Gemeinde Holzwickede
Aktuelle Meldungen
35. Holzwickeder Weihnachtsmarkt - Tradition der gemeindeeigenen Glühweintassen wird gewahrt
(25.09.2023)Auf vielfachen Wunsch und zur Wahrung einer langen „Tradition“ des Holzwickeder Weihnachtsmarktes wurde bereits Mitte August eine Neubeschaffung von 3000 neuen Weihnachtsmarkttassen in die Wege geleitet. Im Laufe der nächsten zwei Wochen wird die Anlieferung erwartet.
Ein großes „Dankeschön“ geht hierbei an das Holzwickeder Unternehmen #3 GATTER 3 Technik GmbH und die Sparkasse UnnaKamen, die durch Ihre Spenden eine solch schnelle Beschaffung erst ermöglicht haben.
Mit dem neuen Layout welches das neue Rat- und Bürgerhaus im weihnachtlichen Stil abbildet wird der Glühwein, ausgeschenkt durch Holzwickeder Vereine und Institutionen, noch besser schmecken!
Die Kulturabteilung der Gemeinde Holzwickede startet zeitnah eine Abfrage bezüglich des Bedarfs der letztjährigen Nutzerinnen und Nutzer und informiert über weitere Details.
Foto: 35. Holzwickeder Weihnachtsmarkt - Tradition der gemeindeeigenen Glühweintassen wird gewahrt
Erfolgreich absolvierte Verwaltungslehrgänge im Jahr 2023
(25.09.2023)Am Studieninstitut für kommunale Verwaltung haben Lena Eckmann, Peter Höttemann und Marcus Kunert den Verwaltungslehrgang I, Janine Schendzielorz und Ingrid Topel den Verwaltungslehrgang II erfolgreich abgeschlossen und ihre Prüfungen bestanden.
Frau Eckmann ist seit dem 01.02.2021 für die Gemeinde Holzwickede als Sachbearbeiterin im Bürgerbüro tätig und steht den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde als Ansprechpartnerin für alle Angelegenheiten in diesem Bereich zur Verfügung. Zuletzt übernahm Frau Eckmann darüber hinaus einige Arbeiten im Bereich der Wohngeldsachbearbeitung.
Herr Höttemann übernimmt seit dem 01.11.2020 die Aufgaben des Feuerwehrgerätewartes und ist darüber hinaus als Sachbearbeiter im Bereich Sicherheit und Ordnung beschäftigt. Insbesondere ist er Ansprechpartner für den Bereich des ruhenden Straßenverkehrs.
Herr Kunert ist bereits seit dem 01.07.2019 bei der Gemeinde Holzwickede beschäftigt und seither innerhalb des Fachbereiches I für die Bereiche Druckerei und Postdienst zuständig. Darüber hinaus übernimmt er einige Aufgaben im Bereich Kommunalrecht.
Frau Schendzielorz ist seit ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation ununterbrochen für die Gemeinde Holzwickede tätig. Zuletzt beging sie ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Bis heute ist sie als Sachbearbeiterin für die Bereiche SGB XII und Aufgaben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verantwortlich.
Darüber hinaus hat auch Frau Topel die Abschlussprüfung im Verwaltungslehrgang II erfolgreich bestanden. Seit dem 01.01.2018 ist sie für die Gemeinde Holzwickede tätig und seit Juni 2019 als Sachbearbeiterin für die Bereiche Standesamt und Friedhofsangelegenheiten zuständig.
Der Abschluss des Verwaltungslehrganges I befähigt Frau Eckmann, Herr Höttemann und Herr Kunert künftig, als Verwaltungswirte Aufgaben des mittleren Verwaltungsdienstes wahrzunehmen.
Frau Schendzielorz und Frau Topel tragen künftig die Berufsbezeichnung „Verwaltungsfachwirtin“. Gleichzeitig haben sie die Voraussetzungen zur Bekleidung von Ämtern des gehobenen Verwaltungsdienstes geschaffen.
Wir gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen herzlich zu den erfolgreich bestandenen Prüfungen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
v.L. Marcus Kunert, Ingrid Topel, I. Beigeordneter Bernd Kasischke
Foto: v.l. I. Beigeordneter Bernd Kasischke, Janine Schendzielorz, Peter Höttemann, Lena Eckmann, Fachbereichsleiterin Stefanie Heinrich
Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 02. Oktober 2023
(25.09.2023)Die Welt der Eisenbahnen in Miniatur ist alle vier Wochen Thema in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. An jedem 1.Montag im Monat treffen sich in lockerer Runde Modelleisenbahn-Fans um sich über ihre Leidenschaft auszutauschen und Fach zu simplen. Das nächste Treffen findet am Montag, 02. Oktober 2023, 14.00 Uhr, statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Quelle: Pixabay
Musikalische Lesung mit Bernd Stelter war ein voller Erfolg
(25.09.2023)Im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses
Am Sonntag, 24. September 2023
Am Sonntag kamen die Gäste in den vollen Genuss des neuen Buches von „Lokalmatador“ Bernd Stelter. Gebürtig aus Unna ist Holzwickede kein unbekanntes Pflaster für Ihn gewesen.
Bernd Stelter führte gekonnt mit viel Witz und Gitarre durch das Programm und stellte sein neues Buch "Wer älter wird, braucht Spaß am Leben" vor. In diesem stellt er sich dem Älterwerden und seinem eigentlichen Herzensthema: der Freundlichkeit, mit uns selbst und mit unseren lieben Mitmenschen.
Organisiert von den „HowiBib-Freunden“, dem Förderverein der Gemeindebibliothek unterstützt durch die Kulturabteilung der Gemeinde Holzwickede war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Mit rund 300 Gästen war der Emschersaal voll ausgelastet. Alle Besucherinnen und Besucher können sich bereits jetzt auf weitere Veranstaltungen freuen, die den Saal mit Leben füllen.
Die nächste Buchvorstellung, organsiert von den „HowiBib-Freunden“ findet am 13. Oktober 2023 um 19:00 Uhr in der Gemeindebibliothek statt. Weitere Infos hierzu finden Sie auch im Veranstaltungskalender auf www.holzwickede.de oder unter www.bibliothek-holzwickede.de.
Foto: v.l.n.r. Frank Brockbals (HowiBib-Freunde), Bernd Stelter, Jörg Häusler (HowiBib-Freunde) & André Zablowski (Kulturabteilung Gemeinde Holzwickede) / Foto: Zablowski/Gemeinde Holzwickede
Einführung des DeutschlandTickets für die Holzwickeder Schulen zum 01.10.2023
(22.09.2023)Zum 01.10.2023 führt die Gemeinde Holzwickede als Schulträger für die Holzwickeder Schulen das Deutschlandticket für das Schuljahr 2023/2024 ein.
Liegt ein Anspruch auf Schülerfahrkostenübernahme gemäß SchfkVO vor, wird ein DeutschlandTicket Schule (ehemals SchokoTicket, SchülerTicket, SchulwegMonatskarte) im Abonnement durch die VKU (Wohnort im Kreis Unna) beziehungsweise der DSW21 (Wohnort Dortmund) ausgestellt. Dieses Ticket ist nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.
Liegt kein Ticket vor und es besteht kein Anspruch, können die Selbstzahler ein DeutschlandTicket für 29€ bei den Verkehrsunternehmen erwerben.
DeutschlandTicket Schule zum 01.10.2023
Was ändert sich?
Das neue Ticket für Schülerinnen und Schüler ist rund um die Uhr deutschlandweit im Regionalverkehr gültig.
Was ist zu tun, wenn man bereits ein Ticket hat?
Nichts. Die Tickets werden automatisch von der VKU und DSW21 auf das DeutschlandTicket Schule umgestellt. Der bestehende Vertrag läuft weiter. Der Eigenanteil für das bezuschusste Ticket bleibt unverändert.
Was geschieht mit den alten Tickets?
Die bereits ausgehändigten Tickets müssen nicht zurückgegeben werden. Bei verspäteter Lieferung des Deutschlandtickets sollte unbedingt so lange das alte Ticket verwendet werden. Nach Ausstellung können die alten Fahrkarten entsorgt werden.
Für Rückfragen steht Ihnen die Schulverwaltung gerne zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Oktober - Newsletter
(22.09.2023)Alle zwei Monate geben die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung einen Newsletter heraus, um über die aktuellen Vorträge, Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Seniorenbegegnungsstätte zu berichten.
Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per E-Mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte und im Foyer des Rat- und Bürgerhauses aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht.
Foto: Logo Holzwickede
Vegetarischer Kochkurs
(22.09.2023)Am Samstag, 30. September, findet ein Kochkurs der Volkshochschule in der Josef-Reding-Schule statt. Interessierte können an dem Tag lernen, was zu einer ausgewogenen vegetarischen indischen Mahlzeit gehört. Die Kursleitung vermitteln Tipps und Tricks für die Zubereitung und Verwendung der vielfältigen indischen Gewürze. Im Mittelpunkt steht das vegetarische Gericht „Matar Paneer“. Die Teilnahmegebühr inklusive Lebensmittel beträgt 24 Euro.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule per Mail an zib-, unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.
Link zum Angebot:
Vegetarische indische Küche: Paneer (vhs-zib.de)
Foto: Logo VHS
Sonntagsöffnung mit dem Literaturkreis „Amüsante Geschichten rund um Dortmund“ am 15. Oktober 2023
(21.09.2023)Der Literaturkreis der Seniorenbegegnungsstätte lädt am Sonntag, 15. Oktober 2023, 15.00 Uhr, zu seinem jährlich stattfindenden Literaturnachmittag ein. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Amüsante Geschichten rund um Dortmund“. Die Gruppe wird während des gemeinsamen Kaffeetrinkens humorvolle Kurzgeschichten aus der Alltagswelt des früheren Ruhrgebietes aber auch Anekdoten und Sagen rund um Dortmund vortragen. Mit dabei sind einige lustige Eskapaden des „Tollen Bombergs“, die Sagen von der Emscherfee Emrizza und Agnes von der Vierbecke aber auch unbekannte „Ruhrpott-Geschichten“.
Zu der Veranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, eingeladen. Einlass ist ab 14.30 Uhr.
Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte ab Freitag, 29. September 2023, 09.00 Uhr, zu erwerben. Eine telefonische Vorbestellung ist ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 02301/4466 möglich.
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede
Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2024 heraus
(18.09.2023)Der neue Holzwickeder Jahreskalender für 2024 ist erschienen und steht unter dem Motto „Grüne Oasen in Holzwickede“. Zur Erstellung des Kalenders hatte die Aktive Bürgerschaft Holzwickede im Frühjahr 2023 alle Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen dazu aufgerufen Fotos einzureichen. Aus über 140 Einsendungen hat die Gruppe insgesamt 32 Bilder ausgewählt, die schöne Plätze und Orte in der Natur wie beispielsweise die Kleingartenanlage am Oelpfad, den Regenbogensee in Opherdicke oder den Blick von „Schoofs Brücke“ auf die Ruhr zeigen.
Den Kalender gibt als Wandkalender in Größe DIN 4 zum Preis von 13,50 Euro.
Der Kalender ist in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter der Rufnummer 44 66.
Foto: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2024 heraus
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 27. September 2023
(18.09.2023)Seit über eineinhalb Jahrhunderten üben Briefmarken auf unzählige Menschen eine große Faszination aus, sodass das Sammeln von Briefmarken, die Philatelie, bis heute noch immer ein populäres Hobby ist. Auch in der Seniorenbegegnungsstätte treffen sich an jedem letzten Mittwoch im Monat interessierte Briefmarkensammler/-innen, die in gemeinsamer, lockerer Runde Briefmarken tauschen oder sich Anregungen holen. Zu den Treffen werden auch doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht.
Das nächste Treffen findet am 27. September 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Quelle: Pixabay
Hundeschwimmen im Freibad "Schöne Flöte"
(18.09.2023)Das Freibad „Schöne Flöte“ bietet in diesem Jahr wieder das beliebte Hundeschwimmen nach Ende der Freibadsaison an. Am Samstag, 23.09.2023, und Sonntag, 24.09.2023, stehen dann das Schwimmer- und das Aktionsbecken jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Wie jedes Jahr dürfen dann nur die Hunde in die Becken.
Ein gültiger Impfpass und ein Versicherungsnachweis sind bitte mitzubringen (für den Hund). Der Eintritt beträgt 2,50 € je Hund.
Foto: Quelle: Pixabay
Neue Sitzgelegenheiten am Clara-Schumann-Gymnasium
(15.09.2023)Die neuen Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten rund um das Clara-Schumann-Gymnasium können fortan von den Schüler/-innen nach Lust und Laune genutzt werden. Resultierend aus dem Zukunftsparlament und in Zusammenarbeit mit dem Clara-Schumann-Gymasium wurden veraltete Sitzmöglichkeiten ausgetauscht und weitere Möglichkeiten zum Verweilen geschaffen. Diese Maßnahme wurde aus dem Projekt „Aufholen und Ankommen nach Corona“ finanziert.
Vor dem Schülercafé stehen nun zwei Hochtische und im hinteren Bereich des Schulhofes haben die älteren Schüler/-innen jetzt Gelegenheit in ihrer freien Zeit zu entspannen. Die Rundsitzgruppen auf dem Hauptschulhof können zur Gruppenarbeit genutzt werden.
Die Gemeinde Holzwickede bedankt sich für den Aufbau durch die Kolleg/-innen des Baubetriebshofes und wünscht den Schüler/-innen viel Freude mit den neuen Sitzgelegenheiten.
Foto: Neue Sitzgelegenheiten am Clara-Schumann-Gymnasium
Neugestaltung des südlichen Schulhofes der Dudenrothschule
(15.09.2023)Das Schülerparlament der Dudenrothschule hat sich nach Rücksprache mit dem Klassenrat der einzelnen Klassen für eine neue Ruhezone auf dem südlichen Schulhof entschieden. In gemeinsamer Arbeit wurde der Platz neugestaltet und lädt fortan die Kinder zum Verweilen ein. Damit der Schulbetrieb möglichst wenig beeinträchtigt wird, wurden die neuen Netzbänke, Weidenhütten und ein Kriechtunnel in den vergangenen Sommerferien aufgestellt.
Diese Maßnahme konnte durch die großzügige Spende der Sparkasse Unna an den Förderverein der Dudenrothschule durchgeführt werden.
Die Gemeinde Holzwickede bedankt sich für den Aufbau durch die Kolleg/-innen des Baubetriebshofes und wünscht den Schüler/-innen viel Freude mit den neuen Gegebenheiten.
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
Wasserspiel Kinderspielplatz Emscherpark
(15.09.2023)Die Reparatur des Wasserspiels am Kinderspielplatz Emscherpark ist nunmehr abgeschlossen. Durch den Vandalismusschaden mussten die Pumpen ersetzt werden und ebenso haben größere Tiefbauarbeiten für neue Zuleitungen stattgefunden. Zur Behebung des Schadens bedurfte es entsprechender Fachfirmen und des nötigen Materials.
Durch die Instandsetzung des Wasserspiels bieten sich nun wieder Spiel, Spaß und Freude für Kinder, die hier bei schönem Wetter oft und gerne spielen, planschen und sich ein wenig erfrischen möchten. Ab dieser Woche heißt es auf dem Kinderspielplatz Emscherpark endlich wieder:
Wasser marsch!
Die Gemeinde bedankt sich herzlich für den Aufbau durch die Kolleg/-Innen der Wasserversorgung, des Baubetriebshofes und den entsprechenden Fachfirmen und wünscht Alt und Jung viel Freude mit den neuen alten Gegebenheiten.
Foto: Logo Holzwickede
Für die Sonntagsöffnung – Themennachmittag „Der Lebemensch Erich Kästner“ am Sonntag, 24. September 2023 sind noch Karten zu erhalten!
(15.09.2023)Für den Themennachmittag „Der Lebemensch Erich Kästner“ am Sonntag, 24. September 2023, sind noch Karten zu erhalten.
Der Kinder- und Jugendbuchautor ist nur eine von vielen Facetten des Erich Kästners. Er hat daneben aber auch ein interessantes Leben als Mensch geführt mit allen dazugehörigen Aufs und Abs. Die Referentin, Cassandra Speer, wird an diesem Nachmittag über den Autor berichten und Einblicke geben, wie er sein Leben in seinen Büchern verarbeitet hat.
Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt und startet um 15.00 Uhr. Ab 14.30 Uhr besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre Kaffee zu trinken.
Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr. 02301/4466) möglich.
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede
Fahrt nach Köln mit Dombesichtigung am 17. Oktober 2023
(14.09.2023)Zu einer Fahrt nach Köln lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 17. Oktober 2023, ein. An diesem Tag wird das bekannteste Bauwerk und die dritthöchste Kirche der Welt – der Kölner Dom - besucht. Der Kölner Dom mit seiner Bauzeit von über 600 Jahren ist eines der besten Beispiele für vollendete gotische Baukunst. Bei der rund 1stündigen Führung erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Einzelheiten über die Erbauung des Doms aber auch, warum im Dom eine Stadtmauer steht und auf welche Weise der Teufel beim Bau seine Hände im Spiel hatte. Nach der Führung bleibt ausreichend Zeit für einen ausgedehnten Bummel entlang der Rheinpromenade oder durch die Innenstadt.
Die Fahrt startet ab 08.00 Uhr in Holzwickede und die Rückfahrt erfolgt gegen 15.30 Uhr.
Karten zum Preis von 23,00 Euro (inklusive Busfahrt & Domführung) gibt es ab Freitag, 22. September 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a. Ab diesem Zeitpunkt ist auch erst eine telefonische Kartenvorbestellung unter der Rufnummer 0 23 01 / 44 66 möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Neue Kollegin in der Gemeindeverwaltung
(13.09.2023)Am 01.09.2023 durfte das Team der Gemeindeverwaltung Frau Darleen Kramer als neue Kollegin begrüßen. Frau Kramer ist zunächst innerhalb des Fachbereiches IIb im Bereich der Kultur- und Sportverwaltung eingesetzt.
Im Rahmen ihrer künftigen Tätigkeit wird sie in unter anderem in regelmäßigem Kontakt mit den Holzwickeder Vereinen und Institutionen stehen. Hierbei sind ihr einige Strukturen und Kontakte aufgrund ihrer aktiven Mitgliedschaft der HSC-Damenfußballmannschaft bereits bekannt.
Wir wünschen Frau Kramer einen angenehmen Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Foto: v.l. stv. Fachbereichsleiter Patrick Wenig, Darleen Kramer, Antje König-Krämer
Skatrunde sucht neue Mitspielerinnen und Mitspieler
(13.09.2023)Regelmäßig werden in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a „Spielenachmittage“ angeboten. Jeden Montag- und Mittwochnachmittag kann bei Kaffee und Kuchen von 14.00 bis 18.00 Uhr gespielt werden. Neben Bridge und Brettspielen, wird auch regelmäßig Skat gespielt. Für die Skatrunden werden nun neue Mitspielerinnen und Mitspieler gesucht. Wer also Interesse hat in gemeinsamer, lockerer Runde „Karten zu kloppen“, kann einfach an einem Spielenachmittag vorbeikommen oder sich im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 44 66) melden.
Foto: Quelle: Pixabay
Pflanzaktion im Holzwickeder Bürgerwald
(12.09.2023)Möchten auch Sie eine Baumpatenschaft übernehmen und mit einer Baumpflanzung an ein besonderes Ereignis oder einen nahestehenden Menschen erinnern? Anmeldungen für das Pflanzfest am 18. November können noch bis Ende September bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden.
Der Holzwickeder Bürgerwald wurde bereits 2009 zur Verbesserung des Klimas und des Erholungswertes ins Leben gerufen. Seitdem wurden insgesamt 237 Jungbäume, verteilt auf drei Teilflächen im Gemeindegebiet, gesetzt. Um der zunehmenden Flächeninanspruchnahme für neue Wohngebiete und Straßen entgegenzuwirken, soll der Bürgerwald dazu beitragen die für Mensch und Tier so wichtigen ökologischen Funktionen aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus unterstützt jede Baumpflanzung das Ziel, nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.
Der Flyer mit dem Anmeldeformular und weiteren Informationen sind auf der Internetseite der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik Gemeindeentwicklung/ Umwelt zu finden. Bei Fragen steht die Umweltbeauftragte Tanja Flormann unter der Rufnummer 02301/915-414 oder per E-Mail an gerne zur Verfügung.
Foto: Pflanzaktion im Holzwickeder Bürgerwald
„Unser geschichtsträchtiger Kellerkopf-Denkmalverein ist in Gefahr!“ - Ein Hilferuf von Hengsens Ortsvorsteher Volker Schütte
(11.09.2023)Schon seit 94 Jahren steht das „130er-Denkmal, viel besser bekannt als „Kellerkopf-Denkmal“, an der westlichen Ortsgrenze von Hengsen und mahnt vor den Gefahren des Krieges.
Seit 1978 kümmert sich ein von engagierten Nachbarn gegründeter Förderverein, der nicht mehr in der militaristischen Tradition der Erbauer steht, um die Erhaltung und Pflege der Anlage – auch ich gehöre zu den Mitgliedern.
Am Pfingstsonntag 1980 feierte der Verein das Erste von vielen Friedensfesten und belebt seitdem den Zusammenhalt der Einwohnerinnen und Einwohner von Hengsen und seiner Nachbarorte.
Ganz oben auf der Agenda des Traditionsvereins steht der Wunsch nach Frieden - und das nicht nur zu Zeiten, als noch die Raketensysteme „Nike Hercules“ und „Patriot“ in Opherdicke stationiert waren und die Hengser „Radarstation“ fast in Sichtweite des Mahnmals lag.
Jetzt ist unser Verein in Gefahr, dicke Wolken verdunkeln den „Kellerkopf“! Viele Mitgliederinnen und Mitglieder fragten sich schon länger, warum man von dem Vorstand schon seit Jahren einfach nichts mehr hört und wie sich die vielen Vereinsaustritte erklären lassen.
In meiner Funktion als Ortsvorsteher wurde ich Anfang des Jahres mit ins Boot genommen und auch aus dem Rathaus darum gebeten, mich für den Erhalt des Fördervereins einzusetzen.
Ich packte das Problem an, führte mehrere Besprechungen mit einem Team von Denkmalfreunden durch und nahm Kontakt zum Vorstand auf.
Das Ergebnis: Am 1. September 2023 fand nach weit über vier Jahren erstmals wieder eine Jahreshauptversammlung statt. Hier erklärte der Vorstand seinen Rücktritt, zu einer Neuwahl kam es mangels Kandidaten nicht.
Noch während der Versammlung bekräftigte ich gegenüber den Teilnehmern meine Absicht, den Verein vor dem folgenreichen Untergang retten und zurück in ein ruhiges Fahrwasser lotsen zu wollen.
Die Sorge ob der Rückgabe des Denkmalgeländes an den ursprünglichen Besitzer, die Aussicht auf eine deutliche Reduzierung der Fördergelder, die mögliche Sperrung der Zuwegung und ganz besonders der drohende Verlust der Friedensbotschaft, die das Denkmal zum Beispiel bei Schulveranstaltungen ausstrahlt, sind mir diese Arbeit wert.
Über die Medien, die Gemeindeverwaltung, die örtlichen Vereine, Parteien, Schulen und Kirchen suche ich zurzeit nach Interessierten, die ehrenamtsmäßig im Vorstand des Fördervereins mitarbeiten möchten.
Ende Oktober 2023 plane ich die Durchführung einer Mitgliederversammlung, wo dann ein neuer Vorstand gewählt oder der Verein im 45. Jahr seines Bestehens aufgelöst wird.
Für den wünschenswerten Fall, dass es mit der Vereinsarbeit weitergeht, kann ich mir als Ortsvorsteher eine beratende Funktion im neuen Vorstandsteam vorstellen.
Mein Fazit und meine Bitte: Es wäre sehr schade, wenn dieser geschichtsträchtige Förderverein, der seit Jahrzehnten sehr viel für unser Bewusstsein in Sachen „Frieden“ getan hat, von der Bildfläche verschwinden würde.
Mit einem Neustart, einer neuen Vereinsführung und ganz wichtig, mit einer neuen Vereinsvita, könnte das –fünf Minuten vor zwölf– verhindert werden.
Ich bitte die Einwohner von Hengsen, Opherdicke, Holzwickede, Lichtendorf, Sölderholz und Geisecke, die sich in die Vorstandsarbeit des Vereins einbringen oder in den Verein zurückkehren möchten, bei mir zu melden (Tel.: 02301/13307 oder ). Danke!
______________________
Volker Schütte
Ortsvorsteher von Hengsen
Foto: Foto: © Volker Schütte
Ende der Freibadsaison am Sonntag, 17.09.2023
(11.09.2023)Das Freibad „Schöne Flöte“ schließt am kommenden Sonntag, 17.09.2023, seine Türen und beendet die Badesaison 2023. Wir bedanken uns bei unseren Badegästen und freuen uns schon auf die nächste Saison.
Foto: Logo Holzwickede
Neuer Mitarbeiter am Baubetriebshof
(08.09.2023)Der Baubetriebshof durfte bereits am 15.08.2023 einen neuen Mitarbeiter begrüßen.
Der gebürtige Unnaer Torben Kreß ist ausgebildeter Garten- und Landschaftsbauer, verfügt über fundierte Fachkenntnisse und wird mit seinem Wissen das Team im Bereich „Grünpflege“ um Herrn Nedomansky verstärken.
Wir wünschen Herrn Kreß weiterhin einen guten Start in seine neue vielfältige Aufgabe bei der Gemeinde Holzwickede und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Foto: Bauhofleiter Christoph Piepke, Torben Kreß
Dienstjubiläen bei der Gemeinde Holzwickede
(07.09.2023)Im August 2023 wurden gleich vier Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Holzwickede für die langjährige Mitarbeit im öffentlichen Dienst geehrt.
Frau Janine Schendzielorz startete vor 25 Jahren ihre berufliche Laufbahn bei der Gemeinde Holzwickede mit der Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung war Frau Schendzielorz zunächst als Assistenzkraft und im weiteren Verlauf als Sachbearbeiterin im Fachbereich „Soziale Dienste“ eingesetzt.
Nachdem sie zu Jahresbeginn 2008 kurzzeitig die Kolleginnen und Kollegen der Wasserversorgung als Sachbearbeiterin unterstützte, war sie ab dem ersten Quartal 2009 mit Arbeiten aus dem Bereich „Wohngeld, Betreuung von Vertriebenen und Verwaltungsangelegenheiten der Übergangsheime“ betraut.
Zuletzt absolvierte Frau Schendzielorz erfolgreich die Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin.
Bis heute ist sie „ihrem“ Fachbereich treu geblieben und wird auch künftig als Ansprechpartnerin für die Bereiche SGB XII und Aufgaben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zur Verfügung stehen.
Gleich drei 40-jährige Jubilare wurden ebenfalls beglückwünscht.
Herr Frank Schwalbach startete seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Holzwickede am 01.08.1983 und hat seither in fast allen Bereichen der Gemeindeverwaltung Erfahrungen gesammelt und weitergegeben.
Der Dienst für die Gemeinde Holzwickede wurde lediglich durch den Grundwehrdienst unterbrochen.
Neben Tätigkeiten im Steuer- und Ordnungsamt war er lange Zeit mit verschiedensten Aufgaben innerhalb des Hauptamtes betraut. Mitunter zeichnete er sich verantwortlich für Arbeiten in den Bereichen Organisation, Hauptverwaltung, Wahlen, Beschaffungswesen sowie Kosten- und Gebührenrechnung.
Die Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt absolvierte er bereits 1992.
Im Zeitraum von 2007 bis 2011 war Herr Schwalbach zunächst mit der stellvertretenden Leitung des Fachbereiches Zentrale Dienste betraut, ehe ihm im Anschluss die kommissarische Leitungsfunktion für den gesamten Fachbereich übertragen wurde. 2014 erklärte er sich bereit, den Fachbereich Zentrale Dienste erneut kommissarisch als Fachbereichsleiter zu unterstützen.
Herr Schwalbach war während seiner beruflichen Laufbahn außerdem innerhalb des Fachbereiches Finanzen (Arbeiten im Rahmen des Jahresabschlusses) und innerhalb des Bauamtes (Haushaltsangelegenheiten, Fachbereichsverwaltung) eingesetzt.
Seit 2014 ist er verantwortlich für diverse Angelegenheiten in den Bereichen Denkmalschutz sowie Grundstücks- und Gebäudewesen.
Ebenfalls am 01.08.1983 begann Herr Jörg Schwarzer seine Ausbildung zum Straßenwärter bei der Gemeinde Holzwickede.
Unter Berücksichtigung einer kurzen Unterbrechung durch den Grundwehrdienst ist Herr Schwarzer ununterbrochen für die Gemeinde Holzwickede tätig.
Währen dieser Zeit war Herr Schwarzer nicht nur in seinem Ausbildungsberuf tätig, sondern unterstützte auch die Kolleginnen und Kollegen anderer Fachbereiche.
So war er mitunter innerhalb der Kernverwaltung eingesetzt und als hauptverantwortlicher Ansprechpartner für die Angelegenheiten der hausinternen Druckerei verantwortlich.
Darüber hinaus war er im Zeitraum von 2015 bis 2018 als Schulhausmeister der Dudenrothschule tätig.
Seither arbeitet Herr Schwarzer nunmehr erneut in seinem Ausbildungsberuf als Straßenwärter am Baubetriebshof und ist insbesondere im Bereich der Straßen- und Spielplatzkontrollen eingesetzt.
Auch Herr Jürgen Straet beging zuletzt sein 40-jähriges Dienstjubiläum.
Wie Herr Schwarzer begann er seine berufliche Laufbahn am 01.08.1983 als Auszubildender im Ausbildungsberuf zum Straßenwärter bei der Gemeinde Holzwickede
Bereits seit über 20 Jahren ist Herr Straet nunmehr Vorarbeiter für den Bereich der Straßenunterhaltung.
Herr Straet ist als Ausbilder außerdem für die Betreuung der Nachwuchskräfte im vorgenannten Bereich verantwortlich.
Als Personalratsvorsitzender der Gemeinde Holzwickede tritt Herr Straet bis heute außerdem für die Rechte der gemeindlichen Mitarbeiter/innen ein und steht allen als Ansprechpartner für jegliche Anliegen zur Verfügung.
Wir bedanken uns bei allen Jubilaren für zusammengefasst 145 Dienstjahre und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Foto: v.L. Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hubrach, I. Beigeordneter Bernd Kasischke, Janine Schendzielorz, Kämmerer Andreas Heinrich, Fachbereichsleiterin Stefanie Heinrich, Birgit Körber (Personalrat)
Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 14. September 2023
(07.09.2023)Zum nächsten „Offenen Singen“ lädt die Gemeinde Holzwickede alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben, am Donnerstag, 14. September 2023, wieder herzlich in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16, ein. Von 15.30 bis 16.30 Uhr wird musikalisch begleitet von Meinolf Nies am Klavier in fröhlicher und angenehmer Runde gesungen. Ab 14.30 Uhr werden Kaffee und Kuchen angeboten.
Foto: Logo Holzwickede
Die Klima.Insel kommt nach Holzwickede
(07.09.2023)Die Klima.Insel des Klima.Werks der Emschergenossenschaft ist auf Tour und wird am Freitag, den 8. September auf dem Holzwickeder Wochenmarkt Station machen. In der Zukunftsinitiative Klima.Werk setzen sich Kommunen für einen klimarobusten Umbau des Ruhrgebiets ein, um die Folgen des Klimawandels abzufedern. An der grünen Oase können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über entsprechende Projekte in Holzwickede und über das Gründachförderprogramm der Emschergenossenschaft informieren.
Foto: Die Klima.Insel kommt nach Holzwickede
Sanierung Fahrbahn in der Bonner Allee
(06.09.2023)Am Montag den 18.09.2023 beginnt die Sanierung der Fahrbahn in der Bonner Allee, von der Münchner Allee bis zur Friedhofstraße. Dieser Abschnitt wird auf der gesamten Straßenlänge und -breite saniert. Zusätzlich wird auch der Kreuzungspunkt Münchner Allee / Berliner Allee / Bonner Allee saniert. Die Sanierung wird ca. drei Wochen dauern und voraussichtlich Anfang Oktober abgeschlossen sein. Während der Baumaßnahme wird die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Es wird eine Umleitungsstrecke eingerichtet, diese erfolgt über die Friedhofstraße, Opherdicker Straße und der Hamburger Allee und in Gegenrichtung.
Von der Vollsperrung ist auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) betroffen. Dieser weicht aus über die Goethestraße. Für die von der Vollsperrung betroffenen Bushaltestellen in der Berliner Allee und der Bonner Allee wird die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) Ersatzhaltestellen einrichten.
Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die Garagenhöfe in der Bonner Allee, dem Nürnberger Weg und im Kölner Weg sind auch zugänglich. Erst nach Abschluss der Vorarbeiten, d.h. wenn die Asphaltdeckschicht eingebaut wird, darf die neue Asphaltfläche (Einbau und Auskühlen) zwei Tage nicht befahren werden. Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner auf der Baustelle, an die betroffenen Anwohner und Anlieger im Bereich der Maßnahme verteilen. Steht der genaue Termin für die Asphaltarbeiten fest, wird die Baufirma einige Tage vorher noch detaillierte Information mitteilen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
HAUSBESUCHE – Weiterbauen im Bestand
(06.09.2023)Vor-Ort-Reihe des LWL im Rat- und Bürgerhaus
Die kulturelle Identität unserer Städte und Regionen wird ganz wesentlich durch die gebaute Umwelt geprägt. Das Team Baukultur der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen lädt daher am Donnerstag (7.9.) zum HAUSBESUCH in das neue Rat- und Bürgerhaus in Holzwickede ein. Mit der Vor-Ort-Reihe werden gezielt Objekte und Projekte ausgewählt und vorgestellt, die für eine kontextgebundene und zeitgemäße Baukultur in der Region Westfalen-Lippe vorbildlich sind.
Dies lässt sich eindrucksvoll am neuen Rat- und Bürgerhaus Holzwickede nachvollziehen. Neben der Sanierung des Rathauses von 1915 ist mit der Erweiterung von Bez + Kock Architekten aus Stuttgart ein offenes Haus entstanden, das alle Verwaltungsdienstleistungen unter einem Dach vereint und als Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger und Vereine sowie für Kulturveranstaltungen dient. Das denkmalgeschützte Rathaus bleibt dabei als Solitär erkennbar und wird durch einen winkelförmigen Baukörper ergänzt, so dass ein Gebäude entstanden ist, in dem der historische Bestand Teil des großen Ganzen ist. Das neue lichtdurchflutete Foyer dient dabei als zentraler Anlaufpunkt im Rat- und Bürgerhaus. Dank gilt in diesem Zusammenhang insbesondere der Abteilung Denkmalpflege beim LWL, die der Gemeinde während des Planungs- und Realisierungsprozesses beratend zur Seite stand.
Mit dem Vermittlungsformat der „HAUSBESUCHE – Weiterbauen im Bestand“ möchte der LWL sein Engagement in Bezug auf die Pflege und Weiterentwicklung des regionalen Kulturerbes unterstreichen, denn Bauen im Bestand wird auch aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten eine immer wichtigere Planungsaufgabe. Was können wir aus dem regionalen Bestand lernen, ohne ihn zu kopieren? Wie können wir Architektur schaffen, die uns ein Heimatgefühl vermittelt und gleichzeitig mit ihrer Gestaltung und Funktionalität zeitgemäßen Ansprüchen gerecht werden? Das sind die zentralen Fragen, dem das Team Baukultur nachgeht. Als Zielgruppen hat man vor allem interessierte Bürgerinnen und Bürger, die örtlichen Fachplanerinnen und Fachplaner, aber auch Heimatvereine und lokale Baukulturinitiativen im Blick.
Das Interesse am Rat- und Bürgerhaus scheint auch beim Fachpublikum sehr groß zu sein. Schon kurz nach der Ankündigung war die Veranstaltung mit 35 Personen ausgebucht.
Foto: Logo Holzwickede
Ehrenamtstag 2023
(06.09.2023)Am 15.09.2023 im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses.
Die Gemeinde Holzwickede lädt Ehrenamtler/-innen zum Ehrenamtstag 2023 in den neuen Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses ein. Beim diesjährigen Ehrenamtstag wird den Gästen ein tolles Programm mit Musik und vielem mehr geboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Sie kennen ehrenamtlich Tätige aus Holzwickede, die Bereitschaft zeigen, etwas für die Gemeinschaft zu tun, sich zum Beispiel nachbarschaftlich oder für einen Verein engagieren?
-
Sei es der freundliche Nachbar der bei der Gartenarbeit hilft.
-
Die Bekannte, die immer da ist, wenn man Sie braucht.
-
Oder auch die gute Seele des Vereins, die immer den leckersten Kuchen von allen backt.
Schreiben Sie uns jetzt Ihren Vorschlag!
Bis zum 11. September können noch Vorschläge eingereicht werden.
Es stehen im Emschersaal für den Ehrenamtstag noch weitere Plätze zur Verfügung, daher bittet die Gemeinde um rege Anmeldungen. Diese können entweder per E-Mail an oder auch Tel. 91 51 01. Es wird gebeten, die Vorschläge mit Kontaktdaten des Vorgeschlagenen sowie einer kurzen Begründung für den Vorschlag zu schreiben.
Foto: Logo Holzwickede
Neueinstellung im Bereich des Bürgerbüros der Gemeinde Holzwickede
(06.09.2023)Seit dem 01.09.2023 verstärkt Frau Emily Völk das Team des Bürgerbüros im neuen Rat- und Bürgerhaus.
Die Gemeinde Holzwickede freut sich auf eine konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit.
