Gemeinde Holzwickede
Die Bürgermeisterin
Allee 5
59439 Holzwickede
(02301) 915-0
(02301) 13332
E-Mail:
E-Mail:
Homepage: www.holzwickede.de
Aktuelle Meldungen
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM CORONAVIRUS
(16.04.2021)Alle Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung können in dringenden Angelegenheiten nach Terminvereinbarung persönlich in Anspruch genommen werden.
Für dringende und notwendige, vor Ort zu erledigende Dienstleistungen stehen der Holzwickeder Bevölkerung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach vorheriger telefonischer Terminabsprache zur Verfügung: Nutzen Sie dafür bitte die Rufnummer 02301/915-222 für Angelegenheiten des Bereichs Bürgerbüro / Ordnungsamt.
Soziale Angelegenheiten Durchwahl -306 und in allen anderen Angelegenheiten die jeweiligen MitarbeiterInnen, die unter www.holzwickede.de unter „Ansprechpartner“ aufgeführt werden. Gerne kann auch die E-Mail-Adresse verwandt werden.
Der Kreis Unna hat eine Seite mit aktuellen Informationen zum Coronavirus eingerichtet:
https://www.kreis-unna.de/nachrichten/n/update-coronavirus-1/
Das Gesundheitsamt des Kreises Unna hat ein Infotelefon geschaltet. Die kostenfreie Rufnummer lautet (0800) 10 20 205.
Das Infotelefon ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 15 Uhr zu erreichen.
Krisentelefon für Unternehmer*innen bei der WFG Kreis Unna eingerichtet
Bereits jetzt stellt die WFG Kreis Unna Unternehmer*innen auf Ihrer Internetseite aktuelle Informationen und Hilfsmittel zu folgenden grundsätzlichen Themenkomplexen zur Verfügung:
-
Kurzarbeitergeld
-
Liquiditätshilfen
-
wesentlich Schritte zur Krisenprophylaxe und –bewältigung
Diese Informationen werden regelmäßig den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Sollten darüber hinaus noch Fragen offen geblieben sein, steht Ihnen bei der WFG Kreis Unna das Krisentelefon unter der Rufnummer 02303-271690 oder konkret Viktoria Berntzen unter der Rufnummer 02303-271890, zur Seite.
https://www.wfg-kreis-unna.de/
Weitere Informationen zum Corona-Virus erhalten Sie unter:
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
[Infoblatt Mund-Nasen-Bedeckung]
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Aktueller Bericht der Bürgermeisterin am 16.04.2021
(16.04.2021)Aktueller Bericht der Bürgermeisterin am 16.04.2021
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
„luca“ App bei der Gemeinde Holzwickede
(16.04.2021)Verwaltung nutzt „luca“ App zur digitalen Kontaktnachverfolgung
Nachdem der Kreis Unna im vergangenen Monat mitteilte, im Gesundheitsamt die nötigen Schnittstellen für die „luca“ App zu schaffen, setzt auch die Gemeindeverwaltung auf die digitale Kontaktnachverfolgung.
Alle Verwaltungsbereiche und auch Außenstellen der Gemeindeverwaltung wurden mit einem speziellen QR-Code ausgestattet. Mit diesem können Besucher/-innen über die „luca“ App in das jeweilige Dienstgebäude „einchecken“. Die Abmeldung erfolgt automatisch, sobald sich der/die Bürger/-in mehr als 50 m vom jeweiligen Gebäude entfernt. Die persönlichen Daten werden hierbei verschlüsselt übermittelt.
Durch die digitale Übermittlung der Daten, kann im Falle einer SARS-CoV-2 Infizierung eine digitale Übermittlung der Kontaktdaten an das Gesundheitsamt erfolgen. Dies spart insbesondere Zeit bei der Datenerfassung und Information der möglichen Kontaktpersonen.
Je mehr Personen die „luca“ App nutzen, desto effektiver ist ihr Ergebnis und desto schneller können Kontakte ermittelt und Infektionsketten unterbunden werden. Aus diesem Grund spricht die Gemeinde Holzwickede auch eine klare Empfehlung zur Nutzung der „luca“ App für ortsansässige Betriebe aus.
„Wir sehen die jetzige Installation und Etablierung der App als vorbereitende Maßnahme für eine Zeit, in der die Betreiber unter bestimmten Voraussetzungen wieder öffnen können“, so Torsten Doennges, stv. Leitung Fachbereich IIa / Ordnung, Bürgerservice, Soziales. „Denn dann wird insbesondere die zuverlässige und schnelle Kontaktnachverfolgung Schlüssel eines erfolgreichen Infektionsschutzes sein.“
Die „luca“ App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Darüber hinaus lässt sich die Anwendung auch ohne App, über den Browser des Smartphones aufrufen. Weitere Informationen – auch für interessierte Betriebe – sind unter www.luca-app.de zu finden.
Foto: „luca“ App bei der Gemeinde Holzwickede
STADTRADELN 2021 – Holzwickede ist wieder dabei
(16.04.2021)Die Gemeinde Holzwickede nimmt in diesem Jahr wieder am bundesweiten STADTRADELN-Wettbewerb teil. Der 3-wöchige Aktionszeitraum beginnt am Pfingstsamstag, den 22. Mai 2021. Bis einschließlich zum 11. Juni 2021 heißt es dann wieder kräftig in die Pedale treten für ein besseres Klima und eine lebenswerte Gemeinde!
Nachdem die Teilnahme im Vorjahr als kreisweite Entscheidung abgesagt wurde, möchte die Verwaltung 2021 wieder allen fahrradbegeisterten Holzwickedern die Möglichkeit geben, sich an der Kampagne zur Radverkehrsförderung zu beteiligen. Auch wenn gemeinsame Veranstaltungen sowie geführte Radtouren in diesem Jahr leider coronabedingt ausfallen müssen, kann jeder Einzelne durch seine Fahrradkilometer aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die Idee der bundesweiten Kampagne: Beim STADTRADELN geht es um den Spaß am und beim Fahrradfahren. Die Nutzung des Fahrrads im Alltag - sowohl privat als auch beruflich - trägt zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei und schont hierdurch das Klima. Darüber hinaus gibt es weitere gute Gründe auf das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel umzusteigen. Fahrradfahren hält fit und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Insbesondere in der momentanen Zeit der Pandemie, bietet das Radeln (beispielsweise im Familienverbund) eine attraktive und zudem klimaschonende Freizeitbeschäftigung. Schließlich ist man mit dem Fahrrad völlig unabhängig von lästigen Wartezeiten, Staus und erfolgloser Parkplatzsuche.
Die Gemeinde freut sich auf viele Unterstützer und ruft alle Interessierten auf, sich bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/holzwickede anzumelden und die gefahrenen Fahrradkilometer mit in die Gesamtwertung für Holzwickede einfließen zu lassen. „In diesem Jahr gilt es die Zielmarke von 30.000 km zu knacken“, so Tanja Flormann. Die Umweltbeauftragte der Gemeinde ist zuversichtlich, dass die neue Bestleistung nach der Gesamtkilometerleistung im Jahr 2019 (29.577 km) ohne Weiteres zu erreichen ist.
