden
Foto: Aufzug Süd musste außer Betrieb genommen werden

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 29. März 2023

(23.03.2023)

Die Philatelie oder das Sammeln von Briefmarken kann auf eine lange Historie zurückblicken und gilt bis heute als populäres Hobby. Auch in der Seniorenbegegnungsstätte treffen sich an jedem letzten Mittwoch im Monat interessierte Briefmarkensammlerinnen und -sammler, die in gemeinsamer, lockerer Runde Briefmarken tauschen oder sich Anregungen holen. Zu den Treffen werden auch doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht.

 

Das nächste Treffen findet am 29. März 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt.

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 29. März 2023
Foto: Quelle: Pixabay

Warnstreik am 23.03.2023

(23.03.2023)

Die Gemeindeverwaltung Holzwickede wird heute, 23.03.2023, bestreikt, da die KOMBA Gewerkschaft zum ganztägigen Warnstreik im Rahmen der Einkommensrunde 2023 aufruft.

 

Aus diesem Grund wird die Gemeindeverwaltung nicht im gewohnten Umfang zur Verfügung stehen.

 

Die Bürger/-innen werden gebeten, diese Maßnahme bei der Planung ihrer Angelegenheiten zu berücksichtigen bzw. ihr Anliegen auf andere Tage zu vertagen.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Foto zur Meldung: Warnstreik am 23.03.2023
Foto: Warnstreik am 23.03.2023

Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek

(21.03.2023)

Aus personellen Gründen öffnet die Gemeindebibliothek von Dienstag, 11.04.2023., bis Donnerstag, 13.04.2023, nur bis 15.00 Uhr. Am Freitag, 14.04.2023, ist die Bibliothek zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

 

Die Leihfrist aller Medien, die an diesen drei Tagen zurückgegeben werden sollten, wurde automatisch um zwei Wochen verlängert.

Foto zur Meldung: Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
Foto: Logo Holzwickede

Vorverlegung des Beratungsdienstes des Seniorenbeirates

(21.03.2023)

Aufgrund des Feiertages (Karfreitag) findet die Beratung des Seniorenbeirates bereits am Freitag, den 31.03.2023 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Beratungsbüro des Rat- und Bürgerhauses statt.

Foto zur Meldung: Vorverlegung des Beratungsdienstes des Seniorenbeirates
Foto: Logo Holzwickede

Regelmäßige Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus in Holzwickede

(20.03.2023)

Ab April können kostenfreie Termine gebucht werden

 

In Holzwickede wird eine kostenfreie Energieerstberatung etabliert, die ab April im Rat- und Bürgerhaus stattfinden wird. Dies war Thema einer Infoveranstaltung am Freitagabend. Bei dieser berichteten die Klimaschutzmanagerin Friederike Henke und der Energieberater Fabian Freimuth, der die Beratungen zukünftig durchführen wird, über das geplante Angebot.

Fest geplant sind bisher folgende Termine:

  • Mittwoch, 12.04.2023, 17 Uhr bis 20 Uhr

  • Mittwoch, 26.04.2023, 17 Uhr bis 20 Uhr

  • Mittwoch, 24.05.2023. 17 Uhr bis 20 Uhr

  • Freitag, 09.06.2023, 15 Uhr bis 18 Uhr

  • Mittwoch, 21.06.2023, 17 Uhr bis 20 Uhr

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, zu den angegebenen Zeiten einen 45-minütigen Termin über das Onlinebuchungssystem der Gemeinde Holzwickede zu buchen, um ihre individuellen Fragen mit Herrn Freimuth zu besprechen.

 

Ziel der Energieberatung ist es, Bürgerinnen und Bürger Informationen zu energetischen Einsparpotentialen und –maßnahmen zu vermitteln. Sie ist Teil des Maßnahmenkatalogs des Klimaschutzkonzepts der Gemeinde.

[Online-Terminbuchung-Energieberatung]

Foto zur Meldung: Regelmäßige Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus in Holzwickede
Foto: Logo Holzwickede

Fahrten ins Solebad nach Werne

(17.03.2023)

Die Seniorenbegegnungsstätte sucht Menschen, die gerne einmal wöchentlich zum Natursolebad nach Werne fahren möchten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bilden selbstorganisiert Fahrgemeinschaften und verbringen gemeinsam ihren Vormittag im Schwimmbad.

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Fahrten ins Solebad nach Werne
Foto: Logo Holzwickede

Fahrt nach Düsseldorf mit Stadtrundfahrt am 25. April 2023

(17.03.2023)

Am Dienstag, 25. April 2023, unternimmt die Gemeinde Holzwickede im Rahmen ihrer kulturellen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren einen Ausflug in die Landeshauptstadt Düsseldorf.

 

Mit einer fachkundigen Gästeführung werden die Highlights von Düsseldorf erkundet.

 

Die ca. 2-stündige Fahrt führt rund um und durch die Innenstadt der pulsierenden Metropole am Rhein. Dabei werden neben der Königsallee und der Altstadt auch der Rheinturm und der Medienhafen zu sehen sein.

 

Nach der Rundfahrt steht die Zeit zur freien Verfügung, zum Bummeln durch die Altstadt oder am Rhein entlang oder zum Shoppen in einem der vielen Geschäfte Düsseldorfs.

 

Die Abfahrt ist gegen 09.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 15.30 Uhr.

 

Teilnahmekarten zum Preis von 17,00 Euro (incl. Busfahrt & Führung) sind ab Freitag, 31. März 2023, 09.00 Uhr, im Büro der im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 4466 möglich.

Foto zur Meldung: Fahrt nach Düsseldorf mit Stadtrundfahrt am 25. April 2023
Foto: Logo Holzwickede

Aufzug Nord wieder in Betrieb

(16.03.2023)

Seit Donnerstagvormittag ist der Aufzug Nord an der Altenheim Caroline Seite wieder in Betrieb. Das defekte Notrufgerät in dem Aufzug wurde durch die Aufzugsfirma KONE ausgetauscht.

Foto zur Meldung: Aufzug Nord wieder in Betrieb
Foto: Logo Holzwickede

Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“

(16.03.2023)

Am 02. Juli 2017 stellte Herr Wilhelm Fahrtmann den Antrag, einen neuen und öffentlich zugänglichen Gedenkort am neuen Rat- und Bürgerhaus einzurichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gedenktafel soll ein zentraler Gedenkort für verschiedene Anlässe sein wie z.B.

-           Holocaust-Gedenktag (27.01.)

-           Jahrestag der Bombardierung Holzwickedes (23.03.)

-           Totenehrung des Schützenvereins

-           Volkstrauertag

-           Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus in Holzwickede (12.04.)

 

Im Ausschuss für Schule Sport, Kultur und Städtepartnerschaften am 15.03.2023 wurde die Anschaffung und Anbringung einer Gedenktafel im Eingangsbereich des Rat- und Bürgerhaus beschlossen.

 

Die Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“ findet am 30.03.2023 um 17.00 Uhr vor der Ratssitzung im Eingangsbereich des Rat- und Bürgerhauses statt.

Foto zur Meldung: Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“
Foto: Logo Holzwickede

Sonntagsöffnung der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ am 12. März 2023

(15.03.2023)

Am vergangen Sonntag, 12.März 2023, fand die Veranstaltung der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede zum Thema „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ statt. Die Gruppe hatte eine Ausstellung mit Geschirr aus den letzten hundert Jahren, alten Kaffeemühlen, einer Dröppelminna, historischen Kochbüchern und vielem mehr vorbereitet. Nach der Vorstellung der einzelnen Ausstellungsstücke durch die Gruppenmitglieder, konnten die über 30 Besucherinnen und Besucher in Erinnerungen schwelgen und sich über die vergangenen Zeiten austauschen.

 

Tischkultur 1

Tischkultur 2

Fotos: © Gemeinde Holzwickede

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede  „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ am 12. März 2023
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Samstagmorgen um elf auf dem Haarstrang: Opherdicke und Hengsen räumen gemeinsam auf

(13.03.2023)

„130 Kinder, Jugendliche und Erwachsene – so viele fleißige Helfer wie noch nie, waren im letzten Jahr bei der Müllsammelaktion in Opherdicke und Hengsen dabei, um den achtlos in der Natur entsorgten Müll zu entsorgen!“ Das war das Resümee nach der „Putzaktion“ im letzten Jahr, die erstmals im kompletten Holzwickeder Gemeindegebiet durchgeführt worden ist.

 

Am 18. März 2023 (Samstag), ab 11 Uhr, ist es nun wieder soweit! „Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Bewohnerinnen und Bewohner, des Landwirtschaftlichen Ortsvereins, der Paul-Gerhardt-Schule und auch des Wettergotts wollen wir die Straßenränder unserer beiden Dörfer von Unrat befreien und fit für das Frühjahr machen“, so die Ortsvorsteher der „Bergdörfer“ Opherdicke und Hengsen, Marcal Zilian und Volker Schütte.

 

Als Treffpunkt in Opherdicke hat Marcal Zilian den Parkplatz der an der Unnaer Straße gelegenen „Haarstrang-Sportanlagen“ vorgesehen.

 

In Hengsen wird Volker Schütte die Helferinnen und Helfer direkt am Kreisel begrüßen und sich anschließend mit ihnen auf den „Zug durchs Dorf“ machen.

 

Zilian: „Es wäre schön, wenn jeder Helfer seine eigenen Handschuhe sowie eine Warnweste mitbringen würde. Auch ein Bollerwagen, eine Schubkarre oder ein großer Eimer könnten die Reinigungsaktion ein wenig erleichtern.

 

Schütte: „Flächenmäßig sind Opherdicke (4,6 km²) und Hengsen (8,1 km²) wahrlich keine `Kleinkaliber´ und zusammen deutlich größer als Holzwickede. Erfahrungsgemäß müssten wir aber nach zwei Stunden mit unserem `Dorfputz´ durch sein.“

 

Nach getaner Arbeit, ab 13 Uhr, treffen sich alle Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss auf dem Opherdicker Sportplatz. „Auch, um uns auszutauschen und den dörflichen Gemeinschaftssinn auf dem Haarstrang ein wenig zu leben“, so die beiden Ortsvorsteher.

Foto zur Meldung: Samstagmorgen um elf auf dem Haarstrang: Opherdicke und Hengsen räumen gemeinsam auf
Foto: v.l: Müllsammelaktion in den Haarstrangdörfern: Volker Schütte und Marcal Zilian packen es an! (Foto: privat)

Ausstellung eröffnet Maria und Wilhelm Buschulte – Mit Farben des Lichts

(13.03.2023)

Wilhelm Buschulte (1923–2013) gehört zu den bedeutendsten Künstlern in Unna. Anlässlich des 100. Geburtstages wird am Sonntag, 12. März die Ausstellung "Mit den Farben des Lichts" im Museum Haus Opherdicke eröffnet. Sie zeigt erstmalig malerische und zeichnerische Werke von Wilhelm Buschulte sowie die künstlerischen Werke von der Ehefrau Maria Buschulte.

 

"Wilhelm Buschulte zählt zu den weltweit produktivsten Glasmalern überhaupt", so Kurator Arne Reimann. "Der malerische und zeichnerische Nachlass des Künstlers ist jedoch bisher eher unbekannt." Grund genug, sich dem Thema zum 100-jährigen Geburtstag zu widmen und eine Ausstellung zu organisieren.

 

Produktives Künstlerpaar

Das Wirken von Wilhelm Buschulte umfasst bis heute rund 400 Kirchenfensterzyklen mit insgesamt mehreren tausend einzelnen Scheiben. Ähnlich produktiv war seine Frau Maria Buschulte (1923–2014): Ihre Werke sind in Umfang und Qualität vergleichbar. Sie stellte ihr eigenes künstlerisches Schaffen allerdings für die Phase der Kindererziehung hintenan und unterstützte ihren Mann in seinen kommerziell erfolgreichen Entwürfen und Aufträgen. Ihre bevorzugten Ausdrucksformen waren Porträts, Aktzeichnungen sowie Blumenstillleben.

 

Zu sehen sind die Werke des Paars vom 12. März bis zum 13. August zu den Öffnungszeiten des Museums. Die Eröffnungsveranstaltung in der Scheune am Sonntag, 12. März ist ausgebucht. Wer mag, kann aber bereits ab 11.30 Uhr die Ausstellung besichtigen – Eintritt ist an dem Tag frei!

 

Umfangreiches Programm

Wer gerne eine Einordnung der Bilder haben möchte, kann zu den öffentlichen Führungen an jedem Sonn- und Feiertag um 11.30 und 14.30 Uhr kommen. Im Rahmenprogramm sind auch Ausflüge nach Werl und Soest im Angebot, um die Glasmalereien in drei verschiedenen Kirchen anschauen zu können. Auch eine Radtour nach Unna ist geplant sowie verschiedene Dialog-Veranstaltungen, Workshops, ein Programm für Schulklassen und für Seniorinnen und Senioren.

 

 Ein Flyer zum Rahmenprogramm und zum musemspädagogischen Programm mit allen Terminen ist unter www.museum-haus-opherdicke.de zu finden

Neue Mitarbeiterin im Gemeindearchiv

(13.03.2023)

Seit Anfang März ist die offene Stelle im Gemeindearchiv neu besetzt. Mit Catherine Gaertig hat die Gemeinde eine engagierte Kraft gefunden. Frau Gaertig bringt aus ihrem Studium schon einige Erfahrungen im Bereich Archiv mit. Sie wird sich überwiegend mit der Verzeichnung der Archivmaterialien beschäftigen, sich aber – neben Frau Keil – auch um Anfragen kümmern.

Foto zur Meldung: Neue Mitarbeiterin im Gemeindearchiv
Foto: v.L. 1. Beigeordneter Bernd Kasischke, Catherine Gaertig, Kristina Truß, Lara Keil, Fachbereichsleiter Matthias Aufermann, Copyright Gemeinde Holzwickede

Aktive Bürgerschaft Holzwickede trifft sich am 22. März 2023

(13.03.2023)

Das nächste Treffen der „Aktiven Bürgerschaft Holzwickede“ findet am Mittwoch, 22. März 2023, 18.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a statt. Interessierte sind herzlich eingeladen an diesem Treffen teilzunehmen.

 

Die „Aktive Bürgerschaft Holzwickede“ ist eine Gruppe von Holzwickeder Bürgerinnen und Bürgern, die sich regelmäßig trifft, um neue Ideen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln und umzusetzen. Unter anderem hat die Gruppe den Seniorenbeirat Holzwickede und die Gruppe der Holzwickeder Lesepatinnen und Lesepaten ins Leben gerufen; sie geben seit vielen Jahren den Holzwickeder Jahreskalender heraus und haben die historischen Wanderflyer erstellt.

 

Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich im Büro der Seniorenbegegnungsstätte informieren (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) oder direkt beim Treffen vorbeischauen.

Foto zur Meldung: Aktive Bürgerschaft Holzwickede trifft sich am 22. März 2023
Foto: Logo Holzwickede

Vorgartenwettbewerb 2023

(08.03.2023)

Die Suche nach den klimafreundlichsten und kreativsten Vorgärten geht in die zweite Runde

 

Der im letzten Jahr erstmalig ausgerufene Vorgarten-Wettbewerb in Holzwickede wird auch in diesem Jahr wieder stattfinden.

 

Gesucht werden vor allem Vorgärten, die von einem sogenannten Schottergarten in einen naturnahen und damit umwelt- und klimafreundlichen Garten umgestaltet wurden – dafür gibt es im Auswahlverfahren einen Zusatzpunkt!

 

Darüber hinaus werden die Gärten hinsichtlich der Aspekte Ökologie und Vielfältigkeit, Klimafreundlichkeit und Kreativität beurteilt. Insgesamt werden drei Gewinnergärten ausgewählt. Die entsprechenden Gärtnerinnen und Gärtner können Preisgelder in Höhe von 250€, 150€ und 100€ gewinnen.

 

Bewerbungen, bestehend aus dem Anmeldeformular mit maximal drei ergänzenden Fotos, können bis zum 31. August 2023 an die Klimaschutzmanagerin Friederike Henke () gesendet werden. Das Formular sowie nähere Informationen rund um den Wettbewerb können der Gemeindehomepage entnommen werden (https://www.holzwickede.de/seite/559385/vorgarten-wettbewerb.html).

Foto zur Meldung: Vorgartenwettbewerb 2023
Foto: Logo Holzwickede

Sanierung Fahrbahn im Buschweg

(08.03.2023)

Am Montag den 13.03.2023 beginnt die Sanierung der Fahrbahn im Buschweg, zwischen der Kleistraße und der Ortsgrenze zu Unna-Billmerich. Dieser Abschnitt wird auf der gesamten Straßenlänge und -breite saniert. Die Sanierung wird voraussichtlich bis Ende März abgeschlossen sein.

 

Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner der Baufirma, an die betroffenen Anwohner und Anlieger im Buschweg verteilen.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

 

Foto zur Meldung: Sanierung Fahrbahn im Buschweg
Foto: Logo Holzwickede

Holzwickeder Frühling 2023

(08.03.2023)

Samstag, 11.03.2023 von 11.00 - 17.00 Uhr

Sonntag, 12.03.2023 von 11.00 - 17.00 Uhr

Forum des Schulzentrums, Opherdicker Straße 44 in Holzwickede

 

Am Samstag, 12.03. und Sonntag, 13.03.2022 findet wieder der beliebte Holzwickeder Frühling im Forum des Schulzentrums statt. Tolle Angebote, Ideen, Tipps und Trends rund um das kreative Gestalten werden dort präsentiert. Mitmachen ist angesagt - die Besucher können neue Produkte, Materialien und Techniken kennenlernen, ausprobieren und sich untereinander austauschen.

 

Die Veranstaltung wird am 11.03. um 11.00 Uhr von Bürgermeisterin Ulrike Drossel eröffnet. Ein musikalischer Beitrag wird von dem Erprobungsstufenchor des CSG den „Shoekids“ unter der Leitung von Christoph Robertz präsentiert.

 

An beiden Tagen werden die Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen von der HSC Jugendabteilung verwöhnt.

 

Folgende Themenbereiche erwarten die Gäste:

 

Textiles Werken: Garn, Faden, Wolle und Stoffe in unterschiedlicher Qualität und Farbe für allerlei Nützliches für die Küche, den Haushalt und den Kleiderschrank werden angeboten.

 

Drechseln: Gespannt kann man zusehen, wie an der Drechselbank ein Holzstück so bearbeitet, dass am Ende ein edler Kugelschreiber entsteht.

 

Floristik: Allerlei Zubehör von Töpfen bis Gestaltungsmaterialien steht für florale Werke mit Blumen zur Verfügung.

 

Heimdekorationen: Ein riesiges Angebot an Accessoires für tolle Dekorationen, Geschenkartikel, Bilderrahmen und Bastelmaterialien inspirieren zu einer stimmungsvollen Heimdekoration.

 

Lesestoff: Der Verein „Wir für Holzwickede e.V.“ bietet gut erhaltene, gebrauchte Bücher zum Erwerb an.

 

Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler nehmen sich gerne die Zeit um ihre Fragen zu beantworten und ihnen die unterschiedlichen Herstellungsprozesse zu erläutern.

Der Eintritt ist frei!

Foto zur Meldung: Holzwickeder Frühling 2023
Foto: Holzwickeder Frühling 2023

Infoveranstaltung zur Energieberatung in Holzwickede

(07.03.2023)

Am 17.03.23 können sich Bürgerinnen und Bürger über das geplante kostenfreie Angebot informieren

 

Am nächsten Freitag, 17.03.2023 findet im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses (Allee 5, Holzwickede) von 18 Uhr bis 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Einrichtung einer Energieberatung in Holzwickede statt. Dabei werden die Klimaschutzmanagerin Friederike Henke und der Energieberater Fabian Freimuth, der zukünftig die Beratungen vornehmen wird, über das geplante Angebot informieren sowie für Fragen zur Verfügung stehen.

 

Hintergrund ist eine Maßnahme des Klimaschutzkonzepts, die die Etablierung einer stationären Energieberatung für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger vorsieht. Ziel ist es, Hauseigentümerinnen und –eigentümer über sinnvolle Maßnahmen in Bezug auf energetische Sanierungen und Einsparungen und deren Kosten zu informieren. Bei dem geplanten Info-Abend wird es zunächst darum gehen, das Vorhaben vorzustellen und vor allem organisatorische Fragen zu klären.

 

Wenn Sie an dem Info-Abend teilnehmen möchten, wären wir für eine kurzen Hinweis an Friederike Henke per E-Mail (F.Henke@holzwickede) oder Telefon (02301/ 915-407) dankbar.

Foto zur Meldung: Infoveranstaltung zur Energieberatung in Holzwickede
Foto: Logo Holzwickede

Probealarm am 09.03.2023 - Warnerlass des Ministeriums des Innern NRW

(06.03.2023)

Laut Warnerlass des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen findet am 09.03.2023 ein landesweiter Probealarm statt. Im Unterschied zum bundesweiten Warntag am ersten Donnerstag im September eines jeden Jahres wird hier ausschließlich das Warnmittel der Sirene erprobt. Die Signaltöne werden in einem Abstand von 5 Minuten ausgelöst.

 

Der landesweite Warntag soll dabei helfen, das Thema Warnung wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken und die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu stärken.

Foto zur Meldung: Probealarm am 09.03.2023 - Warnerlass des Ministeriums des Innern NRW
Foto: Probealarm am 09.03.2023 - Warnerlass des Ministeriums des Innern NRW

Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger

(03.03.2023)

Die bereits angekündigte Informationsveranstaltung „Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger“ wird am 03.05.2023 von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Schulforum (Opherdicker Straße 44) in Holzwickede stattfinden.

 

Nach einem kurzen Input-Vortrag von Dipl.-Ing. Andrea Blömer sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in einen zwanglosen Austausch bezüglich der Installation und des Betriebs von privaten PV-Anlagen zu kommen. Außerdem wird Frau Blömer für Fragen, die sich im Laufe des Abends ergeben, zur Verfügung stehen.

 

Alle Interessierte, die sich bisher bei der Klimaschutzmanagerin Friederike Henke gemeldet haben, wurden über den genauen Ablauf der Veranstaltung informiert. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist auch weiterhin per E-Mail (F.Henke@holzwickede.de) oder Telefon (02301/ 915-407) möglich.

Foto zur Meldung: Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger
Foto: Logo Holzwickede

Öffnung der Heimatstube verschoben

(03.03.2023)

Der Termin zur ersten Öffnung der Heimatstube in 2023 für diesen Sonntag, den 5. März, muss um einen Monat auf Sonntag, den 2. April verschoben werden. Geplant war die Öffnung wie immer nach der Winterpause zum ersten Sonntag im März. Kurzfristig notwendige Umbauten in der Ausstellung machen diese Verschiebung nötig.

 

Dem Historischen Verein ist ein Gründerzeit-Zimmer u.a. mit historischem Herren-Spieltisch samt Hausherren-Stuhl und vielen weiteren wunderschönen Details angeboten worden. Alle Stücke haben auch direkten Holzwickeder Bezug. Trotz Platznot konnten der Historische Vereine an dieser Stelle nicht nein sagen und die Kuratorinnen Birgit Skupch und Doris Zumbusch haben sich gleich in die Planung des Umbaus unserer Ausstellung gestürzt.

 

Aktuell können während der Umstellungsarbeiten die Besucher nicht zwischen Kisten und Ausstellungsstücken die Heimatstube genießen. Die Schmiede ist auch noch Zwischenlager für Kartons, so dass auch eine nur teilweise Öffnung nicht funktioniert.

 

Nach dem Umbau freut sich der Verein dann im April auf zahlreiche Gäste für die erneuerte Ausstellung.

Foto zur Meldung: Öffnung der Heimatstube verschoben
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

„Frühling lässt sein blaues Band…“ - Frühlingslieder-Nachmittag am 26. März 2023

(01.03.2023)

Die Gemeinde Holzwickede lädt am Sonntag, 26. März 2023, 15.00 Uhr, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem musikalischen Frühlingslieder-Nachmittag in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, ein.

 

An diesem Nachmittag werden nach einem gemütlichen Kaffeetrinken gemeinsam bekannte Frühlingslieder mit Klavierbegleitung gesungen und Gedichte und Geschichten zum Thema „Frühling“ vorgetragen.

Einlass ist ab 14.00 Uhr.

 

Eintrittskarten zum Preis von 5,00 Euro (incl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 10. März 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr.: 0230 1/ 44 66) ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: „Frühling lässt sein blaues Band…“  - Frühlingslieder-Nachmittag am 26. März 2023
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ am 15. März 2023

(01.03.2023)

Ein Unfall, ein Schlaganfall oder auch eine chronische Erkrankung wie Demenz – und plötzlich ändert sich vieles. Ihre Eltern, Ihr Partner oder Ihre Großeltern können ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen und brauchen Ihre Hilfe. Wahrscheinlich fühlen Sie sich von all den auf Sie einstürzenden Informationen überfordert. Immerhin gibt es bei der Pflege von Angehörigen viele Aspekte zu bedenken. Wie kann die Pflege zu Hause organisiert werden? Welche Dienste stehen zur Verfügung? Welche finanziellen Hilfen gibt es? Wer bietet Entlastungsmöglichkeiten an?

Entlastung – das bedeutet neben der zeitlichen ebenso die psychische, soziale, körperliche und auch finanzielle Entlastung. Für die Betroffenen aber und ihre Angehörigen ist es zuweilen schwierig, das richtige Hilfsangebot zu finden. Die Informationsveranstaltung „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ soll helfen, einen Überblick über die einzelnen Möglichkeiten zu gewinnen. Maria Donat von der Ökumenischen Zentrale steht als sachkundige Referentin zur Verfügung. Der kostenlose Vortrag findet am Mittwoch, den 15. März 2023, 14:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte Holzwickede, Berliner Allee 16a, statt und richtet sich an pflegende Angehörige und an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Um telefonische Anmeldung unter 02301 /4466 wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ am 15. März 2023
Foto: Logo Holzwickede

Gehölzpflege an der A1 in Hengsen – Experten der „Autobahn-GmbH“ stellen sich den kritischen Fragen der Anwohner

(28.02.2023)

Das in Hengsen sehr umstrittene Thema „Gehölzpflege an der Autobahn“ wurde am 24. Februar im Rahmen von „Schüttes-Kreisel-Talk on Tour“ sehr heiß diskutiert - direkt an der unterhalb der Siedlung „Kornblumenweg“ gelegenen Autobahn.

 

Trotz Regen, Wind und Kälte konnte Ortsvorsteher Volker Schütte knapp 30 Gäste bei der Outdoor-Veranstaltung begrüßen - darunter vier verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „Autobahn-GmbH“, die sich als Experten für die Gehölzpflege sowie den Lärmschutz den Fragen der Bürgerinnen und Bürgern stellten.

 

Sehr schnell mussten die Gäste aus Bochum und Hamm erfahren, was für einen großen Unmut die radikale Gehölzpflege an der A1, zwischen der Keller- und der Holzwickeder Straße, sowie der damit verbundene Eingriff in die Flora und Fauna auf dem Haarstrang ausgelöst haben. Ein Beispiel: Mehrere Anwohner wussten zu berichten, dass ein Rudel Rehe, das im Buschwerk am „Rundweg“ beheimatet war, geflüchtet sei, als der Bagger mit der großen Säge anrückte. Ähnliches wurde auch aus dem Bereich der „Weststraße“ berichtet.

 

Es wurde aber auch deutlich, dass für das Team der „Autobahn GmbH“ der Naturschutz und die Nachhaltigkeit sehr wichtig sind. Dabei richtet sich die Gehölzpflege nach den Vorgaben des „Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege“ (Bundesnaturschutzgesetz).

 

Forstwirt Dr. Frank Eilermann verteilte dazu Info-Material und wies auf den Internetauftritt der Bundesbehörde hin:

https://www.autobahn.de/die-autobahn/aktuelles/detail/neues-pflegekonzept-ein-erfolg-autobahn-westfalen-zieht-positive-gehoelzpflege-bilanz

 

Auch das ein oder andere Vorurteil in Sachen Lärmschutz konnte das Expertenteam ausräumen. Dazu ein Beispiel: Obwohl die Ergebnisse akustischer Messungen nahelegen, dass einzelne Baum- und Strauchreihen nur eine geringfügige Schallminderung bewirken, haben die Gehölze für die Anwohner einen positiven psychologischen Effekt. So  wird unser Lärmempfinden nicht nur durch akustische Schallwellen, sondern auch durch die visuelle Wahrnehmung beeinflusst.

 

Lärmquellen, z.B. vorbeifahrende Lastwagen, die nicht sichtbar sind, werden deshalb als leiser und weniger störend wahrgenommen – völlig unabhängig ihrer messbaren Lärmschutzwirkung. Auf den Punkt gebracht bedeutet das: Eine Autobahn, die man nicht sieht, reduziert die akustische Stresserfahrung und macht zumindest einen ruhigeren Eindruck.

 

Am Ende der einstündigen Talk-Runde gab es dann für Hengsens Autobahnanwohner eine sehr positive Aussage in Sachen Lärmschutzwand, deren Höhe und Effektivität seit Jahren bemängelt wird.

 

Kirsten Peveling, Bauingenieurin im Bereich Planung und Lärmschutz, teilte auf die Frage, wie lange die Wand noch stehen wird, mit, dass das Bauwerk, das 1988 erstellt worden ist, in fünf Jahren sein Höchstalter von 40 Jahren erreicht hat und dann, nach aktuellem technischen Wissenstand, neu erstellt wird. 