Foto: v.L. Fachbereichsleiterin Stefanie Heinrich, Emily Völk
Anmeldung der Schulanfänger/innen für das Schuljahr 2024 / 2025 Einschulung am Donnerstag, den 22.08.2024
(04.09.2023)Zum Schuljahr 2024 / 2025 werden aufgrund der schulrechtlichen Vorschriften diejenigen Kinder, die bis zum 30.09.2024 das 6. Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig.
Ich darf Sie bitten, für Ihr schulpflichtig werdendes Kind
vom 18.09. bis zum 21.09.2023 in der von Ihnen gewünschten Grundschule,
entweder telefonisch oder per Mail einen Termin für die persönliche
Anmeldung und das Schulspiel in der Schule zu vereinbaren.
Ihr schulpflichtiges Kind ist dann zu dem vereinbarten Termin bei der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter vorzustellen.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
-
Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde des Kindes
-
Gelbes Kinder-Untersuchungsheft und Impfausweis
-
Unterlagen, die bei der Einschulung Ihres Kindes hilfreich sein können, z.B. ärztliche Untersuchungsergebnisse, Unterlagen von längeren Krankenhausaufenthalten etc., ggf. Unterlagen zum (alleinigen) Sorgerecht
Um sich ein Bild von den Holzwickeder Grundschulen zu machen, bieten die Schulen
Informationsabende zu folgenden Terminen an:
-
Dudenrothschule: Dienstag, 05.09.2023 um 19:00 Uhr
-
Paul-Gerhardt-Schule: Donnerstag, 07.09.2023 um 19:00 Uhr
-
Aloysiusschule: Mittwoch, 13.09.2023 um 19:00 Uhr
-
Nordschule: Donnerstag, 14.09.2023 um 19:00 Uhr
Dort werden Sie von den Schulleitungen über folgende Themen informiert:
-
das Schulprogramm (Organisation der Klassen und des Unterrichts, Schulleben,
besondere Schwerpunkte der Schule)
-
das Konzept zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
-
das Konzept zur Schuleingangsphase
-
die „Offene Ganztagsgrundschule“ (OGS) und die „Schule von acht bis eins“
-
das Projekt Jekits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen
-
den Ablauf der Anmeldung an der Schule
ALOYSIUSSCHULE Katholische Grundschule - Schulleiterin: Frau Gabi Spieker
Hauptstraße 64
Tel.: 02301/2458
Mail:
DUDENROTHSCHULE Evangelische Grundschule - Schulleiterin: Frau Katja Buschsieweke
Im Hof 2
Tel.: 02301/942413
Mail:
Web: www.dudenrothschule-holzwickede.de
NORDSCHULE Gemeinschaftsgrundschule -Schulleiterin: Frau Claudia Paulo
Nordstraße 54
Tel.: 02301/2468
Mail:
Web: www.nordschule-holzwickede.de
PAUL-GERHARDT-SCHULE Gemeinschaftsgrundschule - Schulleiter: Herr Magnus Krämer
Schulstraße 8
Tel.: 02301/3721
Mail:
Für weitere Rückfragen steht Ihnen die Schulverwaltung gerne zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Freifunk im Rat- und Bürgerhaus
(04.09.2023)Die Gemeinde Holzwickede stellt in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Freifunk Dortmund e.V. in den Räumlichkeiten des Rat- und Bürgerhauses ab sofort ein flächendeckendes WLAN-Netzwerk (Freifunk) bereit.
„Freifunk“ ist ein offenes, unzensiertes Netz, welches für alle frei zugänglich ist. Wer mit einem WLAN-fähigen Gerät in Reichweite eines Freifunk-Routers ist, kann über diesen Router ohne Anmeldung ins Freifunk-Netz – und darüber auch ins Internet.
Das Besondere hierbei ist: Wer sich in dieses Netz eingeloggt, hat in den Räumlichkeiten des Rat- und Bürgerhauses WLAN-Zugang – auch beim nächsten Besuch.
Hierdurch wird allen Besucherinnen und Besuchern des Rat- und Bürgerhauses ein freier Zugang zum Internet ermöglicht.
Foto: Logo Holzwickede
Bundesweiter Warntag 2023
(04.09.2023)Bundesweiter Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen
Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 14. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
Wie läuft der bundesweite Warntag ab?
Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u.a. die Warn-App NINA. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.
Warnsystem steht für reale Lagen zur Verfügung
Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 14. September jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen.
Für Rückfragen steht die Pressestelle des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter zur Verfügung.
Nähere Informationen zum Bundesweiten Warntag 2023 finden Sie auf www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag
Foto: Logo Holzwickede
Neuer Mitarbeiter bei der Wasserversorgung Holzwickede
(04.09.2023)Seit dem 01.09.2022 hat der Eigenbetrieb Wasserversorgung Holzwickede einen neuen Mitarbeiter. Herr Julian Max Kossuch ist als Fachangestellter für Bäderbetriebe im Freibad „Schöne Flöte“ und in der Kleinschwimmhalle tätig.
Wir wünschen ihm einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Foto: v.l. Betriebsleiter Stefan Petersmann, Julian Kossuch, Agnes Frädrich
Die Klima.Insel kommt nach Holzwickede
(01.09.2023)Die Klima.Insel des Klima.Werks der Emschergenossenschaft ist auf Tour und wird am Freitag, den 8. September auf dem Holzwickeder Wochenmarkt Station machen. In der Zukunftsinitiative Klima.Werk setzen sich Kommunen für einen klimarobusten Umbau des Ruhrgebiets ein, um die Folgen des Klimawandels abzufedern. An der grünen Oase können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über entsprechende Projekte in Holzwickede und über das Gründachförderprogramm der Emschergenossenschaft informieren.
Foto: Die Klima.Insel kommt nach Holzwickede
Müllsammelaktion in Holzwickede
(31.08.2023)Passend zum World Cleanup Day am 16. September können sich alle Holzwickeder für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft engagieren. In Kooperation mit den Grundschulen, dem Treffpunkt Villa, den Organisatoren des Malermarkts, Parents For Future, der evangelischen Jugend, dem Ortsjugendring sowie der Gemeindeverwaltung startet am Samstag um 11:00 Uhr die nächste Müllsammelaktion im Gemeindegebiet. Am zentralen Treffpunkt auf dem Marktplatz werden die Helferinnen und Helfer in die Sammelbezirke eingeteilt und die Materialien (Müllgreifer, Handschuhe, Müllsäcke) ausgegeben. Gegen 13.00 Uhr gibt es dort für alle, die mitgemacht haben, Würstchen im Brötchen mit Getränken. Gegrillt wird diesmal von den Schulsozialarbeitern der Grundschulen. Wer eigene Materialien oder Bollerwagen hat, kann diese gerne mitbringen. Das Kinder- und Jugendbüro freut sich über viele fleißige Hände!
[Download]
Foto: Müllsammelaktion in Holzwickede
Feierabend Streetfood - Am 07.09.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede.
(31.08.2023)Der Herbst steht schon in den Startlöchern jedoch ist das Sommerprogramm der Gemeinde Holzwickede noch lange nicht vorbei!
Am Donnerstag, den 07. September startet der dritte und letzte Feierabend-Streetfood in diesem Jahr auf dem Marktplatz in Holzwickede.
Der Treff nach Feierabend, lädt in der Zeit von 16-22 Uhr auf dem Holzwickeder Marktplatz zum Schlemmen und entspannen ein, mit live Musik von der grandiosen Band „4-You“ und ausreichend Sitzmöglichkeiten.
Mit von der Partie sind wieder einmal neue Stände mit vielen Leckereien!
Alle Teilnehmer im Überblick:
Cocktailmoving - Cocktails & Longdrinks | Anur e.V. – orientalische Speisen und Getränke | Ben´s Kitchen – selbstgemachte Bruschetta | California Dreaming – American Burger | Haxen-Ranch – Haxen & Rippchen | New York Syle Cookies | George & Emmy's Frozen Yogurt – Frozen Yogurt | Getränkestand Opitz – Bier, Spirituosen und Softdrinks | Italien Fingerfood Pisano – klassische ital. Gerichte & Weine | Star Grill – Currywurst & Pommes Frites | Tinas Reibeplätzchen – Reibeplätzchen süß und herzhafter Art | Weinhaus Siegel - ausgewählte Weine und Biere | Paninoteca da Simon – Ital. Paninis
Alle Besucherinnen und Besucher des Feierabend-Streetfood-Marktes auf dem Holzwickeder Marktplatz können sich bereits jetzt schon auf die Fortsetzung des Formates im nächsten Jahr freuen. Auch dann kann wieder auf dem Marktplatz bei guter Musik und tollem Streetfood geschlemmt & gechillt werden!
Foto: Feierabend Streetfood - Am 07.09.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede.
Die Gemeinde Holzwickede ist telefonisch wieder erreichbar
(30.08.2023)Die technischen Probleme wurden behoben und die Mitarbeiter/-innen der Gemeinde Holzwickede sind ab sofort telefonisch wieder erreichbar.
Foto: Die Gemeinde Holzwickede ist telefonisch wieder erreichbar
Kochkurse der vhs: Indische oder heimische Küche
(30.08.2023)Am Samstag, 30. September, findet ein Kochkurs der Volkshochschule in der Josef-Reding-Schule statt. Interessierte können an dem Tag lernen, was zu einer ausgewogenen indischen Mahlzeit gehört. Die Kursleitung vermitteln Tipps und Tricks für die Zubereitung und Verwendung der vielfältigen indischen Gewürze. Im Mittelpunkt steht das vegetarische Gericht „Matar Paneer“.
In einem anderen Kochkurs geht es um heimische Zutaten. In dem Kurs „herbstliche Wildkräuter-, Wurzel- und Wildfrüchte“ am 24. Oktober wird ein heimisches Herbstmenü mit vielen natürlichen Zutaten zubereitet. Die Kursleiterinnen sind ausgebildete Kräuterfachfrauen.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule per Mail an zib-, unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.
Link zum Angebot:
Vegetarische indische Küche: Paneer (vhs-zib.de)
Herbstliche Wildkräuter-, Wurzel- und Wildfrüchte (vhs-zib.de)
Foto: Kochkurse der vhs: Indische oder heimische Küche
Erneuerung der Druckrohrleitung Pumpstation Wasserstraße
(30.08.2023)Zurzeit wird in der Wasserstraße und in der Montanhydraulikstraße eine neue Druckrohrleitung zur Pumpstation Wasserstraße verlegt. Ab Dienstag, den 05.09.2023, wird die Wasserstraße für einige Wochen voll gesperrt.
Die Montanhydraulikstraße bleibt weiterhin voll gesperrt. Die Anwohner und ansässigen Firmen kommen jederzeit zu ihren Grundstücken. Umleitungen sind ausgeschildert.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
Foto: Erneuerung der Druckrohrleitung Pumpstation Wasserstraße
Die „Busschule“ der VKU in der Seniorenbegegnungsstätte
(29.08.2023)Viel Spaß hatten die Seniorinnen und Senioren am Donnerstag bei der „offenen Busschule“ der VKU in der Seniorenbegegnungsstätte.
Nach einem ca. einstündigen Theorieteil wussten die Teilnehmenden an diesem Nachmittag, welche Tickets am günstigsten sind, woher Informationen über Abfahrtzeiten kommen und wie ein TaxiBus funktioniert. Danach ging es praktisch, quasi „live und in Farbe“ im Bus darum, die Anforderungen und Tücken des Busfahrens kennen zu lernen.
Projektleiterin Jana Bruns, von der VKU, erklärte hier das richtige Verhalten an Haltestellen und beantwortete eine Reihe von Fragen.
Warum ist es wichtig, Abstand von der Bordsteinkante zu halten? Wie steige ich mit dem Rollstuhl oder dem Rollator in einen Bus ein? Wie funktionieren die Sicherheitseinrichtungen im Bus? Und ebenfalls spannend war es, zu erfahren, was passiert, wenn der Bus bremst? Um möglichst selbstständig mit dem Bus unterwegs sein zu können, ist auch die Nutzung der VKU-App sehr hilfreich.
Da viele Fragen zur Nutzung der App aufgetreten sind, wird es im Herbst diesen Jahren eine weitere Veranstaltung in Kooperation mit der VKU in der Seniorenbegegnungsstätte zur weiteren Erläuterung geben.
Foto: Die „Busschule“ der VKU in der Seniorenbegegnungsstätte
Viel Gesprächsstoff und Blütenpracht bei „Schüttes-Kreisel-Talk“ in Hengsen
(29.08.2023)Am 3. September 2023 (Sonntag) macht sich Hengsens Ortsvorsteher mit seinem Stehtisch wieder auf den Weg in Richtung Dorfmitte, wo um 11 Uhr die 13. Auflage von „Schüttes-Kreisel-Talk“ ansteht.
Der Kreisel, genauer die dort angelegte Wildblumenwiese, gibt im Moment übrigens ihr Bestes und erfreut Insekten und menschliche Betrachter mit ihrer Blütenpracht.
Diese drei Fragen könnten beim September-Talk u.a. auf den Tisch kommen: Wie ist es um die Eichen-Prozessionsspinner am Schwarzen Weg bestellt, wann werden die bereits bewilligten Geräte im geplanten Outdoorsportpark an der Unnaer Straße endlich aufgestellt und wie sieht es um die Geschwindigkeitsüberwachung im Umfeld der Paul-Gerhardt-Schule (Schwerter Straße) aus?
Natürlich dürften auch die konkreten Pläne, in Opherdicke einen Dorfverein zu gründen, am Sonntag ein Thema sein.
Erfreuliche Neuigkeiten gibt es für den Hengser Westen. Ein abgesenkter Querstreifen auf der Fahrbahn der Weststraße wurde zu Wochenbeginn mit Asphalt verfüllt, wodurch die Anwohner nun wieder ruhiger schlafen können.
Volker Schütte: „Schauen Sie am 3. September, um 11 Uhr, mal wieder in Hengsens Dorfmitte vorbei, lassen uns reden und natürlich auch einen Blick auf die schöne Wildblumenwiese werfen!“
Foto: Viel Gesprächsstoff und Blütenpracht bei „Schüttes-Kreisel-Talk“ in Hengsen
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Verwaltung Großraumstörung
(29.08.2023)Aufgrund einer Großraumstörung der Firma Vodafone ist die Gemeindeverwaltung derzeit telefonisch nicht erreichbar.
Auch die Nebenstellen sind von der Störung betroffen und in ihrer Erreichbarkeit teilweise eingeschränkt.
Zurzeit ist bedauerlicherweise nicht absehbar, wann die Großraumstörung behoben ist.
Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und werden darüber informieren, sobald die telefonische Erreichbarkeit wiederhergestellt ist.
Foto: Eingeschränkte Erreichbarkeit der Verwaltung Großraumstörung
Veräußerung eines gemeindeeigenen Baugrundstückes
(28.08.2023)Die Gemeinde Holzwickede beabsichtigt, die gemeindliche Fläche an der Böckmannstraße (ehemaliger Kinderspielplatz) zu veräußern. Angaben zur Größe, Lage, Beschaffenheit, den Konditionen und zum Verfahrensablauf können aus dem „Exposé Böckmannstraße“ entnommen werden.
Das Exposé ist auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Aktuelle Projekte“ hinterlegt.
Es wird gebeten, Bewerbungen als auch Anfragen ausschließlich an die im Exposé genannten E-Mail-Adressen zu richten.
Foto: Veräußerung eines gemeindeeigenen Baugrundstückes
Für die Fahrt zum Opernhaus Dortmund mit Besuch der Oper „La Bohème“ am 27. September 2023 sind noch Plätze frei!
(28.08.2023)Für die Fahrt zum Opernhaus Dortmund am Mittwoch, 27. September 2023, sind noch Plätze frei. Auf dem Programm steht Giacomo Puccinis Welterfolg „La Bohème“.
Zum Inhalt des Stücks: Der Dichter Rodolfo teilt sich in den 1890er-Jahren mit dem Maler Marcello, dem Musiker Schaunard und dem Philosophen Colline eine ärmliche Wohnung im Pariser Künstlerviertel Quartier Latin. Bei einer zufälligen Begegnung verlieben sich Rodolfo und seine Nachbarin Mimì unsterblich ineinander. Doch schon bald werden Streit, Eifersucht und der sich zunehmend verschlechternde Gesundheitszustand Mimìs das Glück der beiden auf eine harte Bewährungsprobe stellen ...
Die Abfahrt ist gegen 18.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 22.15Uhr.
Karten zum Preis von 30,00 € (incl. Busfahrt & Eintritt) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel-Nr.02301/ 4466) möglich.
Foto: Für die Fahrt zum Opernhaus Dortmund mit Besuch der Oper „La Bohème“ am 27. September 2023 sind noch Plätze frei!
Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 13. September 2023
(28.08.2023)Ein Krankenhausaufenthalt ist für niemanden leicht, erst recht nicht für Menschen mit Demenz. Die ungewohnte Umgebung kann sehr belastend sein und im schlimmsten Fall die Behandlung erschweren und den Genesungsprozess verlangsamen. Damit der Aufenthalt im Krankenhaus dennoch so angenehm wie möglich verläuft, sollten Patienten, Angehörige und rechtliche Betreuer geplante Krankenhausaufenthalte gut vorbereiten und auch für den Notfall gerüstet sein.
Was getan werden kann, um den Patienten mit Demenz den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern, wie zum Beispiel die Person möglichst häufig im Krankenhaus zu besuchen - wird am Mittwoch, 13. September 2023, 14.30 Uhr, Maria Donat, Mitarbeiterin der Ökumenischen Zentrale, in der Informationsveranstaltung „Mit Demenz im Krankenhaus“ thematisieren. Wichtig ist dieses Thema vor allem, da noch viele Krankenhäuser in Deutschland nur unzureichend auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz vorbereitet sind.
Die Veranstaltung gehört zu einer Veranstaltungsreihe, in der über verschiedene Themen rund um den Bereich Demenz sowie weitere Gesundheitsaspekte informiert wird und die gemeinsam vom Betreuungsverbund der Diakonie e.V. und der Ökumenischen Zentrale konzipiert wurde.
Der Vortrag findet in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. Er ist kostenfrei, es wird jedoch um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301 /4466 gebeten.
Foto: Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 13. September 2023
Der „Memo-Bus“ am Mittwoch, 6. September in Holzwickede: Auf dem Weg von Berlin nach Versailles: Begrüßung und Eröffnung um 11 Uhr – Marktplatz
(28.08.2023)Ein neues gemeinsames Projekt zwischen Deutschland und Frankreich findet seinen Rückhalt auch in den partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Holzwickede und Louviers. Anknüpfungspunkt ist dabei das erfolgreich durchgeführte intergenerationelle Projekt zur gemeinsamen Erinnerungskultur, welches seinen Abschluss und Höhepunkt im Februar in einer Ausstellung im neuen Holzwickeder Rathaus fand. Nun kommt der „Memo-Bus“ nach Holzwickede, ein „Bus der Erinnerung“.
Der „Memo-Bus“ ist ein kleiner Bulli, der etwa zwei Monate lang auf deutschen und französischen Straßen fährt, um über Möglichkeiten für Begegnungen, Austauschprogramme, Zusammenarbeit und sonstiges Wissenswertes zu informieren. Nun ist er vor wenigen Tagen, am 25. August, im Zentrum von Berlin gestartet. Der Weg in Richtung NRW und Ruhrgebiet führt ihn erst über Halle und Weimar, bevor er Duisburg und Grefrath erreicht. Und am Mittwoch, 6. September 2023, erwartet er in Holzwickede seine interessierten Besucherinnen und Besucher!
Als Projekt der deutsch-französischen Erinnerungskultur enthält er einen Überblick über durchgeführte und laufende Ausstellungen, Broschüren, Faltblätter, Bücher, Plakate, u.a.. An den Orten, in denen der „Memo-Bus“ einen Stop einlegt, zeigen die Mitglieder vor Ort, in Holzwickede der Freundeskreis Louviers, Material, richten ein kleines Begleitprogramm aus und informieren die Gäste.
Offizielle Eröffnung des Tages und Empfang des „Memo-Busses“ in Holzwickede wird am Mittwoch, 6. September 2023, um 11.00 Uhr morgens auf dem Marktplatz durch Bürgermeisterin Ulrike Drossel für Gemeinde Holzwickede und durch den Freundeskreis[1]Vorstand sein. Vom Vormittag bis in den Nachmittag (16 Uhr) hinein werden die Angebote des Busses im Emschersaal des Rathauses zu sehen sein; vor dem Rathaus werden die Besucher am „Memo-Bus“ mit Getränken und Snacks begrüßt und informiert. Bei schlechter Witterung wird zum Empfang das Rathausfoyer neben dem Emschersaal zur Verfügung stehen.
Alle Bürgerinnen und Bürger, namentlich auch Schülerinnen und Schüler und junge Menschen, sind sehr herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und sich zu informieren. Die Angebote werden vielfältig, überaus interessant und facettenreich sein.
Foto: Der „Memo-Bus“ am Mittwoch, 6. September in Holzwickede: Auf dem Weg von Berlin nach Versailles: Begrüßung und Eröffnung um 11 Uhr – Marktplatz
Infoveranstaltung zur Umgestaltung von Schottergärten - Am 11.10.23 können sich Bürgerinnen und Bürger über eine naturnahe Gartengestaltung informieren
(25.08.2023)Schottergärten haben viele Nachteile: Sie heizen sich bei hohen Temperaturen stark auf, Regenwasser kann nicht versickern, was vor allem bei Starkregen problematisch ist und sie sind auf Dauer meist pflegeintensiver als angenommen.
Alle, die sich über die Vorteile einer naturnahen Garten(um-)gestaltung informieren möchten, sind herzlich zu einer diesbezüglichen Infoveranstaltung am 11.10.23 um 17:00 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses in Holzwickede eingeladen.
Als Referenten und Experten stehen Thomas Griesohn-Pflieger, Leiter der Holzwickeder Ortsgruppe des Naturschutzbundes (NABU), und Gärtnermeister Karten Banscherus zur Verfügung.
Foto: Infoveranstaltung zur Umgestaltung von Schottergärten - Am 11.10.23 können sich Bürgerinnen und Bürger über eine naturnahe Gartengestaltung informieren
Mehr Platz zum Spielen und Verweilen - Am 21.09.2023 wird auf einem Stück der Allee eine Spielstraße auf Zeit eingerichtet
(24.08.2023)Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16.09.23 bis 22.09.23) wird am Donnerstag, den 21.09.23 eine sogenannte temporäre Spielstraße auf dem Abschnitt Allee 7 (die Einfahrt zu den dortigen Stellplätzen der Anwohnerinnen und Anwohner wird passierbar bleiben) bis zur Einmündung zur Goethestraße eingerichtet.
In der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr soll der Bereich zum Spielen, Flanieren und Verweilen genutzt werden können. Dafür wird er für einige Stunden für den Autoverkehr gesperrt und durch die Bereitstellung von zusätzlichen Sitz- und Spielangeboten aufgewertet.
Alle Holzwickeder und Holzwickederinnen sind herzlich eingeladen, den Straßenraum einmal aus einer neuen Perspektive zu erleben und so ein Teil der Aktion zu werden!
Foto: Mehr Platz zum Spielen und Verweilen - Am 21.09.2023 wird auf einem Stück der Allee eine Spielstraße auf Zeit eingerichtet
Die Gemeinde Holzwickede ist telefonisch wieder erreichbar
(24.08.2023)Die technischen Probleme wurden behoben und die Mitarbeiter/-innen der Gemeinde Holzwickede sind ab sofort telefonisch wieder erreichbar.
Foto: Die Gemeinde Holzwickede ist telefonisch wieder erreichbar
WESTENERGIE SOMMERKINO Die Gemeinde Holzwickede und Westenergie laden zum Sommerkino ein!
(24.08.2023)Am 25. und 26. August 2023 laden die Gemeinde Holzwickede und Westenergie zum Sommer-Open-Air-Kino auf dem Marktplatz ein. Einlass ist ab 19:30 Uhr, die Filme beginnen jeweils um 20:30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei! Eigene Speisen und Getränke können mitgebracht werden.
Die Gemeinde Holzwickede sowie Westenergie weisen nochmals darauf hin, dass die Veranstaltung auch bei schlechtem Wetter stattfinden wird. In diesem Fall wird um entsprechende Kleidung und das Mitbringen eines Regenschirms gebeten.
Freitag, 25. August 2023
TOP GUN: MAVERICK
Samstag, 26. August 2023
ICE AGE 5
Filmbeginn jeweils um 20:30 Uhr
Foto: WESTENERGIE SOMMERKINO Die Gemeinde Holzwickede und Westenergie laden zum Sommerkino ein!
Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 04. September 2023
(24.08.2023)Das Hobby „Modelleisenbahn“ übt seit vielen Jahrzehnten auf unzählige Menschen eine große Faszination aus, sodass das Sammeln von Eisenbahnen in Kleinformat und das Nachbauen von Landschaften und Strecken bis heute eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist.
Wer sich mit Gleichgesinnten hierzu einmal austauschen möchte, ist herzlich zum Treffen der Modelleisenbahn-Freunde am Montag, 04. September 2023, 14.00 Uhr, in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, eingeladen. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 04. September 2023
Wodo Puppenspiel zeigt „Der kleine Eisbär und der Angsthase“
(23.08.2023)Auch in diesem Jahr ist Wodo Puppenspiel wieder zu Gast in der Gemeindebibliothek. Das Mülheimer Figurentheater zeigt am 27. Oktober „Der kleine Eisbär und der Angsthase“.
Schneehase Hugo fällt in ein Schneeloch und kann nur mit Glück vom kleinen Eisbären Lars gerettet werden. Beide werden Freunde, und Lars bemerkt, dass Hugo oftmals sehr zurückhaltend, ja sogar ängstlich ist. Der Polarstation nähert sich Hugo nur mit großer Zurückhaltung. Anders Lars, der vorwitzig durch eine Luke fällt. Plötzlich hat auch der kleine Eisbär Angst. Zum Glück hilft ihm sein Freund Hugo.
Die Aufführung beginnt um 15.30 Uhr im Forum des Schulzentrums, Einlass ist ab 15.00 Uhr.
Karten zum Preis von 5,00 € gibt es ab dem 26.09.2023 in der Gemeindebibliothek.
Eine telefonische Reservierung ist möglich, die Karten müssen aber rechtzeitig vor der Aufführung abgeholt werden.
Foto: Wodo Puppenspiel zeigt „Der kleine Eisbär und der Angsthase“
Sonntagsöffnung – Themennachmittag „Der Lebemensch Erich Kästner“ am Sonntag, 24. September 2023
(23.08.2023)Am Sonntag, 24. September 2023, 15.00 Uhr, lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, zu dem Themennachmittag „Der Lebemensch Erich Kästner“, ein.
Der Kinder- und Jugendbuchautor ist nur eine von vielen Facetten des Erich Kästners. Er hat daneben aber auch ein interessantes Leben als Mensch geführt mit allen dazugehörigen Aufs und Abs. Die Referentin, Cassandra Speer, wird an diesem Nachmittag über den Autor berichten und Einblicke geben, wie er sein Leben in seinen Büchern verarbeitet hat.
Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 01. September 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr. 02301/4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.
Foto: Sonntagsöffnung – Themennachmittag „Der Lebemensch Erich Kästner“ am Sonntag, 24. September 2023
Störung der Telefonanlage
(23.08.2023)Aufgrund einer technischen Störung ist die Gemeindeverwaltung derzeit telefonisch nicht erreichbar.
In Zusammenarbeit mit dem Telefonanbieter wird mit Hochdruck an einer Lösung des Problems gearbeitet.
Zurzeit ist bedauerlicherweise nicht absehbar, wann die Telefonanlage wieder funktionsfähig ist.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sind jedoch während der Öffnungszeiten persönlich oder per E-Mail erreichbar.
Die E-Mail-Adressen können auf der gemeindlichen Homepage unter www.holzwickede.de eingesehen werden.
Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und werden darüber informieren, sobald die telefonische Erreichbarkeit wiederhergestellt ist.
Foto: Störung der Telefonanlage
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 30. August 2023
(21.08.2023)Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 30. August 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen.
Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 30. August 2023
Gedächtnistraining-Kurs hat noch Plätze frei!
(16.08.2023)Für den Kurs „Ganzheitliches Gedächtnistraining“, der am Dienstag, 29. August 2023, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a startet, sind noch Plätze frei. An fünf Terminen bietet die Gemeinde Holzwickede unter der Leitung von Almuth Schneider die Möglichkeit die „kleinen grauen Zellen“ zu aktivieren und spielerisch und ohne Stress die Leistungen des Gehirns zu steigern.
Die fünf Kurseinheiten finden jeweils dienstags von 09.30 bis 11.00 Uhr statt. Der Teilnahmegebühr beträgt 10,50 €.
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Gedächtnistraining-Kurs hat noch Plätze frei!
Erneuerung der Druckrohrleitung Pumpstation Wasserstraße
(16.08.2023)Die Verlegung der Druckrohrleitung der Pumpstation Wasserstraße schreitet wie geplant voran. Ab 18.08.2023 ist die Unterführung Massener Straße für den Verkehr wieder freigegeben.
Im nächsten Bauabschnitt wird nun ein Freispiegelkanal vom Schacht im Kreuzungsbereich Bahnhofstraße in die Montanhydraulikstraße verlegt. Ab Montag, 21.08.2023 kommt es für ca. 14 Tage in diesem Bereich dann zu einer halbseitigen Sperrung. Der Verkehr wird über eine Lichtzeichenanlage geregelt. Die Montanhydraulikstraße bleibt weiterhin voll gesperrt. Die ansässigen Firmen kommen jederzeit auf das Firmengelände.
Durch die gemeindliche Baumaßnahme wird es in den nächsten Monaten immer wieder zu Verkehrsbeeinträchtigungen in diesen Bereichen kommen. Bitte nutzen sie die ausgeschilderten Umleitungen.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
Foto: Erneuerung der Druckrohrleitung Pumpstation Wasserstraße
Neuer Kurs in der Begegnungsstätte: Meditation und Entspannung
(14.08.2023)Die Volkshochschule bietet ab Dienstag, 22. August, einen neuen Entspannungskurs mit 15 Terminen in der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede an. Der Kurs findet jeden Dienstagvormittag zwischen 10:00 und 11:30 Uhr statt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die gegen Stress, Kraftlosigkeit und Unzufriedenheit im Alltag aktiv werden wollen. Auch Personen mit körperlichen Einschränkungen sind willkommen. Im Mittelpunkt stehen geführten Meditationen, die entspannen und den Zugang zu den Tiefen des Bewusstseins ermöglichen. Die Dozentin Heidrun Streit-Gallo ist Entspannungs- und Bewusstseinscoach.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.
Link zum Angebot:
https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=232-6141H
Foto: Neuer Kurs in der Begegnungsstätte: Meditation und Entspannung
Verkürzte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 16.08.2023
(14.08.2023)
Die Gemeindeverwaltung sowie alle Nebenstellen sind aufgrund einer Personalversammlung am Mittwoch, den 16.08.2023, ab 12:00 Uhr geschlossen.
Somit ist auch die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt.
Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihren Planungen zu berücksichtigen.
Foto: Verkürzte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 16.08.2023
Der „Memo-Bus“ im September in Holzwickede: Auf dem Weg von Berlin nach Versailles
(11.08.2023)Ein neues gemeinsames Projekt zwischen Deutschland und Frankreich findet seinen Rückhalt auch in den partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Holzwickede und Louviers. Anknüpfungspunkt ist dabei das erfolgreich durchgeführte intergenerationelle Projekt zur gemeinsamen Erinnerungskultur, welches seinen Abschluss und Höhepunkt im Februar in einer Ausstellung im neuen Holzwickeder Rathaus fand. Nun kommt der „Memo-Bus“ nach Holzwickede, ein „Bus der Erinnerung“.
Ehrenamtlich Mitwirkende der VDFG für Europa e.V. (Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften) und der französischen Partnervereinigung FAFA wollten im Jahr des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrags ein landesweites Projekt auf die Beine stellen, das in den Köpfen der Menschen hängen bleibt und dabei hilft, die Grundlagen des Friedens in Europa nicht zu vergessen. So entstand das Projekt des „Memo-Busses“, dem Französischen entlehnt aus „Commémoration – Erinnerung“.
Der „Memo-Bus“ ist ein kleiner Bulli, der etwa zwei Monate lang auf deutschen und französischen Straßen fährt, um über Möglichkeiten für Begegnungen, Austauschprogramme, Zusammenarbeit und sonstiges Wissenswertes zu informieren.
Als Projekt der deutsch-französischen Erinnerungskultur enthält er einen Überblick über durchgeführte und laufende Ausstellungen, Broschüren, Faltblätter, Bücher, Plakate, u.a.. An den Orten, in denen der „Memo-Bus“ einen Stop einlegt, zeigen die Mitglieder vor Ort, in Holzwickede der Freundeskreis Louviers, Material, richten ein kleines Begleitprogramm aus und informieren die Gäste.
Auf einer Strecke von 6.000 km - mit Abfahrt am 25. August 2023 in Berlin und Ankunft am 20. Oktober 2023 in Versailles anlässlich des gemeinsamen Kongresses der VDFG e.V. - FAFA - leistet der „Memo-Bus“ einen Beitrag zur deutsch- französischen Solidarität und Verständigung für Europa in einer krisenhaften Zeit, die alle Partnerländer umgibt.
Der Freundeskreis Holzwickede-Louviers führt den Empfang des „Memo-Busses“ am Mittwoch, 6. September 2023, in Kooperation mit der Gemeinde Holzwickede durch. Vom Vormittag bis in den Nachmittag hinein werden die Angebote des Busses im Emschersaal des Rathauses zu sehen sein; vor dem Rathaus werden die Besucher am „Memo-Bus“ mit Getränken und Snacks begrüßt und informiert. Bei schlechter Witterung wird zum Empfang das Rathausfoyer neben dem Emschersaal zur Verfügung stehen. Das Team des Busses, der aus Berlin kommt, wird von Bürgermeisterin Ulrike Drossel und dem Vorstand des Freundeskreises morgens offiziell begrüßt werden. Weitere Einzelheiten zum Inhalt der Präsentationen und die genauen Zeiten am 6.9. werden vom Rathaus und Freundeskreis noch rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger, namentlich auch Schülerinnen und Schüler und junge Menschen, sind sehr herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und sich zu informieren. Die Angebote werden vielfältig, überaus interessant und facettenreich sein.
Freundeskreis Holzwickede-Louviers e.V. Gemeinde Holzwickede
Jochen Hake, Vors. Ulrike Drossel, Bürgermeisterin
Foto: Der „Memo-Bus“ im September in Holzwickede: Auf dem Weg von Berlin nach Versailles
Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek
(11.08.2023)Das Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek startet im September wieder. Der erste Termin findet am 15. September statt, Beginn ist um 16.00 Uhr. Weitere Termine, die in diesem Jahr hoffentlich wieder mit der Unterstützung der ehrenamtlichen Lesepatinnen und –paten stattfinden können, folgen in Kürze.
Bilderbuchkino – das heißt: Es werden pro Termin ein oder zwei Bilderbücher vorgelesen und dazu die Bilder auf einer großen Leinwand gezeigt. Die Bilderbücher werden jeweils erst kurz vorher festgelegt, sind aber immer für Kinder ab ca. 4 Jahren geeignet. Da das Platzangebot in der Bibliothek recht begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten. Der Eintritt ist frei.
Foto: Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek
WESTENERGIE SOMMERKINO
(10.08.2023)Die Gemeinde Holzwickede und Westenergie laden zum Sommerkino ein!
Die Gemeinde Holzwickede und der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie laden zum Westenergie Sommerkino am 25. und 26. August 2023 ein. Ab 19:30 Uhr beginnt die Open-Air-Veranstaltung auf dem Marktplatz. Die Filme beginnen jeweils um 20:30 Uhr. Die Damenmannschaft des Holzwickeder SC wird Popcorn verkaufen. Der Erlös aus dem Popcornverkauf kommt zur einen Hälfte den HSC-Damen und zur anderen Hälfte einem wohltätigen Zweck zugute. Der Eintritt ist kostenfrei. Eigene Speisen und Getränke können mitgebracht werden. Auch bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung statt. In diesem Fall wird um entsprechende Kleidung und das Mitbringen eines Regenschirms gebeten.
Freitag, 25. August 2023
TOP GUN: MAVERICK
Samstag, 26. August 2023
ICE AGE 5
Filmbeginn jeweils um 20:30 Uhr
Foto: Quelle: Pixabay
Fahrt zum Opernhaus Dortmund mit Besuch der Oper „La Bohème“ am 27. September 2023
(10.08.2023)Im Rahmen ihrer kulturellen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren bietet die Gemeinde Holzwickede am Mittwoch, 27. September 2023, eine Fahrt zum Opernhaus Dortmund an. Auf dem Programm steht Giacomo Puccinis Welterfolg „La Bohème“.
Zum Inhalt des Stücks: Der Dichter Rodolfo teilt sich in den 1890er-Jahren mit dem Maler Marcello, dem Musiker Schaunard und dem Philosophen Colline eine ärmliche Wohnung im Pariser Künstlerviertel Quartier Latin. Bei einer zufälligen Begegnung verlieben sich Rodolfo und seine Nachbarin Mimì unsterblich ineinander. Doch schon bald werden Streit, Eifersucht und der sich zunehmend verschlechternde Gesundheitszustand Mimìs das Glück der beiden auf eine harte Bewährungsprobe stellen ...
Die Abfahrt ist gegen 18.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 22.15Uhr.