Neben Vereinen, Unternehmen, Amateur- und Freizeitradlern sind auch insbesondere die Schulklassen aufgerufen an dem Wettbewerb teilzunehmen. In diesem Jahr wird erstmalig in NRW zeitgleich das sogenannte Schulradeln als „kleine Stadtradeln-Schwester“ angeboten. Während des 3-wöchigen Aktionszeitraumes werden die gesammelten Fahrradkilometer dann nicht nur für die Gemeinde Holzwickede, sondern auch beim landesweiten Schulwettbewerb für die Holzwickeder Schule gezählt. Auch Eltern und Lehrkräfte dürfen das Klassenteam unterstützen. Zur Motivation erfolgt die Prämierung in diesem Jahr erstmalig in der Sonderkategorie Schule. Die beste Schulklasse darf sich auf einen Tagesausflug im Maximilianpark Hamm mit Teilnahme an einer Veranstaltung im Rahmen des Programms „Grünes Klassenzimmer“ im Wert von 150 € freuen. Darüber hinaus werden die besten Einzelfahrer und Teams mit attraktiven Preisen belohnt. Alle aktiven Stadtradler nehmen automatisch an einer kleinen Verlosung teil.
Die Gemeindeverwaltung möchte mit gutem Beispiel vorangehen und stellt derzeit mit 11 Mitarbeiter/innen das teilnehmerstärkste Team „Pedale HOWI“. Weiterhin finden sich bisher zwei Fraktionen (Team Grünen und Team Orange), der ADFC (Howibiker) als auch Familien und Holzwickeder Unternehmen in der aktuellen Teamübersicht wieder. Da ein Team mindestens aus 2 Mitglieder bestehen muss, steht für alle Einzelkämpfer das „Offene Team - Holzwickede“ zur Verfügung.
Die grünen Lenkerbändchen, welche als offizielles Erkennungssymbol der bundesweiten STADTRADELN-Kampagne dienen, wurden bislang im Rahmen der offiziellen Eröffnung zum Auftakt verteilt. Da der Startschuss für das STADTRADELN 2021 ohne öffentliche Veranstaltung fällt, können die Lenkerbändchen ab sofort durch die jeweiligen Teamkapitäne im Dienstgebäude Allee 10 (nach vorheriger Terminabsprache) abgeholt werden.
Bei Fragen zur Anmeldung oder dem STADTRADELN-Wettbewerb in der Gemeinde Holzwickede steht die Umweltbeauftragte unter Tel.: 02301/915-414 oder zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Kanalbaustelle - Sanierungsarbeiten Unterflurpumpstation Sölder Straße
(15.04.2021)Vom 21.04. bis zum 23.04.2021 finden im Bereich der Kreuzung Sölder Straße/Landskroner Straße Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten an einer Unterflurpumpstation statt.
In diesem Zeitraum wird es zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen. Der Verkehrsfluss wird über eine Ampelanlage geregelt. Die Gemeinde Holzwickede bittet um Verständnis.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Vom Bürgerbus bis zum Carsharing: Holzwickede bringt klimaschonende Mobilitätskonzepte voran
(14.04.2021)Gemeinde im Kreis Unna tritt Zukunftsnetz Mobilität NRW bei
Holzwickede setzt ein starkes Zeichen für zukunftsfähige und klimafreundliche Mobilität: Als 116. Mitgliedskommune im Bereich Westfalen-Lippe ist die Gemeinde im östlichen Ruhrgebiet jetzt dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Eine entsprechende Vereinbarung hat Bürgermeisterin Ulrike Drossel am heutigen Dienstag unterzeichnet.
„Klimaschutz braucht effektive und realistische Lösungen“, macht Ulrike Drossel deutlich. Deshalb bringe Holzwickede ein maßgeschneidertes Klimaschutzkonzept auf den Weg, mit dem die Gemeinde das Klimabewusstsein ihrer Bürgerinnen und Bürger stärken möchte. Die Einrichtung von Bürgerbus und Carsharing sind ganz aktuelle Themen der Verwaltung. „Beteiligung und Akzeptanz sind das A und O bei der Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten“, sagt die Bürgermeisterin. Die Maßnahmen müssten Bedürfnissen entsprechen – ein Aspekt, der etwa bei der umweltfreundlichen Gestaltung von Schülerverkehren eine wichtige Rolle spiele. „Daher freuen wir uns, künftig auf die Erfahrung des Expertenteams des Zukunftsnetz Mobilität NRW setzen zu können.“
Das vom Landesverkehrsministerium ins Leben gerufene Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet Kommunen in Nordrhein-Westfalen Beratung, Vernetzung und Qualifizierung bei der Umsetzung integrierter Mobilitätskonzepte. Dazu zählen insbesondere ein kommunales Mobilitätsmanagement, die Vernetzung von Verkehrsträgern und die Stärkung der Verkehrssicherheit. Träger der für Holzwickede zuständigen Koordinierungsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).
„Mobilität ist Gemeinschaftssache, Vernetzung und Know-how-Transfer sind wichtige Aspekte bei der Umsetzung zukunftsgerechter Verkehrskonzepte“, betont Mathis Perkert, Sachgebietsleiter Mobilitätsmanagement Münsterland – Ruhr-Lippe. „Das Team der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe unterstützt Holzwickede gerne bei der Planung und Ausgestaltung klimafreundlicher Mobilitätsprojekte.“ Die Gemeinde könne zudem auf ein breites Angebot an Förderprogrammen, Online-Seminaren und Fachveranstaltungen rund um das Thema Mobilität zugreifen.
Den Mitgliedskommunen im Zukunftsnetz Mobilität NRW stehen landesweit drei regionale Koordinierungsstellen als Dienstleister und Berater zur Verfügung, um strukturelle Voraussetzungen zu schaffen und konkrete Projekte anzustoßen. Angesiedelt bei den jeweils zuständigen Aufgabenträgern, sorgen die Expertenteams in den Räumen Rheinland, Rhein-Ruhr und Westfalen-Lippe seit mehr als fünf Jahren für Bewegung im kommunalen Bereich. Im bevölkerungs- und verkehrsreichsten deutschen Bundesland setzen mittlerweile über 240 Kommunen auf die Unterstützung des Zukunftsnetz Mobilität NRW.
Weitere Informationen unter: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
Foto: Vom Bürgerbus bis zum Carsharing: Holzwickede bringt klimaschonende Mobilitätskonzepte voran
Antrag auf Städtebauförderung
(12.04.2021)Förderprogramm 2021 veröffentlicht
Kürzlich wurde das Städtebauförderprogramm des Landes NRW für das Jahr 2021 veröffentlicht. Leider ist die Gemeinde Holzwickede mit keinem der beantragten Projekte dabei. Diese Entscheidung betrifft die Finanzierung des Nichtschwimmerbeckens des Freibads „Schöne Flöte“, die Sanierung der Rathausfassade sowie die Aufwertung und Aufweitung der Gleisunterführung Nordstraße.