 

Volker Schütte: „Trotz allen Unmuts ziehe ich ein positives Fazit aus dieser Veranstaltung, bedanke mich für die kritischen Fragen der Bürgerinnen und Bürger, aber auch bei dem Team der Bundesbehörde, das zu uns nach Hengsen gekommen ist. Ich bin mir sicher, dass man sich in Bochum und Hamm auch in fünf Jahren noch an uns erinnern wird!“

Foto zur Meldung: Gehölzpflege an der A1 in Hengsen – Experten der „Autobahn-GmbH“ stellen sich den kritischen Fragen der Anwohner
Foto: Foto: © Volker Schütte

Aufzug Nord musste außer Betrieb genommen werden

(27.02.2023)

Seit Montagvormittag ist der Aufzug Nord an der Altenheim Caroline Seite außer Betrieb. Bei einer Routinekontrolle wurde durch die Aufzugsfirma KONE ein defekt beim Notrufgerät festgestellt. Das bedingte die sofortige Außerbetriebnahme des Aufzuges, denn bei einem Personeneinschluss wäre das Absetzen eines Notrufes nicht möglich. Die Gemeinde Holzwickede hat die Aufzugsfirma KONE sofort beauftragt das Notrufgerät zu bestellen und dieses bei Lieferung schnellstmöglich einzubauen.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet um Ihr Verständnis.

Foto zur Meldung: Aufzug Nord musste außer Betrieb genommen werden
Foto: Logo Holzwickede

Bürgerinformationsveranstaltung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 56 „Massener Straße“

(27.02.2023)

Die öffentliche Veranstaltung richtet sich an alle Planungsinteressierte, um so frühzeitig die Pläne zur Bebauung des Areals zwischen dem Schulzentrum und der Massener Straße (K 31) öffentlich einzusehen und sich über die Ziele und Zwecke der Planung zu informieren.

 

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit im Rahmen der Bauleitplanung möglichst frühzeitig zu beteiligen. Die Bürger sind dabei über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidenden Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; Ihnen ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben.

 

Unter Leitung von Frau Bürgermeisterin Ulrike DrosselI erfolgt in Abstimmung mit den Planungsbeteiligten die Vorstellung für das „Wohnprojekt Massener Straße“ am kommenden Donnerstag den 02.03.2023 im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses um 17.00 Uhr.

 

Luftbild / Quelle: kreis-unna.virtualcitymap.de

Foto zur Meldung: Bürgerinformationsveranstaltung zur  Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 56 „Massener Straße“
Foto: Luftbild / Quelle: kreis-unna.virtualcitymap.de

Informationsveranstaltung zur Einschulung für das Schuljahr 2025 / 2026 Geburtszeitraum 01.10.2018 bis 30.09.2019

(27.02.2023)

Nach § 36 Abs. 1 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) werden die Erziehungsberechtigten der Kinder, die in zwei Jahren eingeschult werden, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.

 

Bei dieser Veranstaltung werden die Leiterinnen und Leiter der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen gemeinsam über vorschulische Fördermaßnahmen und Fragen der Einschulung informieren. Die für die jeweiligen Eltern zutreffende Informationsveranstaltung können der folgenden Übersicht entnommen werden. Die Eltern sollten sich bei der Kindertagesstätte anmelden, in der ihr Kind betreut wird. Wenn das Kind nicht in einer Kindertagesstätte betreut wird, können die Eltern sich telefonisch bei einer der Kindertageseinrichtungen bis zum Tag der Informationsveranstaltung anmelden.

 

Die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Grundschulen ist im Interesse einer positiven Entwicklung aller Kinder sehr wichtig. Für Rückfragen stehen Ihnen die jeweiligen Einrichtungen und die Schulverwaltung gerne zur Verfügung.

 

 

 

Veranstalter

 

 

Veranstaltungsort

 

Wochentag

 

Datum

 

Uhrzeit

 

Aloysiusschule:

Kath. Kita „Liebfrauen“

und

DRK „Hokuspokus“

 

 

 

Aloysiusschule

 

 

Dienstag

 

 

14.03.2023

 

 

 

19.00 Uhr

 

Dudenrothschule:

HEV Kita

und

Ev. Familienzentrum

„Löwenzahn“

 

 

 

Dudenrothschule

 

Dudenrothschule

 

 

Dienstag

 

Donnerstag

 

 

28.03.2023

 

30.03.2023

 

 

20.00 Uhr

 

19.00 Uhr

 

Nordschule:

Ev. Familienzentrum

„Caroline Nordlicht“

und Wühlmäuse und Kita „Rausinger Str.“

 

 

 

Nordschule

 

 

Dienstag

 

 

07.03.2023

 

 

19.00 Uhr

 

Paul-Gerhardt-Schule:

AWO Familienzentrum
„Sonnenschein“

und

Ev. Kita „Schatzkiste“

 

 

 

Paul-Gerhardt-Schule

 

 

Donnerstag

 

 

23.03.2023

 

 

19.00 Uhr

Foto zur Meldung: Informationsveranstaltung zur Einschulung für das Schuljahr 2025 / 2026 Geburtszeitraum 01.10.2018 bis 30.09.2019
Foto: Logo Holzwickede

Buchvorstellung „Offengelegt Band II: „Außerhalb der Volksgemeinschaft – Holzwickede: Das Leid der „Unangepassten“ im Nationalsozialismus“ am 06. März 2023

(22.02.2023)

Der Holzwickeder Autor Ulrich Reitinger, auf dessen Archivrecherchen sich maßgeblich auch die Stolpersteinverlegungen der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ stützen, stellt seine neue Gedenkschrift „Offengelegt Band II: „Außerhalb der Volksgemeinschaft – Holzwickede: Das Leid der „Unangepassten“ am Montag, 06. März 2023, 18.30 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte öffentlich vor.

 

Ulrich Reitinger veröffentlichte bereits schon mehrere Gedenkschriften, in denen die Schicksale von psychisch Kranken und geistig Behinderten aber auch von politisch Verfolgten im KZ Schönhausen in den heutigen Grenzen der Gemeinde Holzwickede vorgestellt wurden.

 

In seinem neuen Werk schildert der Autor nun zahlreiche persönliche Einzelschicksale von Menschen, die wegen ihrer politischen Einstellungen verfolgt, drangsaliert oder gepeinigt wurden. Oder nur, weil sie nicht „auf Linie“ waren. Ohne jegliche Rechtsgrundlage wurden sie verschleppt. In Gefängnissen, Zuchthäusern und Konzentrationslagern erlebten die Häftlinge die Hölle. Folter, Misshandlungen und ein menschenverachtender Umgang durch die Wachmannschaften gehörten zu ihrem Alltag. Einige überlebten dies nicht.

 

Mit seinem Buch wirft Ulrich Reitinger einen Blick auf das gesamte Spektrum der Maßnahmen der Nazis in der Gemeinde Holzwickede und wie diese den normalen Alltag der Holzwickederinnen und Holzwickeder zwischen 1933 bis 1945 bestimmten.

 

Der Autor trug für diese Gedenkschrift die Daten und Fakten aus verschiedenen Archiven und durch tatkräftige Unterstützung der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ und Familienangehörige der Opfer zusammen.

 

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

Foto zur Meldung: Buchvorstellung „Offengelegt Band II: „Außerhalb der Volksgemeinschaft –  Holzwickede: Das Leid der „Unangepassten“ im Nationalsozialismus“ am 06. März 2023
Foto: Logo Holzwickede

Friedenskundgebung am 24.02.2023

(22.02.2023)

Der 24. Februar 2022 markiert den Anfang der russischen Invasion in die Ukraine und den Beginn eines Angriffskrieges mitten in Europa.

 

Anlässlich des Jahrestages des Kriegsbeginns am 24. Februar 2023 planen Ortsjugendring und Zukunftsparlament mit der Gemeinde Holzwickede in gemeinsamer Verantwortung mit den Glaubensgemeinschaften am Ort um 18 Uhr auf dem Marktplatz eine Friedenskundgebung.

 

Unter dem Motto "Gemeinsam für den Frieden" soll ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt und für ein friedliches Zusammenleben gesetzt werden.

 

Die Teilnehmenden werden gebeten eine Kerze mitzubringen.

 

Es werden Spenden für die Organisation "Helping Hands Unna e.V." gesammelt.

 

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Foto zur Meldung: Friedenskundgebung am 24.02.2023
Foto: Logo Holzwickede

Kraftraum an der Dudenrothhalle aufgewertet, Sparkassenspende macht es möglich

(22.02.2023)

Die Gemeindeverwaltung hat den Kraftraum neben der Sporthalle an der Dudenrothschule baulich und mit neuen Geräten aufgewertet.

 

Notwendig wurde dies, weil der Kraftraum nach vielen Jahren der Nutzung durch Sportvereine wie die Turngemeinde Holzwickede (TGH) und den Holzwickeder Sportclub (HSC) Abnutzungserscheinungen zeigte und einige veraltete und defekte Geräte gegen neue ausgetauscht werden mussten.

 

Unter anderem wurde ein vollständiges Sortiment von Kurzhanteln angeschafft, dazu der passende absorbierende Gummiboden, verstellbare Bänke für Liegend- und Sitzend-Trainingseinheiten und als Highlight ein Trainingskäfig, z.B. für unterstütztes Kniebeugentraining mit Langhantel.

 

Weiterhin wurde der reparaturbedürftige Parkettboden durch die Holzwickeder Firma Aulich aufbereitet.

 

An der Planung war der Vorsitzende der TGH, Lars Kallus, als Fachmann maßgeblich beteiligt.

 

Möglich wurde die Aufwertung erst durch eine Spende der Sparkasse Unna, für die Sportvereine und Gemeindeverwaltung großen Dank aussprechen.

 

23-0222_Kraftraum_Dudenrothschule_1

23-0222_Kraftraum_Dudenrothschule_2

Fotos: © Gemeinde Holzwickede

Foto zur Meldung: Kraftraum an der Dudenrothhalle aufgewertet, Sparkassenspende macht es möglich
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

„Schüttes-Kreisel-Talk on Tour“ – Direkt an der A1 in Hengsen!

(21.02.2023)

Am 24. Februar 2023 (Freitag) wird Hengsens Ortsvorsteher Volker Schütte seinen Stehtisch wieder aus dem Keller holen.

 

Nein, diesmal geht es für Schütte nicht in die Ortsmitte des Haarstrangdorfs, sondern direkt zur Autobahn. Sie bildet über eine Strecke von ca. drei Kilometern die nördliche Grenze des Ortes.    

 

Hier an der A1, zwischen der Keller- und der Holzwickeder Straße, sorgen die Baumrodungen sowie der damit verbundene Eingriff in die Flora und Fauna immer noch für großen Unmut, über den die örtlichen Medien bereist ausführlich berichtet haben.

 

Auch die schnelle und umfangreiche Stellungnahme der zuständigen „Autobahn GmbH“, in der u.a. zu lesen war, dass die Gehölzpflegemaßnahmen, hinter denen ein von Experten erarbeitetes Pflegekonzept steht, auf den ersten Blick oft sehr „radikal“ aussehen, konnte die Gemüter bislang nicht wirklich beruhigen.

 

Nun gibt es seitens der Bundesbehörde am Freitag weitere Erklärungen zu der Rodungsaktion entlang der A1 – nicht in Schriftform, sondern live vor Ort.

 

Volker Schütte: „Ich freue mich sehr, dass der zuständige Baumkontrolleur der Autobahn GmbH, Herr Radak, nach Hengsen kommen wird, um uns Anwohnern die Maßnahmen zu beschreiben und zu erläutern – natürlich auch in Sachen Auswirkung auf den Lärmschutz.“

 

„Schüttes-Kreisel-Talk on Tour“ findet am 24. Februar um 14 Uhr an der Lindenallee in Hengsen statt, die unterhalb der Siedlung „Kornblumenweg“ liegt – herzlich willkommen!

Foto zur Meldung: „Schüttes-Kreisel-Talk on Tour“ – Direkt an der A1 in Hengsen!
Foto: Foto: © Volker Schütte

Umbenennung des „Weidenweges“ im „Wilhelm-Riedel-Weg“

(20.02.2023)

Auf Antrag des Ortsvorstehers von Hengsen, Herr Volker Schütte, wurde im Planungs- und Bauausschuss am 14.12.2022 die Umbenennung des „Weidenwegs“ in „Wilhelm-Riedel-Weg“ beschlossen.

 

Mit der Umbenennung sollen das Lebenswerk von Herrn Riedel und seine großen Verdienste rund um den Ortsteil Hengsen gewürdigt werden.

 

Die Enthüllung des neuen Straßenschildes „Wilhelm-Riedel-Weg“ findet am 28.02.2023 um 15.00 Uhr statt.

Foto zur Meldung: Umbenennung des „Weidenweges“ im „Wilhelm-Riedel-Weg“
Foto: Logo Holzwickede

Ausfall der Kehrmaschine

(20.02.2023)

Der Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede informiert die Bürger der Gemeinde Holzwickede hiermit über den vorübergehenden Ausfall der Gemeindekehrmaschine.

 

Die Reparatur verzögert sich aufgrund von Lieferengpässen dringend benötigter Ersatzteile, daher erfolgt die Straßenreinigung kurzzeitig teilweise händisch oder mit Ersatzgeräten.

 

Wir bitten um Verständnis, dass durch diese Ausnahmesituation die Reinigungszeiten der Straßen temporär, vom offiziellen Reinigungsplan, abweichen können.

Foto zur Meldung: Ausfall der Kehrmaschine
Foto: Logo Holzwickede

Verabschiedung von Frau Kamaleswary Yoganathan

(18.02.2023)

Holzwickede, 17.02.2023 - Am 01.03.2023 beginnt für Frau Kamaleswary Yoganathan nach mehr als 25 Arbeitsjahren bei der Gemeinde Holzwickede ihre wohlverdiente Rente.

 

Frau Yoganathan wurde am 01.01.1998 als Reinigungskraft bei der Gemeinde Holzwickede eingestellt. Die Beschäftigungszeit endet nunmehr offiziell am 28.02.2023.

 

Sie wird den Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung aufgrund ihres freundlichen Auftretens stets in positiver Erinnerung bleiben. Im Rahmen ihrer Verabschiedung überreichte Frau Bürgermeisterin Ulrike Drossel am gestrigen Freitag eine Ehrenurkunde, um sich für die langjährige Zusammenarbeit und Pflichterfüllung im öffentlichen Dienst zu bedanken.

 

Wir wünschen Frau Yoganathan für Ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

 

Foto von links: Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hubrach, Fachbereichsleiterin "Service und Standesamt" Linda Kurrat, Kamaleswary Yoganathan, stellvertretende Personalratsvorsitzende Antje König-Krämer, Bürgermeisterin Ulrike Drossel

Foto zur Meldung: Verabschiedung von Frau Kamaleswary Yoganathan
Foto: Verabschiedung von Frau Kamaleswary Yoganathan

Kräuterkochkurs der VHS in Holzwickede

(16.02.2023)

In der Kräuterküche steht das Thema ,,Fit in den Frühling“ im Mittelpunkt. Teilnehmende und die Kräuterfachfrauen vom Kneipp Verein Unna Susanne Schön und Karin Brauckmann beschäftigen sich mit den ersten grünen Pflanzen im Frühling wie Giersch, Löwenzahn, Gundermann oder Brennnesseln. Der Kochkurs am Mittwoch, 1. März, von 18:00 bis 22:00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 33,00 € pro Person inklusive Lebensmittel. Der Kurs findet in der Josef-Reding-Schule in Holzwickede statt. Insgesamt bietet die vhs in Unna, Fröndenberg und Holzwickede 31 Kochkurse an.

 

Anmeldungen nimmt die vhs per Mail an zib- , unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

 

Link zum Angebot:

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=231-6727H

Foto zur Meldung: Kräuterkochkurs der VHS in Holzwickede
Foto: Foto: Susanne Schön (Bildrechte: Stadt Unna)

Erdbeben in der Türkei und in Syrien - Spendenaufruf

(15.02.2023)

Die Gemeinde Holzwickede ist von den Erdbeben in der Türkei und in Syrien sowie von den täglichen Schreckensnachrichten tief betroffen.

 

Auch Holzwickeder Familien sind von diesem Erdbeben betroffen und bangen um ihre Angehörigen in dem Erdbebengebiet. Ihnen gehört unser tiefstes Mitgefühl.

 

Viele Hilfsorganisationen unterstützen die Menschen in den betroffenen Gebieten.

 

Bitte unterstützen auch Sie die betroffenen Familien mit einer Spende an eine der vielen Organisationen z.B. das DRK, Aktion Deutschland hilft, Ärzte ohne Grenzen u.v.m.

 

Ulrike Drossel

Bürgermeisterin

Foto zur Meldung: Erdbeben in der Türkei und in Syrien - Spendenaufruf
Foto: Logo Holzwickede

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 23. Februar 2023

(15.02.2023)

Am Donnerstag, 23. Februar 2023, wird in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a mit Begleitung von Meinolf Nies am Klavier gesungen!

 

Alle Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen an diesem Nachmittag nach einem gemütlichen Kaffeetrinken bekannte Volks- und Stimmungslieder mitzusingen!

 

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken und ist kostenfrei!

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 23. Februar 2023
Foto: Logo Holzwickede

Neuwahl der Schöffinnen/Schöffen

(14.02.2023)

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffinnen und Schöffen sowie Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden für die Gemeinde Holzwickede insgesamt 14 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Unna sowie dem Landgericht Dortmund als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.

 

Der Rat der Gemeinde Holzwickede schlägt hierbei doppelt so viele Kandidatinnen / Kandidaten vor, wie benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Ersatzschöffen.

 

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde Holzwickede wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter/innen, Rechtsanwälte/innen, Polizeivollzugsbeamte/innen, Bewährungshelfer/innen, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener/innen sollen nicht gewählt werden.

 

Schöffinnen und Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter/innen müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die hierfür erforderlich ist, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde.

 

Das verantwortungsvolle Amt eines/r Schöffin/Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Sie müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben.

Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff durch das Urteil in das Leben anderer Menschen.

Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffinnen/Schöffen kann niemand verurteilt werden.

 

Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffinnen und Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffinnen und Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu.

Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.

 

Interessierte Personen bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene)

bis zum 31.03.2023 beim Fachbereich IIa, Herrn Doennges, Tel.: 02301/915-207 / E-Mail:

Ein Formular kann von der Internetseite der Gemeinde www.holzwickede.de oder www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.

 

Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023 an den Kreises Unna, Frau Omansick, Tel.: 02303/27-1951 oder -2451 / E-Mail:

[Bewerbung Schöfinnen/Schöffen]

Foto zur Meldung: Neuwahl der Schöffinnen/Schöffen
Foto: Logo Holzwickede

Interne Eröffnungsfeier am 08.02.2023

(14.02.2023)

Nach der offiziellen Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses haben alle Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 08.02.2023 den Beginn der gemeinsamen Arbeit von 5 Fachbereichen unter einem Dach gefeiert.

 

Der Verwaltungsvorstand mit der Bürgermeisterin, dem I.Beigeordneten und dem Kämmerer hat sich bei den Mitarbeitenden für den großen Einsatz bei den Umzügen bedankt. Neben einem filmischen Rückblick hatte ein Fachexperte zum Thema „Jobglück und die neue Form der Zusammenarbeit“ eine Menge zu sagen. Der Schwerpunkt des interaktiven Vortrages war ein anderer Blick auf der Ebene der Zusammenarbeit. In einer Zeit großen Fachkräftemangels ist es unabdingbar, den Mitarbeitenden noch größere Wertschätzung entgegenzubringen.

 

Der Referent Herrn Dr. Pothmann aus Unna hat unter Beteiligung der MitarbeiterInnen vermittelt, wie jeder im Beruf sein „Jobglück“ empfinden kann und was Arbeitgeber dafür tun können. Der Einzug in das neue Rat- und Bürgerhaus war der richtige Zeitpunkt, allen, die hier zusammenarbeiten, mit neuen Gedanken zur Zusammenarbeit Wertschätzung entgegenzubringen.

Foto zur Meldung: Interne Eröffnungsfeier am 08.02.2023
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

VHS-Kurs „klimafit“: Jetzt anmelden und im Alltag für das Klima stark machen

(14.02.2023)

Weiterbildungsangebot „klimafit“ startet ab März an 149 Volkshochschulen in ganz Deutschland, die VHS Unna Fröndenberg Holzwickede ist mit dabei

 

Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Die Klimakrise stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Engagierte Bürger:innen können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Wie das geht, lernen sie ab dem 15. März im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die VHS Unna Fröndenberg Holzwickede hat sich erfolgreich für die Durchführung des Kursangebotes beworben.

 

„Die Klimakrise beeinflusst, wie wir künftig unsere Städte planen, wie wir wohnen und uns ernähren. Der Kurs „klimafit“ vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen, wie wir uns an den Klimawandel und seine Folgen gut anpassen können. Er stattet die Teilnehmenden mit Handlungskompetenzen aus, so dass sie aktiv den Klimaschutz vor der Haustür mitgestalten können. Das macht Mut und zeigt, dass wir die Klimaziele erreichen können“, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der Bildungsabteilung beim WWF Deutschland.

 

An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement ihrer Kommune und wie sie sich daran beteiligen können. Kursteilnehmende haben zudem die Möglichkeit, mit führenden Klimawissenschaftler:innen, regionalen und lokalen Expert:innen und Initiativen zu sprechen. „Mit jedem zehntel Grad Erwärmung jenseits des vereinbarten Klimaziels von 1,5°C steigt das Risiko für unbeherrschbare Folgen für Mensch und Natur. Daher muss jede und jeder auf eigene Weise dazu beitragen, weitere Emissionen und die Verbrennung fossiler Energieträger einzusparen", sagt Dr. Klaus Grosfeld, Klimawissenschaftler und REKLIM-Geschäftsführer. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten sie ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator:innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.

 

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2 -Emissionen durch kleine Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Indem die Teilnehmenden weniger Energie verbrauchen, tragen sie zusätzlich zur Versorgungssicherheit in ihrer Kommune bei. Im vergangenen Jahr wurden durch die Challenge insgesamt 137 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht den Emissionen einer 25-köpfigen Reisegruppe, die von Berlin nach Sydney und zurück in der Economy-Class fliegt.

 

Leiterin des Kurses an der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede ist Sabine Jellinghaus. Sie ist Ingenieurin und Prozessbegleiterin und war nach beruflichen Stationen in der Energieberatung für Gebäude und Bauphysik auch als Klimaschutzmanagerin tätig. Für die EnergieAgentur.NRW unterstützte Sie anschließend Kommunen bei ihren Klimaschutzaktivitäten. Heute begleitet Sie mit eigenem Beratungsbüro Akteure in Kommunen, Kirchen und Kultureinrichtungen durch Klimaschutz- und Umweltschutzprojekte, hält Vorträge und moderiert Veranstaltungen.

 

Die ersten beiden Kurs-Termine im März werden in Kooperation mit den Klimaschutzmanager:innen der Kreisstadt Unna (Thomas Heer), der Stadt Fröndenberg (Diane Bruners) und der Gemeinde Holzwickede (Friederike Henke) durchgeführt. Ihr gemeinsames Ziel ist es Kontakt zu interessierten Bürger:innen aufzubauen und transparent über kommunale Klimaschutzaktivitäten zu informieren.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://vhs-zib.de

Foto zur Meldung: VHS-Kurs „klimafit“: Jetzt anmelden und im Alltag für das Klima stark machen
Foto: VHS-Kurs „klimafit“: Jetzt anmelden und im Alltag für das Klima stark machen

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 22. Februar 2023

(14.02.2023)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 22. Februar 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 22. Februar 2023
Foto: Quelle: Pixabay

Sonntagsöffnung der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ am 12. März 2023

(10.02.2023)

Sammeltassen mit Gravur, eine alte Dröppelminna und unterschiedliche Kaffeegedecke: Diese und andere kleine Schätze finden sich am Sonntag, 12. März 2023, 15.00 Uhr, auf den Tischen in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Im Rahmen einer Sonntagsöffnung zum Thema „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ haben die Mitglieder der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede aus diversen Haushalten altes Tafel- und Kaffeegeschirr der letzten 100 Jahre zusammengetragen und eine kleine Ausstellung vorbereitet. Nach einer kurzen Einführung in das Thema, möchten sie dann gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern in Erinnerungen schwelgen.

 

Bevor der thematische Teil beginnt besteht die Möglichkeit ab 14.30 Uhr in gemütlicher Runde Kaffee zu trinken und dabei - wie früher -  leckere frische Waffeln mit heißen Kirschen zu essen. 

 

Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & 1 Waffel mit heißen Kirschen & Sahne) sind ab Freitag, 17. Februar 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstät-te, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr.  02301/4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede  „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ am 12. März 2023
Foto: Logo Holzwickede

Interessantes aus dem Fundbüro

(10.02.2023)

Wenn im Gemeindegebiet etwas verloren geht oder gefunden wird, so ist das Fundbüro die richtige Adresse.

 

Hier können gefundene Gegenstände abgegeben werden und finden so häufig auch den Weg zum Besitzer zurück.

 

Die verbleibenden Gegenstände werden regelmäßig versteigert, damit die Lager nicht zu voll werden.

 

Doch wie funktioniert eigentlich das mit den Fundsachen?

 

Findet jemand einen Gegenstand in Holzwickede, so kann er diesen beim Fundbüro abgeben.

 

Das Fundbüro ist Teil des Bürgerbüros und daher leicht und barrierefrei zu erreichen. Natürlich können die Gegenstände auch in einem Umschlag mit Daten des Finders an die Gemeinde gesendet oder in den Hausbriefkasten außerhalb der Öffnungszeiten eingeworfen werden.

 

Im Fundbüro werden die Gegenstände sowie Daten des Finders mit Fundort und –Zeit aufgenommen.

 

Sofern sich jemand meldet, wer einen verlorenen Gegenstand sucht, kann anhand Ort und Zeit sowie Beschreibung des Gegenstandes in vielen Fällen eine Zuordnung und Übergabe erfolgen.

 

Bei Dokumenten, aus denen sich Daten zum Besitzer ergeben, wird das Bürgerbüro selbst tätig und setzt sich mit Besitzer in Verbindung.

 

Sollten die Gegenstände nach sechs Monaten Aufbewahrung nicht abgeholt worden sein, so ist eine Verwertung möglich. Hierbei kann der Finder sein Fundrecht geltend machen und erhält den Gegenstand. Die übrigen Gegenstände werden nach amtlicher Bekanntmachung versteigert, vernichtet oder anderweitig verwertet.

 

Im zurückliegenden Jahr 2022 fielen an Fundsachen wieder am Häufigsten Schlüssel an, von denen ein Großteil an die Besitzer zurückgegen werden konnte, auch waren wieder einige Brillen dabei.

 

Erwähnenswert war bei den Fundsachen ein vergessener Rucksack eines polnischen Fluggastes, welcher nach Recherche von der Gemeinde an den Eigentümer nach Polen versandt wurde.

 

Hierin befanden sich viele persönliche Gegenstände, welche mit vielen Erinnerungen verbunden waren, wie eine Rückmeldung des Eigentümers zeigte.

 

Weitere Einzelheiten kann man auf der Internetseite unter www.holzwickede.de, Suche „Fundsachen“, nachlesen.

 

Für Rückfragen steht Herr Büttner unter 02301/915-216 zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Interessantes aus dem Fundbüro
Foto: Logo Holzwickede

Umzug der Beratungsdienste in das neue Rat- und Bürgerhaus

(10.02.2023)

Nach erfolgreicher Eröffnung des neuen Rat- und Bürgerhauses ziehen nun auch einige Beratungsdienste zurück in das neue Verwaltungsgebäude. In Kooperation mit der Gemeinde Holzwickede bieten verschiedenen soziale Beratungsstellen ihr Angebot auch direkt in Holzwickede an. Für einige dieser Beratungsangebote stellt die Gemeinde Holzwickede ein Beratungsbüro im neuen Rat- und Bürgerhaus zur Verfügung.

 

Folgende Beratungsdienste werden ab sofort im Beratungsbüro, Raum A0.16 angeboten:

 

  • Ausländerbeauftragter

  • Rentenberatung

  • Beratungsdienst des Seniorenbeirates

  • Schuldnerberatung der AWO

 

Die Beratung des Ausländerbeauftragten findet jeden Montag in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, nach vorheriger Terminvereinbarung, statt. Termine können online oder über die Zentrale der Gemeinde Holzwickede unter (02301) 915-0 vereinbart werden.

 

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung bietet in der Regel jeden Dienstag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, nach vorheriger Terminvereinbarung, eine Rentenberatung an. Für eine Terminvereinbarung können Sie die Onlineterminvergabe der Gemeinde Holzwickede nutzen oder telefonisch unter der Rufnummer (02301) 915-306 oder (02301) 915-308 einen Termin vereinbaren.

 

Die Schuldnerberatung der AWO findet jeden Mittwoch, nach vorheriger Terminvereinbarung, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr statt. Termine können Sie unter der Rufnummer (02307) 92488-0 vereinbaren.

 

Der Seniorenbeirat bietet jeden 1. Freitag im Monat in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr eine öffentliche Sprechstunde im Beratungsraum an.

Foto zur Meldung: Umzug der Beratungsdienste in das neue Rat- und Bürgerhaus
Foto: Logo Holzwickede

Vortrag der VHS „Richtiges Heizen und Lüften gegen Schimmelpilze in Wohnräumen“ am Mittwoch, 22. Februar 2023

(09.02.2023)

Richtiges Heizen und Lüften reduziert das Risiko von Schimmelpilzbefall in Wohnräumen erheblich. Der Baubiologe und Sachverständige Uwe Hermanski stellt bei seinem Vortrag den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Schimmelpilz und den vermeidbaren Schwachpunkten eines Gebäudes in Verbindung mit dem Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner dar und informiert einerseits über energetisch sinnvolle Bauweise und Sanierung und andererseits darüber, was jeder selbst aktiv für ein gutes Wohnklima tun kann. Dabei werden sowohl moderne Techniken wie die Thermografie vorgestellt als auch bewährte „Hausmittel“ zur Erkennung und Vermeidung von Schimmelpilzen.

 

Der kostenfreie Vortrag findet am Mittwoch, 22. Februar 2023, 16.00 – 17.30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt.

 

Um eine Anmeldungen bei der VHS unter der Rufnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der VHS „Richtiges Heizen und Lüften gegen Schimmelpilze in Wohnräumen“ am Mittwoch, 22. Februar 2023
Foto: Logo VHS

-VERSCHOBEN-Sascha Korf

(09.02.2023)

 

In Abstimmung mit dem Kulturbüro der Gemeinde Holzwickede wird der Auftritt von Sascha Korf am Freitag, 10. Februar 2023, 20:00 Uhr in der Kleinkunstbühne Rausingen aus organisatorischen Gründen in Abstimmung mit dem Künstler abgesagt und in das Jahr 2024 verschoben.