Karten zum Preis von 30,00 € (incl. Busfahrt & Eintritt) sind ab Freitag, 18. August 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt (Tel-Nr.02301/ 4466) möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Baubeginn der Hochwasserrückhaltemaßnahmen an der Natorper Aue
(09.08.2023)In der letzten Woche haben die Bauarbeiten für die Erweiterung der Auenlandschaft am Natorper Bach am Krummen Weg begonnen.
Nach Abschluss eines aufwändigen Planungs- und Genehmigungsverfahrens konnte der Auftrag für die Tiefbauarbeiten im Mai an die Baufirma Stricker aus Dortmund vergeben werden.
Auf Grund der Sommerferien und des anhaltend schlechten Wetters hat sich der Start der Maßnahme etwas verzögert.
Die Erweiterung der Auenlandschaft dient als Hochwasserschutz für die Anlieger am Krummen Weg und der Natorper Straße, die bei dem Hochwasser im Juli 2021 stark beeinträchtigt wurden.
Der Retentionsraum wird um ca. 3.700 m³ vergrößert was eine umfangreiche Bodenbewegung von ca. 15.000 m³ notwendig macht.
Der Bodenabtransport wird über die Bachstraße und der Natorper Straße erfolgen.
Die Gemeinde bittet daher die Anlieger um Verständnis, dass es zeitweise zu verstärktem Baustellenverkehr kommen kann.
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
80. Geburtstag von Karl Stadler
(09.08.2023)Anfang August gratulierte Bürgermeisterin Ulrike Drossel zu einem runden Geburtstag, Karl Stadler wurde 80 Jahre alt. Im Kreise seiner Familie und vieler Freunde nahm er die zahlreichen Glückwünsche persönlich, telefonisch und auf vielen anderen Wegen entgegen.
Als langjähriger Vorsitzender des Trägervereins „Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.“ ist Karl Stadler in Holwickede bekannt und quasi als „Urgestein“ zu bezeichnen. Für seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde er schon mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Das persönliche Highlight von Karl Stadler, vor seinem 80. Geburtstag in diesem Jahr, war eine Reise mit seinen beiden Kindern und seiner Frau nach Bayern, seiner ursprünglichen Heimat und der damit verbundene Besuch der dort wohnenden Geschwister.
Aktuell bringt sich Karl Stadler immer noch in der „Aktiven Bürgerschaft Holzwickede“ ein und es ist zu hoffen, dass aus diesem Engagement heraus zukünftig auch noch viele „Holzwickeder Jahreskalender“ entstehen.
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
Kanaluntersuchungen in Hengsen
(08.08.2023)Ab dem 09.08.2023 führt die Tiefbauabteilung der Gemeinde Holzwickede umfangreiche Kanal-TV-Untersuchungen im Ortsteil Hengsen durch.
Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen DOGA aus Dortmund beauftragt.
Zunächst wird das Kanalsystem im Hochdruckspülverfahren gereinigt und anschließend mit einer TV-Kamera auf Schäden untersucht.
Die Firma ist angehalten die Anlieger möglichst wenig zu beeinträchtigen.
Trotzdem kann es zeitweise zu Behinderungen im Straßenverkehr und bei der Nutzung der Gebäudeentwässerung kommen.
Die Gemeinde bittet dafür um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Neues Format: „Schüttes-Kreisel-Talk“ zu Besuch beim Deutschen Roten Kreuz
(08.08.2023)Am 6. August 2023 war in Hengsen das Dutzend voll! Ortsvorsteher Volker Schütte hatte nun schon zum zwölften Mal zu seinem Kreisel-Talk eingeladen – an diesem Tag mit einer leichten Veränderung des beliebten Formats.
Volker Schütte: „In unregelmäßigen Abständen werde ich Vertreterinnen und Vertreter unserer Haarstrangvereine, der Kirchen, der Paul-Gerhardt-Schule, der örtlichen Feuerwehr sowie des Bezirksdienstes der Polizei zum monatlichen Sonntagstalk in Sachen „Hengsen“ einladen - einfach um sich in lockeren Gesprächen ein wenig präsentieren und austauschen zu können.“
Den Anfang machte der seit Juni 2022 an der Schwerter Straße beheimatete DRK-Ortsverein Holzwickede e.V., wo Schütte diesmal mit seinem Stehtisch stand - in Sichtweite zum Kreisel.
Nach einem konstruktiven Austausch über die missliche Situation in der „Schönen Flöte“, einer Diskussion über die Folgen des Starkregens im Gemeindegebiet, der Aufzählung der verkehrstechnischen Probleme auf der Unnaer- und Schwerter Straße sowie die Sorge über die immer weiter steigende Zahl von Autos, die auf den Wegen durch die Felder des Hengser Westen unterwegs sind, standen die Unterkunft des DRK und dessen Vereinsarbeit im Mittelpunkt des Talks.
Dabei gab es sogar Verletzte! Nein, zum Glück nicht wirklich. Während des Rundgangs durch die Unterkunft hatten die Gäste die Möglichkeit, einen Blick in ein kreisweites Jugendrotkreuz-Seminar zu werfen, wo an diesem Tag die sogenannte Notfalldarstellung geübt wurde (Foto 2).
DRK-Leiter Thorsten Grund: „Mit diesen täuschend echt aussehenden schlimmen Verletzungen wird der DRK-Nachwuchs bei Übungen als Opfer von Schadensereignissen eingesetzt und das wirklich sehr realitätsnah.“
Das Team um Thorsten Grund (Foto 3 rechts) öffnete auch die Türen der modernen Großküche, aus dem die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei Unglücksfällen und Naturkatastrophen die Einsatzkräfte und Betroffenen rund um die Uhr verpflegen können – mit geringer Vorlaufzeit sowie mit großem Gerät, wie einer Suppenkelle, in die gleich mehrere Liter passen.
Eine Besucherin: „Ich bin beeindruckt, was das Rote Kreuz in Hengsen alles für unsere Sicherheit tut und wie professionell und engagiert hier gearbeitet wird. Danke für diesen interessanten Einblick, die vielen Informationen, den heißen Kaffee und die leckeren Pizzaschnecken!“
Der nächste Termin von „Schüttes-Kreisel-Talk“: Sonntag, 3. September 2023, wie immer um 11 Uhr in Hengsens Ortsmitte.
Foto: Neues Format: „Schüttes-Kreisel-Talk“ zu Besuch beim Deutschen Roten Kreuz
Für das „VKU- Sicherheitstraining für Jedermann“ am 24. August 2023 sind noch Plätze frei!
(07.08.2023)Für das „VKU- Sicherheitstraining für Jedermann“ am 24. August 2023 sind noch Plätze frei!
Für das Sicherheitstraining der VKU in Form einer „offenen Busschule“ am Donnerstag, 24. August 2023, sind noch Plätze frei!
Im Theorieteil erfahren die Teilnehmenden an diesem Nachmittag, welche Tickets am günstigsten sind; woher man Informationen über Abfahrtzeiten bekommt; wie ein TaxiBus funktioniert und vieles mehr. Danach erleben die Seniorinnen und Senioren „live und in Farbe“ die Anforderungen und Tücken des Busfahrens. Projektleiterin Jana Bruns erklärt hier das richtige Verhalten an der Haltestelle und beantwortet eine Reihe von Fragen. Warum ist es wichtig, Abstand von der Bordsteinkante zu halten? Wie steige ich mit dem Rollstuhl oder dem Rollator in den Bus? Wie funktionieren die Sicherheitseinrichtungen im Bus? Und ebenfalls spannend wird es zu erfahren sein, was passiert, wenn der Bus bremsen muss? Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden an diesem Nachmittag lernen, möglichst selbstständig mit dem Bus unterwegs zu sein.
Die Veranstaltung startet um 14.30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a. Sie ist kostenfrei, es wird aber um Anmeldung im Büro des Hauses (Tel-Nr. 44 66) bis zum 11. August 2023 gebeten.
Foto: Für das „VKU- Sicherheitstraining für Jedermann“ am 24. August 2023 sind noch Plätze frei!
Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 17. August 2023
(07.08.2023)Es ist wieder soweit! Am Donnerstag, 17. August 2023, wird in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a mit Begleitung von Meinolf Nies am Klavier gesungen!
Alle interessierten Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen an diesem Nachmittag nach einem gemütlichen Kaffeetrinken bekannte Volkslieder zum Thema „Sommer“ mitzusingen oder dem Gesang zu lauschen!
Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr und ist kostenfrei.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.
Foto: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 17. August 2023
TGH-Sportangebot „Rehabilitationssport – Nordic Walking für Seniorinnen und Senioren“
(07.08.2023)Am Donnerstag, 24. August 2023 startet um 9.00 Uhr ein Nordic Walking-Kurs für Seniorinnen und Senioren vom TGH-Rehabilitationssport unter Leitung von Marie-Luise Wehlack. Treffpunkt ist die Kleingartenanlage am Oelpfad, Parkplatz Süd.
Schnelles Gehen in der frischen Luft stellt eine optimale Voraussetzung für die Verbesserung der Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselfunktion dar. Durch den Einsatz der Walkingstöcke wird auch die Muskulatur des Oberkörpers besonders trainiert. Außerdem erziehen die Walkingstöcke den Menschen zu einer aufrechten und geraden Körperhaltung, unterstützen den Rhythmus der Schritte und fördern ein gleichmäßiges Atmen.
Auch ungeübte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der morgendlichen Übungsstunde von diesem etwas schnelleren Spaziergang überzeugt.
Gutes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung sind erforderlich, Nordic Walking Stöcke können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
Nähere Informationen und Anmeldung sind bei der Turngemeinde Holzwickede (Tel.-Nr. 0 23 01 / 97 70 148) oder im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) möglich.
Foto: TGH-Sportangebot „Rehabilitationssport – Nordic Walking für Seniorinnen und Senioren“
Die Deutschland Tour kommt nach Holzwickede
(04.08.2023)Die Deutschland Tour ist das größte Radrennen des Landes und lockt die weltbesten Radsportler in die Region. In diesem Jahr hat die Rundfahrt erstmals eine komplette Etappe in Nordrhein-Westfalen im Programm und besucht dabei auch die Gemeinde Holzwickede.
Am 26. August ist Gänsehaut garantiert, denn Holzwickede ist ein wichtiger Teil dieses einmaligen Spitzensport-Erlebnisses! Auf dem Weg von Arnsberg nach Essen führt die Deutschland Tour durch das Holzwickeder Gemeindegebiet. Für die Profis ist es ein Renntag voller Herausforderungen, der im Sauerland beginnt und in der Ruhrmetropole ein spannendes Finale feiert.
Die Holzwickeder und Holzwickederinnen empfangen die Deutschland Tour. Das freut die Profis und ein Millionenpublikum in 190 Ländern, in die das Rennen übertragen wird. Die Karawane des Radrennens zieht am 26. August voraussichtlich zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr durch Opherdicke und Hengsen. Ausgehend von der Mühlenstraße, weiter über Unnaerstraße bis Schwerterstraße „erfahren“ die Profis Holzwickede.
Foto: Quelle: Pixabay
Neue Auszubildende bei der Gemeinde Holzwickede
(03.08.2023)Am 01.08.2023 begann für fünf neue Auszubildende ein neuer Lebensabschnitt und der Karrierestart bei der Gemeinde Holzwickede.
Ania Grahl, Karim Draeger, Hannah Kasimir und Hannah Rauscher haben die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und Tim Goerick hat die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration begonnen.
Die Ausbildung wird jeweils drei Jahre dauern.
Begleitet von Luca Floreck und Nadine Sattelmeier durften die fünf neuen Auszubildenden die Verwaltung sowie die künftigen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen. Um 11 Uhr fanden die Begrüßung durch die Frau Bürgermeisterin Ulrike Drossel sowie ein Pressetermin statt. Weiterhin wurden die neuen Auszubildenden in organisatorische Abläufe involviert und haben an einer Rundfahrt durch Holzwickede teilgenommen, um künftig einen besseren Überblick über die Gemeinde haben zu können.
Gestern, am 02.08.2023, ging es für die Jugend- und Auszubildendenvertretung auf eine gemeinsame Kennenlernfahrt.
Nach zwei ereignisreichen Tagen, voller erster Eindrücke, begeben sich die Auszubildenden ab heute in ihre ihnen zugeordneten Bereiche.
Für Karim Draeger und Hannah Joelle Kasimir geht es zunächst in den Fachbereich II a. Ania Grahl beginnt ihren Abschnitt im Fachbereich I und Hannah Rauscher im Fachbereich II b. Tim Goerick wird seine gesamte Ausbildungszeit in der IT-Abteilung ausgebildet.
Wir wünschen allen während ihrer Ausbildung bei der Gemeinde Holzwickede viel Erfolg und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede
Vor der Unterkunft des DRK-Ortsvereins in Hengsen: „Schüttes-Kreisel-Talk“ auf Sommertour
(02.08.2023)Das Dutzend ist voll, findet am 6. August 2023, um 11 Uhr, nun schon die zwölfte Auflage von „Schüttes-Kreisel-Talk“ statt!
Ortsvorsteher Volker Schütte steht am ersten Sonntag im August mit seinem Stehtisch aber nicht, wie gewohnt, in Hengsens Dorfmitte, sondern vor der Unterkunft des Deutschen Roten Kreuzes an der Schwerter Straße 9 – circa 200 Meter vom Kreisel entfernt.
Warum? In unregelmäßigen Abständen möchte Schütte ab sofort u.a. auch Vertreterinnen und Vertreter der Haarstrangvereine, der Kirchen, der Feuerwehr sowie des Bezirksdienstes der Polizei in seinen Sonntagstalk einbinden.
Den Anfang macht der DRK-Ortsverein Holzwickede e.V., der nun schon seit mehr als 50 Jahren Menschen in Not mit dem, was sie am Nötigsten brauchen, im Ehrenamt hilft.
Nach umfangreichen Umbauarbeiten hat das DRK im Juni 2022 im ehemaligen Hengser Feuerwehrgerätehaus ein adäquates Zuhause gefunden. Von hier rücken die Helferinnen und Helfer zu den Einsätzen aus, hier erfolgt die Aus- und Weiterbildung und hier wird im Falle eines Schadensereignisses die Großküche betrieben, um Einsatzkräfte und Betroffene rund um die Uhr zu verpflegen.
Volker Schütte: „Ich bedanke mich beim Deutschen Roten Kreuz für die Einladung und freue mich auf kreative Gespräche, u.a. in Sachen `Starkregen´, der auch bei uns vor einigen Tagen seine Spuren hinterlassen hat und für Diskussionen sorgt. Ich freue mich aber auch darüber, dass meine Talk-Gäste am Sonntag die Möglichkeit haben, einen Blick in das Gebäude und die Großküche zu werfen, um zu sehen, was alles für unsere Sicherheit getan wird!“
[Plakat Schüttes Kreisel Talk]
Foto: Foto: © Volker Schütte
Erneuerung der Druckrohrleitung Pumpstation Wasserstraße
(01.08.2023)Die Gemeinde Holzwickede verlegt zurzeit die neue Druckrohrleitung der Pumpstation Wasserstraße. Aufgrund der Sondierung der Blindgängerverdachtspunkte in der Montanhydraulikstraße wurde mit der Maßnahme am 17.07.2023 in der Wasserstraße begonnen. Über mehrere Monate wird nun eine neue, 1,3 km lange Druckrohrleitung von der Wasserstraße über die Montanhydraulikstraße zur Bahnhofstraße verlegt.
Ab 02.08.2023 erfolgt die Verlegung im Kreuzungsbereich der Massener Straße. Dieser Bereich ist dann voraussichtlich bis 18.08.2023 voll gesperrt. Die Unterführung ist in diesem Zeitraum nicht befahrbar.
Durch die gemeindliche Baumaßnahme wird es in den nächsten Monaten immer wieder zu Verkehrsbeeinträchtigungen in diesen Bereichen kommen. Bitte nutzen sie die ausgeschilderten Umleitungen.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Stadtrundfahrt Dortmund mit Besuch des Phönix-Sees am 06. September 2023
(31.07.2023)Auf eine Rundreise durch unsere Nachbarstadt Dortmund lädt die Gemeinde Holzwickede alle Interessierten am Mittwoch, 06. September 2023, ein. Die Rundfahrt durch Dortmund startet in der Innenstadt am Wallring mit seinen Sehenswürdigkeiten. Weiter geht es dann zum größten Kanalhafen Europas, der Kokerei Hansa, bis hin zum Technologiepark und zum Universitätsgelände. Anschließend geht es weiter zum Signal Iduna Park von Borussia Dortmund und weiter am Fernsehturm „Florian“ im Westfalenpark vorbei. Ziel ist das Gelände am Phönix-See, wo die Teilnehmenden noch ausreichend Zeit haben, in einem der zahlreichen Lokale einzukehren oder an der Uferpromenade spazieren zu gehen.
Die Fahrt startet ab 12.30 Uhr in Holzwickede und die Rückfahrt erfolgt gegen 17.00 Uhr.
Karten zum Preis von 17,00 Euro (inklusiv Busfahrt & Führung) gibt es ab Freitag, 11. August 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a. Ab diesem Zeitpunkt ist auch erst eine telefonische Kartenvorbestellung unter der Rufnummer 0 23 01 / 44 66 möglich.
Foto: Stadtrundfahrt Dortmund mit Besuch des Phönix-Sees am 06. September 2023
VKU- Sicherheitstraining für Jedermann am 24. August 2023 in der Seniorenbegegnungsstätte
(28.07.2023)Am Donnerstag, 24. August 2023, bietet die VKU gemeinsam mit der Gemeinde Holzwickede ein Sicherheitstraining in Form einer „offenen Busschule“ an. Im Theorieteil erfahren die Teilnehmenden, welche Tickets am günstigsten sind; woher man Informationen über Abfahrtzeiten bekommt; wie ein TaxiBus funktioniert und vieles mehr. Danach erleben die Seniorinnen und Senioren „live und in Farbe“ die Anforderungen und Tücken des Busfahrens. Projektleiterin Jana Bruns erklärt hier das richtige Verhalten an der Haltestelle und beantwortet eine Reihe von Fragen. Warum ist es wichtig, Abstand von der Bordsteinkante zu halten? Wie steige ich mit dem Rollstuhl oder dem Rollator in den Bus? Wie funktionieren die Sicherheitseinrichtungen im Bus? Und ebenfalls spannend wird es zu erfahren sein, was passiert, wenn der Bus bremsen muss. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden an diesem Nachmittag lernen, möglichst selbstständig mit dem Bus unterwegs zu sein.
Die Veranstaltung startet um 14.30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a. Sie ist kostenfrei, es wird aber um Anmeldung im Büro des Hauses (Tel-Nr. 44 66) bis zum 11. August 2023 gebeten.
Foto: Logo Holzwickede
Informationsveranstaltung der ökumenischen Zentrale Schwerte „Kommunikation bei Demenz“ am 16. August 2023
(28.07.2023)Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Alltag. Eine der bedeutendsten ist die Kommunikation. Wie können wir effektiv und einfühlsam mit an Demenz erkrankten Menschen kommunizieren? Welche Strategien und Techniken können dabei helfen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Angehörige zu entlasten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich die kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema "Kommunikation bei Demenz", die am Mittwoch, 16. August 2023, 14:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a stattfindet.
Bei Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, verändern sich im Laufe der Erkrankung sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten. Dieser Prozess belastet Betroffene wie Angehörige. Doch was steckt hinter diesen Veränderungen? Warum vergessen Erkrankte Dinge, die vor fünf Minuten besprochen wurden? Warum können Sie sich nicht mehr wie gewohnt orientieren? Aus welchem Grund reagieren sie häufiger als sonst aggressiv auf ihre Mitmenschen? Warum stellen sie immer dieselben Fragen?
Menschen mit Demenz durchleben eine schwierige Phase ihres Lebens, in der Erinnerungen verblassen und alltägliche Aufgaben zur Herausforderung werden. In dieser Situation ist eine einfühlsame und verständnisvolle Kommunikation von entscheidender Bedeutung, um das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern und ihre Lebensqualität zu erhalten.
Carolin Temme, Gerontologin und Mitarbeiterin der Ökumenischen Zentrale gGmbH für Altenhilfe, wird einen Einblick in die komplexe Welt der Demenz geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie die Kommunikation mit betroffenen Personen erleichtert werden kann.
Die Informationsveranstaltung bietet eine Gelegenheit, das Verständnis für Demenz zu vertiefen und wertvolle Kommunikationsstrategien kennenzulernen. Durch eine bessere Kommunikation können wir das Leben von Menschen mit Demenz bereichern und ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit und Vertrautheit vermitteln.
Um Anmeldung wird unter Tel.: 02301 / 4466 gebeten.
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede
Programmaufruf zur Denkmalförderung des Landes Nordrhein-Westfalen 2024
(28.07.2023)Die Gemeinde Holzwickede weist darauf hin, dass das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen nunmehr das Denkmalförderprogramm 2024 veröffentlicht hat.
Denkmaleigentümer/innen, die an einer Förderung von sogenannten denkmalpflegerischen Einzelprojekten interessiert sind, können das Programm auf der Homepage des v. g. Ministeriums einsehen oder auch mit dem zuständigen Mitarbeiter der örtlichen Unteren Denkmal-behörde, Herrn Schwalbach (Tel. 02301/915-412), Kontakt aufnehmen.
Bei einer Antragstellung, die spätestens bis zum 01.10.2023 schriftlich unter Verwendung der vorgegebenen Formblätter vor Maßnahmenbeginn zu erfolgen hat, ist in jedem Fall eine vorherige Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde der Gemeinde Holzwickede erforderlich.
Darüber hinaus wird die Gemeinde Holzwickede im Rahmen des v. g. Programms einen „eigenen“ Antrag für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung kleinerer privater Denkmalpflegemaßnahmen stellen. Sofern dieser Förderantrag erfolgreich sein sollte, wird die Untere Denkmalbehörde - voraussichtlich im 2. Quartal des kommenden Jahres – die förderungsfähigen Denkmaleigentümer/innen direkt unterrichten.
Foto: Logo Holzwickede
Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 07. August 2023
(27.07.2023)Seit mehreren Monaten treffen sich an jedem 1. Montag im Monat begeisterte Modelleisenbahn- Fans in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, um sich über ihr Hobby auszutauschen und Fach zu simplen. Das nächste Austauschtreffen findet am Montag, 07. August 2023, 14.00 Uhr, statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Quelle: Pixabay
„Holzwickede Karibisch“ vom Donnerstag 27.07.2023-Sonntag 30.07.2023
(26.07.2023)Von Donnerstag, 27. Juli 2023 bis Sonntag, 30. Juli 2023 findet das dritte „Holzwickede Karibisch“ auf dem Marktplatz statt. Dieser in einen karibischen Sandstrand verwandelt. Es wird tonnenweise Sand aufgeschüttet, Palmen werden positioniert, Liegestühle bereitgestellt und ein Beachvolleyball-Feld aufgebaut. Die Gäste vor Ort erwartet eine große Auswahl an Interaktionsmöglichkeiten, für Groß und Klein, für Familien, für Gruppen und Singles.
Der Eintritt zu Holzwickede Karibisch ist kostenlos!
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:
http://holzwickede-karibisch.de
Fotos: Quelle: Beach Projekt GmbH
[http://holzwickede-karibisch.de]
Foto: Quelle: Beach Projekt GmbH
Holzwickeder Wochenmarkt -örtliche Verlegung auf den Platz von Louviers -
(25.07.2023)Der am Freitag, den 28.07.2023, stattfindende Holzwickeder Wochenmarkt wird auch in diesem Jahr wegen der auf dem Marktplatz stattfindenden Veranstaltung „Holzwickede Karibisch“ auf den Platz von Louviers (Festplatz) verlegt.
Foto: Logo Holzwickede
Für die Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus in Holzwickede gibt es noch freie Termine - Das Angebot ist kostenlos und unverbindlich
(24.07.2023)Seit April dieses Jahres haben Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, eine kostenfreie Erstberatung in Bezug auf Energieeffizienzmaßnahmen für Ihre Wohngebäude in Anspruch zu nehmen. Im August und September stehen noch freie Termine zur Verfügung, die online gebucht werden können.
Die folgenden Termine stehen zur Auswahl:
- Mittwoch, 16.08.23: 17 Uhr oder 18 Uhr
- Freitag, 08.09.23: 15 Uhr oder 16 Uhr
- Mittwoch, 20.09.23: 17 Uhr, 18 Uhr oder 19 Uhr
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, zu den angegebenen Zeiten einen 45-minütigen Termin über das Onlinebuchungssystem der Gemeinde Holzwickede zu buchen (https://termin-online-buchen.de/live/booking?cfid=000427001098), um ihre individuellen Fragen mit dem Energieexperten Herrn Fabian Freimuth zu besprechen. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich.
Ziel der Energieberatung ist es, Bürgerinnen und Bürger Informationen zu energetischen Einsparpotentialen und –maßnahmen zu vermitteln. Sie ist Teil des Maßnahmenkatalogs des Klimaschutzkonzepts der Gemeinde.
Foto: Für die Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus in Holzwickede gibt es noch freie Termine - Das Angebot ist kostenlos und unverbindlich
Preis für klimafreundliche Aktionen von Westenergie und der Gemeinde Holzwickede - Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023
(24.07.2023)Die Bewerbungsfrist für den Klimaschutzpreis, der auch in diesem Jahr wieder von dem Energiedienstleister Westenergie und der Gemeinde Holzwickede ausgelobt wird, endet am 15. September! Bis dahin können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen noch mit kreativen Ideen und Projekten zum Thema Klima- und Umweltschutz unter klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular bewerben. Die besten Vorschläge werden von der Jury mit Geldpreisen ausgezeichnet. Dafür stehen wieder 1.000€ zur Verfügung, die gestaffelt an die besten Bewerberinnen und Bewerber ausgezahlt werden können.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Von Einzelprojekten zur Wissensvermittlung in Bezug auf Themen rund um den Klimawandel und -schutz, über das Engagement von Vereinen, Gruppen oder Klassen für eine intakte Umwelt bis hin zu konkreten Aktionen für mehr Nachhaltigkeit – der Westenergie Klimaschutzpreis adressiert vielfältige Ideen und Maßnahmen.
So belegte im letzten Jahr Hannah Peters mit ihrem Lerngarten „Refugium Herzstück“ den ersten Platz und gewann damit 500€. Den zweiten Platz und damit 300€ gewann die Paul-Gerhardt-Schule, die einen Bauwagen in ein grünes Klassenzimmer umgestaltet hat. Die Josef-Reding Schule belegte mit einem Klassenwettbewerb zum Thema Handyrecycling den dritten Platz und erhielt 200€.
Seit 1995 macht der Westenergie Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten bereits mehr als 8.000 Projekte die Auszeichnung. Der Preis wird in den Städten und Gemeinden jährlich ausgelobt und ist je nach Größe der Kommune mit bis zu 5.000€ dotiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune und von Westenergie.
Foto: Foto: Westenergie
Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für August & September
(24.07.2023)Seit über zwei Jahr geben die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung alle zwei Monate einen Newsletter heraus, um über die aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten rund um die Seniorenbegegnungsstätte zu berichten und auf aktuelle Veranstaltungen hinzuweisen.
Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte und im Rat- und Bürgerhaus aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht.
Foto: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für August & September
Am 07.08. geht’s los: Holzwickede startet den (Halb-) Klimathon
(21.07.2023)21 Tage lang Gutes fürs Klima tun und dabei Preise gewinnen
Ab dem 07. August ist es endlich so weit: Der Halbklimathon von 2Zero startet in Holzwickede. Möchten Sie Ihren Alltag klimafreundlicer gestalten, wissen aber nicht so recht, wo Sie anfangen sollen? Oder möchten Sie sich gemeinsam mit Ihrem Sportverein verschiedenen Herausforderungen stellen und dabei noch etwas Gutes für die Umwelt tun? Fehlte Ihnen bisher die Motivation, das Auto mal stehen zu lassen oder einen fleischfreien Tag in der Woche einzulegen? Leben Sie schon sehr klimabewusst, möchten aber noch mehr Inspirationen fürs tägliche Leben erhalten? Dann machen Sie beim Holzwickeder Halbklimathon mit!
Dafür einfach die App von 2Zero im App-Store herunterladen und unserer Community Holzwickede beitreten. Angelehnt an eine halbe Marathondistanz können dann vom 07. bis zum 27. August verschiedene Challenges (deutsch: Herausforderungen) gemeistert und so Klimapunkte gesammelt werden. Jede Woche wird unter einem neuen Motto stehen. Die erste Woche steht im Zeichen der Ernährung, in der zweiten Woche dreht sich alles um das Thema Wohnen und die dritte Woche behandelt den Bereich der Mobilität. Mitmachen kann man gemeinsam oder im Team. Alle Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu berechnen sowie Informationen und Inspirationen für einen klimafreundlicheren Lebensstil zu gewinnen. Im Vordergrund soll dabei der Spaß am Lernen, am Wettbewerb und natürlich am Klimaschutz stehen. Die gesammelten Klimapunkte lassen sich dann für tolle Preise einlösen.
Für Rückfragen steht die Klimaschutzmanagerin Friederike Henke per E-Mail () oder Telefon (02301/ 915-407) zur Verfügung.
Foto: Klimathon
Der Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. Juli 2023
(17.07.2023)Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 26. Juli 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. An diesem Nachmittag können Briefmarken getauscht aber auch doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Quelle: Pixabay
Unerwartetes Geschenk für den Bürgerkeller im Rat- und Bürgerhaus
(17.07.2023)Am 12.07.2023 überreichten die Eheleute Dahl das eingerahmte Leder der Rückenlehne eines Stuhls des alten Sitzungssaales persönlich der Bürgermeisterin. Dieses stammt aus dem Nachlass von Roland Koepe, einem ehemaligen Mitarbeiter der Gemeinde Holzwickede.
Auf der Rückenlehne ist das geprägte Wappen der Gemeinde Holzwickede zu sehen und, das besondere Erinnerungsstück wird einen ehrenvollen Platz im Bürgerkeller des Rat- und Bürgerhauses erhalten.
Foto, Quelle: Gemeinde Holzwickede
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede
Neubau der Schmutzwasserdruckrohrleitung
(13.07.2023)Am Montag den 17.07.2023 beginnt der Neubau der Schmutzwasserdruckrohrleitung vom Pumpwerk in der Wasserstraße bis zur Kreuzung Bahnhofstraße, Ecke Montanhydraulikstraße. Mit der Baumaßnahme wird in der Wasserstraße begonnen und wird voraussichtlich bis Ende September abgeschlossen sein. Im Bereich der direkten Bauarbeiten kommt es zu einer Vollsperrung des Verkehrs. Es wird eine Umleitungsstrecke eingerichtet.
Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Kanalbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner der Baufirma, an die betroffenen Anwohner und Anlieger der Wasserstraße verteilen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 20. Juli 2023
(12.07.2023)Die Gemeinde Holzwickede lädt alle Sangeslustigen und Musikliebenden herzlich zum „Offenen Singen“ am Donnerstag, 20. Juli 2023, in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, ein.
An diesem Nachmittag werden nach einem Kaffeetrinken bekannte Volkslieder mit Klavierbegleitung gesungen.
Die kostfreie Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.
Foto: Logo Holzwickede
Gemeindebibliothek ändert die Öffnungszeiten
(07.07.2023)In den letzten Monaten hat das Team der Gemeindebibliothek die Nutzung der Bibliothek am „langen Dienstag“ ausgewertet. Schon länger war aufgefallen, dass die Bibliothek nach 18.00 Uhr nur noch wenig genutzt wurde. Nun liegen Zahlen vor, die den Eindruck bestätigen. So kamen in den Wintermonaten öfter Menschen zum Lernen in die Bibliothek, verließen diese aber jeweils um kurz nach 18.00 Uhr. Auch zur Rückgabe oder Ausleihe von Medien kamen nur wenige Nutzerinnen und Nutzer, und hierbei konnte ermittelt werden, dass es sich bei diesen Besuchen wohl um Ausnahmen handelte, da nur in wenigen Fällen die gleichen Personen ein zweites Mal in diesem Zeitraum kamen.
Aus diesem Grund wurde entschieden, die Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek am Dienstag generell auf 18.00 Uhr zu verkürzen. Bibliotheksnutzerinnen und –nutzer, die es aus persönlichen Gründen einmal nicht rechtzeitig schaffen, in die Bibliothek zu kommen, können auch auf die vierzehntägigen Samstagsöffnungen der HowiBib-Freunde ausweichen. Eine Verlängerung von Medien ist in den meisten Fällen ebenfalls möglich, entweder über die Homepage der Bibliothek (https://bibliothek-holzwickede.de) oder per Mail an . Gültig wird die Änderung ab dem 18.07.2023. Vom 11. – 13.07. gelten noch einmal die verkürzten Öffnungszeiten bis 15.00 Uhr.
Die Öffnungszeiten ab dem 18.07.2023 im Überblick:
Montag geschlossen
Dienstag 10.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00
Mittwoch 13.00 – 17.30
Donnerstag 10.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30
Freitag 13.00 – 17.30
Samstag vierzehntägig durch die HowiBib-Freunde, nächster Termin am 22.07.
Foto: Logo Holzwickede
Vollsperrung Montanhydraulikstraße ab 10.07.23
(06.07.2023)Zur Vorbereitung der Maßnahme - Erneuerung der Druckrohrleitung in der Montanhydraulikstraße – ist es erforderlich, vor den eigentlichen Arbeiten Blindgängerverdachtspunkten nachzugehen. Eine diesbezügliche Auswertung von Luftbildern hat ergeben, dass im Baufeld entsprechende Verdachtspunkte liegen.
Um diesen Verdachtspunkten nachzugehen, werden ab Montag, den 10.07.23 in der Montanhydraulikstraße Sondierungsbohrungen ausgeführt. Wegen der Lage der Verdachtspunkte ist es erforderlich, die Montanhydraulikstraße ab Montagmorgen voll zu sperren.
Die Dauer der Sperrung hängt von den Ergebnissen der Sondierungsbohrungen ab.
Eine Umleitung ist eingerichtet.
Die an der Montanhydraulikstraße ansässigen Firmen kommen während der Vollsperrung über die Massener Str. zu ihren Grundstücken.
Foto: Logo Holzwickede
Freibad "Schöne Flöte" erweitert ab dem 10.07.2023 (KW 28) wieder die Öffnungszeiten; Teilrückerstattung für Mehrfachkartenbesitzer/innen Ende der Saison
(06.07.2023)Das Freibad "Schöne Flöte" wird die Öffnungszeiten ab dem 10.07.2023 (KW 28) wieder wie folgt erweitern:
Normaler Badebetrieb:
Mittwoch – Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 9:00 bis 19:00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Frühschwimmen (für Mehrfachkarteninhaber/innen)
Montag - Samstag
6:30 bis 9:00 Uhr (Montag und Dienstag nur im Bereich des neuen Beckens)
Aufgrund der Schließtage wird es für Mehrfachkartenbesitzer/innen Ende der Saison die Möglichkeit geben eine Teilrückerstattung zu erhalten. Die Kalkulation wird diesbezüglich Ende September durchgeführt, sobald die Anzahl der Tage, an denen das Freibad schließen musste, feststeht.
Der genaue Ablaufplan wird im September ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde verkündet.
Foto: Logo Holzwickede
TüV-Hauptinspektion der Kinderspielplätze und Schulhöfe
(06.07.2023)Am 27.06. und 28.06.2023 hat der TüV-Nord in Holzwickede die jährliche Hauptinspektion der öffentlichen Kinderspielplätze und Schulhöfe durchgeführt. Mit dem Fahrrad haben die Kolleg/-innen des Baubetriebshofes und des Fachbereiches IIA der Gemeinde Holzwickede Herrn Rainer Scharpenberg bei der Prüfung begleitet. Es wurden keine großen Schäden festgestellt. Insgesamt sind die Spielplätze in einem sehr guten Zustand.
In diesem Jahr wurde der Kinderspielplatz an der Massener Straße erneuert. Der Schulhof an der Dudenrothschule bekommt in den Ferien eine „Ruhezone“ und das Clara-Schumann-Gymasiums wird auf dem Schulgelände mit neuen Tischen und Bänken im Rahmen des Projektes Aufholen und Ankommen nach Corona ausgestattet.
Die Wasserpumpen im Emscherpark werden im August wieder voll funktionsfähig sein und auch die Multifunktionsfläche der Zeche Caroline wird mit einem weiteren Basketballkorb und Toren erweitert.
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede
Geplante Baumaßnahmen in den Sommerferien 2023 an den Schulen und Sportstätten der Gemeinde Holzwickede
(05.07.2023)Neubau OGS – Dudenrothschule
-
Seit der offiziellen Schlüsselübergabe am zweiten Juni ist das neue OGS-Gebäude mit Leben gefüllt. Wie es aber bei Baumaßnahmen immer der Fall ist, sind nicht alle Arbeiten auf Knopfdruck fertiggestellt. Es werden im Innenbereich noch Kleinigkeiten ausgebessert und eingestellt. Außerdem werden die Räumlichkeiten im Bestandsgebäude, die vorher hauptsächlich durch die OGS genutzt wurden und direkt angrenzend zum Neubau liegen, aufgrund der neuen Nutzungen mit einem Anstrich versehen. Im Außenbereich schreitet die Gestaltung der Außenanlagen voran. Die Pflasterarbeiten und Einfassung des Grundstückes zur Opherdicker Straße werden in den Ferien abgeschlossen. Eine Bepflanzung ist aufgrund der trockenen und warmen Jahreszeit ungünstig und ist daher erst zum Herbst geplant.