Nach ersten vorliegenden Informationen war das Programm auch in diesem Jahr wieder mehrfach überzeichnet. Auch deshalb haben dieses Jahr offenbar andere Kommunen, die bislang weniger Zuwendungen erhalten haben, den Vorrang bekommen.
In Bezug auf die Sanierung der Rathausfassade besteht alternativ noch der Förderzugang über das Denkmalschutzprogramm, leider erst für das Jahr 2022. Die Aufwertung und Aufweitung der Gleisunterführung wird erneut für das STEP 2022 beantragt.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Frühlingsdekoration der Fenster des Bürgerbüros
(12.04.2021)Die Fenster des Bürgerbüros wurden heute frühlingshaft mit gebastelten Motiven von Schülerinnen und Schülern der Dudenrothschule dekoriert.
Frauentag 2021 – Auslosung der Blumengrüße
(12.04.2021)Am 08. April endete die Rückgabefrist für das Quiz zum internationalen Frauentag 2021 in der Gemeinde Holzwickede. Es konnten 68 Einsendungen gezählt werden, die über die verschiedensten Wege zurückgegeben wurden.
Als unabhängiger Glückbringer für die Auslosung stellte sich spontan Karl Stadler zur Verfügung. Er zog am Freitag aus allen Einsendungen die 20 Gewinnerinnen und Gewinner der Gutscheine von Blumen Kuhlmann.
Die aktuelle pandemische Lage lässt leider keine persönliche Übergabe der Blumengrüße bzw. der Gutscheine zu, sodass die Gewinnerinnen und Gewinner im Laufe dieser Woche per Post benachrichtigt werden.
Foto: Frauentag 2021 – Auslosung der Blumengrüße
3-jähriges Jubiläum des Bücherschrankes
(09.04.2021)Der Bücherschrank ist seit drei Jahren eine Erfolgsgeschichte in Holzwickede. Dieser wurde von innogy gesponsort und wird von Eheleuten Pfauter und einem weiteren Aktiven täglich gepflegt und mit Büchern befüllt.
Frau Bürgermeisterin Drossel dankte den Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz und bemerkte, dass der Bücherschrank während der Corona-Pandemie eine noch größere Frequenz erhalten hat.
Foto: 3-jähriges Jubiläum des Bücherschrankes
Hinweise zu Trauungen auf dem Haus Opherdicke und dem Emscherquellhof
(09.04.2021)Das Standesamt hat aufgrund der weiterhin sehr dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie in Anlehnung an die „Notbremse“ der aktuellen Coronaschutzverordnung einen Stufenplan hinsichtlich der Gästeanzahl festgelegt, welcher sich an dem Inzidenzwert des Kreis Unna orientiert.
Für standesamtliche Trauungen in den Räumlichkeiten am Haus Opherdicke und am Emscherquellhof sind daher folgende Hinweise zu beachten:
Liegt der vom Landeszentrum für Gesundheit (www.lzg.nrw.de) veröffentlichte 7-Tages-Inzidenzwert des Kreis Unna an sieben Tagen hintereinander mit stabiler Tendenz über oder unter dem kritischen Wert, gelten ab dem darauffolgenden Werktag folgende Regelungen:
1. Inzidenzwert = 100 und höher
Die Eheschließungen werden ausschließlich mit dem Brautpaar durchgeführt. Ein/-e professionelle/-r Fotograf/-in darf zusätzlich an der Zeremonie teilnehmen.
2. Inzidenzwert = 50 bis 99,9
Die Eheschließungen werden ausschließlich mit dem Brautpaar und Trauzeug/-innen durchgeführt. Ein/-e professionelle/-r Fotograf/-in darf ebenfalls teilnehmen.
Insgesamt sind maximal 6 Personen (inkl. Standesbeamtin) zulässig.
3. Inzidenzwert = 30 bis 49,9
Neben dem Brautpaar und den Trauzeug/-innen darf auch eine begrenzte Anzahl von Gästen an der Trauung teilnehmen. Die Anzahl richtet sich nach der Raumgröße.
Negative Ergebnisse eines Schnell- oder Selbsttests begründen keine Ausnahme von den Regelungen zur Anzahl der Personen.
Für jede Trauung gilt außerdem:
-
Innerhalb des Gebäudes und des Trauzimmers ist -auch während der Zeremonie- das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes erforderlich; ein Plastik-Visier ist dabei kein Ersatz für den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz. Während des Redebeitrages darf die Standesbeamtin den Mund-Nasen-Schutz ablegen.
-
Es ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen Personen einzuhalten, die nicht zu der Traugesellschaft gehören.
-
Die Beschäftigten des Standesamts benötigen zwischen den Trauungen ausreichend Zeit für das Lüften und die Desinfektion der Trauzimmer. Nach Ende der Trauung ist das Trauzimmer und das Gebäude zügig zu verlassen.
-
musikalische Beiträge sowie sonstige Beiträge jeder Art, Gratulationsgruppen im und vor den Räumlichkeiten sowie Sektempfang, Gruppenfotos sind im und um das Gebäude derzeit nicht zulässig.
-
Für eine eventuell notwendige Nachverfolgung von Kontaktpersonen, wird eine Liste aller Teilnehmer mit deren Kontaktdaten (Adressen und Telefonnummern) benötigt.
-
Personen mit Erkältungssymptomen dürfen die Räumlichkeiten nicht betreten. Das gilt auch für Personen, die sich aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen vorübergehend in Quarantäne befinden.
Das Standesamt ist bemüht, die Paare bei den Planungen ausführlich zu beraten und zu unterstützen, bittet jedoch um Verständnis, dass kurzfristige Änderungen möglich sind!
Foto: Logo Holzwickede
Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter
(09.04.2021)Auch wenn die Seniorenbegegnungsstätte aufgrund der aktuell geltenden Coronaschutzverordnung geschlossen ist, möchten die Aktiven des Hauses Kontakt zu den älteren Menschen in der Gemeinde halten und über Neuigkeiten aus dem Haus informieren. Aus diesem Grund werden die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung von nun an regelmäßig einen Newsletter herausgeben, der über aktuelle Angebote, Projekte und Aktivitäten berichtet und auf Veranstaltungen – wenn sie wieder möglich sind – hinweist. In der 1. Ausgabe des Newsletters findet sich auch ein Frühlingsrätsel bei dem es mehrere Preise zu gewinnen gibt.
Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Außerdem liegt er aber auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66.
Foto: Logo Holzwickede
Informationsveranstaltung zur Einschulung für das Schuljahr 2023/2024 für Eltern derzeitiger vierjähriger Kinder
(07.04.2021)Nach § 36 Abs. 1 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) werden die Erziehungsberechtigten der Kinder, die in zwei Jahren eingeschult werden, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Aufgrund der andauernden Pandemielage wird seitens der Schulverwaltung bereits jetzt darauf hingewiesen, dass es in diesem Jahr keine Informationsveranstaltung in Präsenzform geben wird. Die Eltern werden gebeten, sich auf den untenstehenden Internetseiten der Grundschulen zu informieren.