 

Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

 

Die bereits erworbenen Tickets werden durch eventim.de / eventim.light zurückerstattet.

 

Alle Käufer einer Eintrittskarte werden automatisch von eventim.de / eventim.light über das ausgefallene Event informiert. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an oder .

Foto zur Meldung: -VERSCHOBEN-Sascha Korf
Foto: Logo Holzwickede

Uhr am neuen Rat- und Bürgerhaus in Betrieb

(08.02.2023)

Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass seit dem gestrigen Tag die Uhr am Rat- und Bürgerhaus in Betrieb gegangen ist.

 

Bislang zeigte die Uhr lediglich zweimal am Tag, nämlich genau um 12 Uhr, die richtige Zeit an.

 

Mit der jetzt erfolgten Inbetriebnahme ist mit Blick auf die Uhr nunmehr die Uhrzeit ganztägig genau abzulesen.

Foto zur Meldung: Uhr am neuen Rat- und Bürgerhaus in Betrieb
Foto: © Gemeinde Holzwickede

WDR-Projekt „Stolpersteine.WDR.de“

(06.02.2023)

Im Oktober 2020 begann der WDR damit, eine App und Website zu entwickeln, in der Informationen zu sämtlichen Stolpersteinen abrufbar sind, die in NRW verlegt wurden. Die Grunddaten stammen von dem Künstler Gunter Demnig, der allein in unserem Bundesland etwa 13.000 Stolpersteine in rund 250 Kommunen verlegt hat, darunter seit 2018 auch 20 in Holzwickede. Ziel des Projekts war und ist es, dass alle Stolpersteine in einer App und über die Website https://stolpersteine.wdr.de/web/de/ frei zugänglich sein sollen. Dort sollen zu jedem Opfer mehr Informationen verfügbar sein als das wenige, was auf der realen Steinoberfläche Platz findet. Für Holzwickede hat die VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ als kommunaler Ansprechpartner für alle bisher verlegten Stolpersteine umfangreiche Biografien der Opfer zur Verfügung gestellt, die überwiegend aus Archivmaterial gesammelt wurden. Auf diese Weise füllte sich kontinuierlich eine Datenbank, deren Inhalte aufbereitet und seit Januar 2022 der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

 

Für Smartphone-Benutzer/innen steht eine innovative App zur Verfügung. Eine integrierte Such- und Navigationsfunktion hilft dabei, Stolpersteine zu entdecken und erzählt die bewegenden Geschichten der Opfer vor Ort –  also dort, wo die Stolpersteine liegen und der Betrachter sich fragt: Wer war dieser Mensch, wie hat er gelebt und was ist ihm widerfahren?

 

“Stolpersteine NRW" soll eine völlig neue Art der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus bieten. Die App kann im Playstore heruntergeladen werden.

 

In der Gemeinde Holzwickede ist die nächste Stolpersteinverlegung am 5. Juni 2023 geplant.

[Stolpersteine.WDR.de]

Foto zur Meldung: WDR-Projekt „Stolpersteine.WDR.de“
Foto: Foto: © Hermann Volke

Schließung der Verwaltung wegen interner Eröffnungsfeier

(03.02.2023)

Am 08.02.2023 bleibt die Gemeindeverwaltung inkl. aller Nebenstellen ab 10:00 Uhr geschlossen

 

Bei der offiziellen Eröffnungsfeier sowie des „Tags der offenen Tür“ am vergangenen Wochenende konnten Bürgerinnen und Bürger sowie geladene Gäste bereits einen Einblick in das neue Rat- und Bürgerhaus erhalten.

 

Für Mittwoch, den 08.02.2023 ist nun eine interne Eröffnungsfeier für alle Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung geplant. Daher bleiben an diesem Tag ab 10:00 Uhr sowohl das Rat- und Bürgerhaus als auch sämtliche weitere Bereiche der Gemeinde Holzwickede geschlossen.  

 

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihren Planungen zu berücksichtigen. Ab Donnerstag, den 09.02.2023 ist das Rat- und Bürgerhaus dann wieder geöffnet und die einzelnen Bereiche werden zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar sein.

Foto zur Meldung: Schließung der Verwaltung wegen interner Eröffnungsfeier
Foto: Logo Holzwickede

Für den Lichtbildervortrag „Da wo die sieben Berge am Rheinesstrande stehn - Wanderungen im Siebengebirge“ am 12. Februar 2023 sind noch Karten zu erhalten!

(03.02.2023)

Für den Lichtbildervortrag „Da wo die sieben Berge am Rheinesstrande stehn - Wanderungen im Siebengebirge“ am Sonntag, 12. Februar 2023, 15.00 Uhr, sind noch Karten zu erhalten.

 

Keine 150 Kilometer von uns entfernt liegen der Naturpark Siebengebirge und seine anschließende Berglandschaft mit einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Eine Gegend, die die sich am besten zu Fuß zu erschließen ist. So ist sie durchzogen von vielen längeren und kürzeren örtlichen Wanderwegen. Die Fernwanderwege Rheinsteig und Rheinhöhenweg bieten Anreize für mehrtägige Touren. Besteigen Sie mit dem Referenten die höchsten Berge des Siebengebirges, den Drachenfels, den Petersberg und den Ölberg. Genießen Sie von dort die faszinierenden Ausblicke. Erleben Sie die Ruinen des Klosters Heisterbach und der Löwenburg. Besucht werden die augenblicklich aus ihrem jahrelangen Dornröschenschlaf erwachende Stadt Königswinter, Rhöndorf als Stadtteil Bad Honnefs und zum Schluss Linz, die bunte Stadt am Rhein. Es gibt geschichtliche Rückblicke zur Brücke von Remagen, auf die Bonner Republik mit ihrem Kanzler Adenauer, der hier wohnte und auch begraben ist. Nur wenige Kilometer weiter in Unkel wohnte Willy Brandt in seinen letzten Lebensjahren. Auch die Sagenwelt dieser Gegend bleibt nicht unerwähnt. Erleben Sie einen spannenden Vortrag untermalt von vielen Bildern.

 

Bevor der Lichtbildervortrag beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a statt.

 

Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr.  02301/4466) möglich.

Foto zur Meldung: Für den Lichtbildervortrag „Da wo die sieben Berge am Rheinesstrande stehn - Wanderungen im Siebengebirge“ am 12. Februar 2023 sind noch Karten zu erhalten!
Foto: Logo Holzwickede

Fahrt zum Polizeipräsidium Dortmund mit Besuch der Ausstellung „110“ am 07. März 2023

(02.02.2023)

Am Dienstag, 07. März 2023, lädt die Gemeinde Holzwickede alle Interessierten zu einem Blick „hinter die Kulissen“ der Polizeiarbeit ein. An diesem Vormittag wird die Polizeiausstellung „110“, die auch als Kriminalmuseum bekannt ist, besucht. Unter sachkundiger Führung begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine Reise der Polizeiarbeit von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Anhand von echten Fällen wird gezeigt, wie sich die Methoden der Polizei und deren kriminaltechnischen Untersuchungen im Laufe der Zeit verändert haben.

 

Bevor die Rückfahrt angetreten wird, besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen in der Polizeikantine.

Abfahrt ist ab 09.30 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 13.30 Uhr.

 

Karten zum Preis von 14,00 € (incl. Busfahrt & Führung) sind ab Freitag, 10 Februar 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel-Nr.02301/ 4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: Fahrt zum Polizeipräsidium Dortmund mit Besuch der Ausstellung „110“ am 07. März 2023
Foto: Logo Holzwickede

Geschenk aus Portland anlässlich der Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses am 28.01.2023

(01.02.2023)

Durch die kommunale Neugliederung in England wurde die Partnerstadt Weymouth & Portland aufgeteilt in zwei eigenständige Kommunen.

 

Die Städtepartnerstadt mit Weymouth konnte inzwischen neu begründet werden, aufgrund der Pandemie konnte dieser Schritt mit Portland bislang nicht vollzogen werden. Gleichwohl sind sich beide Kommunen weiterhin freundschaftlich verbunden.

 

Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses überreichte der Bürgermeister von Portland, Pete Roper, einen Freundschaftsstein als Geschenk für die Gemeinde Holzwickede. Er trägt die Inschrift: „Holzwickede 2023 Portland in friendship“.

 

v.l. Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Bürgermeister Pete Roper © Gemeinde Holzwickede

Foto: v.l. Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Bürgermeister Pete Roper © Gemeinde Holzwickede

 

An dem Wochenende der Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses wurde vereinbart, die Begründung einer direkten Städtepartnerschaft zwischen Portland und Holzwickede nun intensiv zu bewerben. Pete Roper bedankte sich herzlich für die Einladung nach Holzwickede und versicherte, sich persönlich für die Begründung der neuen alten Partnerschaft einzusetzen. Der Deutsch-Britische Club Holzwickede ist an den Gesprächen beteiligt.

Foto zur Meldung: Geschenk aus Portland anlässlich der Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses am 28.01.2023
Foto: Freundschaftsstein Holzwickede-Portland © Gemeinde Holzwickede

Tanzkurs für Paar verschoben

(01.02.2023)

Der beliebte vhs-Tanzkurs „4 Füße im 3/4 Takt“ wird zwei Wochen später als geplant starten. Am Donnerstag, 16. Februar um 19 Uhr beginnt der sechswöchige Kurs. Das Angebot richtet sich an Paare ohne Vorkenntnisse und Paare mit geringeren Vorkenntnissen, die das einmal Gelernte in Ruhe auffrischen und wiederholen möchten. Ziel der Tanzkurse ist es, sich aufeinander einzulassen und Ängste, Rhythmusprobleme und Leistungsdruck zu vergessen. Es werden drei bis vier verschiedene Tänze erlernt, damit man zu jeder Gelegenheit und Musik tanzen kann. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 42 €.

 

Anmeldungen nimmt die VHS persönlich im ZIB, unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

 

Link zum Angebot:

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=231-6805H

Foto zur Meldung: Tanzkurs für Paar verschoben
Foto: Logo VHS

Gedächtnistraining-Kurse haben noch Plätze frei!

(01.02.2023)

Für die Kurse „Ganzheitliches Gedächtnistraining“, die am Montag, 13. Februar 2022, und Dienstag, 14. Februar 2023, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a starten, sind noch Plätze frei. An sechs Terminen bietet die Gemeinde Holzwickede unter der Leitung von Almuth Schneider die Möglichkeit die „kleinen grauen Zellen“ zu aktivieren.

 

Das „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ steigert spielerisch und ohne Stress die Leistungen des Gehirns und beteiligt hierbei Körper, Geist und Seele. Die Kursstunden werden abwechslungsreich gestaltet mit Übungen zur Wahrnehmung, Merk- und Konzentrationsfähigkeit, Wortfindung, Fantasie und Kreativität. Regelmäßiges Gedächtnistraining trägt zur Steigerung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens bei – unabhängig vom Alter!

 

Die sechs Kurseinheiten finden entweder montags von 09.00 bis 10.30 Uhr oder Dienstag, von 09.30 bis 11.00 Uhr statt. Der Teilnahmegebühr beträgt 12,60 €.

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Gedächtnistraining-Kurse haben noch Plätze frei!
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Vortrag der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna „Leistungen der Pflegeversicherung – Was ist neu? am 15. Februar 2023

(01.02.2023)

Die Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist in der überwiegenden Zahl Familiensache. Und obwohl es der Wunsch der meisten alten Menschen ist, zuhause zu bleiben und Angehörige ihren Teil dazu beitragen, gibt es häufig Probleme bei der Beantragung und Finanzierung der notwendigen ambulanten Leistungen.

 

Es stellen sich Fragen wie: Wann bekommt man einen Pflegegrad? Welche Leistungen stehen mir zu? Was kann ich beantragen, wenn ich nicht sofort nach einem Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause kann? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn meine Pflegepersonen mich vorübergehend nicht mehr selbst pflegen können? Wie kann ich einen Heimplatz finanzieren? Welche Zuschüsse stehen mir zu, wenn ich etwas in meiner Wohnung verändern oder umziehen muss? Welche Hilfsmittel stellt mir die Pflegekasse zur Verfügung? Wann übernimmt die Pflegekasse die Kosten für ein Hausnotrufgerät?

 

Aus diesem Grund bieten der Seniorentreff Holzwickede und die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna am 15. Februar 2023 um 14:30 Uhr eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Leistungen der Pflegeversicherung – was ist neu?“ an. Als sachkundige Referentin steht Ihnen die Diplom Gerontologin und Wohnberaterin Carolin Temme zur Verfügung. Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird sie den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung geben, aber auch über die aktuellen Änderungen im Pflegebereich informieren und Tipps für die bestmögliche Vorsorge geben.

 

Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 0 23 01 / 44 66 wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna „Leistungen der Pflegeversicherung – Was ist neu? am 15. Februar 2023
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

40-jähriges Dienstjubiläum

(31.01.2023)

Armin Nedomansky feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum

 

Holzwickede, 31.01.2023 – Am 29.01.2023 beging Herr Nedomansky sein 40-jähriges Dienstjubiläum, zu dessen Anerkennung Frau Bürgermeisterin Drossel am heutigen Tage eine Ehrenurkunde überreichte und sich für die langjährige Zusammenarbeit und Pflichterfüllung im öffentlichen Dient bedankte.

 

Seit dem 01.05.1985 ist Armin Nedomansky bei der Gemeinde Holzwickede beschäftigt. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Meisterprüfung sowie mehrjähriger Tätigkeit im Bereich Garten- und Landschaftsbau wurde er im Jahr 2006 stellvertretender Leiter des Baubetriebshofes.

 

Als Gärtnermeister gestaltet er maßgeblich das Bild der Gemeinde Holzwickede und setzt hierbei neue Impulse. Darüber hinaus ist er nicht nur als Ausbilder für die Gemeinde Holzwickede, sondern auch als Prüfer in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau tätig und unterstützt so Nachwuchskräfte zu Beginn ihres Berufslebens.

 

Wir danken Herrn Nedomansky für die langjährige Unterstützung und seine Kollegialität.

Foto zur Meldung: 40-jähriges Dienstjubiläum
Foto: v.L. Fachbereichsleiterin Personal Linda Kurrat, Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hubrach, Personalratsvorsitzender Jürgen Straet, Jubilar Armin Nedomansky, Fachbereichsleiter Baubetriebshof Christoph Piepke, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Kämmerer Andreas Heinrich, Copyright: Gemeinde Holzwickede

Frauentag 2023 - Münster mit Stadtführung „Weibsbilder – Frauenporträts“

(31.01.2023)

Traditionell wird der Frauentag in Holzwickede gefeiert, in den vergangenen Jahren wurden u.a Lesungen und Vorträge gestaltet oder Liedernachmittage organisiert, alles rund um das Thema „Frau“.

 

2023 steht der Frauentag am 08. März unter dem Motto „Weibsbilder – Frauenporträts“.

 

„Wir freuen uns auf eine spannende Stadtführung durch Münster, es werden Porträts von renitenten, selbstbewussten, tüchtigen, derben, gebildeten, religiösen, kriminellen, bekannten und unbekannten Frauen gezeichnet!“

 

Wer waren Margarethe Moormann, Hille Feicken oder Jungfer Willemin? Zu entdecken gibt´s auf einer Reise in die Geschichte, die Lebenswelten von Pionierinnen der kleinen Schritte: einer Äbtissin, einer Hexe, einer Ärztin, einer Architektin und einer Bildhauerin.

 

Los geht es mit dem Bus ab Holzwickede am 08. März 2023 gegen 9.00 Uhr, die Führung durch Münster beginnt 10.30 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden. Danach ist noch Zeit zur freien Verfügung, um Münster auf eigene Faust zu erkunden.

 

Die Rückfahrt ab Münster ist für ca. 15.30 Uhr geplant.

 

Karten zum Preis von 18,00 Euro (incl. Busfahrt & Stadtführung) sind ab Freitag, 10. Februar 2023, 09.00 Uhr, im Büro der im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, zu erhalten. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 4466 möglich.

Foto zur Meldung: Frauentag 2023 - Münster mit Stadtführung „Weibsbilder – Frauenporträts“
Foto: v.L. Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hubrach, Copyright Gemeinde Holzwickede

Film zum Bau des Rat- und Bürgerhauses

(28.01.2023)

Am 28.01.2023 wurde das Rat- und Bürgerhaus feierlich eröffnet.

 

Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde dieser Film präsentiert.

 

 

Klassenführungen in der Bibliothek

(27.01.2023)

In den nächsten Wochen wird es für alle Menschen, die die Gemeindebibliothek am Dienstagvormittag besuchen, ungewohnt unruhig werden. Der Grund: Sämtliche Klassen der Paul-Gerhardt-Schule besuchen die Bibliothek, um diese bei einer Führung kennenzulernen. Da Schule und Bibliothek recht weit auseinanderliegen, werden die Schülerinnen und Schüler den Bus benutzen, der jeden Dienstag eine der Klassen zur Kleinschwimmhalle bringt. Die Bibliotheksbesuche müssen also ausnahmsweise während der Öffnungszeiten stattfinden. An den Dienstagen im Februar und März wird jeweils eine Klasse zu Besuch sein.

 

Nach der langen Corona-bedingten Pause freuen sich Schule und Bibliothek, dass die Besuche endlich wieder möglich sind. Auch die anderen Grundschulen und die Kindertagesstätten nutzen gern die Gelegenheit, die Bibliothek kennenzulernen. Allein in diesem Schuljahr waren bereits 24 Schulklassen bzw. Kitagruppen in der Bibliothek bzw. werden diese in den nächsten Wochen noch besuchen.

Foto zur Meldung: Klassenführungen in der Bibliothek
Foto: Logo Holzwickede

Nacht der Bibliotheken am 17.03.2023

(27.01.2023)

Für Freitag, 17. März 2023, laden die Bibliotheken − nicht nur in Nordrhein-Westfalen – alle Menschen zur 10. "Nacht der Bibliotheken" ein. Das Motto? "Grenzenlos!"

 

Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen.

 

Auch die Gemeindebibliothek Holzwickede beteiligt sich erneut und hat gemeinsam mit dem Förderverein ein attraktives Programm auf die Beine gestellt.

 

Zum Start in den Veranstaltungstag gibt es ein Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

 

Als nächster Programmpunkt steht ab 18.00 Uhr der Spieleabend der HowiBib-Freunde an. Hier treffen spielbegeisterte Erwachsene und Jugendliche aufeinander, die Spaß am gemeinsamen Spielen haben und neue Spielpartner und -partnerinnen suchen. Interessierte können auf das Spieleangebot der Bibliothek zurückgreifen oder gerne auch eigene Spiele mitbringen.

 

Ab 20.00 Uhr findet ein Book Slam® statt, ebenfalls mit Unterstützung der HowiBib-Freunde. Book Slam – das ist im Grunde eine besondere Art der Buchvorstellung. Teilnehmende haben maximal drei Minuten Zeit, „ihr“ Buch vorzustellen. Es geht also nicht um ausführliche Inhaltsangaben, sondern darum, ein Buch so spannend und interessant wie möglich vorzustellen. Nach jeder Buchvorstellung haben nämlich die Zuhörerinnen und Zuhörer Gelegenheit, darüber abzustimmen, ob sie dieses Buch gern lesen würden.

 

Book Slams wurden Ende der neunziger Jahre von Stephanie Jentgens an der Akademie Remscheid als ein Mittel zur Leseförderung für Jugendliche entwickelt. Sie sind aber auch interessant für Erwachsene. Einige mutige Menschen, die ein Buch vorstellen möchten, haben sich bereits gefunden. Die Bibliothek sucht aber noch weitere Buchvorsteller, gern auch Jugendliche, die am Book Slam teilnehmen möchten. Auch diese können sich ab sofort in der Bibliothek melden.

 

Der Eintritt ist für alle Veranstaltungspunkte frei. Es wird um Spenden für die HowiBib-Freunde gebeten, die auch für das leibliche Wohl an dem Abend sorgen werden.

 

 

Programmübersicht:

16.00 Uhr Bilderbuchkino

18.00 Uhr Spieleabend

20.00 Uhr Book Slam

Foto zur Meldung: Nacht der Bibliotheken am 17.03.2023
Foto: Logo Holzwickede

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für Februar & März 2023

(27.01.2023)

Den 1. Newsletter der Seniorenbegegnungsstätte in diesem Jahr geben die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung heraus, um über die aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten des Hauses zu berichten und auf Veranstaltungen der kommenden  Wochen hinzuweisen.

 

Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik Leben in Holzwickede-Senioren-Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht.

[Newsletter Februar-März 2023]

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für Februar & März 2023
Foto: Logo Holzwickede

Die VHS bietet Pilates-Yoga an

(25.01.2023)

Am Donnerstag, 2. Februar, um 18:30 Uhr, startet der Kurs „Wohlfühlübungen mit Pilates-Yoga“ unter der Leitung von Jamila Ben Saïd in der Begegnungsstätte Seniorentreff. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Teilnehmende mit ersten Erfahrungen. In dem Kurs werden Übungen aus dem Yoga und Pilates angeleitet. Die beiden Lehren haben eine spürbar ausgleichende Wirkung zwischen Energie und Ruhe. Die Muskulatur wird gestärkt, Spannungen werden abgebaut und die Konzentration geschult. Entspannungsübungen und Traumreisen runden das Programm ab. Die Teilnahmegebühr für sechs Termine beträgt 54 €.

 

Anmeldungen nimmt die VHS persönlich im ZIB, unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -767 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

 

Link zum Angebot:

 

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=231-6367H

Foto zur Meldung: Die VHS bietet Pilates-Yoga an
Foto: Logo VHS

Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürger/-innen

(25.01.2023)

Planung der Informationsveranstaltung wird neu aufgenommen

 

Nachdem die für Juli geplante Informationsveranstaltung „Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürger/-innen“, aufgrund der personellen Veränderungen im Holzwickeder Klimaschutzmanagement, vorerst abgesagt werden musste, wird die Organisation nun wiederaufgenommen.

 

Dabei bleibt die ursprüngliche Idee bestehen: Bürgerinnen und Bürger, die an der Installation einer eigenen PV-Anlage interessiert sind, sollen die Möglichkeit zum zwanglosen, nachbarschaftlichen Austausch mit lokalen PV-Anlagenbetreibenden erhalten.

 

Auch wenn Details wie Ort, Zeit und der genaue Ablauf noch nicht abschließend geklärt sind, können sich sowohl Interessierte als auch Besitzer einer PV-Anlage, die sich vorstellen können an der Veranstaltung mitzuwirken, bereits jetzt bei der neuen Klimaschutzmanagerin Friederike Henke ( per E-Mail: oder Telefon: 02301/ 915-407) melden. Anmeldungen zu einem späteren Zeitpunkt werden ebenfalls noch möglich sein.

Foto zur Meldung: Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürger/-innen
Foto: Logo Holzwickede

Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese: Jetzt zur Online-Infoveranstaltung für interessierte Institutionen anmelden

(24.01.2023)

Die Bewerbungsphase zur Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese läuft. Gesucht werden gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus der Gemeinde Holzwickede, die eine der Streuobstwiesen auf ihrem Gelände anlegen möchte.

 

Wer sich für die Aktion des Regionalverband Ruhr bewerben möchte, aber noch Fragen zur Aktion, dem Bewerbungsverfahren oder den Teilnahmebedingungen hat, kann am 8. Februar 2023 um 18:00 Uhr an der Online-Informationsveranstaltung teilnehmen. Interessierte Institutionen können sich über die E-Mail Adresse anmelden. Ein Link zur Veranstaltung wird daraufhin per E-Mail zugesendet.

 

Insgesamt sollen hundert neue Streuobstwiesen in der Metropole Ruhr entstehen. Das ist das Ziel der gestarteten RVR-Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“. Neben Schulen, Kindergärten oder -tagesstätten können sich auch Vereine, Verbände oder Stiftungen noch bis zum 28. Februar 2023 unter www.klimabaeume.ruhr um ein Streuobstwiesen-Pflanzset bewerben. Unter dem Link sind auch alle Informationen zum Projekt zu finden.

Foto zur Meldung: Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese: Jetzt zur Online-Infoveranstaltung für interessierte Institutionen anmelden
Foto: Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese: Jetzt zur Online-Infoveranstaltung für interessierte Institutionen anmelden

„Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 22. Januar 2023

(23.01.2023)

Am vergangenen Sonntag, 22. Januar 2023, lud die Gemeindeverwaltung Holzwickede erstmals zu einem Mitsingkonzert mit der 5-köpfigen Band „Klabauter & Co“ in die Seniorenbegegnungsstätte ein. Mit Liedern aus der Mundorgel, alten Schlagern und Shantys sorgte die Musikgruppe bei den über 40 Gästen für ausgelassene Stimmung.

 

Klabauter & Co.Fotos: Copyright Gemeinde Holzwickede

Foto zur Meldung: „Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 22. Januar 2023
Foto: Copyright Gemeinde Holzwickede

Sonntagsöffnung – Lichtbildervortrag „Da wo die sieben Berge am Rheinesstrande stehn - Wanderungen im Siebengebirge“ am 12. Februar 2023

(20.01.2023)

Zu dem Lichtbildervortrag „Da wo die sieben Berge am Rheinesstrande stehn - Wanderungen im Siebengebirge“ lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 12. Februar 2023, 15.00 Uhr, in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, ein.

 

Keine 150 Kilometer von uns entfernt liegen der Naturpark Siebengebirge und seine anschließende Berglandschaft mit einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Eine Gegend, die am besten zu Fuß zu erschließen ist. So ist sie durchzogen von vielen längeren und kürzeren örtlichen Wanderwegen. Die Fernwanderwege Rheinsteig und Rheinhöhenweg bieten Anreize für mehrtägige Touren. Besteigen Sie mit dem Referenten die höchsten Berge des Siebengebirges, den Drachenfels, den Petersberg und den Ölberg. Genießen Sie von dort die faszinierenden Ausblicke. Erleben Sie die Ruinen des Klosters Heisterbach und der Löwenburg. Besucht werden die augenblicklich aus ihrem jahrelangen Dornröschenschlaf erwachende Stadt Königswinter, Rhöndorf als Stadtteil Bad Honnefs und zum Schluss Linz, die bunte Stadt am Rhein. Es gibt geschichtliche Rückblicke zur Brücke von Remagen, auf die Bonner Republik mit ihrem Kanzler Adenauer, der hier wohnte und auch begraben ist. Nur wenige Kilometer weiter in Unkel wohnte Willy Brandt in seinen letzten Lebensjahren. Auch die Sagenwelt dieser Gegend bleibt nicht unerwähnt. Erleben Sie einen spannenden Vortrag untermalt von vielen Bildern.

 

Bevor der Lichtbildervortrag beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

 

Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) sind ab Freitag, 27. Januar 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr.  02301/4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung – Lichtbildervortrag „Da wo die sieben Berge am Rheinesstrande stehn - Wanderungen im Siebengebirge“ am 12. Februar 2023
Foto: Logo Holzwickede

Sascha Korf

(20.01.2023)

„Veni, Vidi, Witzig - Er kam, er sprach, sie lachten“

 

Freitag, 10. Februar, 20:00 Uhr

in der Kleinkunstbühne Rausingen, Rausinger Straße 30, 59439 Holzwickede

 

Am Freitag, den 10.02.2023 ab 20:00 Uhr bringt Sascha Korf, Deutschlands lustigster Spontanitätsexperte, das Publikum der Kleinkunstbühne Rausingen zum Lachen.

 

Der Vollblutcomedian und interaktive Kabarettist Sascha Korf erzählt mit vollstem Körpereinsatz aus seinem Leben und findet dabei auf dem Grabbeltisch seiner Gedanken immer ein neues Ereignis. Dazu kommen grandiose Situationskomik, pointierte Alltagsbetrachtungen und wilde Improvisationen. Sascha Korfs atemberaubende Schnelligkeit, seine unglaubliche Energie und seine Sympathie bilden den Motor seiner gefeierten Shows!

 

Die Eintrittskarten werden ausschließlich online zum vergünstigten Preis von 16,00 € zzgl. Gebühren incl. MwSt. angeboten. Tickets an der Abendkasse - ab 19:00 Uhr - für 20,00 € incl. MwSt.

 

Tickets ab sofort erhältlich!

Link zum Ticketshop: https://t.ly/up-D

Foto zur Meldung: Sascha Korf
Foto: Sascha Korf

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 25. Januar 2023

(20.01.2023)

Das erste Treffen des Briefmarkentauschkreises in diesem Jahr findet am 25. Januar 2023, 15.00 Uhr in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. Die Gruppe trifft sich regelmäßig jeden letzten Mittwoch im Monat um in gemeinsamer, lockerer Runde Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können zu den Treffen doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.

 

Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 25. Januar 2023
Foto: Quelle: Pixabay

Umzug des Bürgerbüros in das Rat- und Bürgerhaus

(20.01.2023)

Vom 25.01.2023 bis 27.01.2023 bleibt das Bürgerbüro wg. des Einzugs ins Rat- und Bürgerhaus geschlossen.

 

Nachdem die ersten Fachbereiche bereits im Dezember 2022 das Rat- und Bürgerhaus bezogen haben rücken nun die Fachbereiche, die bislang in der Allee untergebracht waren nach.

 

Am Montag, den 16.01.2023 sind die Kollegen/-innen des Fachbereiches IV / Technische Dienste sowie der Verwaltungsvorstand in die neuen Räumlichkeiten eingezogen. In der kommenden Woche folgen die Kollegen/-innen des Fachbereiches IIa / Bürgerbüro, Ordnungsamt, Soziales.