Nordschule
-
Diverse Baumaßnahmen
-
Bereits zu den ersten Ferientagen rollte der Bagger zum Abbruch des veralteten Fahrradunterstandes auf dem Schulhof an. Als Ersatz für die Außenspielgeräte der Schule und der OGS werden hier moderne Gerätecontainer entstehen, die durch Holzverkleidungen und einem Gründach die Außenanlagen aufwerten werden.
Im Bereich des alten Fahrradunterstands werden weitere Flächen geschaffen und neun neue Fahrradanlehnbügel in den Farben des Schullogos installiert. Insgesamt können hier in Zukunft 18 Fahrräder oder auch Roller abgestellt werden.
Die durch Frost beschädigte Fassade der Umkleideräume an der Turnhalle wird in Stand gesetzt. Hierzu wird der alte, lose Putz entfernt und einer neuer aufgetragen.
Nach der im letzten Jahr erfolgten Dachsanierung am 2-geschossigen Gebäudetrakt der Schule müssen nun die Abhangdecken erneuert werden. Diese waren durch die Undichtigkeiten des Daches in den letzten Jahren mehrmals feucht geworden. Im ersten Schritt bekommen der Flur und ein Klassenraum neue Decken und Beleuchtung. Der Klassenraum erhält außerdem einen neuen Fußbodenbelag. Aufgrund der hohen Auslastungen kann es ein, dass der Bodenaustausch erst in der ersten Schulwoche geschehen kann. Dies wäre unproblematisch, da der Raum aktuell nur zur Hausaufgabenbetreuung im Nachmittagsbereich genutzt wird und diese auch in einen anderen Klassenraum ausweichen kann.
Stehfenhaus (OGS Nordschule)
-
Toberaum
-
Nach ersten Maßnahmen im letzten Jahr wird auch in diesem Jahr das Stehfenhaus weiter saniert. Neben dem Austausch der Innentüren wird der Toberaum ganzheitlich überarbeitet. Der innenliegende Raum wird vollflächig mit Bodenmatten ausgelegt, erhält eine indirekte Beleuchtung sowie eine Lüftung, einen neuen Anstrich und eine Tür mit Sichtfenster. All dies sorgt dafür, dass die Kinder in Zukunft wieder ausgelassen spielen und toben können.
-
Clara Schumann Gymnasium
-
Maßnahmen zur Umsetzung des Projektes „SUITED“
-
Das Vorhaben ,,SUITED - Senkung des Wärmeverbrauchs an öffentlichen Schulen durch intelligente Digitalisierung" der Professur Sensorik an der TU Dortmund wird durch eine Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des „Programms für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen - progres.nrw - Programmbereich Innovation" (progres.nrw - Innovation) unter dem Förderkennzeichen: EFO 0176 für drei Jahre gefördert.
-
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten Steuerungssystemes zur automatischen Optimierung der Wärmebereitstellung an öffentlichen Schulen, um den dortigen Heizenergieverbrauch im Vergleich zum aktuellen Stand um mindestens 20% zu senken. Dabei soll das Wohlbefinden der Raumnutzenden zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt sein. Zur Erfassung der notwendigen Parameter kommen eigens für dieses Vorhaben entwickelte, kabellose Sensorknoten um Einsatz, die in der ersten Phase des Projektes Daten zur Erfassung des Ist-Zustandes sammeln und die zur Erstellung eines digitalen Gebäudemodels dienen. Dieses soll das thermische Verhalten aller Räume sowie des gesamten Gebäudes simulieren und in der zweiten Phase dazu genutzt werden, eine automatische Optimierung der Raumwärme sicherzustellen.
Die Gemeinde Holzwickede wirkt als Partner durch Bereitstellung der Räume und Zugänge zu den Energieerzeugern mit. Nach Abschluss der Studie sollen die Ergebnisse weiteren Trägen von Schulen und/oder schulischen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, um größtmögliche Heizkosteneinsparung zu erreichen und somit auch einen erheblichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Für die Gemeinde Holzwickede fallen auch nach Projektabschluss keine Kosten an.
Weitergehende Informationen:
Univ.-Prof. Stefan Palzer, PhD
TU Dortmund
Professur Sensorik
Friedrich-Wöhler-Weg 4
44227 Dortmund
Tel.: +49 231-755 66 50
Fax: +49 231-755 46 31
www.sensorik.etit.tu-dortmund.de
-
Errichtung eines Stellplatzes für Papiercontainer
-
Im Bereich der Schulhoffläche sollen die Papiermüllcontainer einen eigenen Stellplatz erhalten und „unsichtbar“ werden.
-
Geplant ist eine gepflasterte Fläche mit einer blickdichten Umwehrung.
Die Arbeiten werden von den Kolleg*innen des Baubetriebshofes ausgeführt.
Hilgenbaumhalle
-
Erneuerung der Mess-, Steuer-, und Regeltechnik für die Heizungs- und Lüftungsanlage der Sporthalle
-
Bei der Maßnahme handelt es sich um eine Billigkeitsleistung im Zuge der Gewährung von Kompensationsleistungen für kommunale Klimaschutzinvestitionen des Landes Nordrhein-Westfalen und wird zu 100 % gefördert.
-
Bibliothek
-
Bekleidung der Glasfassade mit UV-Schutz-Folie
-
Aufgrund der permanenten Sonneneinstrahlung im Bereich der Glasfassade an der Bibliothek leiden die ausgestellten Exponate deutlich an Verschleiß. Um die UV-Strahlung zu minimieren, werden die Glasflächen mit einer UV-Schutz-Folie versehen.
-
Durch die verwendete Folie wird laut Hersteller ein 99,9 prozentiger UV-Schutz erzielt.
Foto: Logo Holzwickede
Der Wegweiser “Fit & Aktiv im Alter“ ist erschienen und feiert 45-jähriges Jubiläum
(03.07.2023)Seit 45 Jahren bietet die Gemeinde Holzwickede mit der Broschüre „Fit & Aktiv im Alter“ einen Überblick über die vielfältigen Angebote und Aktivitäten, die von und für ältere Menschen in Holzwickede durchgeführt werden. 1978 erschien auf Anregung der „Kommission zur Förderung der Seniorenarbeit in der Gemeinde Holzwickede“ das 1. „Informationsheft für Senioren“. Im Jahre 2008 wurde es in „Fit & Aktiv im Alter“ umbenannt und erhielt im Laufe der Jahre ein immer wieder geändertes Aussehen.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren liefert auch die diesjährige 40 Seiten starke Broschüre wieder einen guten Überblick über die Freizeitangebote für ältere Menschen in Holzwickede, sowohl von der Gemeindeverwaltung und dem Verein „Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.“ als auch von den Kirchen, Verbänden und Vereinen in unterschiedlicher Trägerschaft. Außerdem findet man in diesem Wegweiser auch Informationen und Adressen vielfältiger Hilfs- und Beratungsangebote für ältere Menschen und ihren Angehörigen.
In der Seniorenbegegnungsstätte werden neben dem herkömmlichen Kursangeboten auch wieder Vorträge, Feste und Fahrten angeboten. Das Fahrtenprogramm umfasst in diesem Halbjahr eine Stadtrundfahrt durch Dortmund, eine Fahrt nach Köln mit Besuch des weltberühmten Doms, ein Besuch der Oper „La Bohème“ im Theater Dortmund und eine Fahrt zur Warsteiner Brauerei.
In der Jubiläumsausgabe findet sich auch ein kleines Preisrätsel.
Der Wegweiser liegt unter anderem im Rathaus, bei den Kirchen, der Sparkasse und natürlich auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a oder telefonisch unter Tel. 44 66.
Foto: Der Wegweiser “Fit & Aktiv im Alter“ ist erschienen und feiert 45-jähriges Jubiläum
Informationsveranstaltung der ökumenischen Zentrale Schwerte „Basiswissen Demenz“ am 12. Juli 2023
(03.07.2023)Am Mittwoch, 12. Juli 2023, 14.30 Uhr, bietet die Ökumenische Zentrale Schwerte eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Basiswissen Demenz“ an. Bei diesem Vortrag wird das Krankheitsbild der Demenz genau erklärt, ein Überblick über die Diagnose der Erkrankung und über die unterschiedlichen Formen der Demenz gegeben. Besonders wird die Referentin, Maia Donat, dabei auf die häufigste Demenzform, die Alzheimerdemenz, mit ihren Symptomen, unterschiedlichen Stadien und auf deren Behandlungsmöglichkeiten, eingehen.
Der Vortrag findet in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. Er ist kostenfrei, es wird jedoch um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301 /4466 gebeten.
Foto: Informationsveranstaltung der ökumenischen Zentrale Schwerte „Basiswissen Demenz“ am 12. Juli 2023
Emscher-Food 2023
(29.06.2023)Emscherquellhof, Quellenstraße 2, 59439 Holzwickede
Am Freitag, 14. Juli 2023 und am Samstag, 15. Juli 2023 startet das außergewöhnlichste Streetfood-Festival von Holzwickede auf dem Gelände des Emscherquellhofs!
Mit einem tollen Programm für Groß und Klein ist es DAS Veranstaltungshighlight im Juli 2023.
In Kooperation zwischen der Gemeinde Holzwickede, der Emschergenossenschaft und der wewole Stiftung öffnet der Emscherquellhof an diesem Wochenende seine Tore für ein kulinarisch-musikalisches Wochenende.
---- PROGRAMM ----
Das Programm ist prall gefüllt mit Live-Bands, Spiel- und Spaß für die Kleinen und leckeren Streetfood-Köstlichkeiten für die Großen!
Freitag, 14.07.2023
Ab 16:00 bis 24:00 Uhr:
Foodtrucks, Strandliegen, kalte Getränke & Cocktails und extravagante Waffeln
20:00 Uhr:
Live-Music mit Massimo Grande und Anna Estera
Samstag, 15.07.2023
Ab 14:00 bis 24:00 Uhr:
Foodtrucks, Strandliegen, kalte Getränke & Cocktails und extravagante Waffeln
Ab 14:00 bis 18:00 Uhr:
Kinderhüpfburg und Beppo der Clown
14:30 Uhr:
OK JAZZ – Swingende Gärtner (Walking Band ohne Technik)
19:45 Uhr:
Live-Coverband 80´s, 90´s, 00´er und Charts mit „UNLIMITED!“
Hinweise zu den Besucherverkehren:
Die beiden Zufahrtsstraßen zum Emscherquellhof, Quellenstraße und Luftschachtweg werden an den Veranstaltungstagen gesperrt. Aufgrund dessen wird es einen Busshuttleservice geben. Dieser fährt regelmäßig am Freitag und am Samstag vor dem Rathaus auf dem Marktplatz ab (Allee 5, 59439 Holzwickede) und bringt die Gäste zum Emscherquellhof. Das gleiche gilt auch für die andere Richtung. Eine ausreichende Beschilderung mit allen Abfahrzeiten wird es vor Ort geben!
Ausreichend Fahrradparkplätze stehen am Emscherquellhof für die Besucher zur Verfügung. Diese sind auf dem Gelände ausgeschildert.
Wir wünschen schon jetzt allen Besucher*Innen ein tolles, spaßiges und vor allem ein sonniges „Emscher-Food 2023“!
Foto: Emscherfood-Programm
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen
(28.06.2023)Frau Janina Skupch und Frau Lia Schulz werden nach erfolgreichem Abschluss ihrer Berufsausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Holzwickede übernommen.
Nach dreijähriger Ausbildungszeit haben Frau Skupch und Frau Schulz am 21.06.2023 die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur Verwaltungsfachangestellten erfolgreich bestanden.
Da beide während ihrer Ausbildung sowohl schulisch als auch innerhalb der Verwaltung hervorragende Leistungen erbracht haben, freuen wir uns besonders, beide in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Holzwickede übernehmen zu können.
Frau Skupch wird künftig im Fachbereich I Aufgaben im Bereich Arbeitsschutz und Kommunalrecht übernehmen. Frau Schulz wird innerhalb des Fachbereiches IV / Technische Dienste eingesetzt.
Wir beglückwünschen Frau Skupch und Frau Schulz zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen ihnen einen guten Start ins Arbeitsleben.
Foto: v.L. Ausbildungsleiter Patrick Wenig, Janina Skupch, Lia Schulz, I. Beigeordneter Bernd Kasischke, © Gemeinde Holzwickede
„Schüttes-Kreisel-Talk“: Auch in den Ferien geht es in Hengsen rund!
(27.06.2023)Das Wichtigste vorweg: „Schüttes-Kreisel-Talk“ findet auch in den Sommerferien statt!
Am 2. Juli 2023 (Sonntag) holt Hengsens Ortsvorsteher wieder seinen Stehtisch aus dem Keller und macht sich auf den Weg in die Dorfmitte.
Hier will Volker Schütte erneut große und kleine Dinge besprechen, die in Hengsen, auf dem Haarstrang oder in der Gemeinde besser laufen könnten.
Darüber hinaus wäre es für den Ortsvorsteher interessant zu erfahren, wie die Einstellung der Hengserinnen und Hengser zu dem Bau von Agriphotovoltaik-Anlagen ist, über die in den letzten Wochen in Holzwickede vermehrt gesprochen wird.
Weitere mögliche Talk-Themen am ersten Juli-Sonntag: Eine zugewachsene gemeindeeigene Wiese mit „Lost-Place-Charakter“ zwischen dem Iris- und Asternweg sowie einige Gefahrenstellen im Bereich des Radwegs an der Unnaer Straße.
Volker Schütte: „Es ist immer wieder spannend für mich, was für kreative Themen am Hengser Kreisel auf den Tisch kommen. Ich freue mich, dass es am Sonntag wieder rund geht – erst beim „Kreisel-Talk“ und dann beim Umzug der Schützen in der Gemeindemitte!“
Foto: Foto: © Volker Schütte
Verabschiedung von Frau Elke Bülow und Frau Angelika Schmidt
(27.06.2023)Die Gemeinde Holzwickede verabschiedet Frau Elke Bülow und Frau Angelika Schmidt in die wohlverdiente Rente.
Zum 01.07.2023 beginnt für Frau Bülow und Frau Schmidt ein neuer Lebensabschnitt. Nach 10 und 40 Jahren Beschäftigung bei der Gemeinde folgt nun der Eintritt in die Rente.
Nachdem Frau Bülow zunächst einmal für drei Jahre als Springerkraft tätig war, erhielt sie 2016 eine unbefristete Stelle und übernahm 2017 die Verantwortung für die Reinigung der Nordschule. Nachdem bereits 2019 ein Renteneintritt 2019 möglich war, arbeitete sie noch tatkräftig weiter für die Gemeinde.
Für Frau Schmidt begann die Beschäftigung bei der Gemeinde Holzwickede schon im Jahr 1982. Von 1984 an gehörte Frau Schmidt mehrere Jahre zum Personalrat. Sie übernahm über die Jahre die Verantwortung für die Reinigung verschiedener Bereiche und feierte 2007 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Nach für Frau Schmidt ebenfalls bereits im Jahr 2018 ein Rentenbezug möglich gewesen wäre, arbeitete sie tatkräftig weiter und feierte 2022 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.
Die Bereitschaft zur freiwilligen Arbeit während der Rentenzeit beider Kolleginnen ist besonders hervorzuheben.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel verabschiedete sich am 09.06.2023 persönlich von den langjährigen Kolleginnen und bedankte sich für die gute Arbeit und die Treue zur Gemeinde Holzwickede.
Wir wünschen Frau Bülow und Frau Schmidt in ihren neuen Lebensabschnitten alles Gute und besonders viel Gesundheit.
Foto: v.L. stv. Fachbereichsleiter Personal Patrick Wenig, Elke Bülow, Angelika Schmidt, Bürgermeisterin Ulrike Drossel; Foto:© Gemeinde Holzwickede
Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 03. Juli 2023
(23.06.2023)Das nächste Austauschtreffen der Modelleisenbahner-Freunde findet am Montag, 03. Juli 2023, 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Quelle: Pixabay
Einbruch im Freibad „Schöne Flöte“
(22.06.2023)In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag wurde im Freibad „Schöne Flöte“ eingebrochen.
Der oder die Täter richteten massive Schäden an Wänden, Wandverkleidungen, Türen und Einrichtungsgegenständen an. Es wurde offensichtlich auch mit größerem Werkzeug vorgegangen. Der Einbruch muss zwischen 22:00 Uhr und 4:30 Uhr stattgefunden haben.
Das Personal des Freibades ist bemüht, die Schäden so weit kurzfristig zu beseitigen, dass der Badbetrieb möglichst nicht beeinträchtigt wird.
Beigeordneter Bernd Kasischke und Kämmerer Andreas Heinrich erklärten, dass das Freibad „Schöne Flöte“ mit Hinblick auf die personellen Ausfälle und eingetretene Schäden und diesem neuen Vorfall zwar eine negative Serie getroffen hat, die Kolleginnen und Kollegen aber alles unternehmen werden, um möglichst vielen Gästen, vor allem Kindern in den Ferien den Badespaß zu ermöglichen.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen hat die Gemeinde Holzwickede eine Belohnung von 500,00 € ausgesetzt. Wer zwischen 22:00 Uhr am Mittwoch und 4:30 Uhr am Donnerstag im Bereich „Schöne Flöte“ / Steinbruchstraße verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet hat möchte sich bitte bei der Polizei melden oder bei der Gemeindeverwaltung unter Tel.: 02301 915 120.
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
Änderung der Öffnungszeiten des Freibades „Schöne Flöte“ ab dem 26.06.2023
(21.06.2023)Aufgrund weiterer Personalausfälle sieht sich die Gemeinde leider gezwungen, die Öffnungszeiten des Freibades „Schöne Flöte“ weiter zu reduzieren.
Ab dem 26.06.2023 (KW 26) gelten für das Freibad „Schöne Flöte“ folgende Öffnungszeiten:
Normaler Badebetrieb:
Donnerstag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 09.00 – 19.00 Uhr
Montags bis einschließlich Mittwoch bleibt das Freibad geschlossen
Frühschwimmen (für Mehrfachkarteninhaber/innen
Donnerstag bis Samstag 06.30 – 09.00 Uhr
Die Gemeindeverwaltung ist bemüht, die Öffnungszeiten wieder auszuweiten, wenn ausreichend Personal einsetzbar ist. Für die Sicherheit der Badbesucher ist es aber nicht zulässig, ohne die rechtlich vorgeschriebene Mindestzahl von Fachkräften für die Rettung und die Badtechnik, das Freibad Schöne Flöte zu betreiben.
Foto: Logo Holzwickede
Vorgartenwettbewerb 2023
(19.06.2023)Einsendeschluss für die diesjährigen Bewerbungen ist der 31. August 2023
Wer sich mit seinem Vorgarten für den diesjährigen Vorgarten-Wettbewerb bewerben möchte, kann die entsprechenden Unterlagen - bestehend aus dem Anmeldeformular und drei ergänzenden Fotos - noch bis zum 31. August 2023 bei der Gemeindeverwaltung entweder per E-Mail () oder per Post (Gemeinde Holzwickede, Fachbereich IV/ Klimaschutz, Allee 5, 59439 Holzwickede) einreichen.
Gesucht werden vor allem Vorgärten, die von einem sogenannten Schottergarten in einen naturnahen und damit umwelt- und klimafreundlichen Garten umgestaltet wurden - dafür gibt es im Auswahlverfahren einen Zusatzpunkt!
Darüber hinaus werden die Gärten hinsichtlich der Aspekte Ökologie und Vielfältigkeit, Klimafreundlichkeit und Kreativität beurteilt. Insgesamt werden drei Gewinnergärten ausgewählt. Die entsprechenden Gärtnerinnen und Gärtner können Preisgelder in Höhe von 250€, 150€ und 100€ gewinnen.
Das Bewerbungsformular sowie nähere Informationen rund um den Wettbewerb können der Gemeindehomepage entnommen werden (https://www.holzwickede.de/seite/559385/vorgarten-wettbewerb.html).
Foto: Logo Holzwickede
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 28. Juni 2023
(19.06.2023)Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 28. Juni 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei dem Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 28. Juni 2023
Besuch der 7. Klassen des CSG mit einer Rathausführung
(19.06.2023)Am 15.06.2023 besuchten die Schüler der 7. Klassen des Clara-Schumann-Gymnasiums in Begleitung ihrer Lehrer das Rathaus und erhielten von Frau Bürgermeisterin Ulrike Drossel, dem
I. Beigeordneten Bernd Kasischke und dem Fachbereichsleiter „Technische Dienste“, Uwe Nettlenbusch, eine Rathausführung.
In einer anschließenden Fragerunde standen alle drei Rede und Antwort für zahlreiche Fragen und Anregungen der Schüler, die auch viel Lob für Einrichtungen für Jugendliche in der Gemeinde fanden.
Aufgrund der beiderseits positiven Resonanz wurde verabredet, diese Besuche jährlich zu wiederholen.
Foto: Foto: Quelle CSG
Marktplatz
(19.06.2023)Am Samstag den 17.06.2023 wurde die Zufahrt zum Marktplatz von der Straße „Am Markt“ durch 5 Sperrpfosten verschlossen. Die Zu- und Ausfahrt zu den noch verbliebenen PKW-Stellplätzen auf dem Holzwickeder Marktplatz erfolgt nur noch über die Straße „Allee“. Somit wurde der Beschluss aus dem Planungs- und Bauausschuss vom 30.03.2022 umgesetzt.
Bei der Realisierung eines autofreien Marktplatzes kam es zu einem Kompromiss, dabei wurden die Bedenken der ansässigen Gewerbetreibende berücksichtigt. Im nördlichen Teil des Marktplatzes, vor der Brasserie am Markt, ist eine Frei- und Kommunikationsfläche entstanden. Südlich des Marktplatzes wurden Stellplätze eingerichtet. Bei diesen Stellplätzen ist das Parken im markierten Flächen werktags, außer freitags (Markttag) für 3 Stunden unter Benutzung einer Parkscheibe gestattet.
Foto: Marktplatz
Markierungsarbeiten an der Hauptstraße
(16.06.2023)Am Montag den 19.06.2023 werden die Markierungsarbeiten, aufgesatteltes Parken an der Hauptstraße zwischen der Einmündung Reuterstraße und dem Landweg fortgesetzt. Die Arbeiten werden in verschiedenen Abschnitten durchgeführt und sollen voraussichtlich bis Ende Juni abgeschlossen sein.
Zusätzlich zur aufgebrachten Begrenzungslinie wird das Verkehrszeichen „Parken auf Gehwegen halb in Fahrtrichtung“ aufgestellt. Im Zuge der Ausschilderung werden auch die Ergebnisse der Sonderverkehrsschau „Überprüfung der Sichtdreiecke in den Einmündungsbereichen“ umgesetzt. Das betrifft die östliche und westliche Straßenseite der Hauptstraße, zwischen der Reuterstraße und dem Landweg. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden einige Stellplätze im Bereich der Einmündungen eingezogen.
Die betroffenen Anwohner kommen während der Arbeiten zu Ihren Grundstücken und Häusern.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Markierungsarbeiten an der Hauptstraße
Delegation aus China im ECO PORT
(15.06.2023)Projekt H2HoWi stößt weiterhin auf internationales Interesse
Holzwickede, 15.06.2023 – Mit großem Interesse informierte sich am gestrigen Tag eine Delegation aus Jingzhou (Provinz Hubei, China) über das Projekt H2HoWi der Westenergie AG im ECO PORT. Holzwickede bildete für die Delegation den Schlusspunkt einer 4tägigen Rundreise in Deutschland mit dem Schwerpunkt „Zukunft der Energieversorgung“. Stefan Thiel, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Holzwickede empfing die Gäste aus China. Carsten Stabenau von der Westnetz erläuterte die technischen Details zum Projekt.
In Holzwickede fließt seit Oktober 2022 erstmals 100 Prozent grüner Wasserstoff (H2) durch eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung. Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH, eine Tochtergesellschaft der Westenergie AG, hat dazu einen Teil des Erdgasnetzes für den Transport von H2 umgestellt. Drei Unternehmen erzeugen damit einen Teil der benötigten Raumwärme. Das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt „H2HoWi“ schafft wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende vor Ort. Unterstützt wird das Projekt vom regionalen Netzeigentümer Energienetze Holzwickede.
Weitere Informationen zu H2HoWi finden Sie unter: https://www.westenergie.de/de/landingpage/wasserstoff/h2howi.html
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede - v.l.n.r.: Stefan Thiel, Wirtschaftsförderer Gemeinde Holzwickede – Carsten Stabenau, Projektleiter Westnetz – Su Yungho, Sekretär des Arbeitsausschusses der Jingzhou Economic & Technological Development Zone – Zhang Yunfei, Vorsitzender der Jingzhou Urban Development Holding Group Co., Ltd – Zhou Zhou, Direktor des Jingzhou Municipal Foreign Affairs Commitee Office
Auszeichnung der besten Einzelfahrer und Teams – Abschlussveranstaltung des STADTRADELN auf dem Emscherquellhof
(14.06.2023)Am Dienstag (13.06.) fand traditionell die Abschlussveranstaltung zum diesjährigen STADTRADELN auf dem Emscherquellhof statt. Nach der Begrüßung durch Frau Bürgermeisterin Drossel wurden die besten Einzelfahrer und Teams ausgezeichnet sowie die Sachpreise aus der Tombola übergeben. Auf dem Siegertreppchen konnten sich sowohl viele bekannte Gesichter aus den Vorjahren als auch Newcomer des Holzwickeder STADTRADELN-Wettbewerbes über Ihren Preis freuen.
Bei der absoluten Teamwertung überzeugte das Team „Montanhydraulik“ von Teamkapitän Johannes Link deutlich und freute sich über das Preisgeld von 150 €. Erstmalig beim STADTRADELN mit dabei erzielte das Team der ortsansässigen Firma mit insgesamt 22 Radelnden und einer Gesamtkilometerleistung von 10.117,6 km den 1. Platz. Der Vorjahressieger dieser Kategorie, die ADFC „Howibiker“ landeten mit 10.104,1 km knapp dahinter. Der dritte Platz geht ebenfalls an ein bekanntes Team aus dem vergangenen Jahr. Teamkapitänin Hannah Nolle nahm für den „Kanu Verein Holzwickede“ mit einer Gesamtkilometerleistung von 5.953,4 km den Preis für den 3. Platz entgegen. Zwar außerhalb der Wertung aber nicht weniger erwähnenswert ist die Leistung des Offenen Teams Holzwickede zu nennen. Insgesamt 8.576 km konnten all diejenigen Radlerinnen und Radler, welche sich keinem eigenen Team zugeordnet haben oder als Einzelfahrer am Wettbewerb teilgenommen haben, zusammentragen.
In der relativen Teamwertung (Gesamtkilometer pro Teammitglied) konnten sich ebenfalls „alte Hasen“ des Wettbewerbes über eine Platzierung freuen: Platz 1 und damit ein Preisgeld von 200 € ging mit einer pro-Kopf-Leistung von 964,9 km an das Team „LaBici“. Das dreiköpfige Team um Teamkapitän Sven Wambach konnte seine Bestleistung aus dem Vorjahr nochmals um knapp 250 km (pro Teammitglied) steigern. Mit einer pro-Kopf-Leistung von 560 km ging der 2. Platz an das Team „Rollmops“ um Teamkapitän Michael Buchardt. Den 3. Platz belegte das Team „Keine Gnade für die Wade“ um Kapitänin Sylvia Student mit 538,3 km pro Teammitglied.
Bei der Sonderkategorie Familie ergab sich ein Positionswechsel der ersten beiden Plätze der Vorjahresauswertung. Stand 2022 noch Familie „Neu“ ganz oben auf dem Siegertreppchen, musste sich das Team um Nadine Neuenhöfer nun mit einer Leistung von 236 km pro Teammitglied mit dem 2. Platz zufriedengeben. Platz 1 ging mit einer pro-Kopf-Leistung von 283,1 km an Team „Fred“ mit Kapitänin Claudia Brühl-Vonhoff. Platz 3 belegte das Team „LaBro“ um Kapitänin Vanessa Lange mit einer pro-Kopf-Leistung von 204,6 km.
Das Teilnehmerfeld der Holzwickeder Schülerinnen und Schüler war wie im Vorjahr relativ schmal besetzt, dennoch wurden in der Sonderkategorie Schule herausragende Einzelleistungen erzielt. Bei den Erst- bis Viertklässlern kam Luca Flormann vom Team „HSC-F2“ mit 125,7 km auf Platz 1 und konnte somit seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Platz zwei belegte Maya Preetz vom Team „Feuerwehr Holzwickede“ mit 105,3 km. Mats Dörre, ebenfalls vom Team „HSC-F2“, kam mit seiner Leistung von 89,7 km auf den 3. Platz. Bei den teilnehmenden Schülern der weiterführenden Schulen (ab Klasse 5) konnte Greta Kuck (Team „Clara-Schumann-Gymnasium“) mit einer beachtlichen Leistung von 701,5 km den 1. Platz belegen. Platz 2 ging an Lukas Preetz aus dem Team „Feuerwehr Holzwickede“ mit ebenfalls hervorragenden 683,9 km. Luana Droste (Offenes Team Holzwickede) belegte mit insgesamt 318,1 km den dritten Platz.
Ganz zum Schluss der Prämierung stand nun die entscheidende Frage, wer die meisten Fahrradkilometer innerhalb des 3-wöchigen Aktionszeitraumes geradelt ist, auf der Agenda. Bei der Einzelwertung der Frauen konnte sich Rita Hofer (Team „Howibiker“) mit dem hervorragenden Ergebnis von insgesamt 946 km über den 1. Platz und einen 100 € Wertgutschein von Lucky Bike Dortmund freuen. Erneut auf dem 2. Platz landete mit 904 km Ulrike Dürholt vom Team „Grün“. Den dritten Platz belegte Jaqueline Steppat aus dem „Offenen Team“ mit tollen 797,7 km.
Die männlichen Einzelfahrer legten nochmals eine „Schippe drauf“, sodass der diesjährige Sieger mit den meisten Gesamtkilometern einen neuen Rekord aufstellte: Als bester Einzelfahrer ging Helmut Hakenesch (Team „LaBici“) mit seiner beachtlichen Leistung von 1.472 Fahrradkilometern als Sieger aus dem diesjährigen STADTRADELN-Wettbewerb hervor. Thorsten Otto aus dem „Offenen Team“ belegte mit 1.138,4 km Platz 2 und Josef Michael Mertens (Team „Montanhydraulik“) radelte mit 1.091,7 km auf Platz 3.
Die Gemeindeverwaltung bedankt sich bei den großzügigen Sponsoren und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihre Unterstützung des Fahrradwettbewerbes. Alle Preisträger, welche Ihren Preis bei der Prämierung nicht persönlich in Empfang nehmen konnten, können sich mit der STADTRADELN-Koordinatorin zwecks Terminvereinbarung (Tel.: 02301/915-414, E-Mail: ) in Verbindung setzen.
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
Jährliche Standsicherheitsprüfung
(12.06.2023)Standsicherheitsprüfung für stehende Grabmale auf dem kommunalen Friedhof
Die diesjährige Standsicherheitsprüfung stehender Grabmale auf dem kommunalen Friedhof findet am Mittwoch, den 14.06.2023 statt.
Grabmale sind jährlich im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht der Gemeinden auf ihre Standsicherheit hin zu prüfen. Die Durchführung der diesjährigen Standsicherheitsprüfung auf dem kommunalen Friedhof findet am Mittwoch, den 14.06.2023 statt.
Ein beauftragtes Unternehmen wird diese Prüfung an allen betroffenen Grabmalen durchführen.
Festgestellte Mängel werden den Nutzungsberechtigten schriftlich durch die Friedhofsverwaltung mitgeteilt.
Die Prüfung wird der Würde des Ortes angemessen erfolgen. Trotzdem kann eine gewisse Beeinträchtigung der stillen Anteilnahme nicht ausgeschlossen werden.
Die Gemeinde Holzwickede bittet für die Unannehmlichkeiten um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Am 13. Juni startet der Sommerleseclub – noch Plätze frei bei Veranstaltungen
(12.06.2023)Diese Woche startet in der Gemeindebibliothek wieder der Sommerleseclub. Neben dem Lesen sind auch die begleitenden Veranstaltungen ein wichtiger Bestandteil. Und hier gibt es noch etliche freie Plätze, Interessierte können sich dafür also noch anmelden.
Schon vor bzw. direkt zu Beginn der Ferien gibt es zwei Kreativ-Nachmittage. Beim ersten entstehen Buchstützen aus alten Milchkartons, beim zweiten können die Teilnehmenden ihr persönliches SLC-T-Shirt gestalten. Mitten in den Ferien liegt der Schreibworkshop, den die Bibliothek – wie schon im vergangenen Jahr – mit der Unterstützung der HowiBib-Freunde und der Stiftung „Gutes Tun“ anbieten kann. Für SLC-Teilnehmende gibt es für jede mitgemachte Veranstaltung einen Stempel ins Leselogbuch. Und wer sein Leselogbuch auch noch besonders kreativ gestaltet, hat gute Chancen auf einen Sonderpreis beim Abschluss des Sommerleseclubs.
Aber auch wer „nur“ lesen und dafür Stempel im Logbuch sammeln möchte, ist ab der nächsten Woche herzlich eingeladen, sich anzumelden. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Bibliotheks-Ausweis. Dieser kann – wo noch nicht vorhanden – bei der Anmeldung zum Sommerleseclub ebenfalls ausgestellt werden.
Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte zählt der Sommerleseclub seit 2005 zu den Leuchtturmprojekten des „jungen Kultursekretariats“, einer Fördersparte des Kultursekretariats NRW Gütersloh, und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Termine:
Start: 13.06.2023
Anmeldung zum Sommerleseclub: ab 13.06.2023
Anmeldung zu den Veranstaltungen: ab sofort
Letzte Abgabe der Leselogbücher: 11.08.2023
Abschlussparty für erfolgreiche Teilnehmende: 26.08.2023
Foto: Logo Holzwickede
Kurz und Kompakt: Lernen Sie Smartphone /Tablet-PC bedienen -Samstagsworkshop-
(12.06.2023)In dem Workshop haben Sie die Möglichkeit, grundlegende Bedienungen Ihres Smartphone oder Tablet-PCs kennenzulernen und zukünftig sicher zu nutzen. Hierbei werden wichtige Funktionen und Einstellungen, wie z. Bsp. die Telefonbuch- und Kalenderfunktion oder das Installieren von notwendigen Apps erläutert.
Weiterhin ist Zeit für individuelle Fragen rund um Smartphone und Tablet-PC.
Termine:
Samstag, 8. Juli 2023 von 10.00 - 13.30 Uhr und
Samstag, 15. Juli 2023 von 10.00 - 13.30 Uhr
im EDV-Raum der Seniorenbegegnungsstätte in der Berliner Allee 16a.
Der Kurs ist als Einzel- oder als Doppeltermin (je 12,00€) zu buchen, mitzubringen ist ein geladenes Smartphone und/oder Tablet-PC mit Android oder iOS-System mit.
Anmeldungen bis zum 05. Juli 2023 im Büro der Begegnungsstätte oder unter Tel. 4466
Foto: Logo Holzwickede
STADTRADELN 2023: Holzwickeder erzielen wieder neue Bestmarke
(09.06.2023)Neuer Rekord beim diesjährigen STADTRADELN: Am Ende des 3-wöchigen Aktionszeitraumes (7. – 27. Mai 2023) zeigt das Radelmeter für die Gemeinde Holzwickede eine Gesamtleistung von 67.533 Fahrradkilometer. Im Vergleich zu Autofahrten konnte hierdurch der Ausstoß von 10.940,9 kg des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) vermieden werden. Gleichwohl die 70.000 km-Marke nicht erreicht wurde, ist das Vorjahresergebnis um etwa 125 km übertroffen und eine neue Bestmarke erzielt.
Die Lüftung des Geheimnisses „Wer hat die meisten Fahrradkilometer gesammelt?“ erfolgt bei der Prämierung am kommenden Dienstag, 13. Juni ab 17 Uhr auf dem Emscherquellhof. Neben der Auszeichnung der besten Einzelfahrer und Teams werden die Sachpreise aus der Tombola übergeben. Alle Preisträger wurden entsprechend von der STADTRADELN-Koordinatorin benachrichtigt und zur Abschlussveranstaltung eingeladen.
Das stetig wachsende Teilnehmerfeld beim STADTRADELN zeigt erneut, dass den Holzwickedern der Umstieg auf das umweltschonende Fahrrad wichtig ist und ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten auch in der Emscherquellgemeinde gelingen kann. Die Verwaltung bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die tolle Leistung und den vorbildlichen Einsatz für den Klimaschutz und eine lebenswerte Gemeinde.
Foto: Endergebnis STADTRADELN 2023
Mobilitätsumfrage der VKU
(07.06.2023)Die Ergebnisse können der Gemeinde Holzwickede bei der Erstellung des Mobilitätskonzepts helfen
Die Holzwickeder Verwaltung hat den politischen Auftrag bekommen, Fördergelder für die Erstellung eines Mobilitätskonzepts zu beantragen. So sieht es ein Beschluss aus dem Umweltausschuss vom 06.03.2023 vor. Der entsprechende Förderantrag wird derzeit auf den Weg gebracht. Sollte der Bescheid positiv ausfallen, kann Anfang 2024 ein Büro mit der Erstellung des Konzepts beauftragt werden.
Vor diesem Hintergrund möchte die Verwaltung auf eine aktuelle Umfrage der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) aufmerksam machen und zur Teilnahme daran aufrufen. Der Kreis Unna überarbeitet zurzeit seinen Nahverkehrsplan im Hinblick auf das Angebot und die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel. Dieser Prozess kann nun mithilfe einer Onlinebefragung mitgestaltet werden. Außerdem kann diese Umfrage wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und die Anpassung bzw. Etablierung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten für die Bürgerinnen und Bürger in Holzwickede liefern.