Die Holzwickeder Grundschulen haben gemeinsam ein Padlet erstellt, auf dem Sie zahlreiche Informationen zum Einschulungsverfahren gesammelt haben. Das Padlet kann über den QR-Code oder über den folgenden Link https://padlet.com/melkaalexandra/zca8pe7bfzvjnrmd aufgerufen werden.
Die Grundschulen stehen Ihnen selbstverständlich auch telefonisch zur Verfügung, um eventuell vereinzelte Fragen zu klären und in einem kleinen Rahmen, je nach Pandemielage, persönliche Termine zu vergeben.
Die Erziehungsberechtigten der Kinder, die in zwei Jahren eingeschult werden, werden persönlich angeschrieben.
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Grundschulen ist im Interesse einer positiven Entwicklung aller Kinder sehr wichtig. Für Rückfragen stehen die jeweiligen Einrichtungen und die Schulverwaltung der Gemeinde Holzwickede gerne zur Verfügung.
Übersicht der Internetseiten und Kontaktdaten:
Grundschule
|
Kontakt |
Telefon ( |
Aloysiusschule: Aloysiusschule Hauptstraße 64
|
Internetseite: https://www.aloysiusschule.de/
Mail:
|
Aloysiusschule: 02301 / 2458
|
Dudenrothschule: Dudenrothschule Im Hof 2
|
Internetseite: https://www.dudenrothschule.de/
Mail:
|
Dudenrothschule: 02301 / 942413
|
Nordschule: Nordschule Nordstraße 54
|
Internetseite: http://www.nordschule-holzwickede.de/
Mail:
|
Nordschule: 02301 / 2468
|
Paul-Gerhardt-Schule: PGS Schulstraße 8
|
Internetseite: https://www.pgs-holzwickede.de/
Mail:
|
Paul-Gerhardt-Schule: 02301 / 3721
|
Foto: QR-Code
Kurzfristige Impfaktion mit AstraZeneca für Personen über 60 Jahren auch in Holzwickede am 10.04.2021
(06.04.2021)Für den Impftermin am 10.04.2021 sind bereits alle Termine vergeben.
Aufgrund verfügbarer Impfkapazitäten bietet das Land Nordrhein-Westfalen kurzfristig zusätzlich Impfungen an, ein Teil davon (ca. 180 Impfdosen) steht auch der Gemeinde Holzwickede zur lokalen Verimpfung zur Verfügung.
Erforderliche Unterlagen werden hier ebenfalls zur Verfügung gestellt und sollten auf jeden Fall ausgedruckt und ausgefüllt, zusammen mit dem Personalausweis mitgebracht werden, um den Ablauf zu beschleunigen.
Bitte beachten Sie die Altersvorgabe von mind. 60 Jahren, jüngere Personen müssen leider abgelehnt werden. Eine Vorsprache am Impftag ohne Termin ist aussichtslos.
Foto: Logo Holzwickede
Verabschiedung der Leitung der Jugendfeuerwehr Holzwickede
(01.04.2021)Zum 01.04.2021 wurden Hauptbrandmeisterin Andrea Brune und Brandinspektor Marco Brandenburger vom Leiter der Feuerwehr, Enrico Birkenfeld, offiziell aus der Funktion als Beauftragte für die Jugendfeuerwehr entlassen.
Marco Brandenburger hat die Aufgabe als Stellvertreter seit Mai 2011 ausgeführt.
Im April 2020 wechselte er in die Einheitsführung des Löschzuges 1 der Feuerwehr Holzwickede und hat die Aufgabe des stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwartes abgegeben.
Andrea Brune hat die Funktion als Gemeindejugendfeuerwehrwartin nach 4 Jahren auf eigenen Wunsch abgegeben.
Foto: v.l. stv. Fachbereichsleiter Torsten Doennges, I. Beigeordneter Bernd Kasischke, Hauptbrandmeisterin Andrea Brune, Leiter der Feuerwehr Enrico Birkenfeld, Brandinspektor Marco Brandenburger
Kurzfristige Impfaktion mit AstraZeneca für Personen über 60 Jahren
(01.04.2021)Aufgrund verfügbarer Impfkapazitäten bietet das Land Nordrhein-Westfalen kurzfristig zusätzlich 450.000 Impfungen an.
Die Terminvergabe für Bürgerinnen und Bürger im Alter ab 60 Jahren startet am Samstag, 3. April 2021, 09.00 Uhr, über die bekannten Wege:
Entweder online unter www.116117.de (Westfalen-Lippe) bzw. https://coronaimpfung.nrw/patienten/ (Nordrhein) oder telefonisch unter 0800 116 117 01 (Nordrhein) oder 0800 116 117 02 (Westfalen-Lippe).
Die Terminvergabe für die 79-Jährigen bleibt von den Änderungen unberührt. Sie startet wie geplant am Dienstag, 6. April.
In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung darauf hin, dass in dieser, wie auch jeder anderen Impfaktion, keine Terminvergabe durch die Gemeinde Holzwickede erfolgt.
Foto: Logo Holzwickede
Umsetzung des neuen Preissystems erneut vertagt: Alte Sperrmüllpreise gelten weiterhin
(24.03.2021)Das neuen Preissystem am Holzwickeder Wertstoffhof sollte bereits zum Jahresanfang 2021 eingeführt werden. In Anbetracht des zeitlichen Vorlaufs für die Erstellung der Abfallkalender, wurden die - zuvor durch den Umweltausschuss bestätigten - neuen Preise und Volumenmaßstäbe bereits vor der endgültigen Beschlussfassung des Rates gedruckt. Allerdings blieb der erforderliche politische Beschluss zur Änderung der Gebührensatzung zur Abfallentsorgungssatzung der Gemeinde Holzwickede im Dezember 2020 aus. Hintergrund der Vertagung waren Unstimmigkeiten in Bezug auf die Sperrmüllgebühren.
Nach der Überarbeitung der Sperrmüllpreise durch die Verwaltung wurde den Fraktionen im Haupt-, Finanz- und Personalausschuss am 18.03.2021 ein neuer Vorschlag zur Gebührengestaltung vorgelegt. Klärungsbedarf bestand bei der Kommunalpolitik allerdings weiterhin, sodass der Beschlussvorschlag der Verwaltung erneut keine Zustimmung fand. Die Festlegung der Sperrmüllgebühren wurde nunmehr an den Umweltausschuss zurückverwiesen. Die Sitzung ist für Montag, den 14. Juni angesetzt.
In Anbetracht der ausstehenden Beschlussfassung weist die Gemeindeverwaltung darauf hin, dass nach wie vor die „alten“ Preise gemäß der gültigen Abfallgebührensatzung gelten. Abweichend von der Darstellung im Abfallkalender beträgt die Gebühr für die Abgabe von Sperrmüll am Wertstoffhof 18 € pro Kofferraum bei einer Mengenbegrenzung von 0,5 Kubikmeter. Im Rahmen der kommunalen Sperrgutabfuhr wird ebenso der bisherige Preis von 36 € pro Kubikmeter mit dem Gebührenbescheid berechnet. Im Fall der persönlichen Abgabe der Sperrgutkarte im Bürgerbüro erfolgt ein entsprechender Hinweis. Für künftige Sperrmüllanmeldungen bittet die Verwaltung um Beachtung der gültigen Abfallgebühren, welche auf der Internetseite der Gemeinde Holzwickede eingesehen werden können. Telefonisch können sich die Bürgerinnen und Bürger zu den gültigen Sperrmüllpreisen unter 02301/915-414 bei der Umweltbeauftragte der Gemeinde informieren.