 

Beginnen wird das Team „Soziales“, welches am 24.01.2023 in die neuen Räumlichkeiten zieht. Daher wird das Sozialamt am Montag bereits um 10.30 Uhr schließen. Zuletzt werden dann die Kollegen/-innen, die derzeit in der Allee 4 untergebracht sind, ab dem 25.01.2023 umziehen. Da dies einiges an Zeit in Anspruch nehmen wird, bleiben das Bürgerbüro und das Sozialamt ab diesem Tag geschlossen. Von der Schließung betroffen sind außerdem das Ordnungsamt sowie der Bereich „Ruhender Verkehr“.

 

Alle anderen Fachbereiche werden in dieser Zeit telefonisch oder per E-Mail erreichbar sein.

 

Persönlich können sich Bürgerinnen und Bürger wieder ab Montag, den 30.01.2023 an die Fachbereiche wenden. Ab diesem Tag können Termine im Rat- und Bürgerhaus wahrgenommen und bereits jetzt auf der Homepage online vereinbart werden.

 

In dringenden Notfällen können sich Bürger/-innen in der Zeit vom 25. bis 27.01.2023 an die Telefonzentrale unter der Rufnummer (02301) 915-0 wenden.

 

An dieser Stelle sei auch noch einmal an das Angebot der Führungen durch das Rat- und Bürgerhaus erinnert. Die Termine sind über die Homepage der Gemeinde Holzwickede einsehbar.

 

Die Verwaltung bittet Bürgerinnen und Bürger die Schließung der Verwaltung in der Zeit vom 25.01. bis 27.01. bei ihren Planungen zu berücksichtigen und bedankt sich für das Verständnis.

Foto zur Meldung: Umzug des Bürgerbüros in das Rat- und Bürgerhaus
Foto: Logo Holzwickede

Versendung der Gebühren- und Steuerbescheide für das Jahr 2023

(18.01.2023)

Der Fachbereich Steuern und Gebühren der Gemeindeverwaltung Holzwickede wird in den nächsten Tagen die Grundbesitzabgabenbescheide für das Jahr 2023 versenden. Den Grundsteuerbescheiden liegen drei Informationsschreiben bei.

 

Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt weiterhin 560 %, für die Grundsteuer A 350 % und für die Gewerbesteuer 460 %. Die Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser, sowie die Abfallgefäße – bis auf die Biomüllgefäße – sind gesunken. Die Gebühren für Straßenreinigung sind leicht gestiegen.

 

Fragen zu den Grundsteuerbescheiden bzw. zur Gebühreninformation beantworten Ihnen Frau Wagner unter der Rufnummer 02301-915 210 oder Frau Weber unter der Rufnummer 02301-915 211 während der Öffnungszeiten.

Foto zur Meldung: Versendung der Gebühren- und Steuerbescheide für das Jahr 2023
Foto: Logo Holzwickede

Nachruf Manfred Heinz, ehemaliger Bürgermeister der Partnerstadt Colditz

(16.01.2023)

Am 09.01.2023 verstarb im Alter von 69 Jahren der ehemalige Bürgermeister von Colditz, Herr Manfred Heinz. Er war von 1985 bis 1990 und von August 1994 bis Januar 2011 Bürgermeister der Stadt Colditz. Auch nach seinem Amt als Bürgermeister engagierte er sich weiterhin ehrenamtlich in der Kommunalpolitik als Mitglied des Stadtrates.

 

Zudem war Herr Heinz seit 1990 Mitglied des Kreistages in den Landkreisen Grimma, Muldentalkreis und dem Landkreis Leipzig sowie Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion im Kreistag.

 

Herrn Heinz pflegte enge Verbindungen und Freundschaften nach Holzwickede. Er war der Gemeinde Holzwickede so sehr verbunden, dass er hier den Bund der Ehe schloss.


Auch als glühender BVB Fan war Herr Heinz bekannt und reiste mit dem BVB nicht nur national sondern auch international in die Stadien dieser Welt.

 

Seiner Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Die Gemeinde Holzwickede wird Manfred Heinz ein ehrendes Andenken bewahren.

Foto zur Meldung: Nachruf Manfred Heinz, ehemaliger Bürgermeister der Partnerstadt Colditz
Foto: Logo Holzwickede

Für das „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 22. Januar 2023 sind noch Karten zu erhalten!

(13.01.2023)

Für das „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am Sonntag, 22. Januar 2023, 17.00 Uhr, sind noch Karten zu erhalten.

 

Wer kennt sie nicht, die Mundorgel! Das kleine rote Büchlein ist seit den 1950er Jahren fester Begleiter bei gemütlichen Abenden am Lagerfeuer. „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“ oder „Wir lagen vor Madagaskar“ sind beliebte Klassiker aus dieser Zeit. Die Musikerinnen und Musiker der 5-köpfige Band „Klabauter & Co“ spielen an diesem Nachmittag nun diese Lieder aus der Mundorgel aber auch bekannte Shanties und Evergreens und laden die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen ein. Dafür verteilt die Gruppe Liederhefte, um auch bei kleinen Texthängern auszuhelfen. Aber auch wer nur zuhören möchte ist herzlich willkommen.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt und beginnt um 17.00 Uhr (Einlass ist ab 16.30 Uhr).

 

Die Eintrittskarten zum Preis von 3,00 € sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch eine telefonische Vorbestellung (02301/4466) ist möglich.

Foto zur Meldung: Für das „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 22. Januar 2023 sind noch Karten zu erhalten!
Foto: Logo Holzwickede

Fundsache-Smartphone

(13.01.2023)

Im Bürgerbüro der Gemeinde Holzwickede wurde dieses iPhone am 12.01.2023 als Fundsache von einem ehrlichen Finder abgegeben.

 

Die Gemeinde erhofft sich durch die Veröffentlichung dieses Bildes, dass der oder die Eigentümer/-in des Smartphones, sein/ihr Handy auf Grund des Hintergrundbildes wiedererkennt.

 

Zeitgleich möchte die Gemeindeverwaltung auf die Anleinpflicht auf dem Truppenübungsplatz Hengsen hinweisen. 😉

 

Für Rückfragen stehen die Kolleg*innen des Bürgerbüros gerne zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Fundsache-Smartphone
Foto: Smartphone © Gemeinde Holzwickede

Ach ja! Theater

(12.01.2023)

für Kinder ab 5 Jahren und Familien

am 03.02.2023 ab 15:00 Uhr

in der Kleinkunstbühne Rausingen (Rausinger Halle)

Rausinger Straße 30 in Holzwickede.

 

HELD ODER HUHN heißt das Musiktheaterstück über Mut und Zivilcourage, dass am 03.02.2023 in der Kleinkunstbühne Rausingen (Rausinger Halle) stattfindet:

 

„Jeden Tag wird Pennys bester Freund Mo von Störe geärgert. Penny traut sich nicht den Mund aufzumachen, doch als Störe auch noch die Zeitmaschine von Mo kaputtmacht, ist es genug. Penny beschließt, Superheldin zu werden und macht sich auf die Reise nach NATAPATATA, dem Land hinter Opas Wanduhr. Dort trifft sie auf einen Muskelprotz und eine seltsame Waldhexe. Ob Penny es schafft, eine Heldin zu werden und was genau ein Huhn damit zu tun hat, erzählt diese Theatergeschichte.“

 

Einlass ab 14:30 Uhr

Beginn um 15:00 Uhr

Eintritt Kinder 3,00 € / Erwachsene 5,00 €

 

Die Eintrittskarten sind nur an der Tageskasse erhältlich.

Foto zur Meldung: Ach ja! Theater
Foto: Logo Holzwickede

Aktive Bürgerschaft sucht neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter

(11.01.2023)

Die Gruppe „Aktive Bürgerschaft Holzwickede“ trifft sich zum ersten Mal im neuen Jahr am Mittwoch, 18. Januar 2023, 09.30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a und lädt alle Interessierten herzlich ein an diesem Treffen teilzunehmen.

 

Die „Aktive Bürgerschaft Holzwickede“ ist eine Gruppe von Holzwickeder Bürgerinnen und Bürgern, die sich regelmäßig trifft, um neue Ideen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln und umzusetzen. Unter anderem hat die Gruppe den Seniorenbeirat Holzwickede und die Gruppe der Holzwickeder Lesepatinnen und Lesepaten ins Leben gerufen; sie geben seit vielen Jahren den Holzwickeder Jahreskalender heraus und haben die historischen Wanderflyer erstellt.

 

Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich im Büro der Seniorenbegegnungsstätte informieren (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) oder direkt beim Treffen vorbeischauen.

Foto zur Meldung: Aktive Bürgerschaft sucht neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter
Foto: Logo Holzwickede

Vortrag „Miteinander Reden – einander verstehen“ am 26. Januar 2023

(11.01.2023)

Die Gemeinde Holzwickede lädt am Donnerstag, 26. Januar 2023, 17.30 Uhr, zu dem Vortrag „Miteinander Reden – einander verstehen“ ein.

 

Kommunikation - oft kompliziert oder die einfachste Sache der Welt?

 

Wie funktioniert Kommunikation? Wie rede ich mit meinem Gegenüber z.B. der Partnerin oder Nachbarin ohne, dass Missverständnisse entstehen? Kann ich diese durch eine richtige Wortwahl vermeiden?

 

An diesem späten Nachmittag wird die Referentin Vaiani Brexeler-Tsitsanaki praktische und hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation geben.

Der kostenfreie Vortrag findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt.

Um Anmeldung unter der Rufnummer 02301/4466 oder per E-Mail wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag „Miteinander Reden – einander verstehen“ am 26. Januar 2023
Foto: Logo Holzwickede

Anmeldezeiten an den weiterführenden Schulen in der Gemeinde Holzwickede und der Kreisstadt Unna

(11.01.2023)

Nachfolgend finden Sie die Anmeldetermine, zu denen eine Anmeldung Ihres Kindes an einer weiterführenden Schule für das Schuljahr 2023/24 möglich ist:

 

Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede

Montag, 06.02.2023

Die Anmeldung erfolgt auf dem Postweg. Anmeldeunterlagen bitte an

Clara-Schumann-Gymnasium

Opherdicker Str. 44

59439 Holzwickede

Informationen hierzu unter: www.csgymnasium.de

Dienstag, 07.02.2023

Mittwoch, 08.02.2023

Donnerstag, 09.02.2023

Freitag, 10.02.2023

 

Josef-Reding-Schule Holzwickede (Hauptschule)

Dienstag, 07.02.2023

09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Mittwoch, 08.02.2023

09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Donnerstag, 09.02.2023

09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Freitag, 10.02.2023

09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

 

Um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung (02301/91 20 30) zur Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen hierzu unter: www.jrs-holzwickede.de

 

 

Kreisstadt Unna

Schulformen Gymnasium, Realschule und Gesamtschule

Montag, 06.02.2023

08.00 – 12.00 Uhr

Dienstag, 07.02.2023

08.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch, 08.02.2023

08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag, 09.02.2023

08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr

Foto zur Meldung: Anmeldezeiten an den weiterführenden Schulen  in der Gemeinde Holzwickede und der Kreisstadt Unna
Foto: Logo Holzwickede

Führungen durch das neue Rat- und Bürgerhaus

(09.01.2023)

Ab Februar 2023 finden regelmäßig Rathausführungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt. Die ersten Führungen sind wie folgt terminiert:

 

Montag, 06.02.2023, 17.00 Uhr

Montag, 20.02.2023, 17.00 Uhr

Montag, 06.03.2023, 17.00 Uhr

Montag, 20.03.2023, 17.00 Uhr

Montag, 03.04.2023, 17.00 Uhr

 

Treffpunkt ist vor dem neuen Rat- und Bürgerhaus am Marktplatz. Eine Anmeldung für die Führungen ist nicht erforderlich.

 

Für Gruppenführungen (ab 10 Personen) wird eine Terminvereinbarung unter 915-100 erbeten.

 

Im Anschluss an die Rathausführung können Sie den Tag in der Brasserie am Markt ausklingen lassen.

Foto zur Meldung: Führungen durch das neue Rat- und Bürgerhaus
Foto: Logo Holzwickede

Neuer Mitarbeiter bei der Gemeinde Holzwickede

(09.01.2023)

Seit dem 01.01.2023 hat die Gemeinde Holzwickede einen neuen Mitarbeiter im Fachbereich III Finanzen.

 

Herr Sebastian Bohnes wird u.a. im Bereich Haushaltsplanung und Budgetierung eingesetzt.

Foto zur Meldung: Neuer Mitarbeiter bei der Gemeinde Holzwickede
Foto: Sebastian Bohnes © Gemeinde Holzwickede

Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebshilfe mit dem "Heeresmusikkorps Koblenz" 2023

(09.01.2023)

Das Benefizkonzert für die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe, findet am Donnerstag,

den 20. April 2023, um 20.00 Uhr, in der Erich – Göpfert - Stadthalle in Unna statt.

 

Es wird Ihnen ein Orchester der Spitzenklassepräsentiert, das:

 

„Heeresmusikkorps Koblenz"

 

Das fünfzigköpfige Heeresmusikkorps Koblenz kommt zum 2. Mal nach Unna.

Doch urteilen Sie selbst, kommen, hören und genießen. Sie werden begeistert sein.

 

Karten für das Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebshilfe sind im i-Punkt in Unna und über www.reservix.de erhältlich.

 

Ticketpreis: 26,00 € inkl. Gebühren

Das Angebot „Offenes Singen“ startet wieder am 19. Januar 2023

(09.01.2023)

Am Donnerstag, 19. Januar 2023, startet ab 15.30 Uhr wieder das Gruppenangebot „Offenes Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a. Ab diesem Datum können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder an jedem 3. Donnerstag im Monat in gemeinsamer Runde bekannte oder vielleicht auch weniger bekannte Volks-, Wander- und Stimmungslieder singen. Hierbei soll nicht die richtige Tonlage, sondern viel mehr das gemeinsame Musizieren im Vordergrund stehen. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen haben!

 

Ab 15.00 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Kaffeetrinken.

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Weitere Informationen erhalten Interessenten im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Das Angebot „Offenes Singen“ startet wieder am 19. Januar 2023
Foto: Logo Holzwickede

Informationen zu möglichen Zuschüssen für Heizöl sowie Holzpellets stehen leider noch aus Holzwickede

(06.01.2023)

Aufgrund vermehrter Anfragen teilt die Gemeinde Holzwickede mit, das eine Förderung für Heizöl sowie Pellets zwar grundsätzlich von der Bundesregierung beschlossen wurde, für das Land NRW jedoch noch keine Verfahrensweise zur Beantragung bzw. Auszahlung festgelegt wurde.

Aus diesem Grund kann die Gemeinde Holzwickede die Bürgerinnen und Bürger leider nicht weitergehend unterstützen, bei Rückfragen steht Herr Doennges unter 02301 / 915-207 zur Verfügung. Sobald sich hierzu neue Erkenntnisse ergeben, wird die Gemeinde Holzwickede erneut berichten.

Foto zur Meldung: Informationen zu möglichen Zuschüssen für Heizöl sowie Holzpellets stehen leider noch aus Holzwickede
Foto: Informationen zu möglichen Zuschüssen für Heizöl sowie Holzpellets stehen leider noch aus Holzwickede

Auftritt des Duos „Toi et Moi“ am 15.01.2023 in der Rausinger Halle findet nicht statt

(04.01.2023)

Der geplante Auftritt des Kölner Duos „Toi et moi“ am 15.01.2023 in der Rausinger Halle mit dem Programm „Nouvelle Chansons de la vie“ wurde kurzfristig auf Wunsch der Künstler abgesagt. Ein neuer Termin ist für den Monat Mai 2023 anvisiert. Das genaue Datum wird rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben.

Foto zur Meldung: Auftritt des Duos „Toi et Moi“ am 15.01.2023 in der Rausinger Halle findet nicht statt
Foto: Logo Holzwickede

„Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 22. Januar 2023

(03.01.2023)

Am Sonntag, 22. Januar 2023, 17.00 Uhr, lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a ein.

 

Wer kennt sie nicht, die Mundorgel! Das kleine rote Büchlein ist seit den 1950er Jahren fester Begleiter bei gemütlichen Abenden am Lagerfeuer. „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“ oder „Wir lagen vor Madagaskar“ sind beliebte Klassiker aus dieser Zeit. 

 

Die Musikerinnen und Musiker der fünfköpfigen Band „Klabauter & Co“ spielen diese Lieder aus der Mundorgel. Weiterhin laden aber auch bekannte Shanties und Evergreens die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen ein. Dafür verteilt die Gruppe Liederhefte, um bei kleinen Texthängern auszuhelfen. Aber wer auch nur zuhören möchte, ist herzlich willkommen.

 

Das Programm beginnt um 17.00 Uhr; Einlass ist ab 16.30 Uhr.

 

Die Eintrittskarten zum Preis von 3,00 € sind ab Freitag, 06. Januar 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch eine telefonische Vorbestellung (02301/4466) ist ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: „Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 22. Januar 2023
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Vortrag der ökumenischen Zentrale am 18. Januar 2023 „Es ist nicht immer Alzheimer - seltene Demenzerkrankungen“

(03.01.2023)

Die Diagnose Demenz löst immer noch Angst und Verunsicherung bei Betroffenen und Angehörigen aus. Dies liegt nicht zuletzt an einer lückenhaften Aufklärung über dieses Krankheitsbild. 

Bei Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, verändern sich im Laufe der Erkrankung sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten. Dieser Prozess belastet Betroffene wie Angehörige. Doch was steckt hinter diesen Veränderungen? Warum vergessen Erkrankte Dinge, die vor fünf Minuten besprochen wurden? Warum können Sie sich nicht mehr wie gewohnt orientieren? Aus welchem Grund reagieren sie häufiger als sonst aggressiv auf ihre Mitmenschen? Warum sind sie unruhig und haben einen großen Bewegungsdrang?

 

„Angehörige von Menschen mit Demenz werden immer wieder mit Veränderungen der Fähigkeiten und des Verhaltens konfrontiert“, berichtet Maria Donat, Krankenpflegerin in der Ökumenischen Zentrale in Schwerte. Dies werde oft als sehr belastend erlebt. „Wenn man als Angehöriger jedoch mehr über das Krankheitsbild Demenz weiß, so kann man in herausfordernden Situationen besser reagieren“, so Donat.

Mit Ihrem Vortrag möchte sie die Besonderheiten des Krankheitsbildes Demenz erläutern. „Ziel ist es, durch ein besseres Verstehen der Erkrankung auch zu einer Entlastung für Angehörige beizutragen“.

 

Die kostenlose Informationsveranstaltung „Es ist nicht immer Alzheimer-seltene Demenzerkrankungen“ findet am Mittwoch, 18. Januar 2023, 14.30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, in statt. Sie wendet sich an pflegende Angehörige, rechtlich Betreuende und sonstige Interessierte.

 

Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301/4466 wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale am 18. Januar 2023 „Es ist nicht immer Alzheimer - seltene Demenzerkrankungen“
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Mehr Wohngeld für mehr Berechtigte

(29.12.2022)

Zum 1. Januar 2023 tritt das Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft. Damit soll in Nordrhein-Westfalen die Zahl der wohngeldberechtigten Haushalte von rund 160.000 auf voraussichtlich rund 480.000 Haushalte ansteigen.

 

Wohngeld können unter anderem Haushalte beantragen, die zwar keine Sozialleistungen beziehen, jedoch über geringes Einkommen verfügen.

Die Höhe des Wohngeldes hängt ab von:

  • der Zahl der zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder
  • der Höhe des Einkommens der zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder
  • der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung

Die Wohngeldstelle der Gemeinde Holzwickede rechnet mit einer Vielzahl zusätzlicher Anträge. Ab dem 1. Januar 2023 können Bürgerinnen und Bürger einen Antrag nach dem neuen Wohngeldrecht stellen. Bereits jetzt können sie mit dem Wohngeldrechner prüfen, ob sie Anspruch auf das neue Wohngeld haben.

 

Das Bürgerbüro bietet ab sofort ebenfalls die Möglichkeit, Anträge auf Wohngeld und Lastenzuschuss abzuholen und einzureichen.

 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Wohngeld und Lastenzuschuss online zu beantragen. Hierzu wird zunächst der Wohngeldrechner NRW genutzt, den Sie unter folgendem Link finden:

https://www.wohngeldrechner.nrw.de/wg/wgrbhtml/WGRBWLKM?BULA=NW

 

Alternativ können Sie sich den aktuellen Wohngeldantrag auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede herunterladen und diesen auf allen herkömmlichen Wegen einreichen. https://www.holzwickede.de/dienstleistung/anzeigen/id/25272/wohngeld.html

 

Um die Bürgerinnen und Bürger bei der Antragstellung zu unterstützen, stellt das Ministerium eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung, mehrsprachige Kurzinformationen und ein Erklärvideo zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Thema Wohngeld finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums unter: https://www.mhkbd.nrw/themen/bau/wohnen/wohngeld

 

Die Menschen, die derzeit bereits Wohngeld beziehen, erhalten das Wohngeld in bisheriger Höhe weiter. Eine Nachberechnung erfolgt, sobald das Wohngeldprogramm vollständig angepasst ist. Die umprogrammierte Wohngeldsoftware wird voraussichtlich Ende März 2023 zur Verfügung stehen.

Foto zur Meldung: Mehr Wohngeld für mehr Berechtigte
Foto: Mehr Wohngeld für mehr Berechtigte

Vorgarten-Wettbewerb 2022 - Die Gewinnergärten wurden im Umweltausschuss am 12.12.2022 gewählt

(29.12.2022)

Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Vorgarten-Wettbewerbs stehen fest. Der Umweltausschuss, der am 12.12.2022 tagte, wählte den Vorgarten von Doris Werth auf den ersten Platz. Sie gewinnt damit 250€. Den zweiten Platz, der mit einem Gewinn von 150€ einhergeht, belegt Familie Riedel. Der dritte Platz wurde an Jeanette Kembügler und Björn Oertel vergeben. Sie gewinnen damit 100€.

Mit dem jährlichen Vorgarten-Wettbewerb soll eine klimafreundliche Gartengestaltung honoriert und gefördert werden. Die Gärten der Bewerberinnen und Bewerber werden anhand der Kriterien „Ökologie und Vielfältigkeit“, „Klimafreundlichkeit“ und „Kreativität“ bewertet. Zusatzpunkte lassen sich außerdem durch die Umgestaltung eines sogenannten Schottergartens erzielen. Details zu den Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien sind auf der Homepage der Gemeinde zu finden.

Alle drei Gewinnergärten überzeugten insbesondere durch die ansprechende Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen und den geringen Versiegelungsgrad der jeweiligen Grundstücke und setzten sich so gegen insgesamt 12 Mitbewerber und -bewerberinnen durch.

Die Gemeindeverwaltung bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für Ihr Engagement für mehr Biodiversität und Umweltschutz in Holzwickede und gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern!

Der Vorgarten-Wettbewerb wird auch im nächsten Jahr wieder stattfinden. Über den Start wird die Gemeindeverwaltung rechtzeitig informieren.

Foto zur Meldung: Vorgarten-Wettbewerb 2022  - Die Gewinnergärten wurden im Umweltausschuss am 12.12.2022 gewählt
Foto: Vorgarten-Wettbewerb 2022 - Die Gewinnergärten wurden im Umweltausschuss am 12.12.2022 gewählt

Grußwort zu Weihnachten

(23.12.2022)

Liebe Holzwickederinnen und Holzwickeder,

 

dieses Jahr 2022 ist rückblickend ein Jahr voller Gegensätze. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, welches uns alle bewegt hat.

 

Im Februar begann der Krieg in der Ukraine. Damit verbunden sind massive Veränderungen in der Gemeinde Holzwickede und auch bei Ihnen, denn wir alle müssen mit den Folgen der Energiekrise umgehen und uns auf eine ungewisse Zukunft einstellen. Dazu kommt die noch nicht beendete Pandemie durch das Corona-Virus.
 

Es gibt viele, viele Menschen in unserer Gemeinde, die mit anpacken, um unsere Gemeinde weiter lebens- und liebenswert zu gestalten. 
 

Die Gemeinde Holzwickede steht vor großen Herausforderungen. „Ob ich mich auf das neue Rat-und Bürgerhaus freue“, wurde ich gefragt. Ja, ich bin glücklich und zugleich stolz, mit Vertreter/-innen der Holzwickeder Parteien den richtigen Zeitpunkt für den zweckmäßigen als auch hochwertigen Entwurf getroffen zu haben. Zum einen für die Kolleg/-innen, denen wir in Zeiten des Fachkräftemangels einen modernen Arbeitsplatz bieten, zum anderen für die Bürger/-innen, die kurze Wege für ihre Anliegen, eine öffentliche Toilette und durch die Brasserie am Markt eine schöne Aufenthaltsqualität haben werden.

 

Wir haben in diesem Jahr sehr viele schöne Feste miteinander gefeiert, z.B. Streetfoods, Emscherfood und die unvergessene Nacht des Holzwickeder Sommer.

 

Gerade als ich den 34. Holzwickeder Weihnachtsmarkt eröffnet hatte, sah ich in viele glückliche Kinderaugen, für die in Holzwickede eine Menge geboten wird.


Auf dem Weihnachtsmarkt konnte ich auch wieder die große Anzahl der Vereine sehen, die mit engagierten Ehrenamtlichen den wohl außergewöhnlichsten Weihnachtsmarkt in der Region zu einem Fest werden ließen. 
 

Wenn sie mich nach meinem größten Wunsch fragen, so ist dieser die Beendigung des Krieges in der Ukraine, alle anderen Wünsche sind nebensächlich geworden.

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Weihnachtsfest, für das neue Jahr 2023 viel schöne Momente, mögen all Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Bleiben Sie gesund und hoffnungsvoll. 

 

Herzliche Grüße

 

Ihre Ulrike Drossel

Bürgermeisterin

Foto zur Meldung: Grußwort zu Weihnachten
Foto: Quelle: Pixabay

Stress mit Meditation und Achtsamkeit vorbeugen

(22.12.2022)

Die Volkshochschule bietet ab Di, 10. Januar, zwei Entspannungskurse mit 3 Terminen in der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede an. Die Kurse finden jeden Dienstagabend zwischen 17:45 und 19:15 Uhr, bzw. zwischen 19:30 und 21:00 Uhr statt. Im Mittelpunkt stehen geführte Meditationen, die entspannen und den Zugang zu den Tiefen des Bewusstseins ermöglichen. Im Anschluss ist Zeit für Reflektion und Austausch. Der Kurs richtet sich an alle, die gegen Stress, Kraftlosigkeit und Unzufriedenheit im Alltag aktiv werden wollen. Die Dozentin Heidrun Streit-Gallo ist Entspannungs- und Bewusstseinscoach.

 

Anmeldungen nimmt die VHS unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen. Ende Januar starten neue Kursabschnitte.

 

Link zum Angebot: 

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=222-6146H

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=222-6144H

Foto zur Meldung: Stress mit Meditation und Achtsamkeit vorbeugen
Foto: Heidrun Streit-Gallo, Copyright Stadt Unna

Gemeinde veröffentlicht Energiebericht 2022

(21.12.2022)

Nach der Präsentation der wesentlichen Inhalte und Ergebnisse im vergangenen Umweltausschuss, steht nun der neue Energiebericht 2022 für die Öffentlichkeit zur Einsichtnahme auf der Gemeindehomepage zur Verfügung.

 

Als Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept stand die Wiedereinführung der Energieberichterstattung auf der Agenda der Gemeinde Holzwickede. Zudem verdeutlichen die anhaltende Klimadiskussion, die Gasknappheit in Verbindung mit dem jüngsten Geschehen des Ukrainekrieges als auch die spürbaren Folgen des Klimawandels (Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Dürre) die Dringlichkeit der kommunalen Energiewende. Da die Klimaveränderungen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ausstoß von Treibhausgasen stehen, stellen die Bausteine Energieeinsparung, Energieeffizienz sowie der Ausbau erneuerbarer Energien die zentralen Herausforderungen (kommunalen) Handelns dar.

 

Im Rahmen der eigenen Liegenschafts- und Gebäudeunterhaltung stellt sich die Gemeindeverwaltung dieser Aufgabe und möchte mit den aufgezeigten Maßnahmen und Projekten zum Ressourcenschutz beitragen. Neben der Reduzierung von Treibhausgasen tragen die gemeindlichen Aktivitäten nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern entlasten schließlich auch den Kommunalhaushalt.

 

Die letzte Energieberichterstattung der Gemeinde Holzwickede aus dem Jahr 2015 ist aufgrund diverser Veränderungen im Gebäudebestand als auch durch Neuerungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf einem veralteten Sachstand. Mit dem neuen Energiebericht 2022 gibt die Gemeinde einen umfassenden Einblick in die Entwicklung von Energieverbräuchen und -kosten der Liegenschaften, baulichen Sanierungsmaßnahmen sowie laufenden und geplanten Aktivitäten zur Energieeinsparung.

 

Der Energiebericht 2022 ist auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik Gemeindeentwicklung/ Klimaschutz zu finden und steht zur Einsichtnahme für die Öffentlichkeit als Download zur Verfügung. Eine jährliche Fortschreibung des Berichtes ist vorgesehen, um die Auswirkungen der kommunalen Einsparbemühungen transparent darzustellen. Auch bleibt bei der ersten Fortschreibung abzuwarten, wie sich die derzeit rückläufigen Verbrauchszahlen nach dem Umzug der Gemeindeverwaltung in das neue Rat- und Bürgerhaus darstellen werden. Nicht unwesentlich beeinflusst wird der kommunale Energieverbrauch zudem auch von der weiteren Entwicklung des Pandemiegeschehens sowie der fortschreitenden Digitalisierung.

Foto zur Meldung: Gemeinde veröffentlicht Energiebericht 2022
Foto: Gemeinde veröffentlicht Energiebericht 2022

Online Trautermine im Standesamt buchen

(19.12.2022)

Ab dem 01.01.2023 können Trautermine für freitagnachmittags und samstags online gebucht werden.