Unter folgendem Link können Sie sich bis zum 25. Juni 2023 beteiligen: https://www.vku-online.de/fahrgast/aktuelles/mobilitaetsumfrage.
Foto: Logo Holzwickede
Spiel-und Bolzplätze
(07.06.2023)frei zugängige Kleinfußballfelder
Der Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede hat bereits vor zwei Wochen alle Spiel- und Bolzplätze in der Gemeinde Holzwickede wieder für den Sommerbetrieb hergerichtet. Zu den Anlagen zählen: Bolzplatz Montanhydraulikstraße, Bolzplatz Unnaer Straße, Bolzplatz Kantstraße, Multisportanlage am Parkplatz Kirchstraße, Bolzplatz Schwarzer Weg. Hinzu kommt dieses Jahr noch die Ertüchtigung einer Fläche zu einer Multisportanlage am Treffpunkt Villa.
Bild Bolzplatz Montanhydraulikstraße
Bild Bolzplatz Unnaer Straße
Im Zuge der Arbeiten wurden unter anderem Löcher wieder mit Erde verfüllt, die Flächen bei Bedarf wieder geebnet und teilweise neuer Rasen eingesät. Nutzer möchten bitte beachten, dass der teilweise neu gesäte Rasen noch richtig anwachsen muss, ansonsten sind die Bolzplätze wieder voll einsatzbereit.
Bild Bolzplatz Kantstraße (mit neu eingesätem Rasen)
Zum Abschluss der Maßnahmen möchte die Gemeinde nochmal darauf hinweisen, dass die Spielflächen nicht als Hundespielwiesen verwendet werden dürfen!
Leider kommt es immer wieder zu unsachgemäßer Verwendung der Spielflächen, wodurch diese stark geschädigt werden.
Bild Bolzplatz Montanhydraulikstraße mit Spuren von Hundehaaren und durch Hunde verursachter Löcher
Unterstützung bei der Bewässerung des Baumbestandes
(06.06.2023)Hitze und Trockenheit machen nicht nur dem Menschen zu schaffen; auch Bäume leiden bei steigenden Temperaturen. Da insbesondere bei Jungbäumen das Wurzelwerk noch nicht so stark ausgeprägt ist, kann der Wassermangel schnell zum Absterben führen. Zur Vorbeugung hitzebedingter Abgänge beim gemeindlichen Baumbestand bittet die Verwaltung um Mithilfe bei der Bewässerung.
Die jungen Gehölze wurden bereits mit den effektiven Bewässerungssäcken ausgestattet. Durch den Wassersack gelangt das Wasser tropfenweise in das Erdreich und der Baum wird optimal bewässert. Auf den beiden Bürgerwaldflächen am Wertstoffhof und hinter der Feuer- und Rettungswache Süd stehen die Wasserkanister bereit. Jede Unterstützung der gemeindlichen Gärtnerinnen und Gärtner bei den regelmäßigen Gießfahrten ist hilfreich, um vermeidbare Schäden an den jungen Gehölzen abzuwehren. Da die Bäume zur Erinnerung an ein besonderes Ereignis durch die Baumpaten gesetzt wurden, ist der Schaden oftmals viel größer als nur der materielle Wertverlust. Beim Besuch des Bürgerwaldes sollten die Paten daher mit Beginn der wärmeren Tage ein entsprechendes Gefäß (Gießkanne, Eimer) für die Zapfstelle zum Gießen mitbringen.
Nicht nur die Jungbäume im Bürgerwald, auch jeder andere (Straßen-) Baum freut sich an heißen Tagen über eine Wasserspende. Um den gemeindlichen Baumbestand von knapp 4.000 Gehölzen optimal im Sommer versorgen zu können, wird auf die Unterstützung der Holzwickeder gesetzt. Bürgerinnen und Bürger, bei denen sich vor dem Haus oder der Wohnung ein Pflanzbeet befindet, können durch regelmäßiges Gießen die Gemeinde bei der Vermeidung weiterer Baumabgänge unterstützen.
Foto: Logo Holzwickede
Ein neuer Hausmeister bei der Gemeinde Holzwickede
(06.06.2023)Am heutigen Tage begrüßten Uwe Nettlenbusch und Andreas Schröder vom Fachbereich IV einen neuen Hausmeister im Fachbereich -Technische Dienste- der Gemeindeverwaltung.
Herr Michael Koblitz, bisher schon im Rahmen des Programms „Teilhabe –Chancengesetz“ der „Werkstatt Unna e.V.“ für die Gemeinde Holzwickede an verschiedenen Schulstandorten tätig, ist am 01.06.2023 in ein befristetes Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Holzwickede übernommen worden. Er wird die Hausmeister als „Springer“ unterstützen.
Seine „Basis“ ist die Dudenrothschule, die durch das neu geschaffenen OGS-Gebäude deutlich an Nutzfläche zugewonnen hat.
Wir wünschen Herrn Koblitz einen guten Start.
Foto: Foto: v.L. Andreas Schröder, Michael Koblitz, Fachbereichsleiter Uwe Nettlenbusch © Gemeinde Holzwickede
Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 15. Juni 2023
(06.06.2023)Unter dem Motto „Wo man singt, da lass Dich nieder ...!“, bietet die Gemeinde Holzwickede wieder am Donnerstag, 15. Juni 2023, das „Offene Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a an. An diesem Nachmittag werden in lockerer Runde bekannte oder vielleicht auch weniger bekannte Lieder gesungen, die von Meinolf Nies am Klavier begleitet werden. Alle die Freude am Singen haben sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken und ist kostenfrei.
Foto: Logo Holzwickede
Aufrufsystem im neuen Rat- und Bürgerhaus in Betrieb genommen
(06.06.2023)Im Rat- und Bürgerhaus wurde im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Dienstleistungsqualität ein Aufrufsystem in Betrieb genommen.
Hiermit können die Bürgerinnen und Bürger Ihr Anliegen für die Bereiche Bürgerservice sowie Soziales selbst auswählen und erhalten eine Wartenummer, welche über die Infomonitore sowie mit akustischem Signal aufgerufen und bearbeitet wird.
Bis dahin kann der ansprechende Wartebereich im Foyer genutzt werden.
Selbstverständlich stehen auch weiterhin die Mitarbeiterinnen am Infopoint für die persönliche Beratung und Hilfestellung zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Vortrag des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Heute schon an morgen denken“ am 14. Juni 2023
(01.06.2023)Die meisten Menschen werden überraschend mit Krankheit und Behinderung konfrontiert, die wenigsten können sich auf die veränderte Situation vorbereiten oder breiten sich vorsorgend in der Gegenwart auf eine mögliche Zukunft mit potenziellen Einschränkungen vor. Viele haben Sorge, dass bei eintretender Pflegebedürftigkeit oder Behinderung eine Einweisung in ein Pflegeheim notwendig werden könnte. Sie möchten aber so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben. „In der eigenen Wohnung“ - das bedeutet in der Regel in einer ganz normalen Privatwohnung. Diese Wohnungen sind meistens zwar nicht alten- oder behindertengerecht, sie lassen sich jedoch häufig mit nur geringem Aufwand und ohne große Kosten an die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen anpassen. Man muss nur wissen wie und was zu tun ist und kann so schnell, mit kleinen Hilfen, die Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag in den eigenen vier Wänden deutlich erhöhen. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die Schwierigkeiten bereiten und schnell zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen führen: Schlechte Beleuchtung, zu niedrige Möbel und Toiletten, der hohe Einstieg in die Dusche etc. Hier empfiehlt es sich, frühzeitig zu handeln und das Wohnumfeld so barrierefrei wie möglich zu gestalten, um Unfällen und ausgeprägten Einschränkungen vorzubeugen.
Aus diesem Grund bieten der Seniorentreff Holzwickede und die die Ökumenischen Zentrale am 14. Juni 2023, 14:30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Heute schon an morgen denken“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a an. Als sachkundige Referentin steht Ihnen die Mitarbeiterin der Ökumenischen Zentrale Carolin Temme zur Verfügung. Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301 / 4466 wird gebeten.
Foto: Logo Holzwickede
Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2024
(01.06.2023)Auch in diesem Jahr hat die Aktive Bürgerschaft Holzwickede wieder zu einem Fotowettbewerb für den Holzwickeder Jahreskalender 2024 aufgerufen, der unter dem Motto „Grüne Oasen in Holzwickede“ steht. Bis zum 30. Juni 2023 haben Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen noch die Möglichkeit Fotos von Parks, Gärten, Gewässern oder auch naturbelassenen Landschaften rund um Holzwickede einzureichen. Die Fotografinnen und Fotografen, der ausgewählten Bilder, erhalten ein Exemplar des Kalenders 2024 und ein kleines Präsent. Wer also ein schönes Foto besitzt und dieses auch gerne veröffentlicht sehen möchte, kann es bis Ende Juni 2023 an die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, 59439 Holzwickede oder per mail an , schicken. Hier und unter der Tel-Nr. 02301/4466 können Interessierte auch weitere Informationen erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Noch freie Plätze für die Fahrt zum Schloss Nordkirchen am 13. Juni 2023
(01.06.2023)Für die Fahrt zum Schloss Nordkirchen am Dienstag, 13. Juni 2023, sind noch Teilnahmekarten zu erhalten.
Das Schloss Nordkirchen wird häufig aufgrund seiner baulichen Ausmaße und der barocken Gestaltung, aber auch wegen der eindrucksvollen Landschafts- und Gartenkunst im angrenzenden Schlossgarten als „Westfälisches Versailles“ bezeichnet. An diesem Nachmittag können die Teilnehmenden bei der rund 1-stündigenSchlossfürhung einen Blick auf die kostbaren Stuckarbeiten die wunderschönen Deckengemälde und die feinen Holzschnitzereien des Anwesens werden. Im Anschluss an die Führung bleibt noch ausreichen Zeit für einen Bummel durch den Schlosspark oder durch den angrenzenden Ortskern der Gemeinde Nordkirchen.
Die Abfahrt ist ab 13.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr.
Karten zum Preis von 17,00 € (incl. Busfahrt, Eintritt & Führung) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Ab diesem Zeitpunkt ist auch erste eine telefonische Vorbestellung unter der Rufnummer 02301/ 4466 möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Juni - Newsletter
(01.06.2023)Alle zwei Monate gibt die Seniorenbegegnungsstätte einen Newsletter heraus, um über ihre aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten rund um die Einrichtung zu berichten und auf aktuelle Veranstaltungen hinzuweisen.
Den aktuellen Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht.
Foto: Logo Holzwickede
Bereitstellung der Abfallbehälter
(31.05.2023)Aus aktuellem Anlass verweist die Gemeindeverwaltung auf die Benutzungshinweise der Abfallgefäße in Verbindung mit der Müllabfuhr. Abfallbehälter auf den Gehwegen stellen besonders für mobilitätseingeschränkte Personengruppen sowie Fußgängern mit Kinderwagen eine enorme Herausforderung dar. Insbesondere bei schmalen Bürgersteigen bleibt dann oftmals nur das Ausweichen auf die gefährliche Fahrbahn. Um das Gefahrenpotenzial einzudämmen, sind die Bestimmungen der Abfallentsorgungssatzung der Gemeinde Holzwickede beim Aufstellen der Müllgefäße zwingend zu beachten.
Um die Verweildauer der Abfallbehälter im öffentlichen Raum möglichst kurz zu halten, sind die Müllgefäße (ebenso Abfallsäcke und Sperrgut) frühestens ab 18 Uhr am Vortag der Leerung bereitzustellen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Straßen- und Fußverkehr nicht behindert oder gefährdet wird. Im Fall von großen Abfallcontainern (660 und 1.100 L) muss sich der Standort an der Straße zudem an einem abgesenkten Bordstein befinden. Ferner regelt die gemeindliche Abfallentsorgungssatzung, dass die Abfallbehälter nach der Leerung unverzüglich wieder zum Grundstück zurückzubringen sind.
Aus Rücksichtnahme gegenüber dem fußläufigen Verkehr bittet die Gemeindeverwaltung daher um Beachtung der in den §§ 12 und 13 der Satzung nachzulesenden Benutzungshinweise.
Bei Fragen zur gemeindlichen Abfallentsorgung steht die Umweltbeauftragte, Tanja Flormann, telefonisch unter 02301/ 915-414 oder per Mail () zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Erneuerung der Druckrohrleitung Pumpstation Wasserstraße - Sondierung Blindgängerverdachtspunkte
(31.05.2023)Die Gemeinde Holzwickede plant zurzeit die Neuverlegung der Druckrohrleitung der Pumpstation Wasserstraße. Da die Druckrohrleitung aus dem Jahr 1967 immer wieder Schäden aufweist, wurde die Neubaumaßnahme in die Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes aufgenommen.
Ab Ende Juli 2023 wird über mehrere Monate eine neue, 1,3 km lange Druckrohrleitung von der Bahnhofstraße über die Montanhydraulikstraße zur Pumpstation Wasserstraße verlegt.
Da sich in der Montanhydraulikstraße vier Blindgängerverdachtspunkte befinden, müssen diese vor Baubeginn sondiert werden. Eine Tiefbaufirma wird ab 06. Juni 2023 die Versorgungsleitungen zwischen Bahnhofstraße und Zufahrt Fa. Montanhydraulik freilegen. Die Straße wird in diesem Bereich dann für einige Zeit halbseitig gesperrt. Für die Sondierung der Blindgängerverdachtspunkte durch die Bezirksregierung und die gemeindliche Baumaßnahme wird es in den nächsten Monaten immer wieder zu Verkehrsbeeinträchtigungen in der Montanhydraulikstraße und der Wasserstraße kommen. Bitte nutzen sie die ausgeschilderten Umleitungen. Vielen Dank für ihr Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
„Schüttes-Kreisel-Talk“ mit Erdbeeren und ganz viel Sonnenschein
(31.05.2023)Am 4. Juni 2023 (Sonntag), um 11 Uhr, wird in Hengsens Ortsmitte wieder getalkt – über große und kleine Dinge, die Hengsen, den Haarstrang oder die Gemeinde betreffen.
Wie bei der Auftaktveranstaltung im Mai, bringt Ortsvorsteher Volker Schütte nicht nur seinen runden weißen Stehtisch mit ins Dorf, auch einen Korb mit leckeren roten Erdbeeren hat er wieder dabei.
Übrigens: Seit vielen Jahren sind diese Früchte ein beliebter Verkaufsschlager in Hengsens Mitte und sicherlich noch deutlich bekannter als der „Kreisel-Talk“, den es nun schon seit über einem Jahr auf dem Haarstrang gibt.
Welche Juni-Themen stehen am späten Sonntagvormittag u.a. auf der Talk-Liste? Die „Schöne Flöte“ mit ihrem eingeschränkten Badebetrieb, die Folgen des Starkregens (22. Mai) im Bereich der Weststraße sowie erneut die massive Nutzung der Straße „Am Wasserturm“ als Ausweichstrecke.
Volker Schütte: „Der Wetterbericht verspricht uns herrliches Sommerwetter und ich meinen Gästen kreative Stehtische-Gespräche mit leckeren Erdbeeren als kleiner Pausensnack. Das sollte doch passen, bis Sonntag!“
Foto: Foto: © Volker Schütte
Feierabend-Streetfood
(30.05.2023)Es geht wieder los!
Am 15. Juni 2023, auf dem Marktplatz in Holzwickede
von 16:00 Uhr – 22:00 Uhr.
Am Donnerstag, den 15.06.2023, findet von 16:00 - 22:00 Uhr auf dem Holzwickeder Marktplatz wieder der beliebte Feierabend Streetfood-Markt statt.
Die Gäste können sich auf verschiedenste Streetfood-Stände freuen - von deftig, kulinarisch, süß bis herzhaft! Der Treff nach Feierabend lädt in der Zeit von 16-22 Uhr auf dem Holzwickeder Marktplatz zum Schlemmen und entspannen ein, mit live Musik und ausreichend Sitzmöglichkeiten.
Für sommerliche und stimmungsvolle Musik sorgt dieses Mal die Band 4-you aus Kamen!
Link zur Band incl. Hörprobe: https://www.eventpeppers.com/de/4you
Und es kommt noch besser: Der Streetfood-Sommer in Holzwickede geht noch weiter!
Weitere Streetfood-Märkte stehen auch schon wieder in den Startlöchern:
Am 10.08.2023 von 16:00 – 22:00 Uhr und 07.09.2023 von 16:00 – 22:00 Uhr jeweils donnerstags auf dem Marktplatz in Holzwickede.
Hinweis:
Der Marktplatz wird für den Streetfoodmarkt am Mittwoch, den 14.06.2023 15:00 Uhr bis zum Donnerstag, den 15.06.2023 24:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze (Feme), an der Hauptstraße (östlich des Netto-Marktes) und den Parkplatz am Edeka in der Kirchstraße.
Zudem wird ein Teilstück der Straße „am Markt“ in Höhe Einmündung Parkstraße gesperrt um den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung den Zugang zum dort stehenden Toilettenwagen gefahrlos gewährleisten zu können. Die Sperrung des Teilstücks erfolgt am 15.06.2023 von 08:00 – 24:00 Uhr. Alle Zufahrten bleiben frei zugänglich. Die Anfahrt zu den anliegenden Grundstücken der Straße „am Markt“ ist in diesem Zeitraum ausschließlich über die Goethestraße möglich.
Foto: Feierabend-Streetfood
Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 05. Juni 2023
(26.05.2023)Das nächste Austauschtreffen der Modelleisenbahner-Freunde findet am Montag, 05. Juni 2023, 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Holzwickede startet im August den (Halb-) Klimathon
(26.05.2023)Ab dem 07. August kann man 21 Tage lang Gutes fürs Klima tun und dabei Preise gewinnen
Vom 07. bis zum 27. August wird in Holzwickede der Halbklimathon von 2Zero stattfinden. Angelehnt an eine halbe Marathondistanz können in diesem Zeitraum über eine App verschiedene Challenges (deutsch: Herausforderungen) gemeistert und so Klimapunkte gesammelt werden. Jede Woche wird unter einem neuen Motto stehen. Mitmachen kann man gemeinsam oder im Team. Alle Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu berechnen und Inspirationen für einen klimafreundlicheren Lebensstil zu gewinnen. Im Vordergrund soll dabei der Spaß am Lernen, am Wettbewerb und natürlich am Klimaschutz stehen. Die gesammelten Klimapunkte lassen sich dann für tolle Preise einlösen.
Organisiert wird die Aktion von der Klimaschutzmanagerin Friederike Henke in Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-Up 2Zero.
Weitere Details zu den Inhalten der Challenges und den Preisen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Foto: Holzwickede startet im August den (Halb-) Klimathon
Änderung von Parkzeiten in der Gemeindemitte
(24.05.2023)Der Verkehrsausschuss der Gemeinde Holzwickede hat in seiner Sitzung am 08.03.23 diverse Änderungen von Parkzeiten in der Gemeindemitte beschlossen.
So wurde beschlossen, dass auf dem Marktplatz nur noch eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen vorhanden sein soll. Das Parken wird in der markierten Fläche werktags, außer freitags (Markttag) für 3 Stunden unter Benutzung einer Parkscheibe gestattet.
Die markierte Fläche befindet sich auf der südlichen Marktseite entlang der Goethestraße.
Das Parken in der Mitte des Marktplatzes ist untersagt und wird durch das Ordnungsamt der Gemeinde geahndet.
Rund um den Marktplatz haben sich in der Allee, der Poststraße, der Goethestraße und der Straße „Am Markt“ die Parkzeiten ebenfalls geändert. Dort ist das Parken unter Benutzung einer Parkscheibe nun bis zu 3 Stunden zulässig. Eine Ausnahme hiervon stellt der an der Poststraße gelegene Parkplatz hinter dem Rathausneubau dar. Hier ist das Parken mit Parkscheibenpflicht bis zu 12 Stunden möglich.
Auch der öffentliche Parkplatz (Feme) an der Hauptstraße (östlich des Netto-Marktes) und der Parkplatz am Edeka in der Kirchstraße haben ab sofort eine Parkscheibenpflicht. Die Parkdauer wird hierbei ebenso auf 12 Stunden festgelegt. Die Regelung gilt nur werktags.
Foto: Logo Holzwickede
Kindertrödelmarkt & Auftaktveranstaltung Kinderferienspaß
(23.05.2023)Auch in diesem Jahr wird der Kinderferienspaß mit einer Auftaktveranstaltung und dem parallel laufenden Kindertrödelmarkt auf dem Marktplatz in Holzwickede eröffnet.
Der Kindertrödelmarkt findet am 24.06.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede in der Zeit von 11.00 Uhr – 15.00 Uhr statt. Der Aufbau für die Standteilnehmer/innen beginnt ab 09:00 Uhr.
Ab 11.00 Uhr startet die Clownin Wurzel mit Ballonmodellage. Ab 12:00 Uhr sorgt das Spielmobil und Kinderschminken des Treffpunkt Villa für eine Menge Spaß. Im Anschluss an den Kindertrödelmarkt um ca. 16:00 Uhr plant der Ortsjugendring Holzwickede einen Menschenkicker, Bullenrodeo und Broom sowie einen Essen- und Getränkestand.
Damit die Stände auf dem Trödel rechtzeitig aufgebaut werden können, müssen die Parkplätze weichen. Der Marktplatz steht daher aus organisatorischen Gründen ab Freitag, den 23.06.2023 als Parkmöglichkeit nicht mehr zur Verfügung. Die Gemeinde Holzwickede bittet um Beachtung.
Die Teilnahme am Trödelmarkt ist für alle Kinder und ihre Eltern kostenfrei. Anmeldungen können bis zum 23.06.2023 per E-Mail unter erfolgen.
Der Kindertrödelmarkt ist eine Kooperationsveranstaltung der Gemeinde Holzwickede, dem Treffpunkt Villa, dem Ortsjugendring Holzwickede, dem Kinder- und Jugendbüro, dem Zukunftsparlament und der ev. Jugend.
Foto: Logo Holzwickede
Fünfte Stolpersteinverlegung in Holzwickede
(23.05.2023)Stolpersteinverlegung zum Gedenken an Holzwickeder Bürger.
Die VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ würdigt gemeinsam mit der Gemeinde Holzwickede zum fünften Mal sechs Schicksale der im Nationalsozialismus aus rassistischen und politischen Gründen verfolgten und misshandelten Menschen aus Holzwickede.
Am Montag, 05.Juni 2023, wird der erst Stolperstein durch den Künstler Gunter Demnig um 14:00 Uhr in der Chaussee 124, für Friedrich Gehrmann verlegt. Die weiteren Verlegungen erfolgen in einem Abstand von jeweils 20 Minuten. Die zweite Verlegung findet in der Wilhelmstraße 37 zum Gedenken an Friedrich Rump statt, die dritte Verlegung in der Nordstraße 21 zum Gedenken an Hermann Franke, die vierte Verlegung Rausinger Straße 26 zum Gedenken an Gustav Gottlieb Schmidt, die fünfte Verlegung in der Rausinger Straße 111 zum Gedenken an Wilhelm Allerdissen und die sechste Verlegung in der Natorper Straße 1 zum Gedenken an Ernst Wiedemann.
Die Verlegungen werden auf Wunsch der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ musikalisch von Kim Friehs begleitet.
Im Anschluss findet gegen 15:30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Alle 16a ein Kaffeetrinken statt. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung unter oder telefonisch über 023 01/915-202 erforderlich.
Foto: Quelle: Pixabay
Eröffnung Kinderspielplatz Massener Straße
(23.05.2023)Die Neugestaltung des Spielplatzes Massener Straße ist nun abgeschlossen. Durch die Aufstellung der neuen Spielgeräte bieten sich fortan Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Das Highlight hiervon ist natürlich die neue Spielkombination. Ebenfalls gibt es ein neues Wipptier im Sandbereich. Der Spielplatz ist vorrangig für jüngere Kinder geeignet und bietet bestmöglichen Spielwert.
Die Gesamtkosten für die Neuinstallationen, Tiefbau und Material aller Komponenten belaufen sich auf rund 11.000,00 €.
Die Gemeinde bedankt sich herzlich für den Aufbau durch die Kolleg/-innen des Baubetriebshofes und wünscht Alt und Jung viel Freude mit den neuen Gegebenheiten.
Foto: Kinderspielplatz Massener Straße, © Gemeinde Holzwickede
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 31. Mai 2023
(22.05.2023)Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 31. Mai 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Freibad "Schöne Flöte" eröffnet die Badesaison am 21.05.2023
(19.05.2023)
Das Freibad "Schöne Flöte" wird seine Tore am Sonntag, den 21.05.2023, für die kommende Badesaison öffnen. Die Öffnungszeiten sind aufgrund der personellen Situation wie folgt vorgesehen:
Normaler Badebetrieb:
Mittwoch – Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 9:00 bis 19:00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Frühschwimmen (für Mehrfachkarteninhaber/innen)
Montag - Samstag 6:30 bis 9:00 Uhr
(Montag und Dienstag lediglich im Bereich des neuen Beckens)
Foto: Freibad "Schöne Flöte" eröffnet die Badesaison am 21.05.2023
Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 25. Mai 2023
(19.05.2023)Unter dem Motto „Singen tut der Seele gut – und hält auch körperlich fit und jung!“, bietet die Gemeinde Holzwickede wieder am Donnerstag, 25. Mai 2023, das „Offene Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a an. Mit Begleitung von Meinolf Nies am Klavier können in gemeinsamer Runde bekannte oder vielleicht auch weniger bekannte Volkslieder gesungen werden. Hierbei soll nicht die richtige Tonlage, sondern viel mehr das gemeinsame Musizieren im Vordergrund stehen. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen haben oder einfach auch nur der Musik zuhören möchten!
Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffee trinken und ist kostenfrei.
Foto: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 25. Mai 2023
Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 11. Juni 2023
(19.05.2023)Nach dem großen Erfolg im Januar dieses Jahres sind die Musikerinnen und Musiker der 5-köpfige Band „Klabauter & Co“ wieder in der Seniorenbegegnungsstätte am Sonntag, 11. Juni 2023, zu Gast und spielen an diesem Nachmittag bekannte Shanties, Lieder aus der Mundorgel und Evergreens und laden die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen ein. Dafür verteilt die Gruppe Liederhefte, um auch bei kleinen Texthängern auszuhelfen. Aber auch wer nur zuhören möchte ist herzlich willkommen.
Der Nachmittag startet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken um 14.30 Uhr; Einlass ist ab 14.00 Uhr.
Die Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € (inkl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 26. Mai 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch eine telefonische Vorbestellung (02301/4466) ist ab diesem Zeitpunkt möglich.
Foto: Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 11. Juni 2023
STADTRADELN: Zwischenbilanz zum Bergfest
(17.05.2023)Bergfest beim Holzwickeder STADTRADELN. Die Hälfte des 3-wöchigen Aktionszeitraumes ist bereits verstrichen und das Radelmeter der Gemeinde Holzwickede steht aktuell bei knapp 30.000 Fahrradkilometern. Durch die tatkräftige Unterstützung der Holzwickeder Radelnden konnten somit bereits etwa 5 Tonnen CO2 vermieden werden.
Die Gemeindeverwaltung blickt zufrieden auf den Zwischenstand zur Halbzeit des Fahrrad-Wettbewerbes und wünscht sich auch weiterhin, dass viele Holzwickeder auf das Fahrrad umsteigen und hierdurch aktiv ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Insbesondere bei Kurzstrecken bis 6 km besteht durch den Verzicht auf das Auto ein großes Einsparpotenzial umweltschädigender Klimagase. Ob am Wochenende zum Brötchen holen oder der Besuch bei Freunden, jeder km zählt und trägt zur Verbesserung der Umweltbedingungen bei.
Ob eine neue Bestleistung beim Gesamtergebnis erzielt oder gar die 70.000 km-Marke geknackt werden kann, bleibt abzuwarten. Erfahrungsgemäß nimmt die Fahrleistung der Holzwickeder in der zweiten und dritten Woche nochmals zu. Zudem besteht eine siebentägige Nachtragefrist, d.h. alle Kilometer, die innerhalb des Aktionszeitraumes erradelt wurden, können noch bis zum 3. Juni übertragen werden.
Aktuell steht das persönliche Kilometerbuch allerdings bei rund 50 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch auf Null. „Es wäre sehr schade, wenn hier engagierte Radelnde aus Holzwickeder und deren Fahrleistung unberücksichtigt bleiben. Auch ist die Länge der zurückgelegten Wegstrecken nicht entscheidend. Am Ende zählt jeder einzelne mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer und trägt zum Gesamtergebnis für Holzwickede bei!“, so die Umweltbeauftragte Flormann.
Mit Blick auf die Zwischenbilanz zur Halbzeit liegt das Team „Howibiker“ mit 4.282 km bei der absoluten Wertung vor dem „Offenen Team“ (3.433 km) und dem Team „Montanhydraulik“ (3.354 km) auf Platz 1. Bei der relativen Auswertung (Gesamtkilometer pro Teammitglied) wiederrum liegt das Team „La Bici“ mit 539 km/ Kopf derzeit auf der Spitzenposition. Bei der Einzelauswertung der Frauen kämpfen momentan zwei Teilnehmerinnen aus dem Verwaltungsteam „Pedale HOWI“ mit 486 km und aus dem Team LaBici mit 406 km um den Titel. Bei den männlichen Teilnehmern scheint sich ein Kopf-an-Kopf-Duell innerhalb eines Teams abzuzeichnen. Hier steht derzeit die Gesamtkilometerleistung von 655 km auf Platz 1 und der Teamkollege mit 556 km auf Platz 2. Von den 10 teilnehmenden Familienteams steht derzeit das Team „LaBro“ mit 113,4 km pro Teammitglied an erster Stelle.
Bei den Schülerinnen und Schülern ist das Teilnehmerfeld bislang relativ überschaubar. Lediglich 14 Radelnde im Grundschulalter und 22 Radelnde aus den weiterführenden Schulen haben sich registriert. Da erfahrungsgemäß die Radabstellanlagen an den Schulen gut besucht sind, scheint hier ein enormes Potenzial zu liegen. Die Verwaltung ruft daher insbesondere die jüngeren Radelnden aus Holzwickede auf, sich an der Kampagne zu beteiligen und Ihre Wegstrecken in die Wertung mitaufzunehmen. Gerne darf innerhalb des Klassenverbandes nochmals kräftig für das STADTRADELN geworben werden. Nichts desto trotz zeichnen sich aber auch in der Sonderkategorie Schule wieder tolle Einzelleistungen ab. Bei den Grundschülern gilt es derzeit die Leistung von knapp 100 km zu schlagen; die älteren Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 müssen mindestens 220 km radeln um am Erstplatzierten vorbei zu kommen.
Eine Option den persönlichen Kilometerstand noch einmal aufzupeppen, bietet die Radtour am kommenden Sonntag, den 21. Mai 2023. Zu Beginn der 3. Aktionswoche des STADRADELN führt die ADFC Ortsgruppe über den Ruhrradweg zum Ruhr-Café in Neheim-Hüsten. Die Tagestour umfasst eine Strecke von rund 65 km.
Interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer können sich auch weiterhin bis zum 27. Mai auf www.stadtradeln.de/holzwickede registrieren und beim STADTRADELN teilnehmen. Die Aufzeichnung und Übertragung der Fahrradkilometer gelingt am einfachsten mit der gleichnamigen APP auf dem Handy. Aber auch ohne Internetzugang ist eine Teilnahme möglich. Hierzu kann ein Erfassungsbogen bei der Gemeinde angefordert werden. Die Übertragung der geradelten Kilometer auf das Gemeindekonto erfolgt dann durch die STADRADELN-Koordinatorin, welche bei Fragen oder technischen Problemen gerne behilflich ist. Frau Flormann ist telefonisch unter 02301/915-414 oder per E-Mail an erreichbar.
Foto: Radelmeter zur Halbzeit
Sanierung westlicher Gehweg in der Allee
(16.05.2023)Am Montag den 22.05.2023 beginnt die Sanierung, westlicher Gehweg, in der Allee, zwischen der Hauptstraße und der Parkstraße. Die Sanierung wird voraussichtlich bis Ende Juni abgeschlossen sein.
Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Baufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner der Baufirma, an die betroffenen Anwohner und Anlieger in der Allee verteilen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Aktive Bürgerschaft Holzwickede trifft sich am 24. Mai 2023
(15.05.2023)Das nächste Treffen der „Aktiven Bürgerschaft Holzwickede“ findet am Mittwoch, 24. Mai 2023, 18.00 Uhr, in Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a statt. Interessierte sind herzlich eingeladen an diesem Treffen teilzunehmen.
Die „Aktive Bürgerschaft Holzwickede“ ist eine Gruppe von Holzwickeder Bürgerinnen und Bürgern, die sich regelmäßig trifft, um neue Ideen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln und umzusetzen. Unter anderem hat die Gruppe den Seniorenbeirat Holzwickede und die Gruppe der Holzwickeder Lesepatinnen und Lesepaten ins Leben gerufen; sie geben seit vielen Jahren den Holzwickeder Jahreskalender heraus und haben die historischen Wanderflyer erstellt.
Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich im Büro der Seniorenbegegnungsstätte informieren (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) oder direkt beim Treffen vorbeischauen.
Foto: Logo Holzwickede
Verabschiedung von Frau Siglinde Höhne
(12.05.2023)Die Gemeinde Holzwickede verabschiedet Frau Siglinde Höhne in die Rente.
Zum 01.06.2023 beginnt für Frau Siglinde Höhne mit der Rente ein neuer Lebensabschnitt. Zuvor war sie 34 Jahre im Dienst der Gemeinde Holzwickede tätig.
Nachdem sie zunächst als Vertretungskraft für den Reinigungsdienst eingesetzt wurde, erhielt Frau Höhne im Jahr 1989 einen unbefristeten Vertrag und war damals für die Reinigung des Rathauses verantwortlich. Im Jahr 1991 wechselte sie dann zunächst in die Dudenrohthalle und übernahm später einen Reinigungsbezirk in der Dudenrothschule, in der sie bis zu ihrem Renteneintritt das Reinigungsteam unterstützt.
Der I. Beigeordnete Bernd Kasischke verabschiedete sich am 11.05.2023 persönlich von der langjährigen Kollegin und bedankte sich insbesondere für ihren Einsatz und die Treue zur Gemeinde Holzwickede.
In den vielen Jahren, die Frau Höhne in der Dudenrothschule tätig war, hat sie viel erlebt und einige Anekdoten zu berichten. Diese nimmt sie nun mit in ihren Rentenalltag.
Wir wünschen Frau Höhne für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit.
Foto: Verabschiedung von Frau Siglinde Höhne
Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen
(11.05.2023)Am Mittwoch, den 17.05.2023 bleibt die Gemeindeverwaltung auf Grund eines Betriebsausflugs geschlossen.
Nach den Jahren rund um die Corona-Pandemie findet für die Mitarbeiter/-innen der Gemeindeverwaltung am Mittwoch, den 17.05.2023 der erste gemeinsame Betriebsausflug statt. Zu diesem Anlass bleiben die Gemeindeverwaltung und ihre Nebenstellen an diesem Tag geschlossen. Am Freitag, den 19.05.2023 ist die Verwaltung, trotz Brückentag, wie gewohnt geöffnet.
Für Notfälle im Bereich der Sicherheit und Ordnung kann am 17.05.2023 Kontakt zur Rettungsleitstelle des Kreis Unna aufgenommen werden - Tel: 02303 - 16001. Die Wasserversorgung ist über eine eingerichtete Notfall-Bereitschaft für den Bereich Holzwickede Mitte unter der Nr. 0160 8854247 und für den Bereich Hengsen – Opherdicke unter der Nr. 0231 54497116 (Donetz GmbH) erreichbar. Der Baubetriebshof ist am 17.05.2023 telefonisch nicht erreichbar.
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihren persönlichen Planungen zu berücksichtigen.
Foto: Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen
Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 17. Mai 2023
(11.05.2023)Ein Krankenhausaufenthalt ist für niemanden leicht, erst recht nicht für Menschen mit Demenz. Die ungewohnte Umgebung kann sehr belastend sein und im schlimmsten Fall die Behandlung erschweren und den Genesungsprozess verlangsamen. Damit der Aufenthalt im Krankenhaus dennoch so angenehm wie möglich verläuft, sollten Patienten, Angehörige und rechtliche Betreuer geplante Krankenhausaufenthalte gut vorbereiten und auch für den Notfall gerüstet sein.
Was getan werden kann, um den Patienten mit Demenz den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern, wie zum Beispiel die Person möglichst häufig im Krankenhaus zu besuchen - wird am Mittwoch, 17. Mai 2023, 14.30 Uhr, Maria Donat, Mitarbeiterin der Ökumenischen Zentrale, in der Informationsveranstaltung „Mit Demenz im Krankenhaus“ thematisieren. Wichtig ist dieses Thema vor allem, da noch viele Krankenhäuser in Deutschland nur unzureichend auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz vorbereitet sind.
Die Veranstaltung gehört zu einer Veranstaltungsreihe, in der über verschiedene Themen rund um den Bereich Demenz sowie weitere Gesundheitsaspekte informiert wird und die gemeinsam vom Betreuungsverbund der Diakonie e.V. und der Ökumenischen Zentrale konzipiert wurde.
Der Vortrag findet in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. Er ist kostenfrei, es wird jedoch um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301 /4466 gebeten.
Foto: Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 17. Mai 2023
Aktion „Gestaltung der Mülleimer“ gestartet
(09.05.2023)Die Projektgruppe „Holzwickede bleibt sauber“ hat einen neuen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus Holzwickede ins Leben gerufen. Auf Initiative der Fraktion Die PARTEI entstand die Idee, die gemeindlichen Straßenpapierkörbe farblich zu gestalten.