Foto: Logo Holzwickede
Weitere Impfaktion für Lehrer und Erzieherinnen in Holzwickede am kommenden Freitag, den 26.03.2021
(24.03.2021)Bereits mit einer ersten Impfaktion am 12.03.2021 wurde das Impfangebot an die Beschäftigten in Kindertagesstätten, heilpädagogischen Kindertagesstätten, Grundschulen, Förderschulen, Kindertagespflege sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt.
Nun steht ein weiterer Termin für den kommenden Freitag, den 26.03.2021 in der Hilgenbaumhalle an.
Durchgeführt wird die Impfaktion durch die kassenärztliche Vereinigung, wobei die Gemeinde hier die organisatorischen Rahmenbedingungen schafft.
Zur einfachen Umsetzung erfolgen die Impfungen vor Ort in Holzwickede in jetzt drei Impfstraßen. Hierbei konnten die guten Erfahrungen aus der ersten Veranstaltung umgesetzt werden.
Die Gemeinde Holzwickede sorgt hierbei für die Unterstützung der Ärzte, welche zusätzlich noch durch das Rote Kreuz ergänzt werden.
Durch das Rote Kreuz werden ergänzend noch Schnelltestungen angeboten.
Geplant ist die Aktion für den kommenden Freitag, den 26.03.2021, von 14.00-20.00 Uhr. Ort des Geschehens ist die Hilgenbaumhalle am Schulzentrum Opherdicker Straße. Die Folgeimpfung erfolgt jeweils 12 Wochen später, also am 18.06.2021.
Zum Impftag sind jedoch nur zuvor terminierte und eingeladene Personen zugelassen, so dass spontane Besuche oder Nachfragen keine Berücksichtigung finden können.
Foto: Logo Holzwickede
Süßer Ostergruß für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Seniorenbegegnungsstätte
(23.03.2021)Aufgrund der aktuellen Pandemielage ist die Seniorenbegegnungsstätte seit rund 5 Monaten geschlossen, daher können leider keine Angebote im gewohnten Umfang stattfinden. Um in dieser Zeit den Kontakt zu ihren zahlreichen - in der Einrichtung - aktiven ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht zu verlieren, packten die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Gemeinde Holzwickede in der Seniorenbegegnungsstätte 30 süße Ostergrüße und hoffen hiermit allen eine kleine Freude zu bereiten.
Die Mitarbeiterinnen der Einrichtung weisen des Weiteren darauf hin, dass trotz der anhaltenden Schließung der Seniorenbegegnungsstätte aufgrund der Coronaschutzverordnung, die telefonische Erreichbarkeit sichergestellt ist und eine Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen rund um das Thema „Alter“ - unter der Rufnummer 0 23 01 – 44 66 - angeboten wird.
Foto: Süßer Ostergruß für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Seniorenbegegnungsstätte
Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede veröffentlicht die Broschüre „Historischer Rundweg durch Holzwickede“
(22.03.2021)Nachdem 2019 Mitglieder der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Josef-Reding Schule eine digitale Schnitzeljagd durch den Ortskern von Holzwickede mit Hilfe der APP „Biparcours“ erstellt haben, hat die Gruppe nun die Wegbeschreibung des Rundweges als Broschüre veröffentlicht. So können sich nun alle, auch ohne Smartphone, auf den gut 8 km langen Rundweg durch die Ortsmitte begeben und an 11 Stationen mit Hilfe von kurzen Texten und historischen Fotos über die Geschichte des Ortes informieren. Die Strecke führt hierbei am Bahnhof, dem Rathaus mit der evangelischen Kirche am Markt, am Emscherquellhof und dem Hilgenbaum vorbei und ist in gut 2 Stunden (ohne Pause) zu bewältigen.
Die Broschüre liegt unter anderem im Bürgerbüro und in der Seniorenbegegnungsstätte aus und ist als pdf-Datei auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >>Senioren>>Aktive Bürgerschaft“ zu finden
https://www.holzwickede.de/seite/349209/aktive-b%C3%BCrgerschaft.html.
Wer den Rundweg digital erkunden möchte, muss sich nur die kostenfreie App „Biparcours“ im Appstore runterladen. Die App ist eine Lernwerkzeug vom Bildungsträger NRW zur Unterstützung außerschulischen Lernens und außerschulischen Lernorten in NRW.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 02301 / 44 66.
[Broschüre Historischer Rundweg Holzwickede]
Foto: Logo Holzwickede
Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede - Vierzügigkeit auch im nächsten Schuljahr möglich
(18.03.2021)Auch im nächsten Schuljahr (2021 / 2022) kann das Clara-Schumann-Gymnasium in Holzwickede vier Klassen in der fünften Jahrgangstufe bilden. Die entsprechende Zusage für diese Ausnahmeregelung von der Bezirksregierung Arnsberg als Schulaufsichtsbehörde liegt jetzt vor.
Die Gemeinde Holzwickede als Schulträger wird ihre Schulentwicklungsplanung in den nächsten Monaten so fortschreiben. Ziel ist es, eine dauerhafte Regelung zu ermöglichen.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel und Schulleiterin Andrea Helmig-Neumann sind sehr erfreut, dass diese Ausnahme nach Gesprächen mit dem Regierungspräsidenten möglich gemacht wurde. Sie gibt dem Gymnasium und der Gemeindeverwaltung einen dringend notwendigen zeitlichen Spielraum.
Foto: Auf dem Bild: Bürgermeisterin Ulrike Drossel und Regierungspräsident Hans-Josef Vogel beim Spatenstich am 29.10.2019 zum Rat- und Bürgerhaus in Holzwickede
Stellenausschreibung - "Klimaschutzmanager" (m/w/d)
(16.03.2021)Die Gemeinde Holzwickede beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines
"Klimaschutzmanagers" (m/w/d)
zu besetzen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der untenstehenden Stellenbeschreibung.
[Stellenausschreibung Klimaschutzmanager (m/w/d)]
Foto: Logo Holzwickede
Impfungen mit AstraZeneca ausgesetzt
(16.03.2021)
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Außerschulische Bildungs- und Betreuungsangebote
(15.03.2021)Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekanntgegeben das Unterstützungspaket bis zum Sommer 2022 weiter auszuweiten. Für den Zeitraum März 2021 bis Sommer 2022 hat die Landesregierung 36 Millionen Euro an Fördermitteln für das Programm Extra-Zeit zur Verfügung gestellt.
Bei dem Programm Extra-Zeit handelt es sich um ein freiwilliges und kostenloses außerschulisches Angebot. Die flexible Gestaltung der Programme erlaubt es, die außerschulischen Bildungsangebote auch außerhalb der Schulferien zum Beispiel am Wochenende anzubieten. Die Angebote sind offen für alle Schülerinnen und Schüler aller Leistungsniveaus, aller Schulformen und aller Jahrgänge. Ziel ist es, mit außerschulischen Maßnahmen die individuelle fachliche Förderung und Potenzialentwicklung von Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Einschränkungen zu unterstützen. Dieses Ziel kann durch Aufarbeitung individueller Lerndefizite, Festigung von Basiskompetenzen oder Vorbereitungen auf Abschlussprüfungen erreicht werden.