 

Holzwickede, 19.12.2022 – Ab dem 01.01.2023 bietet das Standesamt der Gemeinde Holzwickede Brautpaaren die Möglichkeit ihren Trautermin für die Wochenenden nun auch online zu buchen. Die verfügbaren Termine können bereits jetzt auf der Homepage des Standesamtes Holzwickede eingesehen werden. Zusätzlich zu den buchbaren Terminen sind bereits die geplanten Uhrzeiten und Trauorte festgelegt. Die Trauungen finden immer stündlich in der Zeit von 13 Uhr bis 16 Uhr statt. Als Trauorte werden das Trauzimmer im Rathaus, das Schloss Opherdicke, sowie der Emscherquellhof angeboten.

 

Die ersten Termine für das Jahr 2023 werden am 01.01.2023 um 00.01 Uhr zur Online-Buchung freigeschaltet. Sie können aber auch weiterhin wie gewohnt während der Öffnungszeiten telefonisch vereinbart werden.

 

Wichtig: Trautermine können frühestens sechs Monate im Voraus gebucht werden. Eine vorherige Reservierung ist nicht möglich.

Foto zur Meldung: Online Trautermine im Standesamt buchen
Foto: Logo Holzwickede

CO2-Messgeräte an Schulen verteilt

(15.12.2022)

Mit der neuen Förderrichtlinie des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Ausstattung mit CO2-Messgeräten konnten für die Holzwickeder Schulen insgesamt 140 Geräte eingekauft werden.

 

Das regelmäßige Lüften der Klassenräume ist ein elementarer Baustein für die Innenraumhygiene. Für die Bestimmung der CO2 Konzentration innerhalb der Räume können Messgeräte oder sogenannte CO2 Ampeln eingesetzt werden. So leuchten die Ampeln rot, sobald der Raum gelüftet werden muss und grün wenn die Luft in Ordnung ist.

 

Die Ampeln für die Schulen wurden geliefert und werden nun im Laufe der Woche verteilt.

 

Sobald eine Lieferung der restlichen Geräte erfolgt ist, werden die Räume des offenen Ganztagsbetriebs ebenfalls mit den Ampeln ausgestattet.

Foto zur Meldung: CO2-Messgeräte an Schulen verteilt
Foto: Logo Holzwickede

Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede veröffentlicht die Broschüre „Historischer Rundweg durch Opherdicke“

(15.12.2022)

Auch der Winter lädt an schönen Tagen zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Wer hierbei nicht nur mal eine neue Route ausprobieren möchte, sondern auch an der Ortsgeschichte interessiert ist, für den hat die Aktive Bürgerschaft Holzwickede die Broschüre „Historischer Rundweg durch Opherdicke“ erarbeitet. Mit Unterstützung von Monika Blennemann hat die Gruppe eine Wegbeschreibung mit 6 Stationen erstellt, die mit Hilfe von kurzen Texten und Fotos über die Historie dieses Ortsteiles informiert.

 

Die Strecke startet am Haus Opherdicke und führt an den beiden Kirchen, der ehemaligen Erziehungsanstalt Opherdicke und dem Regenbogensee vorbei und bietet immer wieder schöne Ausblicke sowohl ins Ruhrtal als auch in die Hellweg-Ebene. Der gesamte Rundweg ist 6 km lang und in gut 1 ½ Stunden (ohne Pause) zu bewältigen.

 

Haus Opherdicke © Gemeinde HolzwickedeFoto: Haus Opherdickede, © Gemeinde Holzwickede

 

 

Die Broschüre liegt im Bürgerbüro und in der Seniorenbegegnungsstätte aus und ist als pdf-Datei auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Senioren-Aktive Bürgerschaft“ zu finden.

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 02301 / 44 66.

[Broschüre Historischer Rundweg Opherdicke]

Foto zur Meldung: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede veröffentlicht die Broschüre „Historischer Rundweg durch Opherdicke“
Foto: Ev. Kirche Opherdicke, © Gemeinde Holzwickede

Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 1. Halbjahr 2023 ist erschienen!

(12.12.2022)

Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 1. Halbjahr 2023 ist erschienen und liegt unter anderem im Bürgerbüro, bei den Kirchen, der Sparkasse und natürlich auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus.

 

Die 40 Seiten umfassende Broschüre gibt wieder einen guten Überblick über die Freizeitangebote für ältere Menschen in Holzwickede, sowohl von der Gemeindeverwaltung und dem Verein „Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.“ als auch von den Kirchen, Verbänden und Vereinen in unterschiedlicher Trägerschaft. Außerdem findet man in diesem Wegweiser auch Informationen und Adressen vielfältiger Hilfs- und Beratungsangebote für ältere Menschen und ihren Angehörigen.

 

In der Seniorenbegegnungsstätte werden neben den herkömmlichen Kursangeboten auch wieder Vorträge, Feste und Fahrten angeboten. Das Fahrtenprogramm umfasst in diesem Halbjahr den Besuch der Polizeiausstellung „110“ in Dortmund, eine Stadtrundfahrt durch Düsseldorf und einen Besuch des Schloss Nordkirchen.

 

Der Betreuungsverbund Diakonie e.V. Schwerte hält auch in diesem Jahr wieder verschiedene Vorträge zum Themenschwerpunkt „Demenz“ und „Hilfsangeboten bei Pflegebedarf“.

 

Des Weiteren erwartet die Besucherinnen und Besucher der Seniorenbegegnungsstätte am 22. Januar 2023 ein „Mitsingkonzert“ mit der Band Klabauter & Co, am 18. Februar die traditionelle Karnevalsfeier und das „Frühlingssingen“ am 26. März 2023.

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a oder telefonisch unter Tel.-Nr. 4466.

[Senioreninfo 1. Halbjahr 2023]

Foto zur Meldung: Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 1. Halbjahr 2023 ist erschienen!
Foto: Logo Holzwickede

Neue Beschilderung im Umfeld des Wohnparks Emscherquelle umgesetzt

(12.12.2022)

Die Gemeinde Holzwickede informiert darüber, dass im Umfeld des Wohnparks Emscherquelle, primär in den Bereichen Sölder Str. und Schäferkampstraße, eine neue Beschilderung umgesetzt wurde.

 

Dies führt zu veränderten Vorfahrtsregeln, auf die die Gemeinde hiermit aufmerksam machen möchte. Dem angehängten Plan sind die Veränderungen im Detail zu entnehmen.

[Plan]

Foto zur Meldung: Neue Beschilderung im Umfeld des Wohnparks Emscherquelle umgesetzt
Foto: Logo Holzwickede

Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 03.12.2022

(05.12.2022)

Nach zweijähriger Coronapause lud die Gemeinde Holzwickede gemeinsam mit dem Verein Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V. wieder alle Seniorinnen und Senioren zur vorweihnachtlichen Feier in die festlich dekorierte Rausinger Halle am 03. Dezember 2022 ein.

 

Über 180 Besucherinnen und Besucher erlebten an diesem Nachmittag ein buntes Programm aus Musik, Geschichten, Gedichten, Liedern und einem kleinen Theaterstück. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren der Veranstaltung, Eva Scholz-Kupczyk (Gemeindeverwaltung) und Andreas Bunge (Verein), wurde das Programm mit einem gemeinsamen Lied eröffnet. Es folgte die Sopranistin Astrid Gerdsmann mit klassischen Adventsliedern. Der Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte setzte sich mit seinen Texten heiter mit dem Weihnachtsfest auseinander und die Kinder des HEV Kindergartens feierten mit ihrem kleinen Theaterstück Weihnachten im Wald und ernteten hierfür tosenden Applaus. Das vorweihnachtliche Programm wurde abgerundet durch den Auftritt von Kim Friehs am Klavier.

Foto zur Meldung: Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 03.12.2022
Foto: Astrid Gerdsmann © Gemeinde Holzwickede

Weihnachtskino

(05.12.2022)

für Kinder ab 6 Jahren und Familien

 

am 10.12.2022 ab 17:00 Uhr

 

in der Kleinkunstbühne Rausingen (Rausinger Halle)

Rausinger Straße 30 in Holzwickede.

 

 

Einlass ab 16:30 Uhr

Beginn um 17:00 Uhr

Eintritt 3,00 €

 

 

Nach dem großen Erfolg des Halloween-Kinos wird nun passend zum weihnachtlichen Wetter die Kleinkunstbühne Rausingen in ein „Winter-Wonderland“ verwandelt! Kurz vor Weihnachten lädt die Gemeinde Holzwickede in Kooperation mit dem Kreis Unna, Treffpunkt Villa zu einer weihnachtlichen Filmvorführung in die Rausinger Halle ein.

 

Der Film ist eine Überraschung. Nur so viel wird verraten: Ein kleiner, übel gelaunter Kobold hasst das Familienfest wie die Pest und fasst kurzerhand den Plan, Weihnachten zu stehlen…

 

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Die Kleinen und Großen BesucherInnen kommen in den Genuss von Kinderpunsch, Softdrinks, Popcorn, selbstgemachten Waffeln, Keksen, gebrannten Mandeln und noch vielem mehr. All dies wird von Ben Kube, dem Wirt von „Ben´s Kitchen“, liebevoll vorbereitet.

Foto zur Meldung: Weihnachtskino
Foto: Weihnachtskino

Offenes Adventssingen in der Seniorenbegegnungsstätte am 15. Dezember 2022

(05.12.2022)

Die Gemeinde Holzwickede lädt am Donnerstag, 15. Dezember 2022, ab 15.30 Uhr in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zum „Offenen Adventssingen“ ein.

 

Um sich auf das bevorstehende Fest einzustimmen, werden an diesem Nachmittag nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken Weihnachtslieder mit Klavierbegleitung gesungen und kleine Geschichten und Gedichte vorgetragen.

 

Einlass zu der kostenlosen Veranstaltung ist um 14.30 Uhr; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen gibt es im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Offenes Adventssingen in der Seniorenbegegnungsstätte am 15. Dezember 2022
Foto: Seniorenbegegnungsstätte, © Gemeinde Holzwickede

Jubiläum der Städtepartnerschaft in Colditz gefeiert

(05.12.2022)

Auf Einladung der Stadt Colditz besuchten Bürgermeisterin Ulrike Drossel und der 1. Beigeordnete Bernd Kasischke mit einer 8-köpfigen Gruppe des Holzwickeder Partnerschaftsvereines die Stadt Colditz in Sachsen.

 

Anlass waren die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen der Gemeinde Holzwickede und der Stadt Colditz, wobei sich diese im Jahr 2022 bereits zum 32. Mal jährte, da die Begegnung wegen der Coronapandemie nicht in 2020 möglich war.

 

Bürgermeister Robert Zillmann begrüßte neben der Delegation aus Holzwickede auch Bürgermeister Peter Juks und eine Delegation des Partnerschaftsvereins aus der Bayerischen Stadt Ochsenfurt. Colditz und Ochsenfurt pflegen ebenfalls seit 1990 eine Partnerschaft.

 

Nach einem Empfang der Delegationen im sanierten Rathaus von Colditz und anschließender Rathausführung besichtigte die Gruppe das Werk des größten Colditzer Arbeitgebers, der Firma Anona, welche mit 600 Mitarbeiter /-innen Nahrungsergänzungsprodukte herstellt und in über 30 Ländern vertreiben lässt.

 

Anschließend verbrachten die Teilnehmer einen gemütlichen Abend zusammen in Colditz um am anschließenden Tag in einer großen Stadtrundfahrt herausragende Sehenswürdigkeiten von Colditz, welches aus 26 einzelnen Ortschaften besteht, zu besichtigen.

 

Abends fand dann in der Landesmusikakademie auf Schloss Colditz der Festakt zur Feier der langjährigen Städtepartnerschaften statt, bei dem Bürgermeisterin Ulrike Drossel Bürgermeister Robert Zillmann ein Bild der Holzwickeder Künstlerin Ilka Breker überreichte, auf welchem beide Rathäuser und eine symbolische Handreichung zur Verdeutlichung der Verbundenheit zwischen beiden Kommunen dargestellt sind.

 

Ulrike Drossel stellte die Bedeutsamkeit von Städtepartnerschaften zwischen Ost und West, nicht nur direkt nach der Wende, sondern auch in der heutigen Zeit heraus und bedankte sich für die große Gastfreundlichkeit, die Holzwickedern immer in Colditz entgegengebracht wurde.

v.l. Bürgermeister Peter Juks, Bürgermeister Robert Zillmann, Bürgermeisterin Ulrike Drossel © Gemeinde Holzwickede

v.l. Bürgermeister Peter Juks, Bürgermeister Robert Zillmann, Bürgermeisterin Ulrike Drossel © Gemeinde Holzwickede

 

Delegation Holzwickede © Gemeinde Holzwickede

Delegation Holzwickede © Gemeinde Holzwickede

 

Gruppenfoto © Gemeinde Holzwickede

Gruppenfoto © Gemeinde Holzwickede

Foto zur Meldung: Jubiläum der Städtepartnerschaft in Colditz gefeiert
Foto: v.L. Bürgermeister Robert Zillmann, Bürgermeisterin Ulrike Drossel © Gemeinde Holzwickede

Umzüge in das Rat- und Bürgerhaus ab dem 12.12.2022

(02.12.2022)

Fachbereiche ziehen vom EcoPort ins Rat- und Bürgerhaus

 

Aufgrund der voranschreitenden Fertigstellung des Rat- und Bürgerhauses stehen die ersten Umzüge der Verwaltung an.

 

Zuerst ziehen vom 12.12.2022 bis zum 15.12.2022 die Fachbereiche um, die derzeit am ECO-Port sind. Dies betrifft die Fachbereiche „Service und Standesamt“, „Schule, Sport, Kultur“ und „Finanzen“. Die Kollegen/-innen dieser Fachbereiche werden entsprechend in dieser Woche nur bedingt telefonisch erreichbar sein. Persönliche Termine können nicht wahrgenommen werden.

 

Auch nach den Umzügen werden die Kollegen/-innen dieser Fachbereiche zunächst ausschließlich telefonisch und digital (per E-Mail) erreichbar sein. Denn im Rat- und Bürgerhaus sind noch einzelne Restarbeiten erforderlich, welche voraussichtlich bis Mitte Januar abgeschlossen sind.

 

Im Anschluss hieran finden die Umzüge der weiteren Fachbereiche statt. So ist der Umzug des Teams „Soziales“ aus den Räumlichkeiten der Allee 10 für Dienstag, den 10.01.2023 geplant. Bis dahin sind die Kolleginnen und Kollegen wie gewohnt erreichbar. Ab dem 10.01.2023 ergibt sich dann eine Einschränkung für persönliche Termine, sodass die Kollegen/-innen nur telefonisch zur Verfügung stehen.

 

Am 11.01.2023 werden die Kollegen/-innen aus den jetzigen Räumlichkeiten der Allee 4 umziehen. Dies betrifft insbesondere das Ordnungsamt sowie das Bürgerbüro. Auf Grund von anschließenden technischen Arbeiten werden diese Dienste in der Zeit vom 11.01. bis zum 13.01.2023 nur in dringenden Fällen zur Verfügung stehen. Ein persönlicher Kontakt ist in diesen Tagen nicht möglich. 

 

Mit dem Umzug der Kollegen/-innen aus dem Fachbereich IV – „Technische Dienste“ am 16.01.2023 wird das Rat- und Bürgerhaus vollständig bezogen sein. Auch hier kann es zu entsprechenden Einschränkungen der Erreichbarkeit kommen. Persönliche Termine sind an diesem Tag nicht möglich. 

 

Für Samstag, den 28.01.2023 ist die feierliche Eröffnung des Rat- und Bürgerhauses mit geladenen Gästen geplant. Bürgerinnen und Bürger können die Räumlichkeiten dann am Sonntag, den 29.01.2023, bei einem „Tag der offenen Tür“ in Augenschein nehmen. Hierzu sind Führungen durch das Gebäude vorgesehen.

 

Während aller Umzüge ist es geplant, dass einzelne Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice tätig sind, um den Dienstbetrieb aufrecht zu halten. Dennoch kann es zu Einschränkungen der Erreichbarkeit oder auch zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anliegen kommen.

 

Die Verwaltung bittet auf Grund der logistischen Herausforderungen hinsichtlich des Umzugs von fünf Fachbereichen und daraus resultierender Einschränkungen um Verständnis.

 

Ab dem 01.02.2023 wird das Bürgerbüro mit erweiterten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung stehen und auch die anderen Bereiche der Verwaltung werden dann wieder vollständig für persönliche Termine zur Verfügung stehen. Bis dahin wird die Verwaltung regelmäßig über die anstehenden Umzüge sowie die daraus resultierenden Einschränkungen berichten.

 

Umzugstermine in Kürze:

 

Fachbereich I / Service und Standesamt – 12.12.2022 bis 15.12.2022

Fachbereich IIb / Schule, Sport, Kultur – 12.12.2022 bis 15.12.2022

Fachbereich III / Finanzen – 12.12.2022 bis 15.12.2022

Fachbereich IIa / Team Soziales – 10.01.2023

Fachbereich IIa / Bürgerbüro – 11.01.2023 (Schließung bis 13.01.2023)

Fachbereich IV / Technische Dienste – 16.01.2023

 

Foto zur Meldung: Umzüge in das Rat- und Bürgerhaus ab dem 12.12.2022
Foto: Logo Holzwickede

Neue Mitarbeiterin bei der Wasserversorgung Holzwickede

(01.12.2022)

Seit dem 01.12.2022 hat der Eigenbetrieb Wasserversorgung Holzwickede eine neue Mitarbeiterin. Frau Gina-Maria Galle ist für den Bereich „Verbrauchsabrechnung / Betriebsabrechnung“ zuständig.

 

Wir wünschen ihr einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Foto zur Meldung: Neue Mitarbeiterin bei der Wasserversorgung Holzwickede
Foto: © Gemeinde Holzwickede

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Dezember - Newsletter

(01.12.2022)

Zum letzten Mal in diesem Jahr veröffentlichen die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung den Newsletter der Seniorenbegegnungsstätte und informieren hiermit über die Aktivitäten des Hauses in den letzten Wochen des Jahres 2022 und bieten einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen zu Jahresbeginn.

 

Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht.

[Newsletter Dezember 2022-Januar 2023]

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Dezember - Newsletter
Foto: Logo Holzwickede

Ein Spendenaufruf - „Holzwickede spendet Energie“

(30.11.2022)

Steigende Energiepreise treffen viele Mitbürger*innen sehr hart, andere Teile der Bürgerschaft schaffen es, auch diese Mehrkosten ohne größere persönliche Einschränkungen zu stemmen. Und einige werden im Ergebnis ganz besonders durch diese unerwarteten Kosten belastet sein. Dies war Grund genug, dass sich zwei Holzwickeder Organisationen zusammen mit der Gemeindespitze Holzwickedes Gedanken hierum gemacht haben.

 

Unter dem Motto „Holzwickede spendet Energie“ möchten „Wir für Holzwickede e.V.“, die „Stiftung „Gutes Tun“ Holzwickede“ sowie die Gemeinde Holzwickede eine Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen leisten. Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Energiekrise, die unsere Bevölkerung eben unterschiedlich hart trifft, beabsichtigen die Initiatoren, Menschen mit geringem Einkommen durch einen einmaligen Energiegutschein zu unterstützen. Die Idee dahinter ist, dass ein Großteil der Bürger, der eigentlich nicht auf die staatliche Energiepauschale angewiesen ist, diese oder einen Teil davon spenden kann, um dadurch andere Menschen, die in den Wintermonaten ihre Stromrechnung vielleicht nicht bezahlen können, zu unterstützen. Durch eine Vielzahl solcher „Energiespenden“ würden insbesondere Zusammenhalt und Miteinander in der Gesellschaft gestärkt und damit ein starkes Zeichen für Solidarität in Holzwickede gesetzt.

 

Die Organisatoren appellieren daher gemeinsam an die Spendenbereitschaft derjenigen Holzwickederinnen und Holzwickeder, denen es nicht schwer fällt, mit einer Weitergabe ihrer eigenen Energiepauschale anderen, betroffenen Familien am Ort zu helfen und damit diesen gemeinnützigen Zweck zu unterstützen.

 

Die „Energiespenden“ können direkt auf das Konto des Vereins „Wir für Holzwickede“ (DE04443500600002025591) oder der Stiftung „Gutes Tun“ (DE65443500601415161718) überwiesen werden. Die Verteilung der Energiegutscheine erfolgt dann direkt und unbürokratisch in Absprache mit der Gemeinde Holzwickede, kirchlichen Organisationen und Seniorenverbänden.  

 

Die Spenden sind steuerbegünstigt. Spendenquittungen können erteilt werden, soweit der Höhe nach erforderlich.

 

Gemeinde Holzwickede                 Stiftung „Gutes Tun“           Wir für Holzwickede e.V.

Foto zur Meldung: Ein Spendenaufruf - „Holzwickede spendet Energie“
Foto: Copyright: Marcel Drawe, Hellweger Anzeiger

Laubsammelaktion

(30.11.2022)

Kostenlose Laubsammelaktion für Holzwickeder Bürger/-innen

 

Der Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede bietet auch in diesem Jahr wieder eine zweite kostenlose Laubsammelaktion für die Bürger/-innen der Gemeinde Holzwickede an.

 

Am 10.12.2022 von 8:00 bis 13:00 Uhr stehen auf dem Festplatz an der Hamburger Allee und auf dem Parkplatz der Sportanlage Unnaer Straße Container und Mitarbeiter/-innen des Baubetriebshofes zur Annahme von Laub bereit.

 

Grünschnitt oder anderer Gartenabfälle werden nicht angenommen. 

Hierfür besteht jedoch die Möglichkeit der Entsorgung am Wertstoffhof der GWA in der Friedrich-Ebert-Straße 4a.

 

Öffnungszeiten:

 

Montag

geschlossen

Dienstag, Freitag

10.30 Uhr - 18.00 Uhr

Mittwoch, Donnerstag

10.30 Uhr - 15.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr - 14.00 Uhr

Telefon: 0 23 01 / 44 05

 

Foto zur Meldung: Laubsammelaktion
Foto: Quelle: Pixabay

Gemeinsam das #schweigenbrechen - Auch Holzwickede leuchtet und setzt Zeichen gegen Gewalt am 25. November

(29.11.2022)

In Holzwickede wird die bundesweite Mitmachaktion unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, unterstützt, um das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000116016 noch bekannter zu machen. Frauen sollen wissen, wohin sie sich wenden können.

 

Auch der Zonta-Club Unna Hamm will Frauen Mut machen, sich Hilfe zu holen.

 

Das Rathaus der Gemeinde Holzwickede zeigt sich vor der offiziellen Eröffnung des Weihnachtsmarktes am 25. November 2023 in orange. „Orange your City – Zontas says No“ in Verbindung mit dem Hinweis auf das Hilfetelefon, 08000116016.

 

Foto © Gemeinde Holzwickede

 

Die Veröffentlichung der Zahlen häuslicher Gewalt jährlich im Oktober, zeigen für den Kreis Unna und auch für Holzwickede wieder die Wichtigkeit, auf das engmaschige Netz von Beratungs- und Hilfeangebote hinzuweisen.

 

In Notsituationen immer die 110, frühzeitig, aber auch das Hilfetelefon 080001160116 (www.hilfetelefon.de) oder das www.Frauenforum-unna.de

[2022 Eingamgsstatistik Häusliche Gewalt]

[2022 Anzahl der Vermittlungen der HG-Opfer an Frauenberatungsstelle]

Foto zur Meldung: Gemeinsam das #schweigenbrechen - Auch Holzwickede leuchtet und setzt Zeichen gegen Gewalt am 25. November
Foto: © Gemeinde Holzwickede

„Schüttes-Kreisel-Talk“ - Unter dem Weihnachtsbaum und mit Adventsmusik aus dem Leierkasten

(28.11.2022)

„Das ist hier doch in Hengsen sicherlich der kleinste, kürzeste und gemütlichste Weihnachtsmarkt im Kreis Unna!“

 

So äußerte sich einer von gut 40 Gästen, die am 1. Adventsonntag zu „Schüttes-Kreisel-Talk“ gekommen waren - der achten Veranstaltung in diesem Jahr, die jeweils zwischen 60 und 90 Minuten dauert.

 

Bei heißem Glühwein, Spekulatius und adventlicher Leierkastenmusik tauschten sich die Besucher untereinander und mit Ortsvorsteher Volker Schütte aus. Natürlich wurde auch wieder das ein oder andere Problem diskutiert, wo auf dem Haarstrang der Schuh drückt.

 

Foto © Volker SchütteFoto: © Volker Schütte

 

 

Gleichzeitig präsentierte Schütte den Besuchern den dörflichen Weihnachtsbaum. Die schmucke Tanne ist eine echte „Hengserin“ und stammt aus dem Garten von Achim Proba – dem Leierkastenmann mit Karnevalserfahrung.  

 

Am Samstag zogen hier mehrere Helfer in wahrsten Sinne des Wortes an einem Strang, um die gut fünf Meter hohe Tanne zu fällen. Daniel Schoof war der Mann an der Säge und Landwirt Willi Eickel sorgte mit seinem Traktor für den sicheren Transport zur „Pizzeria Palazzo“, wo sie auch in diesem Jahr wieder erstrahlt und für ein wenig Adventsstimmung sorgt (siehe Fotostrecke „Baum A bis Baum E“).

 

Baum B

Foto: © Volker Schütte

 

Baum C (2)

Foto: © Volker Schütte

 

Baum D

Foto: © Volker Schütte

 

Baum E

Foto: © Volker Schütte

 

Volker Schütte: „Gerne setze ich den Kreisel-Talk im nächsten Jahr fort, bedanke mich für das große Interesse an der Outdoorveranstaltung, wünsche eine schöne Adventszeit …. und ja, die Idee mit dem Weihnachtsmarkt in Hengsen gefällt mir!“

Foto zur Meldung: „Schüttes-Kreisel-Talk“ - Unter dem Weihnachtsbaum und mit Adventsmusik aus dem Leierkasten
Foto: Foto: © Volker Schütte

Gemeinde Holzwickede und Westenergie verleihen Klimaschutzpreis

(28.11.2022)
  • Auszeichnung für besonderes Engagement im Umwelt- und Naturschutz
  • Hannah Peters gewinnt mit ihrem Projekt „Refugium Herzstück“

Der Klimaschutzpreis von Westenergie steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Energieunternehmen gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. Heute ehrten Holzwickedes Umweltbeauftragte Tanja Flormann und Westenergie Kommunalmanager Dirk Wißel die drei Sieger*innen, die sich über attraktive Preisegelder mit einer Gesamthöhe von 1.000 Euro freuen dürfen.

 

Den 1. Platz und ein damit verbundenes Preisgeld in Höhe von 500 Euro erhält in diesem Jahr Hannah Peters. Nachdem die Gemeinde die ehemalige Rollschuhbahn auf dem Platz von Louviers entsiegelt und umgestaltet hat, konnte Frau Peters Ihr Projekt „Refugium Herzstück“ an diesem Ort realisieren. Die so entstandene grüne Oase mit Obstbäumen, Gemüsepflanzen, Kräutern und Blumen dient nicht nur für Kinder als pädagogischer Lerngarten, sondern soll künftig auch ein Treffpunkt für andere Gruppen im Grünen sein. Platz 2 und 300 Euro bekommt die Paul-Gerhardt-Schule mit ihrem Projekt „Bauwagen“. Der Bauwagen ist eine Art grünes Klassenzimmer und Teil der naturpädagogischen Erziehung der Kinder. Über 200 Euro und Platz 3 freut sich die Josef-Reding Schule mit ihrem Klassenwettbewerb rund ums Thema Handyrecycling. Im Rahmen des Projektes wurden insgesamt 151 defekte oder nicht mehr genutzte Handys gesammelt und zur Telekom gesendet. Dort wurden sie umweltgerecht recycelt.

 

„Durch ihr vielseitiges Engagement leisten die Preisträger*innen Großartiges für den Natur- und Umweltschutz in Holzwickede“, sagt Dirk Wißel und ergänzt: „Die Projekte tragen in besonderem Maße dazu bei, die Natur und die Artenvielfalt in der Region zu erhalten und zu fördern. Ein solcher Einsatz hat eine Belohnung verdient und motiviert hoffentlich dazu, weiterhin behutsam und rücksichtsvoll mit der Umwelt umzugehen.“

 

Die Gewinner*innen des Klimaschutzpreises werden anhand der Kriterien Wirksamkeit für den Umweltschutz, Innovationsgrad, Kreativität, Vorbildwirkung, Nachhaltigkeit und persönlicher Einsatz bestimmt. Gewürdigt werden Initiativen, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Westenergie und die jeweilige Partnerkommune schreiben den Westenergie Klimaschutzpreis jährlich aus und stellen auch gemeinsam die Jury.

 

Die Westenergie AG und ihre Partnerkommunen bringen bereits seit 1995 im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen in die Öffentlichkeit. Mehr als 7.500 Initiativen, Projekte und Gruppen haben inzwischen die Auszeichnung erhalten. Die Höhe des Gesamtpreisgeldes berechnet sich nach Größe der jeweiligen Kommune.

 

Weitere Infos zum Westenergie Klimaschutzpreis: www.westenergie.de/klimaschutzpreis

 

Bildunterschrift wird noch ergänzt

 

 

Bei Rückfragen

Ansprechpartnerin für die Medien

Katrin Frendo

T +49 2361 38-1230

M +49 162 2845668

 

 

Über die Westenergie AG

 

Die Westenergie AG ist der führende Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die 100-prozentige E.ON-Tochter vereint alle Aktivitäten des Konzerns in den Feldern Kommunen, Konzessionen und Netzkooperationen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Die Westenergie-Gruppe verantwortet und betreibt rund 175.000 km Stromnetze mit rund 4,7 Millionen Stromentnahmestellen, 24.000 km Gasnetze mit rund 450.000 Ausspeisepunkten sowie 10.000 km Breitband- und 5.000 km Wassernetze. Damit schafft Westenergie eine sichere Versorgung und beständige Wertschöpfung, die in den Regionen bleibt. Das Energieunternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die intelligente Energielandschaft der Zukunft aktiv mitzugestalten. Westenergie bietet deshalb ganzheitliche Dienstleistungen sowie Netz- und Infrastrukturlösungen für moderne Kommunen und entwickelt diese maßgeschneidert im engen Dialog mit ihnen, insbesondere in ihren 1.400 Partnergemeinden. Im Bereich Netzservice entwickelt Westenergie intelligente Lösungen für die Netzinfrastruktur von Kommunen, Unternehmen, Netzbetreibern und Stadtwerken.