Sowohl alle Holzwickeder Grundschulen als auch die weiterführenden Schulen sind aufgerufen pro Klasse 1 Motiv zum Thema „Müll“ zu gestalten. Dabei ist die Gestaltung frei wählbar, sowohl gemalte Bilder als auch kreative Sprüche sind erlaubt. Als Belohnung für die einfallsreichsten Ideen und das Engagement der Schulkinder werden die schönsten Motive auf Folien gedruckt und an die Straßenpapierkörbe geklebt. Hierdurch sollen die tristen Mülleimer im Gemeindegebiet optisch aufgewertet werden und zu einer besseren Wahrnehmung mit dem Ziel der stärkeren Nutzung führen.
Die Auswahl erfolgt kurz vor den Sommerferien durch die Projektgruppe, sodass in der Sommerpause Zeit für die Vorbereitung der Straßenpapierkörbe und den Druck der Folien bleibt. Einsendeschluss für alle Motive ist Montag, der 12. Juni 2023. Die Bilder sind mit Angabe der Ersteller im Original (Größe DIN A3) bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Foto: Aktion „Gestaltung der Mülleimer“ gestartet
Neuer Mitarbeiter am Baubetriebshof
(09.05.2023)Der Baubetriebshof durfte am 02.05.2023 einen neuen Mitarbeiter begrüßen.
Der gebürtige Dortmunder Marvin Neuhoff ist ausgebildete Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, verfügt über fundierte Fachkenntnisse und wird mit seinem Wissen das Team im Bereich „Kanal“ um Herrn Hermann verstärken.
Wir wünschen Herrn Neuhoff einen guten Start in seine neue vielfältige Aufgabe bei der Gemeinde Holzwickede und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Foto: Bauhofleiter Christoph Piepke & Marvin Neuhoff
Gelungener Auftakt zum 3-wöchigen Aktionszeitraum – Holzwickeder Fahrradfreunde sammeln die ersten Kilometer
(08.05.2023)Am Sonntagvormittag versammelten sich rund 30 Fahrradfreunde vor dem Rathaus, um gemeinsam den 3-wöchigen Aktionszeitraum der Holzwicker STADTRADELN-Kampagne einzuläuten. Durch den stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Peter Wehlack, wurden die Radelnden um 11 Uhr auf dem Marktplatz herzlich begrüßt. Neben der Zielsetzung möglichst viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad zu begeistern, sind alle Radelnden aufgerufen in den kommenden 21 Tagen kräftig für Holzwickede in die Pedale zu treten.
Zudem kündigte der stellvertretende Bürgermeister an, dass Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit in den Starlöchern stehen und auch das geplante Mobilitätskonzept zu einer Verkehrswende in Holzwickede beitragen soll.
Nach der Verteilung der grünen Lenkerbändchen als einheitliches Erkennungssymbol des STADTRADELN, begann die Auftakttour zum Drahteselmarkt nach Schwerte. Die rund 25-km lange Radtour führte bei bestem Wetter entlang der Ruhrwiesen bis zur Nachbarstadt und wurde durch die ADFC-Ortsgruppe geführt. Hierdurch konnten bereits die ersten Fahrradkilometer für Holzwickede zusammengetragen werden.
Interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer können sich auch weiterhin bis zum 27. Mai auf www.stadtradeln.de/holzwickede registrieren und beim STADTRADELN teilnehmen. Die Aufzeichnung und Übertragung der Fahrradkilometer gelingt am einfachsten mit der gleichnamigen APP auf dem Handy. Aber auch ohne Internetzugang ist eine Teilnahme möglich. Hierzu kann ein Erfassungsbogen bei der Gemeinde angefordert werden. Die Übertragung der geradelten Kilometer auf das Gemeindekonto erfolgt dann durch die STADRADELN-Koordinatorin, welche bei Fragen oder technischen Problemen gerne behilflich ist. Frau Flormann ist telefonisch unter 02301/915-414 oder per E-Mail an erreichbar.
Foto: Gelungener Auftakt zum 3-wöchigen Aktionszeitraum – Holzwickeder Fahrradfreunde sammeln die ersten Kilometer
Verabschiedung von Frau Ludmilla Schorich
(05.05.2023)Nach fast neun Jahren Beschäftigung bei der Gemeinde Holzwickede beginnt für Frau Ludmilla Schorich mit der Rente ein neuer Lebensabschnitt.
Seit dem 23.07.2014 war Frau Ludmilla Schorich im Bereich der Reinigung bei der Gemeinde Holzwickede tätig. Zunächst übernahm sie die Vertretung in Urlaubs- und Krankheitsfällen, bis sie ab 2015 zunächst befristet und schließlich dauerhaft in der Paul-Gerhardt-Schule eingesetzt wurde.
Frau Bürgermeisterin Drossel verabschiedete sich am 04.05.2023 persönlich von der langjährigen Kollegin, welche insbesondere durch ihr positives und gut gelauntes Wesen in Erinnerung bleiben wird. Im Zuge der Übergabe einer Ehrenurkunde bedankte Frau Drossel sich bei Frau Schorich für die langjährige gute Arbeit.
Wir wünschen Frau Schorich für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit.
Foto: Verabschiedung von Frau Ludmilla Schorich
Termine für die Sportabzeichen-Abnahme in Holzwickede
(04.05.2023)Am Mittwoch, den 10.05.2023 von 17:00 – 19:00 Uhr startet der Ortsverband für Sport (OfS) die Abnahme der Sportabzeichen im Montanhydraulik-Stadion. Das Motto lautet: „Sei fit, mach mit!“
Die Sportabzeichen-Abnahme findet immer mittwochs an folgenden Tagen statt:
10.05., 24.05., 07.06., 28.06., 19.07., 02.08., 16.08., 30.08., 13.09., 27.09.
Die Schwimm-, Walking- und Radfahrtermine werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.
Um die sportlichen Aktivitäten in Holzwickede zu unterstützen, übernimmt die Gemeindeverwaltung die Kosten für die Sportabzeichen. Die Teilnahme an den Prüfungen ist somit kostenlos. Bei der ersten Teilnahme muss ein Personalausweis (Schülerausweis) vorgelegt werden.
Die Vorsitzende Marion Schwittay weist darauf hin, dass gerne auch diejenigen willkommen sind, die nicht nur an einer Sportabzeichen-Abnahme, sondern auch am Training der Disziplinen interessiert sind. Die Prüfer*innen freuen sich auch über gesamte Familien, die das Sportabzeichen ablegen möchten.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch über Frau Schwittay (0176/54014256).
Foto: Termine für die Sportabzeichen-Abnahme in Holzwickede
Integriertes Stadtentwicklungskonzept – großes Interesse beim Quartiersspaziergang Rund 40 Bürgerinnen und Bürger nahmen am Quartiersspaziergang teil
(04.05.2023)Etwa 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und nahmen am Quartiersspaziergang im Rahmen der ISEK Erstellung teil. Nach Begrüßung durch Bürgermeisterin Drossel im Foyer des neuen Rat- und Bürgerhauses wurden mehrere Orte in der Gemeindemitte in Augenschein genommen. Die Gleisunterführung im Bereich der Nordstraße ist z.B. nach wie vor ein bedeutendes Projekt, das im Rahmen des ISEKs angegangen werden soll. Wie Stefan Thiel, stellvertretender Fachbereichsleiter der Technischen Dienste erläuterte, existieren hierzu bereits konkrete Planungen für eine Abböschung und Aufweitung einzelner Bereiche der Unterführung.
Weiter ging es zum gemeindeeigenen Grundstück an der Bahnhofstraße, das mittelfristig als Bahnhofsquartier komplett neu entwickelt werden könnte, über den im Zuge des ersten ISEKs realisierten Mehrgenerationenspielplatz hin zum barrierefrei ausgestalteten Fußgängerüberweg an der Kirchstraße, der ebenfalls mit Fördermitteln über das ISEK umgebaut wurde.
Den Abschluss des Spaziergangs bildete eine kurze Zusammenkunft im Emschersaal des Rats- und Bürgerhauses. Hier wurden die wesentlichen „Botschaften“ der Teilnehmenden noch einmal zusammengefasst und weitere Anregungen aufgenommen. So zeigte sich erneut, dass im Hinblick auf die zukünftige Gemeindeentwicklung die Themen Klimaschutz bzw. Klimaanpassung sowie Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger eine große Rolle spielen.
Foto: © plan-lokal, Dortmund
Am 13. Juni startet der Sommerleseclub
(03.05.2023)Die Gemeindebibliothek startet in eine neue Runde des Sommerleseclubs (SLC). Ab dem 13. Juni können sich Interessierte in der Bibliothek dafür anmelden. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Auch wenn nach wie vor das Lesen im Mittelpunkt steht, dürfen sich alle Teilnehmenden auch wieder auf spannende Aktionen und Veranstaltungen freuen. Für diese, aber auch für gelesene Bücher und gehörte Hörbücher gibt es Stempel ins Logbuch. Zum SLC-Abschluss bekommen alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden verliehen, zusätzlich gibt es noch die Chance auf Sonderpreise, z.B. für besonders kreativ gestaltete Logbücher. Erfolgreiche Teilnahme bedeutet, dass mindestens drei Stempel im Logbuch gesammelt wurden, bei Teams aus drei bis fünf Personen jeweils ein Stempel pro Person.
Zu den Veranstaltungen gehören in diesem Jahr zwei Kreativ-Nachmittage. Beim ersten entstehen Buchstützen aus alten Milchkartons, beim zweiten können die Teilnehmenden ihr persönliches SLC-T-Shirt gestalten. Besonders hervorzuheben ist ein Schreibworkshop, den die Bibliothek – wie schon im vergangenen Jahr – mit der Unterstützung der HowiBib-Freunde und der Stiftung „Gutes tun“ anbieten kann. Weitere Informationen zu diesen und auch allen weiteren Aktionen rund um den Sommerleseclub gibt es in der Bibliothek. Hier können sich Interessierte auch zu den Veranstaltungen anmelden.
Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte zählt der Sommerleseclub seit 2005 zu den Leuchtturmprojekten des „jungen Kultursekretariats“, einer Fördersparte des Kultursekretariats NRW Gütersloh, und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Termine:
Start: 13.06.2023
Anmeldung zum Sommerleseclub: ab 13.06.2023
Anmeldung zu den Veranstaltungen: ab sofort
Letzte Abgabe der Leselogbücher: 11.08.2023
Abschlussparty für erfolgreiche Teilnehmende: 26.08.2023
Foto: Am 13. Juni startet der Sommerleseclub
Gemeinde Holzwickede und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus
(03.05.2023)Institutionen, Vereine und Privatpersonen können sich bis zum 15. September für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben
Auch in diesem Jahr lobt Westenergie zusammen mit der Gemeinde Holzwickede den Klimaschutzpreis aus. Bis zum 15. September können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen mit kreativen Ideen und Projekten zum Thema Klima- und Umweltschutz unter klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular bewerben.
Die besten Vorschläge werden von der Jury mit Geldpreisen ausgezeichnet. Dafür stehen wieder 1.000€ zur Verfügung, die gestaffelt an die besten Bewerber ausgezahlt werden können.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Von Einzelprojekten zur Wissensvermittlung in Bezug auf Themen rund um den Klimawandel und -schutz, über das Engagement von Vereinen, Gruppen oder Klassen für eine intakte Umwelt bis hin zu konkreten Aktionen für mehr Nachhaltigkeit – der Westenergie Klimaschutzpreis adressiert vielfältige Ideen und Maßnahmen.
So belegte im letzten Jahr Hannah Peters mit ihrem Lerngarten „Refugium Herzstück“ den ersten Platz und gewann damit 500€. Den zweiten Platz und damit 300€ gewann die Paul-Gerhardt-Schule, die einen Bauwagen in ein grünes Klassenzimmer umgestaltet hat. Die Josef-Reding Schule belegte mit einem Klassenwettbewerb zum Thema Handyrecycling den dritten Platz und erhielt 200€.
Seit 1995 macht der Westenergie Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten bereits mehr als 8.000 Projekte die Auszeichnung. Der Preis wird in den Städten und Gemeinden jährlich ausgelobt und ist je nach Größe der Kommune mit bis zu 5.000€ dotiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune und von Westenergie.
Foto: Gemeinde Holzwickede und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus
Fahrt zum Schloss Nordkirchen am 13. Juni 2023
(03.05.2023)Am Dienstag, 13. Juni 2023, lädt die Gemeinde Holzwickede alle Interessierten zu einer Fahrt ins Münsterland ein. An diesem Tag wird das Schloss Nordkirchen besucht, das wegen seiner baulichen Ausmaße und der barocken Gestaltung, aber auch wegen der eindrucksvollen Landschafts- und Gartenkunst im angrenzenden Schlossgarten häufig auch als „Westfälisches Versailles“ bezeichnet wird. An diesem Nachmittag können die Teilnehmenden bei der rund 1-stündigen- Schlossführung einen Blick auf die kostbaren Stuckarbeiten die wunderschönen Deckengemälde und die feinen Holzschnitzereien des Anwesens werden. Im Anschluss an die Führung bleibt noch ausreichen Zeit für einen Bummel durch den Schlosspark oder durch den angrenzenden Ortskern der Gemeinde Nordkirchen.
Die Abfahrt ist ab 13.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr.
Karten zum Preis von 17,00 € (incl. Busfahrt, Eintritt & Führung) sind ab Freitag, 12. Mai 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich.
Ab diesem Zeitpunkt ist auch erste eine telefonische Vorbestellung unter der Rufnummer 02301/ 4466 möglich.
Foto: Fahrt zum Schloss Nordkirchen am 13. Juni 2023
Es geht wieder los: „Schüttes-Kreisel-Talk“ startet am 7. Mai!
(02.05.2023)Am 7. Mai 2023 (Sonntag) ist es in Hengsens Mitte wieder soweit – „Schüttes-Kreisel-Talk“ steht an!
Nach acht erfolgreichen Veranstaltungen im letzten Jahr, sucht Ortsvorsteher Volker Schütte mit diesem Format erneut den regelmäßigen und persönlichen Outdoor-Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern des Haarstrangdorfes – jeweils am ersten Sonntag der Monate Mai bis Dezember und immer zwischen 11 und 12 Uhr.
Die Talk-Termine im Jahr 2023: 7. Mai., 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November und 3. Dezember (1. Advent).
Die möglichen Mai-Themen: Unter anderem ein Rückblick auf den umstrittenen „Gehölzpflege“ an der Autobahn, die Parksituation im Bereich der Massener Straße, die massive Nutzung der Straße „Am Wasserturm“ als Ausweichstrecke, der Outdoorsportpark an der Unnaer Straße sowie die Idee, in der Siedlung „Am Wollberg“ einen Garagentrödelmarkt durchzuführen.
Volker Schütte: „Ich freue mich am Sonntagmorgen um elf auf kreative Stehtisch-Gespräche mit meinen Gästen und natürlich auch wieder auf das ein oder andere `Haarstrang-Pröhlken´, so wie wir es an dieser Stelle in Hengsen schon seit Jahrzehnten kennen – damals noch unter dem großen Kastanienbaum an der Kreuzung (siehe Foto).“
Foto: © Volker Schütte
Foto: Es geht wieder los: „Schüttes-Kreisel-Talk“ startet am 7. Mai!
STADTRADELN 2023 in Holzwickede – Startschuss am Sonntag
(02.05.2023)Etwas für die eigene Gesundheit tun, Klima und Umwelt schützen und nebenbei auch noch Ressourcen einsparen: Wer auf das Fahrrad umsteigt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Beim STADTRADELN dreht sich wieder alles darum, gemeinsam in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für die Gemeinde Holzwickede zu sammeln.
Der offizielle Startschuss für das STADTRADELN in Holzwickede fällt am kommenden Sonntag, den 7. Mai 2023 um 11:00 Uhr. Alle Radlerinnen und Radler sind herzlich eingeladen vor dem Rathaus auf dem Marktplatz gemeinsam den 3-wöchigen Kampagnen-Zeitraum einzuläuten. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Peter Wehlack, werden die grünen Lenkerbändchen – als einheitliches Erkennungssymbol aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer – verteilt. Im Anschluss führt der ADFC Holzwickede die Auftakttour zum Drahteselmarkt in die Nachbarstadt Schwerte. Die Eröffnungstour umfasst eine Strecke von ca. 25 Kilometer.
Unter dem Motto „Kidical Mass - Straßen sind für alle da!“ findet zudem in Unna ein Aktionstag für kinderfreundliche Straßen statt. Die bunte Kinder-Fahrraddemo wird durch den ADFC Unna geführt. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr auf dem Rathausplatz Unna. Die Fahrt beginnt um 15:00 Uhr und wird von der Polizei abgesichert. Der Ausklang bei Kaffee & Kuchen sowie kühlen Getränken und Snacks findet im Freibad Bornekamp statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Veranstaltungshinweise sowie geführte Radtouren sind unter www.stadtradeln.de/holzwickede zu finden.
Bislang haben sich gut 160 Fahrradfreunde für das STADTRADELN in der Gemeinde Holzwickede angemeldet. Um an das starke Teilnehmerfeld vom Vorjahr von knapp 300 aktiven Radlerinnen und anzuknüpfen, sind noch einige Anmeldungen erforderlich. Mitmachen dürfen alle Personen, die in der Gemeinde Holzwickede wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Ausdauer, persönliche Kilometerleistung oder die Art des Fahrrads spielen dabei keine Rolle. Auch das Alter ist nicht entscheidend. Letztendlich zählt jeder einzelne Fahrradkilometer, welcher nicht mit dem Auto, sondern klimaschonend zurückgelegt wird!
Für die Sonderkategorie Schule wird darauf hingewiesen, dass Schülerinnen und Schüler als einzelne Benutzer auf der STADTRADELN-Seite anzulegen sind. Nur so ist es möglich, die Auswertung zur Prämierung der besten Einzelleistung mit den meisten Gesamtkilometern (Grundschule und Weiterführende Schulen) durchzuführen. Wird dagegen nur ein Benutzerprofil für mehrere Teilnehmer (z.B. Vater, Mutter, Kind) angelegt, kann keine Berücksichtigung in der vorgenannten Sonderkategorie erfolgen.
Weiterführende Informationen zum Programm, den Preiskategorien und Vieles mehr sind wie gehabt unter www.stadtradeln.de/holzwickede zu finden. Anmeldungen sind auch noch während des Aktionszeitraumes bis zum 27. Mai möglich. Bei Fragen zum Wettbewerb oder technischen Problemen steht die STADTRADELN-Koordinatorin der Gemeinde Holzwickede unter oder telefonisch (02301/915-414) gerne zur Verfügung.
Foto: STADTRADELN 2023 in Holzwickede – Startschuss am Sonntag
Modelleisenbahner Freunde treffen sich am 08. Mai 2023
(28.04.2023)Nachdem das erste Austauschtreffen der Modelleisenbahner-Freunde Ende April auf großes Interesse gestoßen ist, haben die Teilnehmenden sich dazu entschieden, sich ab Mai jeden 1ten Montag im Monat in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a zu treffen. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil.
Aufgrund des Feiertages findet das nächste Treffen am Montag, 08. Mai 2023, 14.00 Uhr, statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Modelleisenbahner Freunde treffen sich am 08. Mai 2023
Glasfaserausbau - Gemeinde Holzwickede und Westconnect bieten weitere Bürgerinformationsveranstaltung am 10. Mai 2023 um 19 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses an
(27.04.2023)Die Vorvermarktung für kostenlose Glasfaseranschlüsse in Holzwickede läuft seit dem 1. April 2023. Rund 9.800 Haushalte und Betriebe können von dem Angebot der Westconnect GmbH profitieren, wenn sie bis einschließlich 30. Juni 2023 eine Grundstückseigentümererklärung (GEE) unterzeichnen.
Wegen des teilweisen verspäteten Erhalts der Einladungsschreiben zur Bürgerinformationsveranstaltung im April, bieten die Gemeinde Holzwickede und Westconnect allen Interessierten eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung an. Sie findet am 10. Mai 2023 um 19 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses, Allee 5, 59439 Holzwickede statt.
Auskunft und Beratung
Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kundinnen und Kunden im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.
E.ON-Vertriebsmitarbeitende sind in Holzwickede unterwegs und beantworten gerne Fragen. Das E.ON Energiemobil steht in gerade Kalenderwochen auf dem Parkplatz bei Edeka, Kirchstraße 2 und ist von 8 bis 12 Uhr und von 12:30 bis 14:30 Uhr geöffnet. Auskünfte zum Ausbau und über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/holzwickede. E.ON-Vertriebsmitarbeitende beraten Interessierte vor Ort. Unter der Rufnummer 0671 89665 2056 können individuelle Beratungstermine vereinbart werden. Alle betroffenen Eigentümer/-innen, die einen schnellen Internetanschluss für ihre Immobilie erhalten können, wurden zudem mit einem Schreiben von E.ON Highspeed informiert.
Foto: Westconnect bietet für alle, die sich für einen kostenlosen Glasfaseranschluss interessieren, eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung am 10. Mai um 19 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses an.
Tanz in den Mai am 30.04.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede
(24.04.2023)Einlass ab 18:00 Uhr | Ende 01:00 Uhr
Eintritt: 5 €
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lädt der Ortsjugendring Holzwickede unterstützt durch die Gemeinde Holzwickede am 30.04 wieder zur großen Open Air Abendveranstaltung auf dem Marktplatz ein. Der „Tanz in den Mai“ gilt als Auftaktveranstaltung für einen großen Veranstaltungssommer und ein breites Kulturangebot 2023.
Als „Pilotprojekt“ wurde die Veranstaltung 2022 von den Initiatoren nach langer Corona Pause ins Leben gerufen. Die Idee: Nicht nur eine schöne und gelungene Abendveranstaltung für Holzwickede anbieten, sondern auch gezielt mit jungen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus Vereinen und Verbänden ins Gespräch kommen.
Im Vergleich zum zurückliegenden Jahr wurden einige Dinge verändert: So soll beispielsweise das Angebot für Speisen deutlich ausgebaut und breiter gefächert werden. „Hier wollen wir zum einen auf die regionalen Angebote Rücksicht nehmen und Kooperationen mit den Gastronominnen und Gastronomen am Ort schaffen. Zum anderen soll das Angebot so aufgefächert werden, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist“ verrät Jessica Kube, Vorsitzende des Ortsjungendrings. Auch die Preisgestaltung war in den zurückliegenden Wochen ein großes Thema. „Vor allem bei den Getränken, wollen wir auf junge Menschen und Familien Rücksicht nehmen und unter dem Preisniveau anderer Veranstaltungen bleiben, um ein erschwingliches Angebot präsentieren zu können“.
Veränderungen soll es auch im Bereich der Einlasskontrollen geben. Zwar bleibt eine grundsätzliche Kontrolle bestehen, dennoch wird – anders als im zurückliegenden Jahr – ein grundsätzlicher Wiedereinlass möglich gemacht. Der Eintrittspreis in Höhe von 5 Euro zur Refinanzierung von Eventbus, DJ, Sicherheit und Technik bleibt unverändert.
Als besonderes Highlight verzichten die Veranstalter auch in diesem Jahr auf eine eigene Bühne. Anstelle der Bühne konnte auch für 2023 das Lilabedfort - ein extra umgebauter Eventsbus - organisiert und gebucht werden. Zusätzlich soll es auf dem Marktplatz eine eigene Tanzfläche geben. Für gute und ausgelassene Stimmung wird DJ Valle sorgen. Ab 18 Uhr beginnt der Einlass. Die Veranstaltung endet um 1 Uhr.
„So freut sich Holzwickede nicht nur über eine weitere Veranstaltung, auch die Zusammenarbeit untereinander wird gestärkt. Vor allem nach der zurückliegenden Pandemie sind solche Veranstaltungsformate wichtig“ – Jessica Kube (Vorsitzende Ortsjugendring Holzwickede).
Die Schlüter und Schlepperfreunde werden bereits einige Tage vorher den traditionellen Maibaum am Marktplatz aufstellen. So kann Holzwickede auch klassisch am 30. April unter einem Maibaum freudig und ausgelassen in den Mai tanzen.
Alle Beteiligten hoffen, dass die Teilnehmerzahl aus dem zurückliegenden Jahr noch einmal überboten wird. „Das würde nicht nur den Veranstaltungsabend noch einmal zusätzlich aufwerten, sollten an dem Abend Überschüsse erwirtschaftet werden, haben wir uns mit allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den Veranstaltern darauf verständigt - wie auch schon im zurückliegenden Jahr - den Erlös zu spenden und einem sozialen Zweck zukommen zu lassen. Es lohnt sich also doppelt!“, fasst Jessica Kube abschließend noch einmal zusammen.
Die Gemeinde Holzwickede weist darauf hin, dass der Marktplatz vom 29.04.2023 22:00 Uhr bis zum 01.05.2023 12:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt ist.
Veranstalter: Ortsjugendring Holzwickede unterstützt von der Gemeinde Holzwickede.
Foto: Tanz in den Mai am 30.04.2023 auf dem Marktplatz in Holzwickede
Integriertes Stadtentwicklungskonzept – Rundgang zum Auftakt der Konzepterstellung
(21.04.2023)Die Gemeinde Holzwickede lädt alle Interessierten zum Planungsspaziergang am 26. April ein.
„Perspektive Holzwickede“ – unter diesem Motto konnte die Gemeinde Holzwickede in den vergangenen sieben Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Attraktivierung der Gemeindemitte umsetzen. Besonders augenfällig ist darunter das kürzlich eröffnete Rat- und Bürgerhaus im Herzen Holzwickedes. Grundlage hierzu bildete ein sogenanntes „Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)“, das der Gemeinde auch Zugriff auf Fördermittel des Landes und des Bundes eröffnet.
Die Herausforderungen für unsere Gemeindeentwicklung sind nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie, aber auch durch den Klimawandel noch größer geworden. Nicht nur diese Herausforderungen sind Gründe, auf der Basis des ISEKs aus dem Jahr 2016 ein neues Konzept zu erstellen. Hiermit wurde das Dortmunder Planungsbüro plan-lokal beauftragt.
Zum Auftakt werden die Planenden von plan-lokal gemeinsam mit allen Interessierten die Gemeindemitte im Rahmen eines Rundgangs in den Blick nehmen: Was wurde zwischenzeitlich erreicht und wo besteht weiterhin Handlungsbedarf? So wird z.B. der Mehrgenerationenspielplatz als realisierte Maßnahme Teil der Route sein. Von besonderem Interesse werden dabei die Maßnahmen sein, die bislang nicht angegangen werden konnten. Dazu gehören die Gleisunterführung Nordstraße oder das neue Entrée in den Emscherpark im Bereich der Parkstraße. Auch die Überlegungen hinsichtlich einer Quartiersentwicklung an der Bahnhofstraße werden vorgestellt.
Deshalb sind alle Holzwickeder/-innen herzlich zur Teilnahme am Spaziergang am Mittwoch, den 26. April 2023 eingeladen. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr im Rathaus-Foyer (Allee 5). Der Rundgang führt zu bereits umgesetzten und auch geplanten Projekten in der Gemeinde und wird etwa anderthalb Stunden dauern. Zum Abschluss ist eine kurze Zusammenkunft im großen Saal des Rats- und Bürgerhauses vorgesehen, um die wesentlichen „Botschaften“ der Teilnehmenden noch einmal zusammenzufassen und einen Ausblick auf den weiteren Planungsprozess zu geben. Ende der Veranstaltung wird etwa 19:30 Uhr sein.
Foto: Logo Holzwickede
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. April 2023
(17.04.2023)Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am 26. April 2022, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. April 2023
Modelleisenbahn –Austausch von Interessierten
(17.04.2023)Am Montag, 24. April 2023 findet um 15.00 Uhr das erste Treffen von Interessierten von Modelleisenbahnen in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte statt.
Hier können sich Freunde von Modelleisenbahnen zum dem Thema „Modelleisenbahn“ austauschen und fachsimpeln, geplant ist es, einen dauerhaften Stammtisch einzurichten.
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Modelleisenbahn –Austausch von Interessierten
STADTRADELN 2023 – Anmeldungen ab sofort möglich
(12.04.2023)Radfahren für ein besseres Klima. Die Gemeinde Holzwickede nimmt zum 7. Mal an der STADTRADELN-Kampagne teil und stellt sich erneut dem Fahrradwettbewerb.
Der Startschuss zur bundesweiten STADTRADELN-Kampagne für die Emscherquellgemeinde fällt am 7. Mai 2023. Gemeinsam mit den anderen Kommunen im Kreis Unna heißt es wieder „Rauf aufs Rad“, um möglichst viele Fahrradkilometer während des 3-wöchigen Aktionszeitraumes zu sammeln. Anmeldungen sind bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/holzwickede möglich.
Teilnehmen dürfen alle Fahrradfreunde, die in der Gemeinde Holzwickede wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen. Mit der kostenfreien STADTRADELN-APP werden die geradelten Strecken bequem per GPS aufgezeichnet und direkt dem Team und der Kommune gutgeschrieben. Neben der aktuellen Ergebnisübersicht mit dem Teamranking bietet die Chat-Funktion die Möglichkeit zum gegenseitigen Anfeuern oder zum Verabreden für gemeinsame Touren.
Im vergangenen Jahr waren 296 Menschen Teil des STADTRADELN in der Gemeinde Holzwickede und legten mehr als 67.400 Fahrradkilometer zurück. „Eine neue Bestmarke für Holzwickede wäre toll, ist aber kein Muss für eine erfolgreiche Kampagne“, so die STADTRADELN-Koordinatorin Tanja Flormann. Die Gemeindeverwaltung hofft auf zahlreiche Unterstützer aus Holzwickede, die auf das ressourcenschonende Fortbewegungsmittel umsteigen und somit zur Radverkehrsförderung beitragen.
Zur Motivation stehen tolle Preise für verschiedene Einzelleistungen und Teamwertungen bereit, welche bei der Abschlussveranstaltung überreicht werden. Zudem hat jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer - unabhängig von der eigenen Fahrleistung - die Chance einen Tombola-Preis zu ergattern.
In Kooperation mit der Holzwickeder Ortsgruppe des ADFC wird derzeit ein vielfältiges Tourenprogramm für Jung und Alt erarbeitet. Auch für Nicht-Mitglieder sind die geführten Radtouren während des Aktionszeitraumes kostenfrei. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der STADTRADELN-Seite der Gemeinde Holzwickede unter www.stadtradeln.de/holzwickede.
Foto: STADTRADELN 2023 – Anmeldungen ab sofort möglich
Besitzerinnen und Besitzer von PV-Anlagen gesucht
(12.04.2023)Für die Info-Veranstaltung zur Installation und Nutzung von PV-Anlagen werden noch Bürgerinnen und Bürger mit Erfahrungswerten gesucht
Am 03.05.2023 findet die Info-Veranstaltung „Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger“ von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Schulforum (Opherdicker Straße 44) in Holzwickede statt.
Dafür werden insbesondere noch Besitzer von PV-Anlage gesucht, die von ihren Erfahrungen berichten können. Das Ziel der Veranstaltung besteht nämlich darin, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in einen zwanglosen Austausch bezüglich der Installation und des Betriebs von privaten PV-Anlagen zu kommen.
Für Fachfragen steht außerdem die Expertin Dipl.-Ing. Andrea Blömer zur Verfügung. Sie wird den Abend mit einem kurzen Input-Vortrag eröffnen. Anschließend ist Zeit, untereinander ins Gespräch zu kommen.
Interessierte mit und ohne eigene PV-Anlage können sich nach wie vor bei der Klimaschutzmanagerin per Mail () oder Telefon (02301/ 915-407) für die Veranstaltung anmelden. Bitte geben Sie dabei auch die Anzahl Ihrer Begleitpersonen mit an.
Foto: Logo Holzwickede
Verspätete Briefzustellung für die öffentliche Veranstaltung zum Glasfaserausbau EON/Westconnect
(06.04.2023)Die öffentliche Informationsveranstaltung am 03.04.2023 wurde von vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern besucht. Viele Einladungsschreiben wurden durch den privaten Postdienstleister bedauerlicherweise mit 7 Werktagen verspätet den Hauseigentümern zugestellt. Informationen zu dem Glasfaserausbau können über die Homepage über den nachfolgen Link abgerufen werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der direkten telefonischen Kontaktaufnahme mit der EON/Westconnect unter 0671 89665 2056.
Die Gemeinde Holzwickede setzt sich mit dem Postdienstleister in Verbindung um die Angelegenheit zu klären.
Foto: Logo Holzwickede
Zusatztermine für die Führungen durch das neue Rat- und Bürgerhaus
(06.04.2023)Aufgrund der immer noch großen Teilnahme, hoher Nachfrage und der positiven Resonanz vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger werden zwei Zusatztermine für Führungen durch das Rat- und Bürgerhaus angeboten. Die Zusatzführungen sind wie folgt terminiert:
Montag, 24. April 2023, 16.00 Uhr
Montag, 08. Mai 2023, 16.00 Uhr
Treffpunkt ist vor dem neuen Rat- und Bürgerhaus am Marktplatz. Eine Anmeldung für die Führungen ist nicht erforderlich.
Auch Gruppenführungen (ab 10 Personen) werden weiterhin angeboten, dazu wird um eine Terminvereinbarung unter 915-100 gebeten.
Im Anschluss an die Rathausführung können Sie den Tag in der Brasserie am Markt ausklingen lassen.
Foto: Rat- und Bürgerhaus Holzwickede © Gemeinde Holzwickede
Vortrag der ökumenischen Zentrale „Wohnen 2.0 – Mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung?!“ am 26. April 2023
(06.04.2023)Es gibt bereits heute zahlreiche technische Möglichkeiten und Dienstleistungen, die das Alltagsleben von Menschen insbesondere von älteren erleichtern und für mehr Sicherheit sorgen. Gleichzeitig helfen technische Unterstützungssysteme nicht nur älteren Menschen, sondern auch Menschen mit Behinderungen oder pflegenden Angehörigen. Das kann beispielsweise ein „kluger“ Tablettenspender sein, der die Nutzerinnen und Nutzer oder Angehörige benachrichtigt, wenn zu einer bestimmten Uhrzeit eine notwendige Tabletteneinnahme versäumt wurde. Das kann auch eine automatische Herdabschaltung sein, die sich bei Überhitzung abschaltet. Aufgrund der Vielzahl von Geräten auf dem Markt fällt es schwer, das richtige Gerät auszuwählen und einen Überblick zu gewinnen.
Aus diesem Grund bietet die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna am Mittwoch, 26. April 2023, 14.30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Wohnen 2.0 – Mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung?!“ in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, an. Die Informationsveranstaltung setzt sich kritisch mit dem Thema „Digitalisierung und technischen Möglichkeiten in den eigenen Vier-Wänden“ auseinander. Als sachkundige Referentin steht die Wohnberaterin Carolin Temme Verfügung.
Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301/4466 wird gebeten.
Foto: Logo Holzwickede
Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 20. April 2023
(06.04.2023)Die Gemeinde Holzwickede lädt alle Sangeslustigen und Musikliebenden herzlich zum „Offenen Singen“ am Donnerstag, 20. April 2023, in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, ein.
Mit gemeinsamem Gesang und Klavierbegleitung können alle Interessierten mit zahlreichen Liedern den Frühling begrüßen.
Die kostfreie Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken.
Weitere Informationen erhalten Interessenten im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.
Foto: Logo Holzwickede
Mehr Grün auf’s Dach - Das Förderprogramm wird 2023 fortgesetzt
(04.04.2023)Das kommunale Förderprogramm „Mehr Grün auf’s Dach“ in Holzwickede wird 2023 fortgeführt. So hat es der Rat der Gemeinde in seiner Sitzung am 30.03.2023 beschlossen. Dabei wurden auch die Richtlinien des Programms optimiert: In Zukunft fällt die Pflicht, eine Fachfirma mit der Begrünung zu beauftragen weg.
Nähere Informationen zu der Förderrichtlinie und den Hintergründen des Programms finden Sie auf der Gemeindehomepage unter:
https://www.holzwickede.de/seite/573472/f%C3%B6rderung-dachbegr%C3%BCnung.html.
Foto: Logo Holzwickede
Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2024
(03.04.2023)Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen aufgepasst: Wie auch schon in den vergangenen Jahren plant die Aktive Bürgerschaft Holzwickede wieder einen Holzwickeder Jahreskalender für das Jahr 2024 herauszugeben. Dieser Kalender soll unter dem Motto „Grüne Oasen in Holzwickede“ stehen. Hierfür sucht die Gruppe Fotomotive aus allen Jahreszeiten von Orten rund um Holzwickede, die zum Erholen und Entspannen in der Natur einladen. Seien es Bilder von Parks, Gärten, von Gewässern oder naturbelassenen Landschaften.
Wer also ein schönes Foto besitzt und dieses auch gerne veröffentlicht sehen möchte, schickt es bis zum 30. Juni 2023 an die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, 59439 Holzwickede oder per mail an Hier und unter der Tel-Nr. 02301/4466 können Interessierte auch weitere Informationen erhalten.
Wenn die Fotoauswahl abschlossen ist, erhalten die Fotografinnen und Fotografen, der ausgewählten Bilder, ein Exemplar des Kalenders 2024 und ein kleines Präsent.
Foto: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2024
Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“
(03.04.2023)Am 30.03.2023 fand die feierliche Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“ durch Bürgermeisterin Ulrike Drossel und dem Ausschussvorsitzenden des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften, Michael Klimziak, statt.
Weitere Teilnehmer der Enthüllung waren Mitglieder des Rates, des Zukunftsparlamentes, Mitglieder der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“.
Die Anregung kam von Herrn Wilhelm Fahrtmann, der im April sein 98. Lebensjahr vollendet.