Die Holzwickeder Schulen wurden informiert. Erste Anträge wurden bereits heute an die Bezirksregierung übersandt.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Kommunales Müllprojekt sucht Namen und Logo – Aufruf an alle Schülerinnen und Schüler aus Holzwickede
(12.03.2021)Das gemeindliche Ortsbild lässt an einigen Stellen zu wünschen übrig: Immer wieder werden Zigarettenstummel, Flaschen, Lebensmittelverpackungen und anderer Unrat achtlos weggeworfen. Insbesondere der Emscherpark, Spiel- und Bolzplätze sowie Schulwege sind Hotspots für die Straßenreinigung. Aus diesem Grund fanden bereits zum Jahresende 2020 erste Gespräche in der Verwaltung unter der Beteiligung von Ordnungsbehörde, Baubetriebshof und Umweltbeauftragten zur Bewältigung des hohen Müllaufkommens im Gemeindegebiet statt. „Holzwickede soll sauberer werden!“ lautet der momentane Arbeitstitel der Projektgruppe, womit Bürgermeisterin Ulrike Drossel das Umweltbewusstsein in Holzwickede stärken und neue Wege gegen den Mülltourismus aufzeigen möchte.
Neben der Verwaltung haben bereits weitere lokale Akteure und engagierte Gruppen ihre Unterstützung beim kommunalen „Müllvermeidungsprojekt“ zugesagt. Unter der Schirmherrschaft von Frau Bürgermeisterin Drossel wurde eine Projektgruppe gegründet. Die ersten Ideen für verschiedene Aktionen konnten bereits im Rahmen von Videokonferenzen mit dem Ortsjugendring, dem Treffpunkt Villa sowie den Sozialpädagogen der Holzwickeder Schulen zusammengetragen werden. Wichtig ist der Projektgruppe hierbei die Einbindung verschiedener Ziel- und Altersgruppen. Um die Mitwirkenden auch in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen sind Buttons oder ähnliche Identifikationsgegenstände mit einem einheitlichen Logo geplant.
Um die Müllvermeidung in Holzwickede voran zu bringen und das Vorhaben weiter bekannt zu machen setzt die Projektgruppe auf die Unterstützung und Ideen der Schülerinnen und Schüler. Unabhängig von Schulform und Alter, können alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Holzwickede ihre Vorschläge für einen originellen Projekttitel und/ oder ein tolles Logo an die Gemeinde Holzwickede richten. Wer also gerne zeichnet und gute Ideen hat, wie man Müllvermeidung positiv darstellen kann, darf die Farben rausholen und der Kreativität freien Lauf lassen.
Zur Motivation für kreative Vorschläge werden unter allen Einsendungen fünf Preise verlost. Zur Unterstützung des lokalen Einzelhandels sind z.B. Gutscheine von Lohenstein und einer Holzwickeder Eisdiele angedacht. Darüber hinaus soll ein Ausflug im Rahmen des Ferienspaß (z.B. zu einem Freizeitpark) ermöglicht werden. Die Vorschläge für Projektnamen und Logo können unter Angabe des Stichworts „Projekt Müllvermeidung“ bis einschließlich zum 30. April 2021 per E-Mail an bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Bei Fragen zum Projekt steht die Umweltbeauftragte auch telefonisch unter 02301-915414 zur Verfügung. Eine Jury aus dem Projektteam entscheidet im Anschluss über die Preisträger, welche schriftlich benachrichtigt werden.
Die Verwaltung hofft auf kreative Einsendungen und würde sich zudem über weitere engagierte Gruppen und Projektideen zur Verbesserung des Holzwickeder Ortsbildes freuen.
Foto: Logo Holzwickede
Namenswettbewerb erfolgreich abgeschlossen – Neues Bibliotheksmaskottchen heißt „Pauli“
(11.03.2021)Es ist soweit: nach intensiven Beratungen konnte sich die Jury, bestehend aus Jörg und Johanna Häusler von den HowiBib-Freunden sowie den Bibliotheksmitarbeiterinnen Kristina Truß, Silke Becker und Mascha Wöstmann, auf einen Namen einigen. Die Entscheidung ist den Beteiligten allerdings nicht leichtgefallen, schließlich wurden zur Freude der Jurymitglieder über 50 kreative Namensideen eingereicht. Jetzt ist es offiziell: der kleine Hund wird ab sofort auf den Namen „Pauli“ hören.
Die Namensidee wurde von Jonas aus Holzwickede eingereicht, der sich über einen Gutschein vom Schreibwarengeschäft Lohenstein, im Wert von 20,00 Euro, freuen kann. Gesponsert wurde der Gutschein für die Namensvergabe vom Förderverein der Gemeindebibliothek.
Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek freuen sich nun darauf, weitergehend mit „Pauli“ planen zu können, beispielsweise was die Einbindung des Maskottchens in zukünftige Kinderveranstaltungen oder die Homepage der Bibliothek betrifft.
Foto: Namenswettbewerb erfolgreich abgeschlossen – Neues Bibliotheksmaskottchen heißt „Pauli“
Impfaktion für Lehrer und Erzieherinnen in Holzwickede startet am Freitag
(11.03.2021)Seit dem 08.03.2021 besteht ein Impfangebot an die Beschäftigten in Kindertagesstätten, heilpädagogischen Kindertagesstätten, Grundschulen, Förderschulen, Kindertagespflege sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Gemeinde Holzwickede unterstützt die Kassenärztliche Vereinigung bei der lokalen Impfaktion in Holzwickede.
Hierzu wurden die infrage kommenden Einrichtungen kontaktiert und auf Basis der Rückmeldungen erfolgte bereits eine Bestellung der Impfdosen.
Die vorliegende erste Übersicht zeigt mit 330 Impfwilligen ein sehr hohes Interesse an den angebotenen Impfungen.
Zur einfachen Umsetzung erfolgen die Impfungen vor Ort in Holzwickede in zwei Impfstraßen.
Die Gemeinde Holzwickede sorgt hierbei für die logistische Unterstützung der Ärzte, welche zusätzlich noch durch das Deutsche Rote Kreuz ergänzt werden. Durch das DRK werden ergänzend noch Schnelltestungen angeboten.
Geplant ist die Aktion für die kommenden Freitage, den 12.03.2021 sowie den darauffolgenden Freitag, den 19.03.2021, jeweils von 14.00-20.00 Uhr. Ort des Geschehens ist die Hilgenbaumhalle am Schulzentrum Opherdicker Straße. Die Folgeimpfung erfolgt jeweils 12 Wochen später.
Zu den Impftagen sind jedoch nur zuvor terminierte und eingeladene Personen zugelassen, so dass spontane Besuche oder Nachfragen nicht berücksichtigt werden können.