 

Foto zur Meldung: Gemeinde Holzwickede und Westenergie verleihen Klimaschutzpreis
Foto: Gemeinde Holzwickede und Westenergie verleihen Klimaschutzpreis

Innovative Sitzbank: Holzwickedes erste Solarbank steht im Emscherpark

(24.11.2022)

In den vergangenen Tagen ließen die Pflasterarbeiten im Emscherpark bereits auf eine Veränderung in der Gemeindemitte schließen. Mittlerweile wurde die Smart Solar Sitzbank, als erste Solarbank in Holzwickede aufgestellt und lädt nicht nur zum Verweilen ein.

 

Bereits im Frühjahr 2021 wurde seitens der FDP-Fraktion und der Jungen Union Holzwickede der Wunsch an die Verwaltung gerichtet, die Möglichkeiten für Solarbänke im Gemeindegebiet zu prüfen. Da bislang hierfür keine Fördertöpfe zur Verfügung standen, wurde die Umsetzung zunächst vertagt. Unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie und verschlechterter Rahmenbedingungen für Klimaschutzaktivitäten hat das Land NRW mit der sogenannten Billigkeitsrichtlinie insgesamt 40 Mio. Euro für kommunale Klimaschutzinvestitionen zur Verfügung gestellt. Für die Gemeinde Holzwickede stand hierdurch eine Kompensationsleistung von etwa 28.000 € zur Verfügung, mit der die Verwaltung verschiedene Investitionen in Sachen Klimaschutz ohne weitere Belastung des Haushaltes tätigen konnte.

 

Die neue Solarbank im Emscherpark ist mit 7.500 € (netto) Investitionsvolumen eins von insgesamt vier Projekten, welches 2022 durch die Billigkeitsrichtlinie in Angriff genommen werden konnte. Allein optisch unterscheidet sich die robuste Sitzgelegenheit aus verzinktem Stahl deutlich vom bisherigen Stadtmobiliar der Gemeinde. Die auf der Sitzfläche integrierten Solarzellen erzeugen Strom, welcher im eingebauten Akku der Bank gespeichert wird und rund um die Uhr zur Verfügung steht. Somit ist die Sitzbank völlig autark und die Energie steht jederzeit zur Verfügung. Mobile Endgeräte, wie Smartphone oder Tablet, können sowohl über die USB-Buchsen als auch über drahtlose Ladeflächen aufgeladen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über einen WLAN-Hotspot schnelles 4G-Internet für Jedermann kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Diese Funktion ist derzeit allerdings noch nicht verfügbar. Der vorgenannte Mehrwert der innovativen Sitzbank wird komplementiert durch weitere Vorteile: Die Solarbank wird ausschließlich über Solarenergie versorgt, ist Wetter- und Vandalismus beständig und sehr wartungsarm.

 

Mit der ersten Solarbank setzt die Gemeinde Holzwickede ein (kleines) Zeichen für die anstehende Energiewende; denn die Einsatzmöglichkeiten für Sonnenenergie sind sehr vielfältig. Die Smart Solarbank ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass sich die Nutzung von Sonnenenergie nicht nur auf die klassische Stromerzeugung auf dem Dach beschränkt. Die Gemeindeverwaltung hofft, dass die neue Solarbank gut von der Holzwickeder Bürgerschaft angenommen wird und die verschiedenen Nutzergruppen neben der Sitzmöglichkeit auch von den weiteren Funktionen gerne Gebrauch machen.

 

SolarbankFoto: v.l. Jürgen Willutzki, Klimaschutzmanagerin Friederike Henke, Rene Winkler, Quelle: Gemeinde Holzwickede

Foto zur Meldung: Innovative Sitzbank: Holzwickedes erste Solarbank steht im Emscherpark
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

2. Bundesweiter Warntag am 08.12.2022 um 11.00 Uhr

(24.11.2022)

Zum zweiten Mal wird am 08. Dezember 2022 der bundesweite Warntag durchgeführt.

 

Bei dieser gemeinsamen Aktion von Bund und Ländern wird in ganz Deutschland pünktlich um 11 Uhr der Probealarm mit allen vorhandenen Warnmöglichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn-App NINA und Sirenen gestartet.


Das Gemeindegebiet ist mit insgesamt drei elektronischen Sirenen bestückt. Die Standorte befinden sich auf der Feuer- und Rettungswache Süd, Unnaer Straße, auf dem Rathaus in der Allee und der Nordschule, Nordstraße.

 

Der bundesweite Warntag soll dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung zu unterstützen. Auch sollen die nun bundesweit einheitlichen Sirenensignale bekannter gemacht werden.

 

Warnanlässe können zum Beispiel Brände, Stromausfälle, Unfälle mit Freisetzung giftiger Stoffe oder Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen sein.

 

Weitere Informationen finden sie im Internet:

 

www.bundesweiter-warntag.de

Foto zur Meldung: 2. Bundesweiter Warntag am 08.12.2022 um 11.00 Uhr
Foto: Logo Holzwickede

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ am 07. Dezember 2022

(23.11.2022)

Ein Unfall, ein Schlaganfall oder auch eine chronische Erkrankung wie Demenz – und plötzlich ändert sich vieles. Ihre Eltern, Ihr Partner oder Ihre Großeltern können ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen und brauchen Ihre Hilfe. Wahrscheinlich fühlen Sie sich von all den auf Sie einstürzenden Informationen überfordert. Immerhin gibt es bei der Pflege von Angehörigen viele Aspekte zu bedenken. Wie kann die Pflege zu Hause organisiert werden? Welche Dienste stehen zur Verfügung? Welche Finanziellen Hilfen gibt es? Wer bietet Entlastungsmöglichkeiten an?

 

Entlastung – das bedeutet neben der zeitlichen ebenso die psychische, soziale, körperliche und auch finanzielle Entlastung. Für die Betroffenen aber und ihre Angehörigen ist es zuweilen schwierig, das richtige Hilfsangebot zu finden. Die Informationsveranstaltung „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ soll helfen, einen Überblick über die einzelnen Möglichkeiten zu gewinnen. Carolin Temme von der Ökumenischen Zentrale steht als sachkundige Referentin zur Verfügung. Der kostenlose Vortrag findet am Mittwoch, den 07.12.2022, 14:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte Holzwickede, Berliner Allee 16a, statt und richtet sich an pflegende Angehörige und an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Um telefonische Anmeldung unter 02301 /4466 wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ am 07. Dezember 2022
Foto: Logo Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 30. November 2022

(23.11.2022)

Zum letzten Mal in diesem Jahr trifft sich der Briefmarkentauschkreis am Mittwoch, 30. November 2022, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 30. November 2022
Foto: Quelle: Pixabay

Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2023 heraus

(23.11.2022)

Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist oder sich selbst eine Freude bereiten möchte, für den bietet die Aktive Bürgerschaft wieder den Holzwickeder Jahreskalender an. Unter dem Motto „„Schöne Gebäude und Bauwerke in Holzwickede“ finden sich dort insgesamt 27 Motive, die bekannte aber vielleicht auch weniger bekannte Bauerwerke in Holzwickede zu allen Jahreszeiten zeigen.

 

Den Kalender gibt als Wandkalender in Größe DIN 4 zum Preis von 13,00 Euro.

 

Der Kalender ist in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter der Rufnummer 44 66.

Foto zur Meldung: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2023 heraus
Foto: Logo Holzwickede

„Schüttes-Kreisel-Talk“ – Direkt vor Hengsens Weihnachtsbaum und mit Adventsmusik aus dem Leierkasten

(22.11.2022)

Einen Talk am Hengser Kreisel gibt es dann doch noch in diesem Jahr – und der ist adventlich gestimmt!

 

So wird Ortsvorsteher Volker Schütte am 27. November (1. Adventssonntag), um 11 Uhr, nicht nur seinen runden Stehtisch aufbauen, sondern er bringt auch Verstärkung mit – Leierkastenmann Achim Proba, den legendären Erfinder des Hengser Rosenmontagszuges.

 

Was ist noch anders? Die Vorbereitungen für die achte Talk-Runde in diesem Jahr beginnen schon am Samstag – und wieder ist Proba mit im Boot. Er hat nämlich den diesjährigen Weihnachtsbaum für Hengsens Ortsmitte gestiftet.

 

In den Morgenstunden werden fleißige Helfer zunächst die grüne Tanne fällen, die in Probas Garten steht. Anschließend tritt sie, dank Landwirt Willi Eickel und seinem Traktor, ihre kurze Reise zum Kreisel an, wo sie wieder an der „Pizzeria Palazzo“ aufgestellt wird (siehe Archivfoto aus dem letzten Jahr).

 

Foto © Volker Schütte

 

Am Sonntag, um 11 Uhr, wird der Baum den Kreisel-Besuchern präsentiert – mit Adventsmusik aus dem Leierkasten, der den Kreisel aufgrund seiner Karnevalsvergangenheit ja schon sehr gut kennt.

 

Bei dem kurzweiligen Sonntagstalk an der frischen Luft sollen aber auch die Gespräche nicht zu kurz kommen. Angesichts von richtungsweisenden Themen sowie sechs Ausschüssen und der Ratssitzung, die bis Mitte Dezember noch anstehen, ist sicherlich für genügend Gesprächsstoff auf dem Haarstrang gesorgt.

 

Volker Schütte: „Machen Sie am Sonntag einen Spaziergang zum Kreisel und lassen uns auch in Hengsen die Adventszeit beginnen – mit einem Weihnachtsbaum, Leierkastenmusik, kurzweiligen Gesprächen und …, ja klar, natürlich auch einem Becher Glühwein!“

Foto zur Meldung: „Schüttes-Kreisel-Talk“ – Direkt vor Hengsens Weihnachtsbaum und mit Adventsmusik aus dem Leierkasten
Foto: Foto: © Volker Schütte

Reparatur- und Wartungsarbeiten innerhalb des Straßenkörpers

(22.11.2022)

Am 29.11.22 findet auf der Goethestraße, nach der Hausnummer 40a, vor dem Kreisverkehr, eine dringende Reparatur- und Wartungsmaßnahme innerhalb eines Regenüberlaufs statt.

Die Goethestraße wird zu diesem Zweck in Fahrtrichtung der Friedhofsstraße einseitig abgesperrt. Anlieger können ungehindert bis zur Baustelle fahren.

Für eine Umleitung des allgemeinen Straßenverkehrs wird gesorgt.

Die Arbeiten werden noch am gleichen Tag abgeschlossen und dienen den gesicherten Hochwasserschutz des Teilgebietes.

Die Gemeinde Holzwickede bittet um Verständnis.

Foto zur Meldung: Reparatur- und Wartungsarbeiten innerhalb des Straßenkörpers
Foto: Logo Holzwickede

Abfallkalender 2023 auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich

(21.11.2022)

Die Abfuhrkalender für das Jahr 2023 werden Anfang dieser Woche druckfrisch bei der Gemeindeverwaltung eintreffen. Aufgrund der schlechten Erfahrungen bei der Verteilung in den letzten Jahren und der digitalen Verfügbarkeit der Kalender erfolgt in diesem Jahr keine Zustellung an alle Haushalte. Die Druckexemplare des Abfallkalenders werden daher am kommenden ersten Adventswochenende auf dem Weihnachtsmarkt ausliegen und können - wie bisher - beim Bürgerbüro abgeholt werden.

 

Neben den regelmäßigen Abfuhrterminen der Restmüll-, Bioabfall-, Altpapier- und Wertstoffbehälter enthält der Abfallkalender wissenswerte Informationen zur Abfallentsorgung sowie den Gebühren und Serviceleistungen am Holzwickeder Wertstoffhof. Darüber hinaus sind die verschiedenen Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung sowie der GWA für alle Fragen rund um das Thema Abfall dargestellt.

 

Erfolgte bislang zum Jahresende eine automatische Zustellung der Abfallkalender an alle Haushalte, möchte die Verwaltung künftig auf zeitgemäße Wege setzen. Die Neuerung lässt sich durch zwei Gegebenheiten begründen: Zunächst führte die Postverteilung in der Vergangenheit wiederholt zu extremen Verzögerungen und einer lückenhaften Zustellung im Gemeindegebiet. Der Unmut bei Bürgerschaft und Verwaltung war dementsprechend groß; viele Druckexemplare mussten nachträglich an einzelne Haushalte manuell verschickt werden.

 

Auf der anderen Seite möchte die Gemeindeverwaltung künftig verstärkt auf digitale Medien setzen. Die Onlineversion des neuen Abfallkalenders steht bereits auf der Gemeindehomepage unter der Rubrik Gemeindeentwicklung/Umwelt zum Herunterladen zur Verfügung. Darüber hinaus können sich die Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger in Kürze auch wieder unter www.gwa-abfallkalender.de für ihre Straße einen individuellen Abfuhrplan als Wochen- Monats- oder Jahresübersicht erstellen lassen.

 

Um möglichst vielen Haushalte zu erreichen, wird der Abfallkalender 2023 am kommenden Wochenende am Stand der Gemeindeverwaltung (Stand 41) gegenüber der Bühne auf dem Holzwickeder Weihnachtsmarkt ausgelegt. Es sind ausreichend Exemplare vorhanden, sodass eine Mitnahme des Kalenders für weniger mobile Nachbarn und Freunde selbstverständlich möglich ist. Sofern darüber hinaus weitere Druckexemplar benötigt werden, kann der Abfallkalender während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro wie bisher persönlich abgeholt werden.

 

Ein weiterer Nebeneffekt der neuen Vorgehensweise in Verbindung mit den Abfallkalendern ist die Vorbeugung unnötiger Papierverschwendung: Da die benötigte Gesamtmenge der Kalender durch Um- bzw. Neubezüge jährlich schwankt und nur grob geschätzt werden kann, mussten häufig nach Ablauf des Kalenderjahres etliche Exemplare ungenutzt entsorgt werden. Nach dem jetzigen Testlauf mit den Kalendern für 2023 wird sich zeigen, wie viele Druckexemplare des Abfuhrkalenders tatsächlich in Holzwickede benötigt werden. Die Verwaltung geht davon aus, dass die Vielzahl aller Haushalte bereits heute schon die digitale Version nutzt, sodass künftig nur noch eine kleinere Auflage an Kalendern gedruckt werden muss.

Foto zur Meldung: Abfallkalender 2023 auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich
Foto: Abfallkalender 2023 auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich

Für die vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren am 03. Dezember 2022 gibt es noch Karten!

(21.11.2022)

Für die vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Holzwickede in der Rausinger Halle am Samstag, den 03. Dezember 2022, sind noch Karten zu erhalten.

 

An diesem Nachmittag wartet auf die Gäste ein buntes Programm aus Musik, Gedichten, Geschichten und einem kleinen Theaterstück. Die Sopranistin Astrid Gerdsmann, der Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte sowie der gemischte Chor „Swinging Cäcilia“ und die Kinder des HEV Kindergartens möchten den Nachmittag mit ihren Beiträgen zu einem festlichen Ereignis werden lassen. Aber auch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern und der gemütliche Plausch bei Kaffee und Kuchen kommen nicht zu kurz. Hierfür sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Kaffeegedeck mitbringen!

 

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken; Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Karten zum Preis von 2,00 € können in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a erworben werden. Auch ist eine telefonische Kartenvorbestellung möglich (Tel.02301/4466).

 

Für die Besucher der Weihnachtsfeier wird auch Fahrdienst angeboten; Fahrkarten sind ebenfalls für 3,00 € (Hin- und Rückfahrt) in der Begegnungsstätte zu erwerben.

Foto zur Meldung: Für die vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren am 03. Dezember 2022  gibt es noch Karten!
Foto: Logo Holzwickede

Örtliche Verlegung des Wochenmarktes am 25.11.2022

(18.11.2022)

Aufgrund des in der Zeit vom 25.11.2022 bis 27.11.2022 unter anderem auf dem Marktplatz stattfindenden 34. Holzwickeder Weihnachtsmarktes, wird der Wochenmarkt am 25.11.2022 auf den Platz von Louviers (Festplatz) verlegt.

Foto zur Meldung: Örtliche Verlegung des Wochenmarktes am 25.11.2022
Foto: Örtliche Verlegung des Wochenmarktes am 25.11.2022

34. Weihnachtsmarkt 2022

(18.11.2022)

vom 25.11. bis zum 27.11. in Holzwickede

 

Freitag          18.00 Uhr - 21.00 Uhr

Samstag       11.00 Uhr - 21.00 Uhr

Sonntag       11.00 Uhr - 18.00 Uhr

 

Nach drei Jahren ist es endlich soweit – der 34. Weihnachtsmarkt findet statt! Voller Atmosphäre und Gastlichkeit präsentiert sich der Weihnachtsmarkt vom 25. November bis zum 27. November in Holzwickede.

 

Traditioneller Auftakt ist am Freitag, 18.00 Uhr – die Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch Frau Bürgermeisterin Drossel mit den Kindern des ev. Kindergartens „Schatzkiste“ auf dem Marktplatz.

 

Der weihnachtlich geschmückte Marktplatz ist beliebter Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste von nah und fern. Lichterglanz, schöne Dekorationen, musikalische Darbietungen und regionale Leckereien, gehören zu den Erwartungen einer immer größer werdenden Schar von Weihnachtsmarktbesuchern, die das Niveau und die Aufenthaltsqualität des kleinen, feinen Marktes zu schätzen wissen.

 

Das vielfältige Angebot erstreckt sich von Plätzchen, Schokoladenspezialitäten und Marmeladen über Handarbeiten und Keramik bis hin zu modischen Accessoires. Sucht man noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk – auf dem Holzwickeder Weihnachtsmarkt ist die Auswahl riesengroß. Ob handgefertigter Weihnachtsschmuck, kunstvolle Krippenfiguren, filigrane Holzarbeiten, handgestrickte Schals und Mützen u.v.m. Mit diesem vielfältigen Angebot wird das Schenken zum Vergnügen. Weihnachtliche Leckereien wie Crepes, Waffeln, Weihnachtsgebäck, Grillspezialitäten, sowie unterschiedliche Glühweine sorgen für das leibliche Wohl.

 

Der Nikolaus verteilt am Samstag zwischen 17:00 und 18:00 Uhr kleine Geschenke. An allen Tagen finden Auftritte verschiedener Musikvereine, Chöre, Schulen und Kindergärten statt.

 

Als abschließendes Highlight des diesjährigen Weihnachtsmarktes werden am Sonntag um 16:00 Uhr weihnachtliche Lieder auf und vor der Bühne angestimmt. Hier ist jeder - ob groß oder klein, alt oder jung - herzlichst eingeladen mitzumachen und natürlich auch mitzusingen!

Foto zur Meldung: 34. Weihnachtsmarkt 2022
Foto: Weihnachtsmarktprogramm

Fahrt zum Stadttheater Dortmund mit Besuch der Operette „Gräfin Mariza“ am 25. Januar 2023

(17.11.2022)

Für alle die noch ein Weihnachtsgeschenk suchen oder sich selbst etwas Gutes tun möchten, hat die Seniorenbegegnungsstätte eine besondere Geschenkidee. Im Rahmen ihrer kulturellen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren bietet die Gemeinde Holzwickede am Mittwoch, 25. Januar 2023, eine Fahrt zum Opernhaus Dortmund an. Auf dem Programm steht die Operette „Gräfin Mariza“ vom ungarischen Komponisten Emmerich Kálmán.

 

Zum Inhalt: Der verarmte Graf Tassilo verdingt sich als einfacher Verwalter auf dem Gut der Gräfin Mariza. Die Gräfin ist schön, reich und unverheiratet und gedenkt dies auch zu bleiben. Um Mitgiftjäger und lästige Verehrer zu verschrecken, hat sie daher ihre Verlobung mit dem (von ihr erfundenen) Baron Zsupán in der Zeitung angekündigt. Doch plötzlich steht dieser leibhaftig vor ihr und zeigt sich mit einer Verlobung einverstanden. Gleichzeitig bringt auch der neue Verwalter die Gefühlslage der schönen Mariza gehörig durcheinander. Ein Verwirrspiel um Liebe, Eifersucht und Vermögensverhältnisse nimmt nun unweigerlich seinen Lauf.

 

Die Operette "Gräfin Mariza" wurde 1924 uraufgeführt und gehört neben "Die Csardasfürstin" zu Emmerich Kálmáns größten Bühnenerfolgen. Die Operette besticht mit flotter Rhythmik und einer Fülle an bekannten Melodien wie "Komm mit nach Varasdin", "Grüss mir die reizenden Frauen" und "Komm Zigan".

 

Die Abfahrt ist gegen 18.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 21.45 Uhr.

 

Karten zum Preis von 30,00 € (incl. Busfahrt & Eintritt) sind ab Freitag, 25. November 2022, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt (Tel.-Nr. 02301/ 4466) möglich.

Foto zur Meldung: Fahrt zum Stadttheater Dortmund mit Besuch der Operette „Gräfin Mariza“ am 25. Januar 2023
Foto: Logo Holzwickede

Gemeindebibliothek macht Weihnachtsferien

(15.11.2022)

Die Gemeindebibliothek bleibt während der Weihnachtsferien geschlossen. Letzter Öffnungstag in diesem Jahr ist der 23. Dezember. Im neuen Jahr öffnet die Bibliothek wieder am Dienstag, 03. Januar. Wie gewohnt, verlängert sich die Ausleihfrist der Medien dabei bis nach den Ferien.

Foto zur Meldung: Gemeindebibliothek macht Weihnachtsferien
Foto: Logo Holzwickede

Lesecafé zum Thema „Es weihnachtet sehr…“ am 24. November 2022

(15.11.2022)

Am Donnerstag, 24. November 2022, 15.00 Uhr, lädt die Gemeindeverwaltung mit Unterstützung des Holzwickeder Literaturkreises wieder zum Lesecafé in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, ein.

 

Um das Christfest ranken sich unzählige Geschichten. Kaum ein anderer Anlass oder Brauch wurde so sehr als Inspiration für literarische Texte genutzt wie das Weihnachtsfest. An diesem Nachmittag können die Besucherinnen und Besucher nun ihre ganz persönlichen liebsten Geschichten und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit vortragen oder auch nur als Zuhörende dabei sein. In der Pause können sich die Gäste bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck austauschen.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a oder unter Tel.-Nr. 02301 / 4466.

Foto zur Meldung: Lesecafé zum Thema „Es weihnachtet sehr…“ am 24. November 2022
Foto: Seniorenbegegnungsstätte, © Gemeinde Holzwickede

Neue Klimaschutzmanagerin in Holzwickede

(11.11.2022)

Friederike Henke trat Anfang November die Nachfolge von Felix Sprenger an

 

Seit Anfang November ist die Stelle der Klimaschutzmanagerin in Holzwickede neu besetzt. Friederike Henke (29 Jahre) übernimmt in Zukunft die Aufgabe der Koordination und Umsetzung des Klimaschutzkonzepts und weiterer Klimaschutzaktivitäten in der Kommune.

 

Frau Henke hat zuvor an der Ruhr-Universität in Bochum am Lehrstuhl für Angewandte Ethik zur Energiewende und zum Braunkohleausstieg gearbeitet. Nun wird sie sich auf Themen des kommunalen Klimaschutzes, den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, die Umsetzung des Maßnahmenpakets des Klimaschutzkonzepts, die Fortführung der vom ehemaligen Klimaschutzmanagers Felix Sprenger initiierten Maßnahmen und der Setzung eigener Schwerpunkte konzentrieren.

 

Die Personalstelle der Klimaschutzmanagerin wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Nachdem die Stelle im September 2022 vakant wurde, wurde sie erneut ausgeschrieben und konnte nun neu besetzt werden.

Foto zur Meldung: Neue Klimaschutzmanagerin in Holzwickede
Foto: v.l. Fachbereichsleiter Technische Dienste Uwe Nettlenbusch, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Klimaschutzmanagerin Friederike Henke, I. Beigeordneter Bernd Kasischke © Gemeinde Holzwickede

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Selbstbestimmt Wohnen im Alter – kleine Maßnahmen-Große Wirkung“ am 23. November 2022

(11.11.2022)

Die meisten Menschen werden überraschend mit Krankheit und Behinderung konfrontiert; die wenigsten können sich auf die veränderte Situation vorbereiten. Viele haben Sorge, dass in dieser Situation eine Einweisung in ein Pflegeheim notwendig werden könnte. Sie möchten aber so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben. „In der eigenen Wohnung“ - das bedeutet in der Regel in einer ganz normalen Privatwohnung. Diese Wohnungen sind meistens zwar nicht alten- oder behindertengerecht, sie lassen sich jedoch häufig mit nur geringem Aufwand und ohne große Kosten an die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen anpassen. Man muss nur wissen „wie“ und „was“ zu tun ist.

 

Um hier Antworten und Tipps zu geben bietet die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna am Mittwoch, 23. November 2022, 14:30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Selbstbestimmt Wohnen im Alter – kleine Maßnahmen-Große Wirkung Zu Hause älter werden“ an. Als sachkundige Referentin steht die Wohnberaterin Carolin Temme Verfügung, die an diesem Nachmittag unterschiedliche Möglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes aufzeigen und entsprechende Umsetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten erörtern wird.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, statt. Um Voranmeldung über das Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr.: 0 23 01 / 44 66) wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale „Selbstbestimmt Wohnen im Alter – kleine Maßnahmen-Große Wirkung“ am 23. November 2022
Foto: Seniorenbegegnungsstätte, © Gemeinde Holzwickede

Für die Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Und wenn sie nicht gestorben sind... Grimms Märchen in der Urfassung“ am 20. November 2022 gibt es Teilnahmekarten

(10.11.2022)

Für die Sonntagsöffnung am 20. November 2022 Uhr, 15.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, sind noch Karten zu erhalten!

 

An diesem Nachmittag entführt die Sängerin, Musikerin und Geschichtenerzählerin Jessica Burri mit ihrem Programm „Und wenn sie nicht gestorben sind... Grimms Märchen in der Urfassung“ alle Gäste auf unterhaltsame Weise in die Welt der Märchen. Die Besucherinnen und Besucher können bei dieser Veranstaltung die ursprüngliche Schönheit der Sprache dieser alten Volksmärchen entdecken und sich durch die zeitlose Symbolik der Geschichten in eine andere Welt entführen lassen. Die Texte werden von sehr ungewöhnlichen Musikinstrumenten begleitet, die die Stimmung der Märchen unterstreichen. Die einzelnen Märchen werden mit passenden Volksliedern und Jessica Burris eigenen Kompositionen abgerundet, die gesungen und auf verschiedenen Instrumenten gespielt werden. 

 

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

 

Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr.  02301/4466) möglich.

Foto zur Meldung: Für die Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Und wenn sie nicht gestorben sind... Grimms Märchen in der Urfassung“ am 20. November 2022 gibt es Teilnahmekarten
Foto: Seniorenbegegnungsstätte, © Gemeinde Holzwickede

Klimaschutznetzwerk Wasserstoff

(10.11.2022)

Auftaktveranstaltung mit allen 53 Kommunen in Essen beim RVR

 

Im Rahmen der gestrigen Auftaktveranstaltung des Regionalverbands Ruhr (RVR) in Essen hat die Gemeinde Holzwickede gemeinsam mit 52 weiteren Kommunen der Metropole Ruhr eine Erklärung zur Bildung eines gemeinsamen H2-Klimaschutznetzwerks unterschrieben.

 

Dieses soll in Zukunft dazu dienen, den Austausch zwischen den Kommunen über aktuelle Themen zur Generierung und Nutzung von Wasserstoff sowie zum Ausbau der entsprechenden Infrastruktur zu fördern. Dabei soll auch über den Einsatz von grünem Wasserstoff beraten werden. Außerdem soll ein IT-Tool zur einfacheren Nachverfolgung und Planung von Treibhausgasminderungen eingerichtet werden. Das Netzwerkmanagement wird vom RVR übernommen. Dieser wird darüber hinaus den Eigenmittelanteil über die Wasserstoff-Koordinierungsstelle (HyMR) übernehmen.

 

In den nächsten Jahren wird die Koordination des Netzwerks im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit bis zu 1,67 Millionen Euro gefördert. Durch die NKI werden seit 2008 Projekte zur Minderung von Treibhausgasemissionen unterstützt.

Foto zur Meldung: Klimaschutznetzwerk Wasserstoff
Foto: Quelle: RVR

Kochkurs nach Hildegard von Bingen und Sebastian Kneipp

(09.11.2022)

Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit dem Kneipp-Verein am Mittwoch, dem 23.11.2022, einen Kochkurs an. Die Dozentinnen nehmen die Teilnehmenden mit auf eine kleine Reise zu Hildegard von Bingen und Sebastian Kneipp und zeigen köstliche Rezepte passend zur kalten Jahreszeit. Von Energiekeksen bis hin zu kleinen kulinarischen Geschenkideen für die Adventszeit wie Pralinen ist alles dabei.

 

Der Kurs findet um 18:00 bis 22:00 Uhr statt. Die Gebühr beträgt inklusive Lebensmittelkosten 25 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS persönlich im ZIB, unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -767 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

 

Link zu dem Angebot:

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=222-6748H

Foto zur Meldung: Kochkurs nach Hildegard von Bingen und Sebastian Kneipp
Foto: v.l. Dozentin Susanne Schön, Nicola Biege - Copyright Stadt Unna

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 17. November 2022

(07.11.2022)

Es ist wieder soweit! Am Donnerstag, 17. November 2022, 15.30 Uhr, wird in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a mit Klavierbegleitung gesungen!

Alle interessierten Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen an diesem Nachmittag nach einem gemütlichen Kaffeetrinken bekannte Volks- und Stimmungslieder mitzusingen oder dem Gesang zu lauschen.

Einlass zu der kostenlosen Veranstaltung ist um 14.30 Uhr.