Die Gedenktafel ist ein zentraler Gedenkort für verschiedene Anlässe wie z.B.
- Holocaust-Gedenktag (27.01.)
- Jahrestag der Bombardierung Holzwickedes (23.03.)
- Totenehrung des Schützenvereins
- Volkstrauertag
- Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus in Holzwickede (12.04.)
Fotos: © Gemeinde Holzwickede
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
Holzwickeder Wochenmarkt -Vorverlegung auf Gründonnerstag
(30.03.2023)Der Holzwickeder Wochenmarkt wird auch in diesem Jahr von Karfreitag (07.04.2023) auf Gründonnerstag (06.04.2023) vorverlegt.
Foto: Logo Holzwickede
Osterfeuer 2023 auf dem Gebiet der Gemeinde Holzwickede
(30.03.2023)Für das Gemeindegebiet Holzwickede sind zum Osterwochenende folgende Veranstaltungen mit Osterfeuern genehmigt worden.
|
Veranstalter |
Veranstaltungsort |
Datum des |
Uhrzeit des |
1 |
TuS Elch 1963 e.V. |
Friedrich-Ebert-Str. 6 |
08.04.2023 |
18.00-21.30 Uhr |
2 |
Feuerwehr Holzwickede, Löschzug 2 Süd - Hengsen |
Am Wasserturm |
08.04.2023 |
19.00 -22.00 Uhr |
3 |
Feuerwehr Holzwickede, Löschzug 2 Süd - Opherdicke |
Haus Opherdicke |
08.04.2023 |
17.00 - 24.00 Uhr |
4 |
Angelsportclub Holzwickede e. V. |
Teichanlage ASC |
09.04.2023 |
18.00 - 23.00 Uhr |
Foto: Logo Holzwickede
Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für April & Mai 2023
(29.03.2023)Seit mittlerweile zwei Jahren geben die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung alle zwei Monate einen Newsletter heraus, um über die aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten rund um die Seniorenbegegnungsstätte zu berichten und auf aktuelle Veranstaltungen hinzuweisen.
Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per E-Mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik Leben in Holzwickede-Senioren-Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht.
Foto: Logo Holzwickede
Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
(28.03.2023)
Aus personellen Gründen muss die Gemeindebibliothek in dieser Woche ihre Öffnungszeiten einschränken. Am Dienstag, 28.03., ist die Bibliothek nur bis 18.00 Uhr geöffnet, die Öffnungszeiten am Mittwoch, 29.03., bleiben gleich. Am Donnerstag, 30.03., und Freitag, 31.03., bleibt die Bibliothek geschlossen. Die Samstagsöffnung der HowiBib-Freunde ist davon nicht betroffen, so dass die Bibliothek am Samstag, 01.04., wie gewohnt von 11.00 – 14.00 Uhr geöffnet ist.
Falls in der kommenden Woche erneut Änderungen der Öffnungszeiten nötig sein sollten, wird dies kurzfristig über die Homepage der Bibliothek bekanntgegeben (https://bibliothek-holzwickede.de).
Die Leihfrist aller Medien, die an den beiden Schließtagen zurückgegeben werden sollten, wurde automatisch bis nach den Osterferien verlängert.
Foto: Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
Aufzug Süd musste außer Betrieb genommen werden
(27.03.2023)
Seit Montagvormittag ist der Aufzug Süd an der Netto-Seite außer Betrieb. Grund ist eine defekte Aufzugstür. Das bedingt die sofortige Außerbetriebnahme des Aufzuges. Die Gemeinde Holzwickede hat die Aufzugsfirma KONE sofort beauftragt die defekte Aufzugstür wieder instand zu setzen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet um Ihr Verständnis.
Foto: Aufzug Süd musste außer Betrieb genommen werden
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 29. März 2023
(23.03.2023)Die Philatelie oder das Sammeln von Briefmarken kann auf eine lange Historie zurückblicken und gilt bis heute als populäres Hobby. Auch in der Seniorenbegegnungsstätte treffen sich an jedem letzten Mittwoch im Monat interessierte Briefmarkensammlerinnen und -sammler, die in gemeinsamer, lockerer Runde Briefmarken tauschen oder sich Anregungen holen. Zu den Treffen werden auch doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht.
Das nächste Treffen findet am 29. März 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Quelle: Pixabay
Warnstreik am 23.03.2023
(23.03.2023)Die Gemeindeverwaltung Holzwickede wird heute, 23.03.2023, bestreikt, da die KOMBA Gewerkschaft zum ganztägigen Warnstreik im Rahmen der Einkommensrunde 2023 aufruft.
Aus diesem Grund wird die Gemeindeverwaltung nicht im gewohnten Umfang zur Verfügung stehen.
Die Bürger/-innen werden gebeten, diese Maßnahme bei der Planung ihrer Angelegenheiten zu berücksichtigen bzw. ihr Anliegen auf andere Tage zu vertagen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Foto: Warnstreik am 23.03.2023
Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
(21.03.2023)Aus personellen Gründen öffnet die Gemeindebibliothek von Dienstag, 11.04.2023., bis Donnerstag, 13.04.2023, nur bis 15.00 Uhr. Am Freitag, 14.04.2023, ist die Bibliothek zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Die Leihfrist aller Medien, die an diesen drei Tagen zurückgegeben werden sollten, wurde automatisch um zwei Wochen verlängert.
Foto: Logo Holzwickede
Vorverlegung des Beratungsdienstes des Seniorenbeirates
(21.03.2023)Aufgrund des Feiertages (Karfreitag) findet die Beratung des Seniorenbeirates bereits am Freitag, den 31.03.2023 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Beratungsbüro des Rat- und Bürgerhauses statt.
Foto: Logo Holzwickede
Regelmäßige Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus in Holzwickede
(20.03.2023)Ab April können kostenfreie Termine gebucht werden
In Holzwickede wird eine kostenfreie Energieerstberatung etabliert, die ab April im Rat- und Bürgerhaus stattfinden wird. Dies war Thema einer Infoveranstaltung am Freitagabend. Bei dieser berichteten die Klimaschutzmanagerin Friederike Henke und der Energieberater Fabian Freimuth, der die Beratungen zukünftig durchführen wird, über das geplante Angebot.
Fest geplant sind bisher folgende Termine:
-
Mittwoch, 12.04.2023, 17 Uhr bis 20 Uhr
-
Mittwoch, 26.04.2023, 17 Uhr bis 20 Uhr
-
Mittwoch, 24.05.2023. 17 Uhr bis 20 Uhr
-
Freitag, 09.06.2023, 15 Uhr bis 18 Uhr
-
Mittwoch, 21.06.2023, 17 Uhr bis 20 Uhr
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, zu den angegebenen Zeiten einen 45-minütigen Termin über das Onlinebuchungssystem der Gemeinde Holzwickede zu buchen, um ihre individuellen Fragen mit Herrn Freimuth zu besprechen.
Ziel der Energieberatung ist es, Bürgerinnen und Bürger Informationen zu energetischen Einsparpotentialen und –maßnahmen zu vermitteln. Sie ist Teil des Maßnahmenkatalogs des Klimaschutzkonzepts der Gemeinde.
[Online-Terminbuchung-Energieberatung]
Foto: Logo Holzwickede
Fahrten ins Solebad nach Werne
(17.03.2023)Die Seniorenbegegnungsstätte sucht Menschen, die gerne einmal wöchentlich zum Natursolebad nach Werne fahren möchten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bilden selbstorganisiert Fahrgemeinschaften und verbringen gemeinsam ihren Vormittag im Schwimmbad.
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Fahrt nach Düsseldorf mit Stadtrundfahrt am 25. April 2023
(17.03.2023)Am Dienstag, 25. April 2023, unternimmt die Gemeinde Holzwickede im Rahmen ihrer kulturellen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren einen Ausflug in die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Mit einer fachkundigen Gästeführung werden die Highlights von Düsseldorf erkundet.
Die ca. 2-stündige Fahrt führt rund um und durch die Innenstadt der pulsierenden Metropole am Rhein. Dabei werden neben der Königsallee und der Altstadt auch der Rheinturm und der Medienhafen zu sehen sein.
Nach der Rundfahrt steht die Zeit zur freien Verfügung, zum Bummeln durch die Altstadt oder am Rhein entlang oder zum Shoppen in einem der vielen Geschäfte Düsseldorfs.
Die Abfahrt ist gegen 09.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 15.30 Uhr.
Teilnahmekarten zum Preis von 17,00 Euro (incl. Busfahrt & Führung) sind ab Freitag, 31. März 2023, 09.00 Uhr, im Büro der im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 4466 möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Aufzug Nord wieder in Betrieb
(16.03.2023)Seit Donnerstagvormittag ist der Aufzug Nord an der Altenheim Caroline Seite wieder in Betrieb. Das defekte Notrufgerät in dem Aufzug wurde durch die Aufzugsfirma KONE ausgetauscht.
Foto: Logo Holzwickede
Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“
(16.03.2023)Am 02. Juli 2017 stellte Herr Wilhelm Fahrtmann den Antrag, einen neuen und öffentlich zugänglichen Gedenkort am neuen Rat- und Bürgerhaus einzurichten.
Die Gedenktafel soll ein zentraler Gedenkort für verschiedene Anlässe sein wie z.B.
- Holocaust-Gedenktag (27.01.)
- Jahrestag der Bombardierung Holzwickedes (23.03.)
- Totenehrung des Schützenvereins
- Volkstrauertag
- Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus in Holzwickede (12.04.)
Im Ausschuss für Schule Sport, Kultur und Städtepartnerschaften am 15.03.2023 wurde die Anschaffung und Anbringung einer Gedenktafel im Eingangsbereich des Rat- und Bürgerhaus beschlossen.
Die Enthüllung der Gedenktafel „Zum Gedenken an die Opfer menschlicher Willkür“ findet am 30.03.2023 um 17.00 Uhr vor der Ratssitzung im Eingangsbereich des Rat- und Bürgerhauses statt.
Foto: Logo Holzwickede
Sonntagsöffnung der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ am 12. März 2023
(15.03.2023)Am vergangen Sonntag, 12.März 2023, fand die Veranstaltung der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede zum Thema „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ statt. Die Gruppe hatte eine Ausstellung mit Geschirr aus den letzten hundert Jahren, alten Kaffeemühlen, einer Dröppelminna, historischen Kochbüchern und vielem mehr vorbereitet. Nach der Vorstellung der einzelnen Ausstellungsstücke durch die Gruppenmitglieder, konnten die über 30 Besucherinnen und Besucher in Erinnerungen schwelgen und sich über die vergangenen Zeiten austauschen.
Fotos: © Gemeinde Holzwickede
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
Samstagmorgen um elf auf dem Haarstrang: Opherdicke und Hengsen räumen gemeinsam auf
(13.03.2023)„130 Kinder, Jugendliche und Erwachsene – so viele fleißige Helfer wie noch nie, waren im letzten Jahr bei der Müllsammelaktion in Opherdicke und Hengsen dabei, um den achtlos in der Natur entsorgten Müll zu entsorgen!“ Das war das Resümee nach der „Putzaktion“ im letzten Jahr, die erstmals im kompletten Holzwickeder Gemeindegebiet durchgeführt worden ist.
Am 18. März 2023 (Samstag), ab 11 Uhr, ist es nun wieder soweit! „Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Bewohnerinnen und Bewohner, des Landwirtschaftlichen Ortsvereins, der Paul-Gerhardt-Schule und auch des Wettergotts wollen wir die Straßenränder unserer beiden Dörfer von Unrat befreien und fit für das Frühjahr machen“, so die Ortsvorsteher der „Bergdörfer“ Opherdicke und Hengsen, Marcal Zilian und Volker Schütte.
Als Treffpunkt in Opherdicke hat Marcal Zilian den Parkplatz der an der Unnaer Straße gelegenen „Haarstrang-Sportanlagen“ vorgesehen.
In Hengsen wird Volker Schütte die Helferinnen und Helfer direkt am Kreisel begrüßen und sich anschließend mit ihnen auf den „Zug durchs Dorf“ machen.
Zilian: „Es wäre schön, wenn jeder Helfer seine eigenen Handschuhe sowie eine Warnweste mitbringen würde. Auch ein Bollerwagen, eine Schubkarre oder ein großer Eimer könnten die Reinigungsaktion ein wenig erleichtern.
Schütte: „Flächenmäßig sind Opherdicke (4,6 km²) und Hengsen (8,1 km²) wahrlich keine `Kleinkaliber´ und zusammen deutlich größer als Holzwickede. Erfahrungsgemäß müssten wir aber nach zwei Stunden mit unserem `Dorfputz´ durch sein.“
Nach getaner Arbeit, ab 13 Uhr, treffen sich alle Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiss auf dem Opherdicker Sportplatz. „Auch, um uns auszutauschen und den dörflichen Gemeinschaftssinn auf dem Haarstrang ein wenig zu leben“, so die beiden Ortsvorsteher.
Foto: v.l: Müllsammelaktion in den Haarstrangdörfern: Volker Schütte und Marcal Zilian packen es an! (Foto: privat)
Ausstellung eröffnet Maria und Wilhelm Buschulte – Mit Farben des Lichts
(13.03.2023)Wilhelm Buschulte (1923–2013) gehört zu den bedeutendsten Künstlern in Unna. Anlässlich des 100. Geburtstages wird am Sonntag, 12. März die Ausstellung "Mit den Farben des Lichts" im Museum Haus Opherdicke eröffnet. Sie zeigt erstmalig malerische und zeichnerische Werke von Wilhelm Buschulte sowie die künstlerischen Werke von der Ehefrau Maria Buschulte.
"Wilhelm Buschulte zählt zu den weltweit produktivsten Glasmalern überhaupt", so Kurator Arne Reimann. "Der malerische und zeichnerische Nachlass des Künstlers ist jedoch bisher eher unbekannt." Grund genug, sich dem Thema zum 100-jährigen Geburtstag zu widmen und eine Ausstellung zu organisieren.
Produktives Künstlerpaar
Das Wirken von Wilhelm Buschulte umfasst bis heute rund 400 Kirchenfensterzyklen mit insgesamt mehreren tausend einzelnen Scheiben. Ähnlich produktiv war seine Frau Maria Buschulte (1923–2014): Ihre Werke sind in Umfang und Qualität vergleichbar. Sie stellte ihr eigenes künstlerisches Schaffen allerdings für die Phase der Kindererziehung hintenan und unterstützte ihren Mann in seinen kommerziell erfolgreichen Entwürfen und Aufträgen. Ihre bevorzugten Ausdrucksformen waren Porträts, Aktzeichnungen sowie Blumenstillleben.
Zu sehen sind die Werke des Paars vom 12. März bis zum 13. August zu den Öffnungszeiten des Museums. Die Eröffnungsveranstaltung in der Scheune am Sonntag, 12. März ist ausgebucht. Wer mag, kann aber bereits ab 11.30 Uhr die Ausstellung besichtigen – Eintritt ist an dem Tag frei!
Umfangreiches Programm
Wer gerne eine Einordnung der Bilder haben möchte, kann zu den öffentlichen Führungen an jedem Sonn- und Feiertag um 11.30 und 14.30 Uhr kommen. Im Rahmenprogramm sind auch Ausflüge nach Werl und Soest im Angebot, um die Glasmalereien in drei verschiedenen Kirchen anschauen zu können. Auch eine Radtour nach Unna ist geplant sowie verschiedene Dialog-Veranstaltungen, Workshops, ein Programm für Schulklassen und für Seniorinnen und Senioren.
Ein Flyer zum Rahmenprogramm und zum musemspädagogischen Programm mit allen Terminen ist unter www.museum-haus-opherdicke.de zu finden
Neue Mitarbeiterin im Gemeindearchiv
(13.03.2023)Seit Anfang März ist die offene Stelle im Gemeindearchiv neu besetzt. Mit Catherine Gaertig hat die Gemeinde eine engagierte Kraft gefunden. Frau Gaertig bringt aus ihrem Studium schon einige Erfahrungen im Bereich Archiv mit. Sie wird sich überwiegend mit der Verzeichnung der Archivmaterialien beschäftigen, sich aber – neben Frau Keil – auch um Anfragen kümmern.
Foto: v.L. 1. Beigeordneter Bernd Kasischke, Catherine Gaertig, Kristina Truß, Lara Keil, Fachbereichsleiter Matthias Aufermann, Copyright Gemeinde Holzwickede
Aktive Bürgerschaft Holzwickede trifft sich am 22. März 2023
(13.03.2023)Das nächste Treffen der „Aktiven Bürgerschaft Holzwickede“ findet am Mittwoch, 22. März 2023, 18.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a statt. Interessierte sind herzlich eingeladen an diesem Treffen teilzunehmen.
Die „Aktive Bürgerschaft Holzwickede“ ist eine Gruppe von Holzwickeder Bürgerinnen und Bürgern, die sich regelmäßig trifft, um neue Ideen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln und umzusetzen. Unter anderem hat die Gruppe den Seniorenbeirat Holzwickede und die Gruppe der Holzwickeder Lesepatinnen und Lesepaten ins Leben gerufen; sie geben seit vielen Jahren den Holzwickeder Jahreskalender heraus und haben die historischen Wanderflyer erstellt.
Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich im Büro der Seniorenbegegnungsstätte informieren (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) oder direkt beim Treffen vorbeischauen.
Foto: Logo Holzwickede
Vorgartenwettbewerb 2023
(08.03.2023)Die Suche nach den klimafreundlichsten und kreativsten Vorgärten geht in die zweite Runde
Der im letzten Jahr erstmalig ausgerufene Vorgarten-Wettbewerb in Holzwickede wird auch in diesem Jahr wieder stattfinden.
Gesucht werden vor allem Vorgärten, die von einem sogenannten Schottergarten in einen naturnahen und damit umwelt- und klimafreundlichen Garten umgestaltet wurden – dafür gibt es im Auswahlverfahren einen Zusatzpunkt!
Darüber hinaus werden die Gärten hinsichtlich der Aspekte Ökologie und Vielfältigkeit, Klimafreundlichkeit und Kreativität beurteilt. Insgesamt werden drei Gewinnergärten ausgewählt. Die entsprechenden Gärtnerinnen und Gärtner können Preisgelder in Höhe von 250€, 150€ und 100€ gewinnen.
Bewerbungen, bestehend aus dem Anmeldeformular mit maximal drei ergänzenden Fotos, können bis zum 31. August 2023 an die Klimaschutzmanagerin Friederike Henke () gesendet werden. Das Formular sowie nähere Informationen rund um den Wettbewerb können der Gemeindehomepage entnommen werden (https://www.holzwickede.de/seite/559385/vorgarten-wettbewerb.html).
Foto: Logo Holzwickede
Sanierung Fahrbahn im Buschweg
(08.03.2023)Am Montag den 13.03.2023 beginnt die Sanierung der Fahrbahn im Buschweg, zwischen der Kleistraße und der Ortsgrenze zu Unna-Billmerich. Dieser Abschnitt wird auf der gesamten Straßenlänge und -breite saniert. Die Sanierung wird voraussichtlich bis Ende März abgeschlossen sein.
Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner der Baufirma, an die betroffenen Anwohner und Anlieger im Buschweg verteilen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Holzwickeder Frühling 2023
(08.03.2023)Samstag, 11.03.2023 von 11.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, 12.03.2023 von 11.00 - 17.00 Uhr
Forum des Schulzentrums, Opherdicker Straße 44 in Holzwickede
Am Samstag, 12.03. und Sonntag, 13.03.2022 findet wieder der beliebte Holzwickeder Frühling im Forum des Schulzentrums statt. Tolle Angebote, Ideen, Tipps und Trends rund um das kreative Gestalten werden dort präsentiert. Mitmachen ist angesagt - die Besucher können neue Produkte, Materialien und Techniken kennenlernen, ausprobieren und sich untereinander austauschen.
Die Veranstaltung wird am 11.03. um 11.00 Uhr von Bürgermeisterin Ulrike Drossel eröffnet. Ein musikalischer Beitrag wird von dem Erprobungsstufenchor des CSG den „Shoekids“ unter der Leitung von Christoph Robertz präsentiert.
An beiden Tagen werden die Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen von der HSC Jugendabteilung verwöhnt.
Folgende Themenbereiche erwarten die Gäste:
Textiles Werken: Garn, Faden, Wolle und Stoffe in unterschiedlicher Qualität und Farbe für allerlei Nützliches für die Küche, den Haushalt und den Kleiderschrank werden angeboten.
Drechseln: Gespannt kann man zusehen, wie an der Drechselbank ein Holzstück so bearbeitet, dass am Ende ein edler Kugelschreiber entsteht.
Floristik: Allerlei Zubehör von Töpfen bis Gestaltungsmaterialien steht für florale Werke mit Blumen zur Verfügung.
Heimdekorationen: Ein riesiges Angebot an Accessoires für tolle Dekorationen, Geschenkartikel, Bilderrahmen und Bastelmaterialien inspirieren zu einer stimmungsvollen Heimdekoration.
Lesestoff: Der Verein „Wir für Holzwickede e.V.“ bietet gut erhaltene, gebrauchte Bücher zum Erwerb an.
Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler nehmen sich gerne die Zeit um ihre Fragen zu beantworten und ihnen die unterschiedlichen Herstellungsprozesse zu erläutern.
Der Eintritt ist frei!
Foto: Holzwickeder Frühling 2023
Infoveranstaltung zur Energieberatung in Holzwickede
(07.03.2023)Am 17.03.23 können sich Bürgerinnen und Bürger über das geplante kostenfreie Angebot informieren
Am nächsten Freitag, 17.03.2023 findet im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses (Allee 5, Holzwickede) von 18 Uhr bis 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Einrichtung einer Energieberatung in Holzwickede statt. Dabei werden die Klimaschutzmanagerin Friederike Henke und der Energieberater Fabian Freimuth, der zukünftig die Beratungen vornehmen wird, über das geplante Angebot informieren sowie für Fragen zur Verfügung stehen.
Hintergrund ist eine Maßnahme des Klimaschutzkonzepts, die die Etablierung einer stationären Energieberatung für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger vorsieht. Ziel ist es, Hauseigentümerinnen und –eigentümer über sinnvolle Maßnahmen in Bezug auf energetische Sanierungen und Einsparungen und deren Kosten zu informieren. Bei dem geplanten Info-Abend wird es zunächst darum gehen, das Vorhaben vorzustellen und vor allem organisatorische Fragen zu klären.
Wenn Sie an dem Info-Abend teilnehmen möchten, wären wir für eine kurzen Hinweis an Friederike Henke per E-Mail (F.Henke@holzwickede) oder Telefon (02301/ 915-407) dankbar.
Foto: Logo Holzwickede
Probealarm am 09.03.2023 - Warnerlass des Ministeriums des Innern NRW
(06.03.2023)Laut Warnerlass des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen findet am 09.03.2023 ein landesweiter Probealarm statt. Im Unterschied zum bundesweiten Warntag am ersten Donnerstag im September eines jeden Jahres wird hier ausschließlich das Warnmittel der Sirene erprobt. Die Signaltöne werden in einem Abstand von 5 Minuten ausgelöst.
Der landesweite Warntag soll dabei helfen, das Thema Warnung wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken und die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu stärken.
Foto: Probealarm am 09.03.2023 - Warnerlass des Ministeriums des Innern NRW
Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger
(03.03.2023)Die bereits angekündigte Informationsveranstaltung „Solar-Infos von und für Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger“ wird am 03.05.2023 von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Schulforum (Opherdicker Straße 44) in Holzwickede stattfinden.
Nach einem kurzen Input-Vortrag von Dipl.-Ing. Andrea Blömer sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in einen zwanglosen Austausch bezüglich der Installation und des Betriebs von privaten PV-Anlagen zu kommen. Außerdem wird Frau Blömer für Fragen, die sich im Laufe des Abends ergeben, zur Verfügung stehen.
Alle Interessierte, die sich bisher bei der Klimaschutzmanagerin Friederike Henke gemeldet haben, wurden über den genauen Ablauf der Veranstaltung informiert. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist auch weiterhin per E-Mail (F.Henke@holzwickede.de) oder Telefon (02301/ 915-407) möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Öffnung der Heimatstube verschoben
(03.03.2023)Der Termin zur ersten Öffnung der Heimatstube in 2023 für diesen Sonntag, den 5. März, muss um einen Monat auf Sonntag, den 2. April verschoben werden. Geplant war die Öffnung wie immer nach der Winterpause zum ersten Sonntag im März. Kurzfristig notwendige Umbauten in der Ausstellung machen diese Verschiebung nötig.
Dem Historischen Verein ist ein Gründerzeit-Zimmer u.a. mit historischem Herren-Spieltisch samt Hausherren-Stuhl und vielen weiteren wunderschönen Details angeboten worden. Alle Stücke haben auch direkten Holzwickeder Bezug. Trotz Platznot konnten der Historische Vereine an dieser Stelle nicht nein sagen und die Kuratorinnen Birgit Skupch und Doris Zumbusch haben sich gleich in die Planung des Umbaus unserer Ausstellung gestürzt.
Aktuell können während der Umstellungsarbeiten die Besucher nicht zwischen Kisten und Ausstellungsstücken die Heimatstube genießen. Die Schmiede ist auch noch Zwischenlager für Kartons, so dass auch eine nur teilweise Öffnung nicht funktioniert.
Nach dem Umbau freut sich der Verein dann im April auf zahlreiche Gäste für die erneuerte Ausstellung.
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
„Frühling lässt sein blaues Band…“ - Frühlingslieder-Nachmittag am 26. März 2023
(01.03.2023)Die Gemeinde Holzwickede lädt am Sonntag, 26. März 2023, 15.00 Uhr, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem musikalischen Frühlingslieder-Nachmittag in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, ein.
An diesem Nachmittag werden nach einem gemütlichen Kaffeetrinken gemeinsam bekannte Frühlingslieder mit Klavierbegleitung gesungen und Gedichte und Geschichten zum Thema „Frühling“ vorgetragen.
Einlass ist ab 14.00 Uhr.
Eintrittskarten zum Preis von 5,00 Euro (incl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 10. März 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr.: 0230 1/ 44 66) ab diesem Zeitpunkt möglich.
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede
Vortrag der ökumenischen Zentrale „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ am 15. März 2023
(01.03.2023)Ein Unfall, ein Schlaganfall oder auch eine chronische Erkrankung wie Demenz – und plötzlich ändert sich vieles. Ihre Eltern, Ihr Partner oder Ihre Großeltern können ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen und brauchen Ihre Hilfe. Wahrscheinlich fühlen Sie sich von all den auf Sie einstürzenden Informationen überfordert. Immerhin gibt es bei der Pflege von Angehörigen viele Aspekte zu bedenken. Wie kann die Pflege zu Hause organisiert werden? Welche Dienste stehen zur Verfügung? Welche finanziellen Hilfen gibt es? Wer bietet Entlastungsmöglichkeiten an?
Entlastung – das bedeutet neben der zeitlichen ebenso die psychische, soziale, körperliche und auch finanzielle Entlastung. Für die Betroffenen aber und ihre Angehörigen ist es zuweilen schwierig, das richtige Hilfsangebot zu finden. Die Informationsveranstaltung „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ soll helfen, einen Überblick über die einzelnen Möglichkeiten zu gewinnen. Maria Donat von der Ökumenischen Zentrale steht als sachkundige Referentin zur Verfügung. Der kostenlose Vortrag findet am Mittwoch, den 15. März 2023, 14:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte Holzwickede, Berliner Allee 16a, statt und richtet sich an pflegende Angehörige und an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Um telefonische Anmeldung unter 02301 /4466 wird gebeten.
Foto: Logo Holzwickede
Gehölzpflege an der A1 in Hengsen – Experten der „Autobahn-GmbH“ stellen sich den kritischen Fragen der Anwohner
(28.02.2023)Das in Hengsen sehr umstrittene Thema „Gehölzpflege an der Autobahn“ wurde am 24. Februar im Rahmen von „Schüttes-Kreisel-Talk on Tour“ sehr heiß diskutiert - direkt an der unterhalb der Siedlung „Kornblumenweg“ gelegenen Autobahn.
Trotz Regen, Wind und Kälte konnte Ortsvorsteher Volker Schütte knapp 30 Gäste bei der Outdoor-Veranstaltung begrüßen - darunter vier verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „Autobahn-GmbH“, die sich als Experten für die Gehölzpflege sowie den Lärmschutz den Fragen der Bürgerinnen und Bürgern stellten.
Sehr schnell mussten die Gäste aus Bochum und Hamm erfahren, was für einen großen Unmut die radikale Gehölzpflege an der A1, zwischen der Keller- und der Holzwickeder Straße, sowie der damit verbundene Eingriff in die Flora und Fauna auf dem Haarstrang ausgelöst haben. Ein Beispiel: Mehrere Anwohner wussten zu berichten, dass ein Rudel Rehe, das im Buschwerk am „Rundweg“ beheimatet war, geflüchtet sei, als der Bagger mit der großen Säge anrückte. Ähnliches wurde auch aus dem Bereich der „Weststraße“ berichtet.
Es wurde aber auch deutlich, dass für das Team der „Autobahn GmbH“ der Naturschutz und die Nachhaltigkeit sehr wichtig sind. Dabei richtet sich die Gehölzpflege nach den Vorgaben des „Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege“ (Bundesnaturschutzgesetz).
Forstwirt Dr. Frank Eilermann verteilte dazu Info-Material und wies auf den Internetauftritt der Bundesbehörde hin:
Auch das ein oder andere Vorurteil in Sachen Lärmschutz konnte das Expertenteam ausräumen. Dazu ein Beispiel: Obwohl die Ergebnisse akustischer Messungen nahelegen, dass einzelne Baum- und Strauchreihen nur eine geringfügige Schallminderung bewirken, haben die Gehölze für die Anwohner einen positiven psychologischen Effekt. So wird unser Lärmempfinden nicht nur durch akustische Schallwellen, sondern auch durch die visuelle Wahrnehmung beeinflusst.
Lärmquellen, z.B. vorbeifahrende Lastwagen, die nicht sichtbar sind, werden deshalb als leiser und weniger störend wahrgenommen – völlig unabhängig ihrer messbaren Lärmschutzwirkung. Auf den Punkt gebracht bedeutet das: Eine Autobahn, die man nicht sieht, reduziert die akustische Stresserfahrung und macht zumindest einen ruhigeren Eindruck.
Am Ende der einstündigen Talk-Runde gab es dann für Hengsens Autobahnanwohner eine sehr positive Aussage in Sachen Lärmschutzwand, deren Höhe und Effektivität seit Jahren bemängelt wird.
Kirsten Peveling, Bauingenieurin im Bereich Planung und Lärmschutz, teilte auf die Frage, wie lange die Wand noch stehen wird, mit, dass das Bauwerk, das 1988 erstellt worden ist, in fünf Jahren sein Höchstalter von 40 Jahren erreicht hat und dann, nach aktuellem technischen Wissenstand, neu erstellt wird.
Volker Schütte: „Trotz allen Unmuts ziehe ich ein positives Fazit aus dieser Veranstaltung, bedanke mich für die kritischen Fragen der Bürgerinnen und Bürger, aber auch bei dem Team der Bundesbehörde, das zu uns nach Hengsen gekommen ist. Ich bin mir sicher, dass man sich in Bochum und Hamm auch in fünf Jahren noch an uns erinnern wird!“
Foto: Foto: © Volker Schütte
Aufzug Nord musste außer Betrieb genommen werden
(27.02.2023)Seit Montagvormittag ist der Aufzug Nord an der Altenheim Caroline Seite außer Betrieb. Bei einer Routinekontrolle wurde durch die Aufzugsfirma KONE ein defekt beim Notrufgerät festgestellt. Das bedingte die sofortige Außerbetriebnahme des Aufzuges, denn bei einem Personeneinschluss wäre das Absetzen eines Notrufes nicht möglich. Die Gemeinde Holzwickede hat die Aufzugsfirma KONE sofort beauftragt das Notrufgerät zu bestellen und dieses bei Lieferung schnellstmöglich einzubauen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet um Ihr Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Bürgerinformationsveranstaltung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 56 „Massener Straße“
(27.02.2023)Die öffentliche Veranstaltung richtet sich an alle Planungsinteressierte, um so frühzeitig die Pläne zur Bebauung des Areals zwischen dem Schulzentrum und der Massener Straße (K 31) öffentlich einzusehen und sich über die Ziele und Zwecke der Planung zu informieren.
Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit im Rahmen der Bauleitplanung möglichst frühzeitig zu beteiligen. Die Bürger sind dabei über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidenden Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; Ihnen ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben.
Unter Leitung von Frau Bürgermeisterin Ulrike DrosselI erfolgt in Abstimmung mit den Planungsbeteiligten die Vorstellung für das „Wohnprojekt Massener Straße“ am kommenden Donnerstag den 02.03.2023 im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses um 17.00 Uhr.
Luftbild / Quelle: kreis-unna.virtualcitymap.de
Foto: Luftbild / Quelle: kreis-unna.virtualcitymap.de
Informationsveranstaltung zur Einschulung für das Schuljahr 2025 / 2026 Geburtszeitraum 01.10.2018 bis 30.09.2019
(27.02.2023)Nach § 36 Abs. 1 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) werden die Erziehungsberechtigten der Kinder, die in zwei Jahren eingeschult werden, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Bei dieser Veranstaltung werden die Leiterinnen und Leiter der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen gemeinsam über vorschulische Fördermaßnahmen und Fragen der Einschulung informieren. Die für die jeweiligen Eltern zutreffende Informationsveranstaltung können der folgenden Übersicht entnommen werden. Die Eltern sollten sich bei der Kindertagesstätte anmelden, in der ihr Kind betreut wird. Wenn das Kind nicht in einer Kindertagesstätte betreut wird, können die Eltern sich telefonisch bei einer der Kindertageseinrichtungen bis zum Tag der Informationsveranstaltung anmelden.
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Grundschulen ist im Interesse einer positiven Entwicklung aller Kinder sehr wichtig. Für Rückfragen stehen Ihnen die jeweiligen Einrichtungen und die Schulverwaltung gerne zur Verfügung.
Veranstalter
|
Veranstaltungsort |
Wochentag |
Datum |
Uhrzeit |
Aloysiusschule: Kath. Kita „Liebfrauen“ und DRK „Hokuspokus“
|
Aloysiusschule |
Dienstag |
14.03.2023
|
19.00 Uhr |
Dudenrothschule: HEV Kita und Ev. Familienzentrum „Löwenzahn“
|
Dudenrothschule
Dudenrothschule |
Dienstag
Donnerstag |
28.03.2023
30.03.2023 |
20.00 Uhr
19.00 Uhr |
Nordschule: Ev. Familienzentrum „Caroline Nordlicht“ und Wühlmäuse und Kita „Rausinger Str.“
|
Nordschule |
Dienstag |
07.03.2023 |
19.00 Uhr |
Paul-Gerhardt-Schule: AWO Familienzentrum und Ev. Kita „Schatzkiste“
|
Paul-Gerhardt-Schule |
Donnerstag |
23.03.2023 |
19.00 Uhr |
Foto: Logo Holzwickede
Buchvorstellung „Offengelegt Band II: „Außerhalb der Volksgemeinschaft – Holzwickede: Das Leid der „Unangepassten“ im Nationalsozialismus“ am 06. März 2023
(22.02.2023)Der Holzwickeder Autor Ulrich Reitinger, auf dessen Archivrecherchen sich maßgeblich auch die Stolpersteinverlegungen der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ stützen, stellt seine neue Gedenkschrift „Offengelegt Band II: „Außerhalb der Volksgemeinschaft – Holzwickede: Das Leid der „Unangepassten“ am Montag, 06. März 2023, 18.30 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte öffentlich vor.
Ulrich Reitinger veröffentlichte bereits schon mehrere Gedenkschriften, in denen die Schicksale von psychisch Kranken und geistig Behinderten aber auch von politisch Verfolgten im KZ Schönhausen in den heutigen Grenzen der Gemeinde Holzwickede vorgestellt wurden.
In seinem neuen Werk schildert der Autor nun zahlreiche persönliche Einzelschicksale von Menschen, die wegen ihrer politischen Einstellungen verfolgt, drangsaliert oder gepeinigt wurden. Oder nur, weil sie nicht „auf Linie“ waren. Ohne jegliche Rechtsgrundlage wurden sie verschleppt. In Gefängnissen, Zuchthäusern und Konzentrationslagern erlebten die Häftlinge die Hölle. Folter, Misshandlungen und ein menschenverachtender Umgang durch die Wachmannschaften gehörten zu ihrem Alltag. Einige überlebten dies nicht.
Mit seinem Buch wirft Ulrich Reitinger einen Blick auf das gesamte Spektrum der Maßnahmen der Nazis in der Gemeinde Holzwickede und wie diese den normalen Alltag der Holzwickederinnen und Holzwickeder zwischen 1933 bis 1945 bestimmten.
Der Autor trug für diese Gedenkschrift die Daten und Fakten aus verschiedenen Archiven und durch tatkräftige Unterstützung der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ und Familienangehörige der Opfer zusammen.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Foto: Logo Holzwickede
Friedenskundgebung am 24.02.2023
(22.02.2023)Der 24. Februar 2022 markiert den Anfang der russischen Invasion in die Ukraine und den Beginn eines Angriffskrieges mitten in Europa.
Anlässlich des Jahrestages des Kriegsbeginns am 24. Februar 2023 planen Ortsjugendring und Zukunftsparlament mit der Gemeinde Holzwickede in gemeinsamer Verantwortung mit den Glaubensgemeinschaften am Ort um 18 Uhr auf dem Marktplatz eine Friedenskundgebung.