Foto: Logo Holzwickede
Gemeindebibliothek öffnet wieder mit Terminvereinbarung
(11.03.2021)Ab Dienstag, 16. März wird die Gemeindebibliothek wieder öffnen. Nachdem die Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer sich in den letzten Wochen schon über den Abholservice mit Medien versorgen konnten, wird es ihnen nun ermöglicht, sich ihre Medien wieder selbst auszusuchen.
Allerdings gibt es noch Einschränkungen. So wird das Betreten der Bibliothek weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sein. Die Termine werden im halbstündigen Rhythmus während der regulären Öffnungszeiten vergeben und können per Mail oder auch telefonisch vereinbart werden. Die Bibliotheksmitarbeiterinnen bitten darum, jeweils einen konkreten Terminwunsch oder ein passendes Zeitfenster anzugeben.
Außerdem gelten natürlich weiterhin die üblichen Hygienemaßnahmen. So darf die Bibliothek nur mit medizinischer Schutzmaske betreten werden (Ausnahme: Bei Kindern unter 14 Jahren reicht auch eine Alltagsmaske). Eine Möglichkeit zur Handdesinfektion wird zur Verfügung gestellt, und es gilt weiterhin, auf den Mindestabstand zu achten.
In der Bibliothek dürfen sich gleichzeitig nur sieben Personen aufhalten, und auch die Toiletten stehen weiterhin nicht zur Verfügung.
Bei allen Medien, die zurzeit noch entliehen sind, wurde die Leihfrist bis mindestens zum 26. März verlängert. Der Abholservice bleibt weiterhin als kontaktarme Möglichkeit zur Medienausleihe bestehen.
Foto: Regeln beim Bibliotheksbesuch
Frauentag 2021
(05.03.2021)In der Gemeinde Holzwickede schauen wir auf eine Reihe verschiedenster Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in den letzten Jahren zurück, leider lässt die Pandemielage im Jahr 2021 keine öffentliche Veranstaltung zu.
Trotzdem soll der Weltfrauentag am 8. März 2021, übrigens der 110., nicht ganz untergehen.
Ab Montag, dem 8. März 2021 wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede (www.holzwickede.de) ein Quiz mit Fragen rund um den Frauentag zum Herunterladen zur Verfügung stehen oder als Ausdruck auch gerne zugeschickt.
Die Rückgabe soll bis zum 08. April per E-Mail ( ) oder per Einwurf in den Briefkasten des Bürgerbüros oder der Seniorenbegegnungsstätte erfolgen.
Unter allen Einsendungen werden Frühlingsblumengrüße von Blumen Kuhlmann ausgelost, die Bürgermeisterin Ulrike Drossel überreichen wird, je nach Pandemielage in echt oder als Gutschein.
[Quiz]
Foto: Frauentag 2021
Neueinstellung im Bereich IT der Gemeinde Holzwickede
(03.03.2021)Im Anschluss an ein mehrmonatiges Praktikum wurde Herr Enrico Birkenfeld zum 01.03.2021 in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Holzwickede übernommen.
Bereits während des Praktikums unterstützte Herr Birkenfeld die Kollegen im Bereich der Datenverarbeitung. Aufgrund wachsender Anforderungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie sind wir froh, dass er das IT-Team auch künftig verstärken wird.
Wir begrüßen Herrn Birkenfeld als neuen Mitarbeiter der Gemeinde Holzwickede und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.
Foto: Neueinstellung im Bereich IT der Gemeinde Holzwickede
Fiktiv ausgeglichener Haushalt für das Jahr 2021
(02.03.2021)Die Gemeinde Holzwickede kann mit einem fiktiv ausgeglichenen Haushalt in das Jahr 2021 starten.
Diese erfreuliche Mitteilung gab der Kreisdirektor und Kreiskämmerer Mike-Sebastian Janke in einer Telefonkonferenz an die Bürgermeisterin Ulrike Drossel und den Kämmerer Andreas Heinrich.
Dies ist möglich, da für das ausgewiesene Defizit in Höhe von rd. 640 T € die Ausgleichsrücklage in Anspruch genommen werden konnte. Aktuell beträgt die Ausgleichsrücklage noch rd. 6 Mio. Euro €.
Die Aufnahme von Investitionsdarlehen von rd. 5,6 Mio. € wird die Schulden der Gemeinde wieder anheben, wobei große Anteile in den Neubau für die OGS der Dudenrothschule, in die Planungen der Erweiterung des CSG und die Aufwertung und Aufweitung der Unterführung einfließen werden. Auch in Maßnahmen für die Abwasserbeseitigung und die Anschaffung von Hard- und Software in Bezug auf die Digitalisierung, sowie die Anschaffung von weiteren Ladesäulen wird ein erheblicher Teil investiert.
Mit der Genehmigung des Haushaltes 2021 können die Fachbereiche jetzt beginnen, viele Projekte tatkräftig umzusetzen.
Foto: Fiktiv ausgeglichener Haushalt für das Jahr 2021
Neueinstellung im Bürgerbüro der Gemeinde Holzwickede
(02.03.2021)Seit dem 01.02.2021 unterstützt Frau Lena Eckmann die Kolleg*innen im Bürgerbüro der Gemeinde Holzwickede. Hiermit wird das bestehende Team verstärkt und kann somit die Anforderungen der Bürger*innen noch besser erfüllen.
Die Gemeinde Holzwickede freut sich auf eine konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit.
Foto: Lena Eckmann
Neue Jungbäume für die gemeindlichen Grünanlagen
(02.03.2021)Der gemeindliche Baumbestand ist in der vergangenen Woche um 8 Jungbäume gewachsen. Die Neupflanzungen wurden durch die gemeindlichen Gärtner/innen auf den Grünflächen an der Kelten- und Römerstraße sowie am Kornblumenweg gesetzt.
Ausgehend von einem Antrag des Unabhängigen Holzwickeder Bürgerblocks wurde die Verwaltung zur Aufforstung des Gemeindegebietes zur Verbesserung der klimatischen Bedingungen beauftragt. Nach der Vorstellung geeigneter Flächen im Umweltausschuss am 7. September 2020 entstand somit ein Maßnahmenprogramm für die kommenden 3 Jahre. Auch das kommunale Klimaschutzkonzept führt im Handlungsfeld „Kommune als Vorbild“ die klimagerechte Begrünung des öffentlichen Raumes auf. Die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung entstandene Maßnahme zur Klimaanpassung fördert sowohl das Kleinklima und den Hitzeschutz und trägt darüber hinaus zur Biodiversität und Retention bei.
Die ersten ergänzenden Neupflanzungen sind nunmehr erfolgt. Im Kornblumenweg erweitern je eine Mehlbeere und eine Vogelkirsche das Nahrungsangebot der Vögel und Insekten. Auf der Grünfläche angrenzend zum Spielplatz an der Keltenstraße wurden insgesamt 5 Jungbäume gesetzt: Neben drei Tupelobäumen und einer Hopfenbuche ergänzt ein Blauglockenbaum die farbenfrohen Vegetationsbestände. Darüber hinaus wurde an der Römerstraße eine ungarische Eiche gepflanzt, welche perspektivisch das vorhandene Naturdenkmal ersetzen soll.