Weitere Informationen gibt es im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 17. November 2022
Foto: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 17. November 2022

Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte übergibt Spende an „Wir für Holzwickede“

(04.11.2022)

Am vergangenen Sonntag, 30. Oktober 2022, fand die Lesung des Literaturkreises zum Thema „Karl Mays Leben und Werke“ statt. Bereits zum fünften Mal spendete nun die Gruppe den Erlös aus den Einnahmen an „Wir für Holzwickede“.  Die Literaturkreismitglieder, Hildegard und Erna Busemann, übereichten Birgit Poller („Wir für Holzwickede“) die Spende und läuten hiermit die „Aktion Weihnachtsgeld“ ein. Birgit Poller weist des Weiteren darauf hin, dass „Wir für Holzwickede“ mit einem Bücherstand beim kommenden Weihnachtsmarkt vertreten sein wird. Auch wird es in diesem Jahr vom 11. November bis zum 16. Dezember2022, jeweils freitags von 10.30 bis 12.00 Uhr, vor der ev. Kirche am Markt, einen Bücherverkauf geben.

Foto zur Meldung: Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte übergibt Spende an „Wir für Holzwickede“
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Gedenkfeier zum Volkstrauertag

(04.11.2022)

Sonntag, 13.11.2022

11.00 Uhr in der ev. Kirche Opherdicke

 

Die Gemeinde Holzwickede gedenkt am Sonntag, 13.11.2022 den Opfern von Krieg und Gewalt und mahnt gleichzeitig zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Tag, an dem Menschen erinnernd und trauernd zurückblicken, es ist ein Tag, der uns ins Gedächtnis ruft, dass der Frieden nicht selbstverständlich ist.

 

Hinweis:

Der Beginn ist in diesem Jahr auf Wunsch der Kirchenvertreter aus organisatorischen Gründen zu folgendem Zeitpunkt festgelegt worden:

 

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Ev. Kirche Opherdicke

11.45 Uhr Gemeinsamer Gang zum Mahnmal

 

Am Mahnmal wird die Gedenkfeier im folgenden Rahmen durchgeführt:

 

1. Ev. Posaunenchor Opherdicke

2. Katholischer Kirchenchor „Liebfrauen“

 

3. Ansprache eines Kirchenvertreters

4. Katholischer Kirchenchor „Liebfrauen“

 

5. Ev. Posaunenchor Opherdicke

- hierbei werden die Kränze in stillem Gedenken niedergelegt -

 

6. Ev. Posaunenchor Opherdicke „Deutsche Nationalhymne“

Foto zur Meldung: Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Foto: Logo Holzwickede

Rückblick auf das Halloween-Kino

(04.11.2022)

der Gemeinde Holzwickede in Kooperation mit dem Treffpunkt Villa vom 29.10.2022

in der Rausinger Halle

 

Am Samstag, den 29. Oktober 2022 war großes Gruseln in der Rausinger Halle angesagt! Kurz vor Halloween lud die Gemeinde Holzwickede in Kooperation mit dem Kreis Unna, Treffpunkt Villa zu einer schaurig-schönen Filmvorführung in die Rausinger Halle ein.

 

Der Eintritt für Kinder & Erwachsene in gruseliger Verkleidung war kostenfrei und bereits um 16:30 Uhr füllte sich der Saal mit kleinen und großen Vampiren, Hexen und Skeletten. Ben Kube, der Wirt und Inhaber von „Ben´s Kitchen“ und seine fleißigen Helfer*Innen haben Hot-Dogs, schaurige Süßigkeitenhandschuhe und Softdrinks in die Rausinger Halle gebracht um die Besucher*Innen bei Laune zu halten. Er und sein Team hatten alle Hände voll zu tun um dem großen Andrang zu bestehen.

 

Mehr als 200 kleine, sowie auch große Besucher*Innen kamen in die, vom Treffpunkt Villa und der Gemeinde Holzwickede düster und gruselig ausgeleuchtete und geschmückte Rausinger Halle um den Halloween-Klassiker „Hotel Transsilvanien“ zu sehen.

 

Noch direkt am Filmabend selbst erhielt das neue Kino-Format eine durchweg positive - wenn nicht sogar - eine begeisterte Resonanz von Eltern, Angehörigen und selbstverständlich auch von den Kindern.

 

Alle begeisterten und/oder interessierten Besucher*Innen können sich nach diesem positiven Feedback auf eine Fortsetzung der Motto-Filmabende in der Rausinger Halle freuen! Weitere Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Foto zur Meldung: Rückblick auf das Halloween-Kino
Foto: Plakat Halloween-Kino

Übertragung der Fachbereichsleitung „Baubetriebshof“

(03.11.2022)

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.06.2022 beschlossen, Herrn Christoph Piepke zum 01.10.2022 die Fachbereichsleitung für den Fachbereich V – „Baubetriebshof“ zu übertragen.

 

Nach externer Ausschreibung wurde das Besetzungsverfahren unter Beteiligung eines Auswahlgremiums, bestehend aus dem Verwaltungsvorstand, einer Vertretung des Personalrates, der Gleichstellungsbeauftragten sowie je eines Vertreters der Fraktionen eingeleitet. Die Bewerbungsgespräche fanden am 22.06.2022 statt.

 

Herr Piepke hat zwei abgeschlossene Ausbildungen. Einer praktischen Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft folgte, nach einigen Jahren in der Praxis, noch ein erfolgreich abgeschlossenes BWL-Studium. Herr Piepke war beruflich vorwiegend in der Entsorgungsindustrie tätig und arbeitete dabei unter anderem zuletzt zehn Jahre beim öffentlich-rechtlichen Entsorger der Stadt Bochum in der Einsatzleitung.

 

Die Kolleg/-innen der Gemeinde Holzwickede freuen sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Herrn Piepke viel Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit.

Foto zur Meldung: Übertragung der Fachbereichsleitung „Baubetriebshof“
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 03.12.2022

(02.11.2022)

Nach zweijähriger Corona-Pause, laden in diesem Jahr wieder die Gemeinde Holzwickede gemeinsam mit dem Verein Seniorentreff Holzwickede e.V. alle Seniorinnen und Senioren zu ihrer traditionellen vorweihnachtlichen Feier in die Rausinger Halle ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 03. Dezember 2022, statt.

 

An diesem Nachmittag wartet auf die Gäste ein buntes Programm aus Musik, Gedichten, Geschichten und einem kleinen Theaterstück. Die Sopranistin Astrid Gerdsmann, der Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte sowie der gemischte Chor „Swinging Cäcilia“ und die Kinder des HEV Kindergartens möchten den Nachmittag mit ihren Beiträgen zu einem festlichen Ereignis werden lassen. Aber auch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern und der gemütliche Plausch bei Kaffee und Kuchen kommen nicht zu kurz. Hierfür sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Kaffeegedeck mitbringen!

 

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken; Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Karten zum Preis von 2,00 € können ab Freitag, 11. November 2022, 09.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a erworben werden. Auch ist ab diesem Zeitpunkt eine telefonische Kartenvorbestellung möglich (Tel.02301/4466).

 

Für die Besucher der Weihnachtsfeier wird auch Fahrdienst angeboten; Fahrkarten sind ebenfalls für 3,00 € (Hin- und Rückfahrt) in der Begegnungsstätte zu erwerben.

Foto zur Meldung: Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 03.12.2022
Foto: Logo Holzwickede

Freie Plätze bei der Grünschnittabfuhr

(28.10.2022)

Am Samstag, den 12. November können Gartenbesitzer erneut sperrige Gartenabfälle bequem von zu Hause abholen lassen. Der 2. Testlauf der gemeindlichen Grünschnittabfuhr ist für die Einführung eines dauerhaften Angebotes dieses Services, nachdem die Nachfrage im Frühjahr eher gering ausfiel, entscheidend.

 

Nach Ablauf des Schnitt- und Fällverbotes zum 30. September können Hecken und Sträucher nunmehr wieder einem umfangreichen Pflegeschnitt unterzogen werden. An dieser Stelle wird auch auf die Freihaltung von Straßen und Gehwegen hingewiesen. Überhängende Äste und Sträucher können Gefahrensituationen hervorrufen. Beim Ordnungsamt eingehende Hinweise und Beschwerden sowie selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fuß-und Radwegen immer wieder Behinderungen durch den Überhang sowie zu breit und hoch gewachsene Hecken bestehen. Im Schadensfall kann der Grundstückseigentümer aufgrund der nicht nachgekommenen Verkehrssicherungspflicht mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden. Mit einem rechtzeitigen und ausreichenden Rückschnitt können Gefahren im Vorfeld ausgeschlossen werden.

 

Anmeldungen zur Grünschnittabfuhr sind beim Bürgerbüro oder per E-Mail an möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass gebündelte Äste mit einer Gesamtlänge von maximal 1,50 m abgeholt werden. Aufgrund vielfacher Nachfragen können kleinere Schnittreste, welche für die Bündelung zu klein sind, in speziellen Papiersäcken mitgenommen werden. Die in 80 L und 120 L verfügbaren Papiersäcke sind beim Wertstoffhof im Vorfeld der Grünschnittabfuhr selbstständig zu beschaffen. Da die speziellen Papiersäcke kein Kunststoff enthalten, können diese mit dem eingesammelten Strauch- und Heckenschnitt kompostiert werden. Rasenschnitt oder anderweitiger Grünabfall werden dagegen nicht mitgenommen. Nach der Abholung wird die Grünschnittabfuhr mit pauschal 12,50 € berechnet. Bei Fragen zur Grünschnittabholung steht die Umweltbeauftragte, Tanja Flormann, telefonisch unter 02301/ 915-414 oder per E-Mail () zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Freie Plätze bei der Grünschnittabfuhr
Foto: Quelle: Pixabay

Kostenlose Laubsammelaktion für Holzwickeder Bürger/-innen

(27.10.2022)

Der Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede bietet auch in diesem Jahr wieder kostenlose Laubsammelaktionen für die Bürger/-innen der Gemeinde Holzwickede an.

 

 

Am 12.11.2022 von 8:00 bis 13:00 Uhr stehen auf dem Festplatz an der Hamburger Allee und auf dem Parkplatz der Sportanlage Unnaer Straße Container und Mitarbeiter/-innen des Baubetriebshofes zur Annahme von Laub bereit.

 

Grünschnitt oder anderer Gartenabfälle werden nicht angenommen. 

Hierfür besteht jedoch die Möglichkeit der Entsorgung am Wertstoffhof der GWA in der Friedrich-Ebert-Straße 4a.

 

Öffnungszeiten:

 

Montag

geschlossen

Dienstag, Freitag

10.30 Uhr - 18.00 Uhr

Mittwoch, Donnerstag

10.30 Uhr - 15.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr - 14.00 Uhr

Telefon: 0 23 01 / 44 05

 

Foto zur Meldung: Kostenlose Laubsammelaktion für Holzwickeder Bürger/-innen
Foto: Quelle: Pixabay

Vortrag der VHS „Bestattungsvorsorge – Was Sie wissen sollten“ am 09. November 2022

(27.10.2022)

Die Vorsorge für den Sterbefall gehört in unserer Gesellschaft noch immer zu den Tabuthemen. Aber wenn das Notwendige geregelt ist, nehmen Sie Ihren Angehörigen die Last der Entscheidungen in der belastenden Situation des Sterbefalls ab. Dazu gehört evtl. auch eine finanzielle Vorsorge, denn die gesetzlichen Krankenkassen haben seit Anfang 2004 das gesetzliche Sterbegeld komplett gestrichen.

 

Der Bestattermeister Sascha Bovensmann und Bestattungsfachkraft Anna-Maria Usai informieren bei ihrem Vortrag über notwendige Entscheidungen, Abläufe und Kosten einer Beerdigung, welche Aufgaben das Bestattungsinstitut übernehmen kann und geht auf individuelle Fragen ein.

 

Dieser kostenlose Vortrag findet am Mittwoch, 09. November 2021 Uhr, 16.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt!

 

Um eine Anmeldungen bei der VHS unter der Rufnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der VHS „Bestattungsvorsorge – Was Sie wissen sollten“ am 09. November 2022
Foto: Seniorenbegegnungsstätte, © Gemeinde Holzwickede

„Schüttes-Kreisel-Talk“ dreht noch eine Runde

(25.10.2022)

Am letzten Sonntag im September war das halbe Dutzend an „Kreisel-Talks“ voll und Hengsens Ortsvorsteher Volker Schütte wollte seinen Stehtisch, wie eigentlich geplant, bis Ende April 2023 im Keller verstauen – eigentlich!

 

Da der kurzweilige Sonntagstalk an der frischen Luft seine Freunde gefunden hat und aus dem Kreis der Besucher die Frage nach einer Verlängerung gestellt wurde, gibt es nun eine Extra-Talk-Runde.

 

So wird Schütte den Tisch auch am 30. Oktober, um 11 Uhr, wieder in Hengsens Dorfmitte aufbauen. Wieder wird man sich über größere und kleinere Dinge unterhalten, die das Leben in dem Haarstrangdorf betreffen, wieder wird Schütte ein Ohr dafür haben, wo der Schuh drückt.

 

Volker Schütte: „Ich freue mich am Sonntag auf viele alte und neue Gesichter, die sich am ersten Tag der Winterzeit auf den Weg zum Kreisel machen. Ach ja, bitte vergessen sie es nicht, ihre Uhr vorher um eine Stunde zurückzustellen. Apropos Winter: Bei erwarteten Temperaturen von über 20 Grad existiert dieser im Moment nur auf dem Papier, was nicht nur gut für die Heizkosteneinsparung, sondern auch für unseren Outdoor-Talk ist!“

Foto zur Meldung: „Schüttes-Kreisel-Talk“ dreht noch eine Runde
Foto: Foto: © Volker Schütte

Halloween-Kino

(25.10.2022)

für Kinder ab 6 Jahren und Familien

am 29.10.2022 ab 17.00 Uhr

 

in der Rausinger Halle, Rausinger Straße 30 in Holzwickede

 

 

Am Samstag, den 29. Oktober 2022 ist Gruseln angesagt! Kurz vor Halloween lädt die Gemeinde Holzwickede in Kooperation mit dem Kreis Unna, Treffpunkt Villa zu einer schaurig-schönen Filmvorführung in die Rausinger Halle ein, die perfekt zum Motto passt. Für gruseliges Essen und Getränke sorgt Ben Kube von „Ben´s Kitchen“.

 

Gezeigt wird der Film „Hotel Transsilvanien“, dort lebt Mavis, die Tochter von Dracula. Ihre Mutter lebt nicht mehr. Ihr ganzes Leben hat sie in dem Hotel verbracht, das ihr Vater für sie gebaut und mit einem großen, düsteren Wald umgeben hat, um sie vor den Menschen zu schützen. Zu ihrem 118. Geburtstag wird eine große Feier veranstaltet, zu der Monster von überall her anreisen. Plötzlich taucht in der Lobby des Hotels ein Mensch auf und Mavis Welt steht Kopf …

 

Eintritt 3,00 € - Wer verkleidet kommt, zahlt keinen Eintritt!

Foto zur Meldung: Halloween-Kino
Foto: Quelle: Pixabay

Für die Sonntagsöffnung mit dem Literaturkreis „Karl Mays Leben und Werke“ am 30. Oktober 2022 sind noch Karten zu erhalten!

(25.10.2022)

Für die Sonntagsöffnung „Karl Mays Leben und Werke“ am Sonntag, 30. Oktober 2022, 15.00 Uhr, sind noch Teilnahmekarten zu erhalten.

 

Wer kennt Sie nicht die Bücher wie „Der Schatz im Silbersee“, „Durchs wilde Kurdistan“ oder auch die aktuell umstrittene „Winnetou-Trilogie“. Karl May war einer der produktivsten Autoren und gilt als einer der am meisten erlesensten Schriftsteller in deutscher Sprache. Die Gesamtauflage seiner Werke wird weltweit auf über 200 Millionen Bücher geschätzt. Aus Anlass seines 110. Todestages wird der Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte sowohl ein Blick auf sein abenteuerliches Leben werfen als auch aus verschiedenen Werken vorlesen.

 

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, statt.

 

Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte zu erwerben. Eine telefonische Vorbestellung ist unter der Rufnummer 02301/4466 möglich.

Foto zur Meldung: Für die Sonntagsöffnung mit dem Literaturkreis „Karl Mays Leben und Werke“ am 30. Oktober 2022 sind noch Karten zu erhalten!
Foto: Quelle: Pixabay

Noch Karten für „Mama Muh und die Krähe“

(25.10.2022)

Auf Einladung der Gemeindebibliothek ist am 28. Oktober Wodo Puppenspiel zu Gast in der Gemeinde und zeigt das Stück „Mama Muh und die Krähe“. Für das Puppentheater sind noch Restkarten erhältlich.

 

Mama Muh ist eine ziemlich ungewöhnliche Kuh. Sie will nicht den ganzen Tag auf der Weide dösen. Lieber trifft sie sich mit der Krähe aus dem Krähenwald. Krähe ist Mama Muhs beste Freundin. Und beste Freundinnen unterhalten sich gerne. Doch nicht selten trifft Krähe der Flügelschlag, wenn Mama Muh mal wieder eine Idee hat. Aber natürlich halten die besten Freundinnen zusammen, was auch immer geschieht.

 

Die Aufführung beginnt um 15.30 Uhr im Forum des Schulzentrums, Einlass ist ab 15.00 Uhr. Karten zum Preis von 5,00 € gibt es in der Gemeindebibliothek. Eine telefonische Reservierung ist möglich, die Karten müssen aber rechtzeitig vor der Aufführung abgeholt werden.

Foto zur Meldung: Noch Karten für „Mama Muh und die Krähe“
Foto: Noch Karten für „Mama Muh und die Krähe“

Trautermine online buchen

(25.10.2022)

Ab dem 01.01.2023 können Trautermine für freitagnachmittags und samstags online gebucht werden.

 

Das Standesamt der Gemeinde Holzwickede bietet Brautpaaren ab dem 01.01.2023 die Möglichkeit ihren Trautermin für die Wochenenden nun auch online zu buchen. Die verfügbaren Termine können bereits jetzt auf der Homepage des Standesamtes Holzwickede eingesehen werden. Zusätzlich zu den buchbaren Terminen sind bereits die geplanten Uhrzeiten und Trauorte festgelegt. Die Trauungen finden immer stündlich in der Zeit von 13 Uhr bis 16 Uhr statt. Als Trauorte werden das Trauzimmer im Rathaus, das Schloss Opherdicke, sowie der Emscherquellhof angeboten.

 

Wenn sich ein Brautpaar einen Trautermin ausgesucht und gebucht hat, wird dieser 14 Tage reserviert. Innerhalb dieser Frist muss das Brautpaar die Anmeldung der Eheschließung beim zuständigen Standesamt (das Standesamt in dessen Bezirk einer der Ehepartner seinen Hauptwohnsitz hat) einreichen. Sollte innerhalb der 14-tägigen Frist keine Anmeldung zur Eheschließung erfolgen wird der Termin storniert und im Online-Buchungssystem wieder zur Buchung freigegeben.

 

Die ersten Termine für das Jahr 2023 werden am 01.01.2023 um 00.01 Uhr zur Online-Buchung freigeschaltet. Sie können aber auch weiterhin wie gewohnt während der Öffnungszeiten telefonisch vereinbart werden.

 

Trautermine können frühestens sechs Monate im Voraus gebucht werden. Eine vorherige Reservierung ist nicht möglich.

 

Neben der Buchung von Trauterminen können auch weitere Dienstleistungen des Standesamtes, des Bürgerbüros, des Sozialamtes und der Rentenberatung online auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede gebucht werden.

 

Auf Grund der Anforderungen an die Trautermine wird das geschilderte Verfahren zunächst erprobt. Für das zweite Quartal soll dann bewertet werden, ob eventuelle Anpassungen innerhalb des Verfahrens erforderlich sind.

Foto zur Meldung: Trautermine online buchen
Foto: Logo Holzwickede

Vandalismus an der neuen Flüchtlingsunterkunft am Aachener Weg

(24.10.2022)

Der Hausmeister des hiesigen Schulzentrums hat am heutigen Montagmorgen einen enormen Vandalismusschaden an der neu errichteten Flüchtlingsunterkunft in Containerbauweise auf dem Parkplatz am Aachener Wege festgestellt.

 

Unbekannte haben im Zeitraum zwischen dem 21.10.2022 und 24.10.2022 Versorgungsleitungen mutwillig zerschnitten und teilweise sogar entwendet.

 

Ein Einbruchversuch in die aufgestellte Containeranlage konnte ebenfalls festgestellt werden.

 

Nach einer ersten Schadenbegutachtung durch Mitarbeiter des Fachbereiches Technische Dienste wird zeitnah mit der Behebung des entstandenen Schadens begonnen, um die Anlage wieder betriebsbereit zu machen.

 

Eine entsprechende Anzeige wurde bei der Polizei Unna gestellt.

Die Kriminalpolizei war bereits zur Schadensaufnahme vor Ort.

 

Sollten aufmerksame Bürgerinnen und Bürgern in dem benannten Zeitraum Auffälligkeiten auf dem Parkplatz bemerkt haben, bittet die Gemeindeverwaltung um Mitteilung oder direkte Kontaktaufnahme mit der Polizei.

 

Bild 2

 

Bild 3

Foto zur Meldung: Vandalismus an der neuen Flüchtlingsunterkunft am Aachener Weg
Foto: Vandalismus an der neuen Flüchtlingsunterkunft am Aachener Weg

Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek

(24.10.2022)

Aus personellen Gründen öffnet die Gemeindebibliothek von Dienstag, 25.10., bis Donnerstag, 27.10., nur bis 15.00 Uhr. Am Freitag, 28.10., ist die Bibliothek zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

 

Die Leihfrist aller Medien, die an diesen drei Tagen zurückgegeben werden sollten, wurde automatisch um zwei Wochen verlängert.

Foto zur Meldung: Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
Foto: Logo Holzwickede

„Musik für die Seele“ – Das Duo „Mondi di Notte“ war zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte

(24.10.2022)

Zu einem Liedernachmittag lud die Gemeindeverwaltung Holzwickede am Sonntag, 23. Oktober 2022, ein. Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck präsentieren als Duo „Mondi di Notte“ den rund 50 Zuhörerinnen und Zuhörern ein buntes Potpourri aus Chansons und Schlagern aber auch Rock- und Popstücken, die zum Mitsummen und Mitsingen einluden.

Foto zur Meldung: „Musik für die Seele“ – Das Duo „Mondi di Notte“ war zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Für die Sonntagsöffnung mit dem Literaturkreis „Karl Mays Leben und Werke“ am 30. Oktober 2022 sind noch Karten zu erhalten!

(24.10.2022)

Für die Sonntagsöffnung „Karl Mays Leben und Werke“ am Sonntag, 30. Oktober 2022, 15.00 Uhr, sind noch Teilnahmekarten zu erhalten.

 

Wer kennt Sie nicht die Bücher wie „Der Schatz im Silbersee“, „Durchs wilde Kurdistan“ oder auch die aktuell umstrittene „Winnetou-Trilogie“. Karl May war einer der produktivsten Autoren und gilt als einer der am meisten erlesensten Schriftsteller in deutscher Sprache. Die Gesamtauflage seiner Werke wird weltweit auf über 200 Millionen Bücher geschätzt. Aus Anlass seines 110. Todestages wird der Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte sowohl ein Blick auf sein abenteuerliches Leben werfen als auch aus verschiedenen Werken vorlesen.

 

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, statt.

 

Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte zu erwerben. Eine telefonische Vorbestellung ist unter der Rufnummer 02301/4466 möglich.

Foto zur Meldung: Für die Sonntagsöffnung mit dem Literaturkreis „Karl Mays Leben und Werke“  am 30. Oktober 2022 sind noch Karten zu erhalten!
Foto: Seniorenbegegnungsstätte

H2HoWi - Grüner Energieträger

(21.10.2022)

Die Westnetz, ein Tochterunternehmen der Westenergie AG, testet in einem Pilotprojekt in der Gemeinde Holzwickede die Belieferung von Endkunden mit 100 Prozent grünem Wasserstoff. Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) sagte am Donnerstag anlässlich der offiziellen Einweihung: "Wir gehen heute 500 wichtige Meter in Richtung Klimaneutralität."

 

Das Projekt könne zur Blaupause für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft werden. Auch Bürgermeisterin Ulrike Drossel ist hellauf begeistert: „Ich bin stolz, dass dieses zukunftsweisende Projekt hier im ECO PORT der Gemeinde angesiedelt ist.“

 

Foto zur Meldung: H2HoWi - Grüner Energieträger
Foto: H2HoWi - Grüner Energieträger

Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Und wenn sie nicht gestorben sind… Grimms Märchen in der Urfassung

(21.10.2022)

Am Sonntag, 20. November 2022, 15.00 Uhr, lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sonntagsöffnung in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, ein.

An diesem Nachmittag entführt die Sängerin, Musikerin und Geschichtenerzählerin Jessica Burri mit ihrem Programm „Und wenn sie nicht gestorben sind... Grimms Märchen in der Urfassung“ alle Gäste auf unterhaltsame Weise in die Welt der Märchen. Die Besucherinnen und Besucher können bei dieser Veranstaltung die ursprüngliche Schönheit der Sprache dieser alten Volksmärchen entdecken und sich durch die zeitlose Symbolik der Geschichten in eine andere Welt entführen lassen. Die Texte werden von sehr ungewöhnlichen Musikinstrumenten begleitet, die die Stimmung der Märchen unterstreichen. Die einzelnen Märchen werden mit passenden Volksliedern und Jessica Burris eigenen Kompositionen abgerundet, die gesungen und auf verschiedenen Instrumenten gespielt werden.

Die Erzählerin, Jessica Burri, ist in den USA geboren und kam nach dem Besuch der Eastman School of Music nach Köln, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit als Opern- und Konzertsängerin spezialisierte sie sich auf selbst komponierte und arrangierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saiteninstrument.

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) sind ab Freitag, 28. Oktober 2022, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt (Tel.-Nr. 02301/4466) möglich.

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Und wenn sie nicht gestorben sind… Grimms Märchen in der Urfassung
Foto: Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Und wenn sie nicht gestorben sind… Grimms Märchen in der Urfassung

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. Oktober 2022

(20.10.2022)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 26. Oktober 2022, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a.

Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.

 Interessierte sind herzlich willkommen!

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

 

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. Oktober 2022
Foto: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. Oktober 2022

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Wohnen 2.0 – Mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung?!“ am 26. Oktober 2022

(14.10.2022)

Es gibt bereits heute zahlreiche technische Möglichkeiten und Dienstleistungen, die das Alltagsleben von Menschen insbesondere von älteren erleichtern und für mehr Sicherheit sorgen. Gleichzeitig helfen technische Unterstützungssysteme nicht nur älteren Menschen, sondern auch Menschen mit Behinderungen oder pflegenden Angehörigen. Das kann beispielsweise ein „kluger“ Tablettenspender sein, der die Nutzerinnen und Nutzer oder Angehörige benachrichtigt, wenn zu einer bestimmten Uhrzeit eine notwendige Tabletteneinnahme versäumt wurde. Das kann auch eine automatische Herdabschaltung sein, die sich bei Überhitzung abschaltet. Aufgrund der Vielzahl von Geräten auf dem Markt fällt es schwer, das richtige Gerät auszuwählen und einen Überblick zu gewinnen.

 

Aus diesem Grund bietet die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna am Mittwoch, 26. Oktober 2022, 14.30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Wohnen 2.0 – Mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung?!“ in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, an. Die Informationsveranstaltung setzt sich kritisch mit dem Thema „Digitalisierung und technischen Möglichkeiten in den eigenen Vier-Wänden“ auseinander. Als sachkundige Referentin steht Ihnen die Wohnberaterin Carolin Temme Verfügung.

 

Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301/4466 wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale  „Wohnen 2.0 – Mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung?!“ am 26. Oktober 2022
Foto: Seniorenbegegnungsstätte

Öffentlicher Badebetrieb in der Kleinschwimmhalle ab Montag, 17.10.2022

(14.10.2022)

Die Kleinschwimmhalle bietet ab dem 17.10.2022 folgende Öffnungszeiten für Frühschwimmen bzw. den öffentlichen Badebetrieb an:

 

Montag bis Freitag 

Frühschwimmen  

06:30 – 07:30 h
Samstag     Frühschwimmen 08:00 – 09:00 h

Montag  

 

Frauenbad 

Öffentl. Badebetrieb

16:00 – 17:00 h

17:00 – 19:00 h

Donnerstag

 

Öffentl. Badebetrieb

Erwachsenen-Bad

17:30 – 19:00 h

19:00 – 20:00 h

Samstag   Öffentl. Badebetrieb 09:00 – 11:00 h
Sonntag Öffentl. Badebetrieb 08:00 – 11:00 h

 

Des Weiteren sind noch Termine für Kindergeburtstage im Dezember 2022 (Sonntag 11:30 – 13:30 h und 14:00 – 16:00 h) frei. Wer Interesse hat kann sich bei der Wasserversorgung Holzwickede melden (Fr. Frädrich - 02301/915-284 - ).

Foto zur Meldung: Öffentlicher Badebetrieb in der Kleinschwimmhalle ab Montag, 17.10.2022
Foto: Logo Holzwickede

„Offenes Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte am 20. Oktober 2022

(12.10.2022)

Alle interessierten Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 15.30 Uhr, in gemeinsamer Runde bekannte Volkslieder rund um das Thema „Herbst“ mitzusingen oder dem Gesang zu lauschen!

 

Meinolf Nies übernimmt die Begleitung am Klavier und wie immer haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den musikalischen Nachmittag ab 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken zu beginnen.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a statt und ist kostenfrei.

Weitere Informationen gibt es im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: „Offenes Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte am 20. Oktober 2022
Foto: Seniorenbegegnungsstätte

Grünschnittabfuhr in Holzwickede – 2. Testlauf am 12. November

(12.10.2022)

Mitte November können Holzwickeder Gartenbesitzer/innen erneut sperrige Grünabfälle von zu Hause abholen lassen. Nach der geringen Nachfrage dieses Service im Frühjahr soll der Grünschnittabfuhr eine zweite Chance gegeben werden. Die zweite Testabfuhr von Strauch- und Baumschnitt dient der Erfassung relevanter Erfahrungswerte zur Nachfrage des Angebotes und der Sammelmenge an Grünschnitt. Ferner können hierdurch Auswirkungen auf die kommunalen Abfallgebühren besser abgeschätzt werden und der Lokalpolitik als Entscheidungsgrundlage für eine dauerhafte Einführung dieses zusätzlichen Serviceangebotes in Holzwickede dienen.