Unter dem Motto "Gemeinsam für den Frieden" soll ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt und für ein friedliches Zusammenleben gesetzt werden.
Die Teilnehmenden werden gebeten eine Kerze mitzubringen.
Es werden Spenden für die Organisation "Helping Hands Unna e.V." gesammelt.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Foto: Logo Holzwickede
Kraftraum an der Dudenrothhalle aufgewertet, Sparkassenspende macht es möglich
(22.02.2023)Die Gemeindeverwaltung hat den Kraftraum neben der Sporthalle an der Dudenrothschule baulich und mit neuen Geräten aufgewertet.
Notwendig wurde dies, weil der Kraftraum nach vielen Jahren der Nutzung durch Sportvereine wie die Turngemeinde Holzwickede (TGH) und den Holzwickeder Sportclub (HSC) Abnutzungserscheinungen zeigte und einige veraltete und defekte Geräte gegen neue ausgetauscht werden mussten.
Unter anderem wurde ein vollständiges Sortiment von Kurzhanteln angeschafft, dazu der passende absorbierende Gummiboden, verstellbare Bänke für Liegend- und Sitzend-Trainingseinheiten und als Highlight ein Trainingskäfig, z.B. für unterstütztes Kniebeugentraining mit Langhantel.
Weiterhin wurde der reparaturbedürftige Parkettboden durch die Holzwickeder Firma Aulich aufbereitet.
An der Planung war der Vorsitzende der TGH, Lars Kallus, als Fachmann maßgeblich beteiligt.
Möglich wurde die Aufwertung erst durch eine Spende der Sparkasse Unna, für die Sportvereine und Gemeindeverwaltung großen Dank aussprechen.
Fotos: © Gemeinde Holzwickede
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
„Schüttes-Kreisel-Talk on Tour“ – Direkt an der A1 in Hengsen!
(21.02.2023)Am 24. Februar 2023 (Freitag) wird Hengsens Ortsvorsteher Volker Schütte seinen Stehtisch wieder aus dem Keller holen.
Nein, diesmal geht es für Schütte nicht in die Ortsmitte des Haarstrangdorfs, sondern direkt zur Autobahn. Sie bildet über eine Strecke von ca. drei Kilometern die nördliche Grenze des Ortes.
Hier an der A1, zwischen der Keller- und der Holzwickeder Straße, sorgen die Baumrodungen sowie der damit verbundene Eingriff in die Flora und Fauna immer noch für großen Unmut, über den die örtlichen Medien bereist ausführlich berichtet haben.
Auch die schnelle und umfangreiche Stellungnahme der zuständigen „Autobahn GmbH“, in der u.a. zu lesen war, dass die Gehölzpflegemaßnahmen, hinter denen ein von Experten erarbeitetes Pflegekonzept steht, auf den ersten Blick oft sehr „radikal“ aussehen, konnte die Gemüter bislang nicht wirklich beruhigen.
Nun gibt es seitens der Bundesbehörde am Freitag weitere Erklärungen zu der Rodungsaktion entlang der A1 – nicht in Schriftform, sondern live vor Ort.
Volker Schütte: „Ich freue mich sehr, dass der zuständige Baumkontrolleur der Autobahn GmbH, Herr Radak, nach Hengsen kommen wird, um uns Anwohnern die Maßnahmen zu beschreiben und zu erläutern – natürlich auch in Sachen Auswirkung auf den Lärmschutz.“
„Schüttes-Kreisel-Talk on Tour“ findet am 24. Februar um 14 Uhr an der Lindenallee in Hengsen statt, die unterhalb der Siedlung „Kornblumenweg“ liegt – herzlich willkommen!
Foto: Foto: © Volker Schütte
Umbenennung des „Weidenweges“ im „Wilhelm-Riedel-Weg“
(20.02.2023)Auf Antrag des Ortsvorstehers von Hengsen, Herr Volker Schütte, wurde im Planungs- und Bauausschuss am 14.12.2022 die Umbenennung des „Weidenwegs“ in „Wilhelm-Riedel-Weg“ beschlossen.
Mit der Umbenennung sollen das Lebenswerk von Herrn Riedel und seine großen Verdienste rund um den Ortsteil Hengsen gewürdigt werden.
Die Enthüllung des neuen Straßenschildes „Wilhelm-Riedel-Weg“ findet am 28.02.2023 um 15.00 Uhr statt.
Foto: Logo Holzwickede
Ausfall der Kehrmaschine
(20.02.2023)Der Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede informiert die Bürger der Gemeinde Holzwickede hiermit über den vorübergehenden Ausfall der Gemeindekehrmaschine.
Die Reparatur verzögert sich aufgrund von Lieferengpässen dringend benötigter Ersatzteile, daher erfolgt die Straßenreinigung kurzzeitig teilweise händisch oder mit Ersatzgeräten.
Wir bitten um Verständnis, dass durch diese Ausnahmesituation die Reinigungszeiten der Straßen temporär, vom offiziellen Reinigungsplan, abweichen können.
Foto: Logo Holzwickede
Verabschiedung von Frau Kamaleswary Yoganathan
(18.02.2023)Holzwickede, 17.02.2023 - Am 01.03.2023 beginnt für Frau Kamaleswary Yoganathan nach mehr als 25 Arbeitsjahren bei der Gemeinde Holzwickede ihre wohlverdiente Rente.
Frau Yoganathan wurde am 01.01.1998 als Reinigungskraft bei der Gemeinde Holzwickede eingestellt. Die Beschäftigungszeit endet nunmehr offiziell am 28.02.2023.
Sie wird den Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung aufgrund ihres freundlichen Auftretens stets in positiver Erinnerung bleiben. Im Rahmen ihrer Verabschiedung überreichte Frau Bürgermeisterin Ulrike Drossel am gestrigen Freitag eine Ehrenurkunde, um sich für die langjährige Zusammenarbeit und Pflichterfüllung im öffentlichen Dienst zu bedanken.
Wir wünschen Frau Yoganathan für Ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen.
Foto von links: Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hubrach, Fachbereichsleiterin "Service und Standesamt" Linda Kurrat, Kamaleswary Yoganathan, stellvertretende Personalratsvorsitzende Antje König-Krämer, Bürgermeisterin Ulrike Drossel
Foto: Verabschiedung von Frau Kamaleswary Yoganathan
Kräuterkochkurs der VHS in Holzwickede
(16.02.2023)In der Kräuterküche steht das Thema ,,Fit in den Frühling“ im Mittelpunkt. Teilnehmende und die Kräuterfachfrauen vom Kneipp Verein Unna Susanne Schön und Karin Brauckmann beschäftigen sich mit den ersten grünen Pflanzen im Frühling wie Giersch, Löwenzahn, Gundermann oder Brennnesseln. Der Kochkurs am Mittwoch, 1. März, von 18:00 bis 22:00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 33,00 € pro Person inklusive Lebensmittel. Der Kurs findet in der Josef-Reding-Schule in Holzwickede statt. Insgesamt bietet die vhs in Unna, Fröndenberg und Holzwickede 31 Kochkurse an.
Anmeldungen nimmt die vhs per Mail an zib- , unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.
Link zum Angebot:
https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=231-6727H
Foto: Foto: Susanne Schön (Bildrechte: Stadt Unna)
Erdbeben in der Türkei und in Syrien - Spendenaufruf
(15.02.2023)Die Gemeinde Holzwickede ist von den Erdbeben in der Türkei und in Syrien sowie von den täglichen Schreckensnachrichten tief betroffen.
Auch Holzwickeder Familien sind von diesem Erdbeben betroffen und bangen um ihre Angehörigen in dem Erdbebengebiet. Ihnen gehört unser tiefstes Mitgefühl.
Viele Hilfsorganisationen unterstützen die Menschen in den betroffenen Gebieten.
Bitte unterstützen auch Sie die betroffenen Familien mit einer Spende an eine der vielen Organisationen z.B. das DRK, Aktion Deutschland hilft, Ärzte ohne Grenzen u.v.m.
Ulrike Drossel
Bürgermeisterin
Foto: Logo Holzwickede
Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 23. Februar 2023
(15.02.2023)Am Donnerstag, 23. Februar 2023, wird in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a mit Begleitung von Meinolf Nies am Klavier gesungen!
Alle Musikbegeisterten sind herzlich eingeladen an diesem Nachmittag nach einem gemütlichen Kaffeetrinken bekannte Volks- und Stimmungslieder mitzusingen!
Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken und ist kostenfrei!
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.
Foto: Logo Holzwickede
Neuwahl der Schöffinnen/Schöffen
(14.02.2023)Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffinnen und Schöffen sowie Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden für die Gemeinde Holzwickede insgesamt 14 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Unna sowie dem Landgericht Dortmund als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Der Rat der Gemeinde Holzwickede schlägt hierbei doppelt so viele Kandidatinnen / Kandidaten vor, wie benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Ersatzschöffen.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde Holzwickede wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter/innen, Rechtsanwälte/innen, Polizeivollzugsbeamte/innen, Bewährungshelfer/innen, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener/innen sollen nicht gewählt werden.
Schöffinnen und Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter/innen müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die hierfür erforderlich ist, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde.
Das verantwortungsvolle Amt eines/r Schöffin/Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Sie müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben.
Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff durch das Urteil in das Leben anderer Menschen.
Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffinnen/Schöffen kann niemand verurteilt werden.
Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffinnen und Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffinnen und Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu.
Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.
Interessierte Personen bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene)
bis zum 31.03.2023 beim Fachbereich IIa, Herrn Doennges, Tel.: 02301/915-207 / E-Mail:
Ein Formular kann von der Internetseite der Gemeinde www.holzwickede.de oder www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.
Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023 an den Kreises Unna, Frau Omansick, Tel.: 02303/27-1951 oder -2451 / E-Mail:
[Bewerbung Schöfinnen/Schöffen]
Foto: Logo Holzwickede
Interne Eröffnungsfeier am 08.02.2023
(14.02.2023)Nach der offiziellen Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses haben alle Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 08.02.2023 den Beginn der gemeinsamen Arbeit von 5 Fachbereichen unter einem Dach gefeiert.
Der Verwaltungsvorstand mit der Bürgermeisterin, dem I.Beigeordneten und dem Kämmerer hat sich bei den Mitarbeitenden für den großen Einsatz bei den Umzügen bedankt. Neben einem filmischen Rückblick hatte ein Fachexperte zum Thema „Jobglück und die neue Form der Zusammenarbeit“ eine Menge zu sagen. Der Schwerpunkt des interaktiven Vortrages war ein anderer Blick auf der Ebene der Zusammenarbeit. In einer Zeit großen Fachkräftemangels ist es unabdingbar, den Mitarbeitenden noch größere Wertschätzung entgegenzubringen.
Der Referent Herrn Dr. Pothmann aus Unna hat unter Beteiligung der MitarbeiterInnen vermittelt, wie jeder im Beruf sein „Jobglück“ empfinden kann und was Arbeitgeber dafür tun können. Der Einzug in das neue Rat- und Bürgerhaus war der richtige Zeitpunkt, allen, die hier zusammenarbeiten, mit neuen Gedanken zur Zusammenarbeit Wertschätzung entgegenzubringen.
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede
VHS-Kurs „klimafit“: Jetzt anmelden und im Alltag für das Klima stark machen
(14.02.2023)Weiterbildungsangebot „klimafit“ startet ab März an 149 Volkshochschulen in ganz Deutschland, die VHS Unna Fröndenberg Holzwickede ist mit dabei
Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Die Klimakrise stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Engagierte Bürger:innen können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Wie das geht, lernen sie ab dem 15. März im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die VHS Unna Fröndenberg Holzwickede hat sich erfolgreich für die Durchführung des Kursangebotes beworben.
„Die Klimakrise beeinflusst, wie wir künftig unsere Städte planen, wie wir wohnen und uns ernähren. Der Kurs „klimafit“ vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen, wie wir uns an den Klimawandel und seine Folgen gut anpassen können. Er stattet die Teilnehmenden mit Handlungskompetenzen aus, so dass sie aktiv den Klimaschutz vor der Haustür mitgestalten können. Das macht Mut und zeigt, dass wir die Klimaziele erreichen können“, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der Bildungsabteilung beim WWF Deutschland.
An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement ihrer Kommune und wie sie sich daran beteiligen können. Kursteilnehmende haben zudem die Möglichkeit, mit führenden Klimawissenschaftler:innen, regionalen und lokalen Expert:innen und Initiativen zu sprechen. „Mit jedem zehntel Grad Erwärmung jenseits des vereinbarten Klimaziels von 1,5°C steigt das Risiko für unbeherrschbare Folgen für Mensch und Natur. Daher muss jede und jeder auf eigene Weise dazu beitragen, weitere Emissionen und die Verbrennung fossiler Energieträger einzusparen", sagt Dr. Klaus Grosfeld, Klimawissenschaftler und REKLIM-Geschäftsführer. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten sie ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator:innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.
Der Fortbildungskurs richtet sich an alle, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2 -Emissionen durch kleine Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Indem die Teilnehmenden weniger Energie verbrauchen, tragen sie zusätzlich zur Versorgungssicherheit in ihrer Kommune bei. Im vergangenen Jahr wurden durch die Challenge insgesamt 137 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht den Emissionen einer 25-köpfigen Reisegruppe, die von Berlin nach Sydney und zurück in der Economy-Class fliegt.
Leiterin des Kurses an der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede ist Sabine Jellinghaus. Sie ist Ingenieurin und Prozessbegleiterin und war nach beruflichen Stationen in der Energieberatung für Gebäude und Bauphysik auch als Klimaschutzmanagerin tätig. Für die EnergieAgentur.NRW unterstützte Sie anschließend Kommunen bei ihren Klimaschutzaktivitäten. Heute begleitet Sie mit eigenem Beratungsbüro Akteure in Kommunen, Kirchen und Kultureinrichtungen durch Klimaschutz- und Umweltschutzprojekte, hält Vorträge und moderiert Veranstaltungen.
Die ersten beiden Kurs-Termine im März werden in Kooperation mit den Klimaschutzmanager:innen der Kreisstadt Unna (Thomas Heer), der Stadt Fröndenberg (Diane Bruners) und der Gemeinde Holzwickede (Friederike Henke) durchgeführt. Ihr gemeinsames Ziel ist es Kontakt zu interessierten Bürger:innen aufzubauen und transparent über kommunale Klimaschutzaktivitäten zu informieren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://vhs-zib.de
Foto: VHS-Kurs „klimafit“: Jetzt anmelden und im Alltag für das Klima stark machen
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 22. Februar 2023
(14.02.2023)Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 22. Februar 2023, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Quelle: Pixabay
Sonntagsöffnung der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ am 12. März 2023
(10.02.2023)Sammeltassen mit Gravur, eine alte Dröppelminna und unterschiedliche Kaffeegedecke: Diese und andere kleine Schätze finden sich am Sonntag, 12. März 2023, 15.00 Uhr, auf den Tischen in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Im Rahmen einer Sonntagsöffnung zum Thema „Der schön gedeckte Tisch im Wandel der Zeit“ haben die Mitglieder der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede aus diversen Haushalten altes Tafel- und Kaffeegeschirr der letzten 100 Jahre zusammengetragen und eine kleine Ausstellung vorbereitet. Nach einer kurzen Einführung in das Thema, möchten sie dann gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern in Erinnerungen schwelgen.
Bevor der thematische Teil beginnt besteht die Möglichkeit ab 14.30 Uhr in gemütlicher Runde Kaffee zu trinken und dabei - wie früher - leckere frische Waffeln mit heißen Kirschen zu essen.
Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & 1 Waffel mit heißen Kirschen & Sahne) sind ab Freitag, 17. Februar 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstät-te, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr. 02301/4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Interessantes aus dem Fundbüro
(10.02.2023)Wenn im Gemeindegebiet etwas verloren geht oder gefunden wird, so ist das Fundbüro die richtige Adresse.
Hier können gefundene Gegenstände abgegeben werden und finden so häufig auch den Weg zum Besitzer zurück.
Die verbleibenden Gegenstände werden regelmäßig versteigert, damit die Lager nicht zu voll werden.
Doch wie funktioniert eigentlich das mit den Fundsachen?
Findet jemand einen Gegenstand in Holzwickede, so kann er diesen beim Fundbüro abgeben.
Das Fundbüro ist Teil des Bürgerbüros und daher leicht und barrierefrei zu erreichen. Natürlich können die Gegenstände auch in einem Umschlag mit Daten des Finders an die Gemeinde gesendet oder in den Hausbriefkasten außerhalb der Öffnungszeiten eingeworfen werden.
Im Fundbüro werden die Gegenstände sowie Daten des Finders mit Fundort und –Zeit aufgenommen.
Sofern sich jemand meldet, wer einen verlorenen Gegenstand sucht, kann anhand Ort und Zeit sowie Beschreibung des Gegenstandes in vielen Fällen eine Zuordnung und Übergabe erfolgen.
Bei Dokumenten, aus denen sich Daten zum Besitzer ergeben, wird das Bürgerbüro selbst tätig und setzt sich mit Besitzer in Verbindung.
Sollten die Gegenstände nach sechs Monaten Aufbewahrung nicht abgeholt worden sein, so ist eine Verwertung möglich. Hierbei kann der Finder sein Fundrecht geltend machen und erhält den Gegenstand. Die übrigen Gegenstände werden nach amtlicher Bekanntmachung versteigert, vernichtet oder anderweitig verwertet.
Im zurückliegenden Jahr 2022 fielen an Fundsachen wieder am Häufigsten Schlüssel an, von denen ein Großteil an die Besitzer zurückgegen werden konnte, auch waren wieder einige Brillen dabei.
Erwähnenswert war bei den Fundsachen ein vergessener Rucksack eines polnischen Fluggastes, welcher nach Recherche von der Gemeinde an den Eigentümer nach Polen versandt wurde.
Hierin befanden sich viele persönliche Gegenstände, welche mit vielen Erinnerungen verbunden waren, wie eine Rückmeldung des Eigentümers zeigte.
Weitere Einzelheiten kann man auf der Internetseite unter www.holzwickede.de, Suche „Fundsachen“, nachlesen.
Für Rückfragen steht Herr Büttner unter 02301/915-216 zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Umzug der Beratungsdienste in das neue Rat- und Bürgerhaus
(10.02.2023)Nach erfolgreicher Eröffnung des neuen Rat- und Bürgerhauses ziehen nun auch einige Beratungsdienste zurück in das neue Verwaltungsgebäude. In Kooperation mit der Gemeinde Holzwickede bieten verschiedenen soziale Beratungsstellen ihr Angebot auch direkt in Holzwickede an. Für einige dieser Beratungsangebote stellt die Gemeinde Holzwickede ein Beratungsbüro im neuen Rat- und Bürgerhaus zur Verfügung.
Folgende Beratungsdienste werden ab sofort im Beratungsbüro, Raum A0.16 angeboten:
-
Ausländerbeauftragter
-
Rentenberatung
-
Beratungsdienst des Seniorenbeirates
-
Schuldnerberatung der AWO
Die Beratung des Ausländerbeauftragten findet jeden Montag in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, nach vorheriger Terminvereinbarung, statt. Termine können online oder über die Zentrale der Gemeinde Holzwickede unter (02301) 915-0 vereinbart werden.
Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung bietet in der Regel jeden Dienstag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, nach vorheriger Terminvereinbarung, eine Rentenberatung an. Für eine Terminvereinbarung können Sie die Onlineterminvergabe der Gemeinde Holzwickede nutzen oder telefonisch unter der Rufnummer (02301) 915-306 oder (02301) 915-308 einen Termin vereinbaren.
Die Schuldnerberatung der AWO findet jeden Mittwoch, nach vorheriger Terminvereinbarung, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr statt. Termine können Sie unter der Rufnummer (02307) 92488-0 vereinbaren.
Der Seniorenbeirat bietet jeden 1. Freitag im Monat in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr eine öffentliche Sprechstunde im Beratungsraum an.
Foto: Logo Holzwickede
Vortrag der VHS „Richtiges Heizen und Lüften gegen Schimmelpilze in Wohnräumen“ am Mittwoch, 22. Februar 2023
(09.02.2023)Richtiges Heizen und Lüften reduziert das Risiko von Schimmelpilzbefall in Wohnräumen erheblich. Der Baubiologe und Sachverständige Uwe Hermanski stellt bei seinem Vortrag den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Schimmelpilz und den vermeidbaren Schwachpunkten eines Gebäudes in Verbindung mit dem Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner dar und informiert einerseits über energetisch sinnvolle Bauweise und Sanierung und andererseits darüber, was jeder selbst aktiv für ein gutes Wohnklima tun kann. Dabei werden sowohl moderne Techniken wie die Thermografie vorgestellt als auch bewährte „Hausmittel“ zur Erkennung und Vermeidung von Schimmelpilzen.
Der kostenfreie Vortrag findet am Mittwoch, 22. Februar 2023, 16.00 – 17.30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt.
Um eine Anmeldungen bei der VHS unter der Rufnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de wird gebeten.
Foto: Logo VHS
-VERSCHOBEN-Sascha Korf
(09.02.2023)
In Abstimmung mit dem Kulturbüro der Gemeinde Holzwickede wird der Auftritt von Sascha Korf am Freitag, 10. Februar 2023, 20:00 Uhr in der Kleinkunstbühne Rausingen aus organisatorischen Gründen in Abstimmung mit dem Künstler abgesagt und in das Jahr 2024 verschoben.
Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
Die bereits erworbenen Tickets werden durch eventim.de / eventim.light zurückerstattet.
Alle Käufer einer Eintrittskarte werden automatisch von eventim.de / eventim.light über das ausgefallene Event informiert. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an oder .
Foto: Logo Holzwickede
Uhr am neuen Rat- und Bürgerhaus in Betrieb
(08.02.2023)Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass seit dem gestrigen Tag die Uhr am Rat- und Bürgerhaus in Betrieb gegangen ist.
Bislang zeigte die Uhr lediglich zweimal am Tag, nämlich genau um 12 Uhr, die richtige Zeit an.
Mit der jetzt erfolgten Inbetriebnahme ist mit Blick auf die Uhr nunmehr die Uhrzeit ganztägig genau abzulesen.
Foto: © Gemeinde Holzwickede
WDR-Projekt „Stolpersteine.WDR.de“
(06.02.2023)Im Oktober 2020 begann der WDR damit, eine App und Website zu entwickeln, in der Informationen zu sämtlichen Stolpersteinen abrufbar sind, die in NRW verlegt wurden. Die Grunddaten stammen von dem Künstler Gunter Demnig, der allein in unserem Bundesland etwa 13.000 Stolpersteine in rund 250 Kommunen verlegt hat, darunter seit 2018 auch 20 in Holzwickede. Ziel des Projekts war und ist es, dass alle Stolpersteine in einer App und über die Website https://stolpersteine.wdr.de/web/de/ frei zugänglich sein sollen. Dort sollen zu jedem Opfer mehr Informationen verfügbar sein als das wenige, was auf der realen Steinoberfläche Platz findet. Für Holzwickede hat die VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ als kommunaler Ansprechpartner für alle bisher verlegten Stolpersteine umfangreiche Biografien der Opfer zur Verfügung gestellt, die überwiegend aus Archivmaterial gesammelt wurden. Auf diese Weise füllte sich kontinuierlich eine Datenbank, deren Inhalte aufbereitet und seit Januar 2022 der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Für Smartphone-Benutzer/innen steht eine innovative App zur Verfügung. Eine integrierte Such- und Navigationsfunktion hilft dabei, Stolpersteine zu entdecken und erzählt die bewegenden Geschichten der Opfer vor Ort – also dort, wo die Stolpersteine liegen und der Betrachter sich fragt: Wer war dieser Mensch, wie hat er gelebt und was ist ihm widerfahren?
“Stolpersteine NRW" soll eine völlig neue Art der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus bieten. Die App kann im Playstore heruntergeladen werden.
In der Gemeinde Holzwickede ist die nächste Stolpersteinverlegung am 5. Juni 2023 geplant.
Foto: Foto: © Hermann Volke
Schließung der Verwaltung wegen interner Eröffnungsfeier
(03.02.2023)Am 08.02.2023 bleibt die Gemeindeverwaltung inkl. aller Nebenstellen ab 10:00 Uhr geschlossen
Bei der offiziellen Eröffnungsfeier sowie des „Tags der offenen Tür“ am vergangenen Wochenende konnten Bürgerinnen und Bürger sowie geladene Gäste bereits einen Einblick in das neue Rat- und Bürgerhaus erhalten.
Für Mittwoch, den 08.02.2023 ist nun eine interne Eröffnungsfeier für alle Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung geplant. Daher bleiben an diesem Tag ab 10:00 Uhr sowohl das Rat- und Bürgerhaus als auch sämtliche weitere Bereiche der Gemeinde Holzwickede geschlossen.
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihren Planungen zu berücksichtigen. Ab Donnerstag, den 09.02.2023 ist das Rat- und Bürgerhaus dann wieder geöffnet und die einzelnen Bereiche werden zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar sein.
Foto: Logo Holzwickede
Für den Lichtbildervortrag „Da wo die sieben Berge am Rheinesstrande stehn - Wanderungen im Siebengebirge“ am 12. Februar 2023 sind noch Karten zu erhalten!
(03.02.2023)Für den Lichtbildervortrag „Da wo die sieben Berge am Rheinesstrande stehn - Wanderungen im Siebengebirge“ am Sonntag, 12. Februar 2023, 15.00 Uhr, sind noch Karten zu erhalten.
Keine 150 Kilometer von uns entfernt liegen der Naturpark Siebengebirge und seine anschließende Berglandschaft mit einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Eine Gegend, die die sich am besten zu Fuß zu erschließen ist. So ist sie durchzogen von vielen längeren und kürzeren örtlichen Wanderwegen. Die Fernwanderwege Rheinsteig und Rheinhöhenweg bieten Anreize für mehrtägige Touren. Besteigen Sie mit dem Referenten die höchsten Berge des Siebengebirges, den Drachenfels, den Petersberg und den Ölberg. Genießen Sie von dort die faszinierenden Ausblicke. Erleben Sie die Ruinen des Klosters Heisterbach und der Löwenburg. Besucht werden die augenblicklich aus ihrem jahrelangen Dornröschenschlaf erwachende Stadt Königswinter, Rhöndorf als Stadtteil Bad Honnefs und zum Schluss Linz, die bunte Stadt am Rhein. Es gibt geschichtliche Rückblicke zur Brücke von Remagen, auf die Bonner Republik mit ihrem Kanzler Adenauer, der hier wohnte und auch begraben ist. Nur wenige Kilometer weiter in Unkel wohnte Willy Brandt in seinen letzten Lebensjahren. Auch die Sagenwelt dieser Gegend bleibt nicht unerwähnt. Erleben Sie einen spannenden Vortrag untermalt von vielen Bildern.
Bevor der Lichtbildervortrag beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.
Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a statt.
Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr. 02301/4466) möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Fahrt zum Polizeipräsidium Dortmund mit Besuch der Ausstellung „110“ am 07. März 2023
(02.02.2023)Am Dienstag, 07. März 2023, lädt die Gemeinde Holzwickede alle Interessierten zu einem Blick „hinter die Kulissen“ der Polizeiarbeit ein. An diesem Vormittag wird die Polizeiausstellung „110“, die auch als Kriminalmuseum bekannt ist, besucht. Unter sachkundiger Führung begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine Reise der Polizeiarbeit von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Anhand von echten Fällen wird gezeigt, wie sich die Methoden der Polizei und deren kriminaltechnischen Untersuchungen im Laufe der Zeit verändert haben.
Bevor die Rückfahrt angetreten wird, besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen in der Polizeikantine.
Abfahrt ist ab 09.30 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 13.30 Uhr.
Karten zum Preis von 14,00 € (incl. Busfahrt & Führung) sind ab Freitag, 10 Februar 2023, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel-Nr.02301/ 4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Geschenk aus Portland anlässlich der Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses am 28.01.2023
(01.02.2023)Durch die kommunale Neugliederung in England wurde die Partnerstadt Weymouth & Portland aufgeteilt in zwei eigenständige Kommunen.
Die Städtepartnerstadt mit Weymouth konnte inzwischen neu begründet werden, aufgrund der Pandemie konnte dieser Schritt mit Portland bislang nicht vollzogen werden. Gleichwohl sind sich beide Kommunen weiterhin freundschaftlich verbunden.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses überreichte der Bürgermeister von Portland, Pete Roper, einen Freundschaftsstein als Geschenk für die Gemeinde Holzwickede. Er trägt die Inschrift: „Holzwickede 2023 Portland in friendship“.
Foto: v.l. Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Bürgermeister Pete Roper © Gemeinde Holzwickede
An dem Wochenende der Eröffnungsfeier des Rat- und Bürgerhauses wurde vereinbart, die Begründung einer direkten Städtepartnerschaft zwischen Portland und Holzwickede nun intensiv zu bewerben. Pete Roper bedankte sich herzlich für die Einladung nach Holzwickede und versicherte, sich persönlich für die Begründung der neuen alten Partnerschaft einzusetzen. Der Deutsch-Britische Club Holzwickede ist an den Gesprächen beteiligt.
Foto: Freundschaftsstein Holzwickede-Portland © Gemeinde Holzwickede
Tanzkurs für Paar verschoben
(01.02.2023)Der beliebte vhs-Tanzkurs „4 Füße im 3/4 Takt“ wird zwei Wochen später als geplant starten. Am Donnerstag, 16. Februar um 19 Uhr beginnt der sechswöchige Kurs. Das Angebot richtet sich an Paare ohne Vorkenntnisse und Paare mit geringeren Vorkenntnissen, die das einmal Gelernte in Ruhe auffrischen und wiederholen möchten. Ziel der Tanzkurse ist es, sich aufeinander einzulassen und Ängste, Rhythmusprobleme und Leistungsdruck zu vergessen. Es werden drei bis vier verschiedene Tänze erlernt, damit man zu jeder Gelegenheit und Musik tanzen kann. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 42 €.
Anmeldungen nimmt die VHS persönlich im ZIB, unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.
Link zum Angebot:
https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=231-6805H
Foto: Logo VHS
Gedächtnistraining-Kurse haben noch Plätze frei!
(01.02.2023)Für die Kurse „Ganzheitliches Gedächtnistraining“, die am Montag, 13. Februar 2022, und Dienstag, 14. Februar 2023, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a starten, sind noch Plätze frei. An sechs Terminen bietet die Gemeinde Holzwickede unter der Leitung von Almuth Schneider die Möglichkeit die „kleinen grauen Zellen“ zu aktivieren.
Das „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ steigert spielerisch und ohne Stress die Leistungen des Gehirns und beteiligt hierbei Körper, Geist und Seele. Die Kursstunden werden abwechslungsreich gestaltet mit Übungen zur Wahrnehmung, Merk- und Konzentrationsfähigkeit, Wortfindung, Fantasie und Kreativität. Regelmäßiges Gedächtnistraining trägt zur Steigerung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens bei – unabhängig vom Alter!
Die sechs Kurseinheiten finden entweder montags von 09.00 bis 10.30 Uhr oder Dienstag, von 09.30 bis 11.00 Uhr statt. Der Teilnahmegebühr beträgt 12,60 €.
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede
Vortrag der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna „Leistungen der Pflegeversicherung – Was ist neu? am 15. Februar 2023
(01.02.2023)Die Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist in der überwiegenden Zahl Familiensache. Und obwohl es der Wunsch der meisten alten Menschen ist, zuhause zu bleiben und Angehörige ihren Teil dazu beitragen, gibt es häufig Probleme bei der Beantragung und Finanzierung der notwendigen ambulanten Leistungen.
Es stellen sich Fragen wie: Wann bekommt man einen Pflegegrad? Welche Leistungen stehen mir zu? Was kann ich beantragen, wenn ich nicht sofort nach einem Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause kann? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn meine Pflegepersonen mich vorübergehend nicht mehr selbst pflegen können? Wie kann ich einen Heimplatz finanzieren? Welche Zuschüsse stehen mir zu, wenn ich etwas in meiner Wohnung verändern oder umziehen muss? Welche Hilfsmittel stellt mir die Pflegekasse zur Verfügung? Wann übernimmt die Pflegekasse die Kosten für ein Hausnotrufgerät?
Aus diesem Grund bieten der Seniorentreff Holzwickede und die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna am 15. Februar 2023 um 14:30 Uhr eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Leistungen der Pflegeversicherung – was ist neu?“ an. Als sachkundige Referentin steht Ihnen die Diplom Gerontologin und Wohnberaterin Carolin Temme zur Verfügung. Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird sie den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung geben, aber auch über die aktuellen Änderungen im Pflegebereich informieren und Tipps für die bestmögliche Vorsorge geben.
Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 0 23 01 / 44 66 wird gebeten.
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede
40-jähriges Dienstjubiläum
(31.01.2023)Armin Nedomansky feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum
Holzwickede, 31.01.2023 – Am 29.01.2023 beging Herr Nedomansky sein 40-jähriges Dienstjubiläum, zu dessen Anerkennung Frau Bürgermeisterin Drossel am heutigen Tage eine Ehrenurkunde überreichte und sich für die langjährige Zusammenarbeit und Pflichterfüllung im öffentlichen Dient bedankte.
Seit dem 01.05.1985 ist Armin Nedomansky bei der Gemeinde Holzwickede beschäftigt. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Meisterprüfung sowie mehrjähriger Tätigkeit im Bereich Garten- und Landschaftsbau wurde er im Jahr 2006 stellvertretender Leiter des Baubetriebshofes.
Als Gärtnermeister gestaltet er maßgeblich das Bild der Gemeinde Holzwickede und setzt hierbei neue Impulse. Darüber hinaus ist er nicht nur als Ausbilder für die Gemeinde Holzwickede, sondern auch als Prüfer in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau tätig und unterstützt so Nachwuchskräfte zu Beginn ihres Berufslebens.
Wir danken Herrn Nedomansky für die langjährige Unterstützung und seine Kollegialität.
Foto: v.L. Fachbereichsleiterin Personal Linda Kurrat, Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hubrach, Personalratsvorsitzender Jürgen Straet, Jubilar Armin Nedomansky, Fachbereichsleiter Baubetriebshof Christoph Piepke, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Kämmerer Andreas Heinrich, Copyright: Gemeinde Holzwickede
Frauentag 2023 - Münster mit Stadtführung „Weibsbilder – Frauenporträts“
(31.01.2023)Traditionell wird der Frauentag in Holzwickede gefeiert, in den vergangenen Jahren wurden u.a Lesungen und Vorträge gestaltet oder Liedernachmittage organisiert, alles rund um das Thema „Frau“.
2023 steht der Frauentag am 08. März unter dem Motto „Weibsbilder – Frauenporträts“.
„Wir freuen uns auf eine spannende Stadtführung durch Münster, es werden Porträts von renitenten, selbstbewussten, tüchtigen, derben, gebildeten, religiösen, kriminellen, bekannten und unbekannten Frauen gezeichnet!“
Wer waren Margarethe Moormann, Hille Feicken oder Jungfer Willemin? Zu entdecken gibt´s auf einer Reise in die Geschichte, die Lebenswelten von Pionierinnen der kleinen Schritte: einer Äbtissin, einer Hexe, einer Ärztin, einer Architektin und einer Bildhauerin.
Los geht es mit dem Bus ab Holzwickede am 08. März 2023 gegen 9.00 Uhr, die Führung durch Münster beginnt 10.30 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden. Danach ist noch Zeit zur freien Verfügung, um Münster auf eigene Faust zu erkunden.
Die Rückfahrt ab Münster ist für ca. 15.30 Uhr geplant.
Karten zum Preis von 18,00 Euro (incl. Busfahrt & Stadtführung) sind ab Freitag, 10. Februar 2023, 09.00 Uhr, im Büro der im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, zu erhalten. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 4466 möglich.
Foto: v.L. Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hubrach, Copyright Gemeinde Holzwickede
Film zum Bau des Rat- und Bürgerhauses
(28.01.2023)Am 28.01.2023 wurde das Rat- und Bürgerhaus feierlich eröffnet.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde dieser Film präsentiert.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Klassenführungen in der Bibliothek
(27.01.2023)In den nächsten Wochen wird es für alle Menschen, die die Gemeindebibliothek am Dienstagvormittag besuchen, ungewohnt unruhig werden. Der Grund: Sämtliche Klassen der Paul-Gerhardt-Schule besuchen die Bibliothek, um diese bei einer Führung kennenzulernen. Da Schule und Bibliothek recht weit auseinanderliegen, werden die Schülerinnen und Schüler den Bus benutzen, der jeden Dienstag eine der Klassen zur Kleinschwimmhalle bringt. Die Bibliotheksbesuche müssen also ausnahmsweise während der Öffnungszeiten stattfinden. An den Dienstagen im Februar und März wird jeweils eine Klasse zu Besuch sein.
Nach der langen Corona-bedingten Pause freuen sich Schule und Bibliothek, dass die Besuche endlich wieder möglich sind. Auch die anderen Grundschulen und die Kindertagesstätten nutzen gern die Gelegenheit, die Bibliothek kennenzulernen. Allein in diesem Schuljahr waren bereits 24 Schulklassen bzw. Kitagruppen in der Bibliothek bzw. werden diese in den nächsten Wochen noch besuchen.
Foto: Logo Holzwickede
Nacht der Bibliotheken am 17.03.2023
(27.01.2023)Für Freitag, 17. März 2023, laden die Bibliotheken − nicht nur in Nordrhein-Westfalen – alle Menschen zur 10. "Nacht der Bibliotheken" ein. Das Motto? "Grenzenlos!"
Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen.
Auch die Gemeindebibliothek Holzwickede beteiligt sich erneut und hat gemeinsam mit dem Förderverein ein attraktives Programm auf die Beine gestellt.