 

Besonders im Frühjahr und Herbst fallen größere Mengen Grünabfall im Garten an, welche oftmals nicht allein durch die Biotonne oder den eigenen Kompost entsorgt werden können. Mit Blick auf die alternde Bevölkerung oder anderweitig in ihrer Mobilität eingeschränkter Personen ist der Weg zum Wertstoffhof oftmals beschwerlich. Auch der Zugriff auf einen Anhänger zur Verladung der sperrigen Äste und Sträucher kann dann zur Herausforderung werden. Alternativen zur Abgabe am Wertstoffhof existierten bislang in der Gemeinde nicht. Für ein verbessertes Serviceangebot soll nunmehr die für Samstag, den 12. November 2022, anvisierte Grünschnittabfuhr sorgen.

 

Für die Inanspruchnahme des Abholservice ist eine kurze Voranmeldung mit Name, Adresse und Telefonnummer im Bürgerbüro oder per E-Mail an erforderlich. Die Anmeldung ist bis spätestens zum 4. November vorzunehmen. Darüber hinaus sind die nachstehenden Vorgaben für die Grünschnittabfuhr zu berücksichtigen:

  • Der Baum- und Strauchschnitt ist gebündelt am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr geordnet, ohne Behinderung von Straßen- und Fußgängerverkehr, an den Straßenrand oder auf den Bürgersteig an der Grundstücksgrenze bereitzustellen.

  • Die Äste sind auf eine Gesamtlänge von 1,50 m zurück zu schneiden und zu bündeln.

  • Für das Zusammenbinden der Äste ist auf Plastik oder Draht zu verzichten; bitte verwenden Sie stattdessen einen Strick oder Faden.

  • Die maximale Annahmemenge ist auf eine haushaltsübliche Menge von 15 Bündel begrenzt.

  • Wurzelwerk und Stammholz sowie Rasenschnitt, kompostierbare Küchenabfälle oder anderweitiger Grünabfall wird nicht abgeholt!

  •  

Nach der Abfuhr werden die Kosten durch einen besonderen Gebührenbescheid von der Gemeinde festgesetzt. Die Gebühren von pauschal 12,50 € sind innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides fällig.

 

Bei Fragen zur Grünschnittabholung steht die Umweltbeauftragte, Tanja Flormann, telefonisch unter 02301/ 915-414 oder per Mail () zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Grünschnittabfuhr in Holzwickede – 2. Testlauf am 12. November
Foto: Quelle: Pixabay

Sonntagsöffnung mit dem Literaturkreis „Karl Mays Leben und Werke“ am 30. Oktober 2022

(10.10.2022)

Der Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte lädt am Sonntag, 30. Oktober 2022, 15.00 Uhr, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Literaturnachmittag in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, ein.

 

Wer kennt Sie nicht die Bücher wie „Der Schatz im Silbersee“, „Durchs wilde Kurdistan“ oder auch die aktuell umstrittene „Winnetou-Trilogie“. Karl May war einer der produktivsten Autoren und gilt als einer der am meisten erlesensten Schriftsteller in deutscher Sprache. Die Gesamtauflage seiner Werke wird weltweit auf über 200 Millionen Bücher geschätzt. Aus Anlass seines 110. Todestages wird nachdem ein Blick auf sein abenteuerliches Leben geworfen wird, aus verschiedenen Werken Karl Mays vorgelesen.

 

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind im Büro des Hauses ab Freitag, 14. Oktober 2022, 09.00 Uhr, zu erwerben. Eine telefonische Vorbestellung ist ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 02301/4466 möglich.

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung mit dem Literaturkreis „Karl Mays Leben und Werke“ am 30. Oktober 2022
Foto: Logo Holzwickede

Für die Fahrt nach Lünen mit Besuch des Recyclingwerks REMONDIS am 18. Oktober 2022 sind noch Plätze frei!

(10.10.2022)

Für die Fahrt am Dienstag, 18. Oktober 2022, zu Europas größten Zentrum für industrielles Recycling – zum REMONDIS Lippewerk -  in Lünen, sind noch Plätze frei.

 

Recycling ist heutzutage für jeden ein Begriff. Trotzdem bleibt das Thema im normalen Alltag eher abstrakt. Welchen Weg nun die gesammelten Wertstoffe nehmen und was mit Plastik, Bioabfall und Co. passiert, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der rund 1 ½ stündigen Betriebsrundfahrt erfahren und in einigen Bereichen wie dem Kunststoffrecycling oder der Biogutaufbereitung sogar hautnah miterleben.

 

Nach der Führung geht die Fahrt weiter in die Lüner Innenstadt, wo die Möglichkeit zum ausgiebigen Stadtbummel besteht.

 

Die Abfahrt ist gegen 10.30 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 16.30 Uhr.

 

Karten zum Preis von 14,00 € (incl. Busfahrt & Führung) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel-Nr.02301/ 4466) möglich.

Foto zur Meldung: Für die Fahrt nach Lünen mit Besuch des Recyclingwerks REMONDIS am 18. Oktober 2022 sind noch Plätze frei!
Foto: Logo Holzwickede

Bundesweiter Vorlesetag auch in der Gemeindebibliothek

(07.10.2022)

Die Gemeindebibliothek Holzwickede wird auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag am 18. November teilnehmen. Dieser ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der Aktionstag mittlerweile über 130.000 Vorleserinnen und Vorleser.
Gemeinsam lesen sie über zwei Millionen kleinen und großen Zuhörern vor. Jeder kann dabei sein und an diesem Tag Geschichten zum Geschenk machen.

Drei Mal an diesem Nachmittag werden die Vorleserinnen und Vorleser jeweils zwei Geschichten lesen, während die Bilder dazu von den Kindern auf der großen Leinwand betrachtet werden können. Die Bilderbuchkinos beginnen um 15.30, 16.00 und 16.30 Uhr.

 

Der Eintritt ist frei, die Teilnehmenden werden vorab aber um Anmeldung in der Bibliothek gebeten.

Foto zur Meldung: Bundesweiter Vorlesetag auch in der Gemeindebibliothek
Foto: Bundesweiter Vorlesetag auch in der Gemeindebibliothek

Gemeinde sucht weiterhin Lagermöglichkeiten sowie Wohnungen

(07.10.2022)

Im Rahmen der lfd. Betreuung von Flüchtlingen sucht die Gemeinde Holzwickede weiterhin laufend nach Lagermöglichkeiten für gespendete Möbel sowie Wohnungen.

 

Für Angebote in diesem Zusammenhang steht Herr Doennges unter 02301 / 915-207 oder per E-Mail unter zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Gemeinde sucht weiterhin Lagermöglichkeiten sowie Wohnungen
Foto: Gemeinde sucht weiterhin Lagermöglichkeiten sowie Wohnungen

Gemeindebibliothek sucht wieder Buchpaten

(07.10.2022)

Die Buchpaten-Aktion der Gemeindebibliothek ist unter ihren Nutzern inzwischen bekannt. Auch in diesem Jahr wird sie erneut stattfinden – denn auch in diesem Jahr haben die Bibliotheksmitarbeiterinnen wieder mehr interessante Buchtitel gefunden, als über den regulären Medienetat gekauft werden können.

 

Hier kommen die Buchpaten ins Spiel. Diese können mit ihrer Buchspende ihre Bibliothek ganz einfach unterstützen. Sie müssen lediglich ein Buch aus der Wunschliste der Bibliothek auswählen, kaufen und der Bibliothek übergeben. Diese arbeitet es so schnell wie möglich in den Bestand ein. Der Buchpate / die Buchpatin hat dann die Möglichkeit, das von ihr / ihm gespendete Buch als Erster zu lesen, und wenn er / sie es möchte, wird auch ihr / sein Name im Buch vermerkt.

 

Für jedes Buch auf der Wunschliste der Gemeindebibliothek wurde wieder eine Karte mit einer Kurzbeschreibung erstellt. Alle Karten hängen ab sofort in der Bibliothek aus. Jeder, der mag, darf vorbeikommen und eine Karte mit einem Titel auswählen und mitnehmen.

 

Die Bibliothek hofft nun darauf, dass sich wie bei den vorherigen Aktionen viele Menschen finden, die der Bibliothek ein Buch spenden möchten.

Foto zur Meldung: Gemeindebibliothek sucht wieder Buchpaten
Foto: Gemeindebibliothek sucht wieder Buchpaten

Sanierung des westlichen Gehweges in der Buchholzstraße

(07.10.2022)

Am Montag den 10.10.2022 beginnt die Sanierung des westlichen Gehweges in der Buchholzstraße, zwischen der Voigtstraße und der Massener Straße. Dieser Teilabschnitt wird auf der gesamten Gehweglänge und –breite saniert. Zusätzlich werden die beiden dort vorhandenen Bushaltestellen mit Buskapsteinen und taktilen Elementen barrierefrei ausgebaut. Es kommt zu keiner Vollsperrung der Buchholzstraße. Diese ist während der Baumaßnahme befahrbar. Die Sanierung wird voraussichtlich bis Ende November abgeschlossen sein.

 

Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner der Baufirma, an die betroffenen Anwohner und Anlieger in der Buchholzstraße verteilen.

Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

Foto zur Meldung: Sanierung des westlichen Gehweges in der Buchholzstraße
Foto: Sanierung des westlichen Gehweges in der Buchholzstraße

Halloween-Kino für Kinder ab 6 Jahren und Familien am 29.10.2022 ab 17.00 Uhr in der Rausinger Halle

(06.10.2022)

Am Samstag, den 29. Oktober 2022 ist Gruseln angesagt. Kurz vor Halloween lädt die Gemeinde Holzwickede in Kooperation mit dem Kreis Unna, Treffpunkt Villa zu einer schaurig-schönen Filmvorführung in die Rausinger Halle ein, die perfekt zum Motto passt.

 

Gezeigt wird der Film „Hotel Transsilvanien“, dort lebt Mavis, die Tochter von Dracula. Ihre Mutter lebt nicht mehr. Ihr ganzes Leben hat sie in dem Hotel verbracht, das ihr Vater für sie gebaut und mit einem großen, düsteren Wald umgeben hat, um sie vor den Menschen zu schützen. Zu ihrem 118. Geburtstag wird eine große Feier veranstaltet, zu der Monster von überall her anreisen. Plötzlich taucht in der Lobby des Hotels ein Mensch auf und Mavis Welt steht Kopf …

 

Wer gruselig verkleidet kommt, zahlt keinen Eintritt!!!

Foto zur Meldung: Halloween-Kino für Kinder ab 6 Jahren und Familien am 29.10.2022 ab 17.00 Uhr in der Rausinger Halle
Foto: Halloween-Kino für Kinder ab 6 Jahren und Familien am 29.10.2022 ab 17.00 Uhr in der Rausinger Halle

Lichtbildervortrag der VHS „Brügge – ein einzigartiges Weltkulturerbe“ am 19. Oktober 2022

(05.10.2022)

Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 15.00 Uhr, bietet die VHS Unna – Fröndenberg – Holzwickede den Lichtbildervortrag „Brügge – ein einzigartiges Weltkulturerbe“, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, an. Brügge, größte Stadt in der Provinz Westflandern war einst Zentrum der Textilindustrie, des Fernhandels in Europa und wichtiger Mittelpunkt der Hanse.

 

Die Stadt war Zentrum der „Osterlinge“, der deutschen Hanse-Kaufleute. Die Altstadt wurde nie durch Kriege zerstört und ist das einzigartige Zeugnis eines mittelalterlichen Stadtbildes. Nach einer geschichtlichen Einführung gibt der Referent, Wolfgang Patzkowsky, mit Lichtbildern einen Einblick in diesen sehenswerten Ort in einer malerischen Landschaft.

 

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, es wird aber um eine Anmeldungen bei der VHS unter der Rufnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de gebeten.

Foto zur Meldung: Lichtbildervortrag der VHS „Brügge – ein einzigartiges Weltkulturerbe“ am 19. Oktober 2022
Foto: Quelle: Pixabay

Neue Schulsekretärin am Clara-Schumann-Gymnasium

(30.09.2022)

Seit dem, 15.09.2022, ist Melanie Reker das neue Gesicht im Sekretariat des Clara-Schumann-Gymnasium. Sie ist die Nachfolgerin von Frau Melissonidis, die sich nun im Ruhestand befindet. Schulleitung und Schulverwaltung sind froh rechtzeitig eine Nachfolgerin gefunden zu haben, so dass die Zeit für die Einarbeitung genutzt werden konnte.

Wir wünschen den beiden neuen Kolleginnen im Schulsekretariat des Clara-Schumann-Gymnasiums Frau Reker und Frau Polaszek eine schöne Zeit an der Schule und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Ebenfalls wünschen wir Frau Seifert und Frau Melissonidis einen wohlverdienten Ruhestand.

Foto zur Meldung: Neue Schulsekretärin am Clara-Schumann-Gymnasium
Foto: Neue Schulsekretärin am Clara-Schumann-Gymnasium

Erneut Kanalhaie in Holzwickede unterwegs - Achtung vor Angeboten zu unseriöser Kanalüberprüfung

(26.09.2022)

Aktuell häufen sich bei der Gemeinde Holzwickede wieder die Hinweise und Anfragen besorgter Bürger, die von unseriösen Fachbetrieben kontaktiert werden.

 

Die Telefonwerber machen Angebote zu Kanaluntersuchungen, die sich auf den ersten Blick als verlockend darstellen. Häufig werden dann bei der Prüfung angebliche Schäden an den Leitungen festgestellt, die dann zu stark überhöhten Preisen sofort repariert werden sollen. Es kommen dann schnell Summen von mehreren tausend Euro zusammen – und das oft für mangelhafte Leistungen.

 

Daher warnt die Gemeinde Holzwickede alle Grundstückseigentümer, derartigen Firmen telefonisch oder an der Haustür Aufträge zu erteilen.

 

Sollte die Gemeinde Holzwickede einmal einen Schaden an Ihrer Grundstücksentwässerung vermuten, so würden die Grundstückseigentümer schriftlich darüber informiert.

 

Daher rät die Gemeinde Holzwickede:

  • Geben Sie keine persönlichen Daten heraus.
  • Lassen Sie unaufgefordert keine fremden Personen in Ihr Haus oder eine Untersuchung vornehmen.
  • Bei Bedenken fragen Sie telefonisch bei der Gemeinde Holzwickede nach.

Foto zur Meldung: Erneut Kanalhaie in Holzwickede unterwegs - Achtung vor Angeboten zu unseriöser Kanalüberprüfung
Foto: Erneut Kanalhaie in Holzwickede unterwegs - Achtung vor Angeboten zu unseriöser Kanalüberprüfung

Erneuerung der Heizungsanlage in der Rausinger Halle kurzfristig notwendig

(26.09.2022)

Nach einer genauen Überprüfung der Heizungsanlage in der Rausinger Halle und einer fachlichen Abwägung über die Wirtschaftlichkeit einer Reparatur, hat die Gemeinde sich entschieden den Heizkessel inklusive der Steuer- und Regeltechnik in der Halle komplett zu erneuern.

 

Nachdem am vergangenen Wochenende die Außentemperatur akut abfiel, heizte die Anlage nicht mehr ausreichend auf. Grund war ein Defekt der Steuertechnik. Der vorhandene Kessel ist in die Jahre gekommen und war für 2023 sowieso für eine Erneuerung vorgesehen.

 

Durch den unkomplizierten Kontakt mit der Fachfirma und die schnelle Entscheidung kann die Anlage bereits am Dienstag, den 27.09. eingebaut werden. Die neue Heizung kann dann kurzfristig in Betrieb gehen und sicherstellen, dass die Räume in der kommenden kalten Jahreszeit ausreichend beheizt werden können.

Foto zur Meldung: Erneuerung der Heizungsanlage in der Rausinger Halle kurzfristig notwendig
Foto: Erneuerung der Heizungsanlage in der Rausinger Halle kurzfristig notwendig

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Oktober - Newsletter

(23.09.2022)

Alle zwei Monate geben die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung einen Newsletter heraus, um über die aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten rund um die Seniorenbegegnungsstätte zu berichten und auf Veranstaltungen der kommenden Wochen hinzuweisen.

 

Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht.

[Newsletter Oktober-November]

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Oktober - Newsletter
Foto: Logo Holzwickede

6. Sonntagsgespräch in Hengsen: Mit Jacke und Schirm zu „Schüttes-Kreisel-Talk“

(21.09.2022)

Das halbe Dutzend ist voll! Am 25. September 2022 (Sonntag) deutet ein runder Stehtisch in Hengsens Ortsmitte wieder darauf hin: der nächste „Kreisel-Talk“ steht an!

 

Schüttes-Kreisel-Talk

 

 

 

 

Mit diesem Format sucht Ortsvorsteher Volker Schütte nun schon zum sechsten Mal den regelmäßigen und persönlichen Outdoor-Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern des Haarstrangdorfes. Jeweils am letzten Sonntag der Monate April bis September, immer zwischen 11 und 12 Uhr und hoffentlich bei gutem Wetter, möchte Schütte gerne erfahren, wo im Ort der Schuh drückt.

 

Unnaer-, Massener- und Lichtendorfer Straße

Nach dem letzten Talk im August hat sich wieder einiges in Hengsen getan. Die Geschwindigkeit auf der Unnaer Straße ist jetzt komplett auf 30 km/h reduziert, die Anregung, Tempokontrollen auch auf der Massener- und Lichtendorfer Straße durchzuführen, wurde über die Gemeindeverwaltung an die Polizei weitergeleitet und die Kellerstraße wird zurzeit saniert. 

 

Rund um die Paul-Gerhardt-Schule

Das Bauwagenprojekt „Raus aus dem Klassenzimmer - rein in die Natur“ der Paul-Gerhardt-Schule“ ging am Dienstag an den Start, drei Tage vorher feierte die OGS an der Schulstraße schon ihr fünfzehnjähriges Bestehen. Apropos Schulstraße: Bei der Sackgasse handelt sich um eine Anliegerstraße, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h und das Halten und Parken ist dort wegen der geringen Fahrbahnbreite nicht erlaubt – natürlich auch im Wendehammer!

 

„Pastors Kamp“

Auch die Pläne um das mögliche Baugebiet „Pastors Kamp“ sorgten in den zurückliegenden vier Wochen in Opherdicke und Hengsen weiterhin für Gesprächsstoff. Für eine Meinungsbildung ist es vielleicht interessant zu erfahren, dass die Zufahrt zu dem Wohngebiet ausschließlich über die Unnaer Straße, also nicht über den Irisweg und die Oststraße, erfolgen soll. Auch ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren ist vom Tisch.  

 

Volker Schütte: „Angesichts der kühleren Temperaturen macht es vielleicht Sinn, am Sonntagmorgen erstmals mit einer dickeren Jacke und einem Regenschirm zum Kreisel zu kommen - um uns dann, bei konstruktiven Gesprächen rund um unser Dorf, ein wenig warm zu reden!“

Volker Schütte Hengsen

Foto zur Meldung: 6. Sonntagsgespräch in Hengsen: Mit Jacke und Schirm zu „Schüttes-Kreisel-Talk“
Foto: Volker Schütte Hengsen

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 28. September 2022

(21.09.2022)

Seit über eineinhalb Jahrhunderten üben Briefmarken auf unzählige Menschen eine große Faszination aus, sodass das Sammeln von Briefmarken, die Philatelie, bis heute noch immer ein populäres Hobby ist. Auch in der Seniorenbegegnungsstätte treffen sich an jedem letzten Mittwoch im Monat interessierte Briefmarkensammler/-innen, die in gemeinsamer, lockerer Runde Briefmarken tauschen oder sich Anregungen holen. Zu den Treffen werden auch doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht.

 

Das nächste Treffen findet am 28. September 2022, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt.

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 28. September 2022
Foto: Quelle: Pixabay

„Musik für die Seele“ - Duo „Mondi di Notte“ wieder zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte am 23.Oktober 2022

(21.09.2022)

Die Gemeinde Holzwickede lädt am Sonntag, 23. Oktober 2022, zu einem Liedernachmittag in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, ein.

 

Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck präsentieren als Duo „Mondi di Notte“ erneut Gesang und Musik für die Seele. Neben ihren Stimmen und Gitarren hat das Bergkamener Duo wieder ein buntes musikalisches Programm im Gepäck.

 

„Chansons und Schlager, dazu Rock und Pop,“ so beschreibt Mona Lichtenhof das Repertoire. Da trifft Helene Fischer auf Udo Lindenberg, die Rolling Stones auf ABBA, und Reinhard Mey wechselt sich mit Udo Jürgens und Peter Maffay ab. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf bekannte Ohrwürmer und die eine oder andere Überraschung freuen.

 

Das Programm beginnt um 17.00 Uhr, Einlass ist 16.30 Uhr.

 

Die Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € können ab Freitag, 30. September 20220, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte erworben werden; ab diesem Zeitpunkt ist auch eine telefonische Bestellung unter 02301/4466 möglich.

Foto zur Meldung: „Musik für die Seele“ - Duo „Mondi di Notte“ wieder zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte am 23.Oktober 2022
Foto: Seniorenbegegnungsstätte

Studie über die Historie der Gemeinden Holzwickede, Hengsen und Opherdicke in der NS-Herrschaft

(20.09.2022)

Die Studentin Frau Sally Woggon hat für die Gemeinde Holzwickede eine tiefergehende Studie über die Historie der Gemeinden Holzwickede, Hengsen und Opherdicke während der NS-Herrschaft (1933-1945) erstellt.

 

Hierzu hat Frau Woggon Recherche in allen zugänglichen Archiven betrieben sowie Interviews mit Zeitzeugen, Historikern und kundigen Bürgern geführt. Unterstützung erhielt Frau Woggon von der VHS-Spurensuchergruppe und vom Gemeindearchiv.

 

Die schriftliche Ausarbeitung steht nun auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede zur Verfügung. Der Bericht wird in den kommenden Tagen in der Gemeindebibliothek als Ausleihe bereitliegen.

[Studie über die Historie der Gemeinden Holzwickede, Hengsen und Opherdicke während der NS-Herrschaft]

Foto zur Meldung: Studie über die Historie der Gemeinden Holzwickede, Hengsen und Opherdicke in der NS-Herrschaft
Foto: Logo Holzwickede

Aufzug Nord wieder in Betrieb

(20.09.2022)

Seit Montagnachmittag ist der Aufzug Nord an der Altenheim Caroline Seite wieder in Betrieb. Die defekte Lichtleiste an den Aufzugstüren wurde durch die Aufzugsfirma KONE ausgetauscht.

Foto zur Meldung: Aufzug Nord wieder in Betrieb
Foto: Logo Holzwickede

Die Aktiven Bürgerschaft Holzwickede zeigt alte Filme von Fahrten und Veranstaltungen der Seniorenbegegnungsstätte am 29. September 2022

(19.09.2022)

Zu einer Reise in die Vergangenheit der Seniorenbegegnungsstätte lädt die Aktive Bürgerschaft Holzwickede am Donnerstag, 29. September 2022, 15.00 Uhr, ein. Der ehemalige Vorsitzende des Trägervereins, Karl Stadler, hat in seinem alten Film- oder Fotofundus gesucht und erinnert an diesem Nachmittag an die Wandergruppe des Hauses, einer Fahrt nach St. Johann in Südtirol und die Fahrt für Jung & Alt nach Colditz im Jahr 2014. Auch wird es ein Wiedersehen mit dem „Chor ohne Namen“ geben.

 

Die kostenfreie Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. Ab 14.30 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a oder unter Tel.-Nr. 02301 / 4466.

Foto zur Meldung: Die Aktiven Bürgerschaft Holzwickede zeigt alte Filme von Fahrten und Veranstaltungen der Seniorenbegegnungsstätte am 29. September 2022
Foto: Seniorenbegegnungsstätte

Wiederfreigabe der Brücke Caroline nach der Sanierung

(16.09.2022)

Nach ca. 4-monatiger Sanierung wird die Fußgängerbrücke „Brücke Caroline“ wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Sanierung beinhaltete die Instandsetzung der Beläge auf der Brücke sowie auf den Treppenpodesten am Turm Süd und Nord.

 

Nach dem Entfernen des vorhandenen beulenwerfenden Gussasphaltes wurde das Abdichtungsmaterial mittels eines Strahlverfahrens bis auf die Brückenplatte entfernt. Danach erfolgt die eigentliche, sehr aufwändige Sanierung der Oberfläche. Auf dem Brückenüberbau wurden im Bereich der Aufzüge die vorhandenen Abläufe, die das Regenwasser aufnehmen und ableiten, durch neue ersetzt.

 

Auf den Treppenpodesten wurde auch der vorhandene Gussasphalt und die darunterliegenden Abdichtungen entfernt. Als langlebige Alternative für den ursprünglichen Belag wurden Beton Gehwegplattenverlegt.

 

 

Foto: © Gemeinde Holzwickede, Brückenüberbau - neuer Gussasphalt

Foto: © Gemeinde Holzwickede, Brückenüberbau - neuer Gussasphalt

 

 

Foto: © Gemeinde Holzwickede, Treppenpodeste - neue Beton Gehwegplatten

Foto: © Gemeinde Holzwickede, Treppenpodeste - neue Beton Gehwegplatten

 

Aufzug Nord außer Betrieb

 

Leider muss der Aufzug Nord außer Betrieb bleiben. Nach der monatigen Außerbetriebnahme wurde festgestellt, dass eine Lichtleiste an den Aufzugstüren defekt ist. Die betraute Aufzugsfirma hat die Lichtleiste bestellt und wird diese bei Lieferung sofort einbauen.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet um Ihr Verständnis.

 

Foto zur Meldung: Wiederfreigabe der Brücke Caroline nach der Sanierung
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede, Brückenüberbau - neuer Gussasphalt

Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek

(15.09.2022)

Wegen personellen Veränderungen müssen die Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek vorübergehend angepasst werden. Ab dem 27. September bis voraussichtlich 29. November öffnet die Bibliothek dienstags nur bis 18.00 Uhr. Alle anderen Zeiten bleiben gleich, wobei kurzfristige Änderungen nicht ausgeschlossen werden können.

 

Geänderte Zeiten gibt es auch in den Herbstferien. So bleibt die Bibliothek in der ersten Ferienwoche vom 03. – 07. Oktober ganz geschlossen. Die Samstagsöffnung der HowiBib-Freunde am 08. Oktober ist davon nicht betroffen. In der zweiten Ferienwoche vom 10. – 14. Oktober schließt die Bibliothek von Dienstag bis Donnerstag jeweils um 15.00 Uhr, freitags gelten die regulären Öffnungszeiten.

Foto zur Meldung: Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
Foto: Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek

Fahrt nach Lünen mit Besuch des Recyclingwerks REMONDIS am 18. Oktober 2022

(14.09.2022)

 

 

Am Dienstag, 18. Oktober 2022, bietet die Gemeinde Holzwickede eine Fahrt zu Europas größten Zentrum für industrielles Recycling an – zum REMONDIS Lippewerk in Lünen.

Recycling ist heutzutage für jeden ein Begriff. Trotzdem bleibt das Thema im normalen Alltag eher abstrakt. Welchen Weg nun die gesammelten Wertstoffe nehmen und was mit Plastik, Bioabfall und Co. passiert, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der rund 1 ½ stündigen Betriebsrundfahrt erfahren und in einigen Bereichen wie dem Kunststoffrecycling oder der Biogutaufbereitung sogar hautnah miterleben.

Nach der Führung geht die Fahrt weiter in die Lüner Innenstadt, wo die Möglichkeit zum Stadtbummel besteht.

Die Abfahrt ist gegen 10.30 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 16.30 Uhr.

Karten zum Preis von 14,00 € (incl. Busfahrt & Führung) sind ab Freitag, 23. September 2022, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel-Nr.02301/ 4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: Fahrt nach Lünen mit Besuch des Recyclingwerks REMONDIS am 18. Oktober 2022
Foto: Fahrt nach Lünen mit Besuch des Recyclingwerks REMONDIS am 18. Oktober 2022

MORD AM HELLWEG X Mons Kallentoft --- Noch Karten verfügbar! --- „Das dunkle Herz von Palma“

(14.09.2022)

Am Sonntag, den 18.09.2022 um 18:00 Uhr geht es für krimibegeisterte nach Mallorca.

 

Mons Kallentoft ist Autor der weltweit erfolgreichen schwedischen Krimiserien um Malin Fors und Zack Herry, seine Bücher wurden in 26 Sprachen übersetzt. "Verschollen in Palma" und "Das Dunkle Herz von Palma" waren sofort Bestseller. In "Das dunkle Herz von Palma" ist Tim Black weiter auf der Suche nach seiner verschollenen Tochter Emme: Eine Jagd auf gefährlichen Routen durch die dunklen Gassen der Insel, wo Drogen, Sex und Alkohol das tägliche Geschäft und den Kampf ums Überleben bedeuten.

 

Der schwedische Autor Mons Kallentoft wird in diesem Jahr unterstützt von der Moderatorin Margarete von Schwarzkopf (NDR) und Dietmar Wunder (deutscher Lesepart), allseits bekannt als deutsche Stimme von James Bond (Daniel Craig)!

 

Veranstaltungskarten

Karten/Infos: Gemeinde Holzwickede, Bürgerbüro (02301) 91 52 22,

i-Punkt Unna (02303) 10 37 77, Westf. Literaturbüro in Unna e. V. (02303) 96 38 50 und in unserem pretix-Ticketshop.

 

Einlass ab und Abendkasse ab 17:15 Uhr.

 

Ticketpreise

Vorverkauf: 17,90 € / ermäßigt 15,90 €

Abendkasse: 23,00 €/ ermäßigt 21,00 €

 

ZU DEN TICKETS: https://pretix.eu/wlb/mah/3458054/