Nach den Ergänzungspflanzungen in diesem Frühjahr sind größere Aufforstungsmaßnahmen für den kommenden Herbst geplant. Sowohl an der Kurzen Straße als auch im Bereich des Schürkampweges sollen Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft auf einer Gesamtfläche von knapp 8.000 m² entstehen. Durch die Fortführung bzw. Neuanlage von Waldflächen wird sowohl der Bau der Regenwasserbehandlungsanlage an der Stehfenstraße als auch ein Teil der Versiegelung im Bebauungsplangebiet „Neue Caroline“ kompensiert. Für die kommenden zwei Jahre erfolgen weitere Pflanzungen im Bereich der Schubertstraße, Steinbruchstraße und der Vincenz-Wiederholt-Straße.
Foto: Neue Jungbäume für die gemeindlichen Grünanlagen
Nacht der Bibliotheken am 19.03.2021
(26.02.2021)In drei Wochen, am 19. März, ist es wieder so weit: Dann findet in ganz Nordrhein-Westfalen wieder die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Coronabedingt werden allerdings diesmal die Bibliotheken leer bleiben, die Veranstaltung verlagert sich ins Netz.
Doch auch digital wird viel los sein in den Bibliotheken. Denn hier wird immer schon gern Neues ausprobiert – was liegt da näher, als dies auch jetzt zu tun?
Das Motto in diesem Jahr lautet „Mitmischen!“ und ist ein direkter Aufruf zur Beteiligung. Denn es sind die Bibliotheken im Land, die es allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Bildung, Einkommen oder Herkunft ermöglichen, sich zu informieren. Sie stellen ihnen gesicherte Informationen zur Verfügung und befähigen sie so, sich bei den Themen einzubringen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Zudem gestalten Bibliotheken mit ihren Veranstaltungen den demokratischen Diskurs mit und laden ein, sich für unsere Gesellschaft zu engagieren.
In Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen, dem überbordenden Einfluss der Sozialen Medien und Fake News allerorten sind die Bibliotheken als "Bollwerke der Demokratie" wichtiger denn je, und sie brauchen ihre Nutzerinnen und Nutzer, die sich aktiv einbringen und mitgestalten.
Die Gemeindebibliothek Holzwickede will bei der diesjährigen „Nacht der Bibliotheken“ genau dies aufgreifen und lädt alle Holzwickederinnen und Holzwickeder – nicht nur die aktiven Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer – zu einer Bürgerwerkstatt ein. Hierbei soll zu dem Thema „Die Bibliothek der Zukunft“ diskutiert werden. Die Gemeindebibliothek hat bereits ein Konzept erstellt und beginnt gerade mit der Umsetzung. Doch auch die Nutzer bzw. Nicht-Nutzer der Bibliothek sollen eingebunden werden und ihre Vorstellungen und Wünsche äußern: Welche Medien soll die Bibliothek anbieten? Wie soll die Einrichtung aussehen? Welche Bereiche soll es geben? Welche Veranstaltungen und Aktionen werden gewünscht? Wie wird die Bibliothek zum Treffpunkt?
Über all dies soll in diesem Jahr nicht vor Ort in der Bibliothek gesprochen werden, sondern in digitaler Form als Videokonferenz über Avaya Spaces. Um die Teilnehmerzahl überschaubar zu halten, soll es zwei Runden geben. Die erste beginnt um 17.00 Uhr, die zweite um 19.00 Uhr. Geplant ist ein jeweils ca. einstündiger Austausch.
Die Bibliotheksmitarbeiterinnen werden, unterstützt vom Förderverein der Bibliothek, den HowiBib-Freunden, die Veranstaltung moderieren und die Ergebnisse auf Padlet festhalten. Wer an der Bürgerwerkstatt teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 12.03.2021 unter Angabe einer E-Mailadresse in der Bibliothek anzumelden. Die Ergebnisse werden nachher über die Homepage der Bibliothek veröffentlicht und sollen in die weiteren Planungen einfließen.
Foto: Logo Holzwickede
Freibad "Schöne Flöte" – Servicekräfte für die Badesaison 2021 gesucht
(26.02.2021)Das Freibad „Schöne Flöte“ sucht für die kommende Badesaison noch Servicekräfte (Reinigungs- und Kassentätigkeiten). Die Arbeitszeit beträgt mind. 25 h / Woche und beinhaltet Wechsel- und Wochenenddienste. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind:
-
Kassengeschäft mit Tagesabrechnung
-
Erhebung von Eintrittsgeldern und Verkauf von Badeartikeln
-
Verwaltung von Fundsachen
-
Gebäudeaufsicht im Eingangs-, Umkleide- und Sanitärbereich
-
Tägliche Reinigung der Duschen, Umkleiden und Toiletten
-
Pflege und Reinigung im Ein- und Ausgangsbereich
Wichtig sind Flexibilität, Belastbarkeit, Kundenfreundlichkeit und Teamfähigkeit. Die Bezahlung erfolgt nach EG 3 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Interessierte melden sich bei dem Betriebsleiter der Wasserversorgung Holzwickede Herrn Petersmann unter 02301 / 915-280 oder .
Foto: Logo Holzwickede
Feuerwehrfahrzeuge mit Abbiegeassistent
(25.02.2021)Fünf Großfahrzeuge der Feuerwehr Holzwickede sind mit einem Abbiegeassistenzsystem (AAS) nachgerüstet worden.
Das eingebaute Sicherheitssystem soll dem Fahrer schwächere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen. Bei Fußgängern und Radfahrern, die sich im sogenannten toten Winkel des Fahrzeuges befinden, erfolgt eine Warnung durch ein akustisches und optisches Signal. Durch das Kamera-Monitor-System kann sich der Fahrer auch ein optisches Bild von der Gefahrensituation machen und darauf reagieren.
Das radarbasierte Kamerasystem einer Entwicklerfirma aus dem Kreis Unna ist bereits in Fahrzeugen anderer Feuerwehren im Kreis verbaut und hat nur positiven Zuspruch erhalten.
Für die Nachrüstung des Abbiegeassistenzsystem wurde beim Bundesamt für Güterkraftverkehr ein Förderantrag gestellt. Die Kosten für die Nachrüstung werden laut dem Zuwendungsbescheid, der Mitte Februar die Gemeinde Holzwickede erreichte, mit 80% gefördert.
Foto: Feuerwehrfahrzeuge mit Abbiegeassistent
Große Hilfsbereitschaft in der Gemeinde bei der Anmeldung zum Impfen für Ältere
(25.02.2021)In der Gemeinde zeichnet sich eine große Hilfsbereitschaft für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ab, die Unterstützung bei der Anmeldung zum Impfen im Impfzentrum in Unna benötigen. Diverse Unterstützungsangebote kamen u.a. von den Fraktionen im Rat, vom Seniorenbeirat oder auch von Privatpersonen. Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung konnten schon Impftermine vereinbaren oder bei der Vermittlung eines Fahrdienstes helfen.
Wer also auch noch weiterhin für die Anmeldung im Impfzentrum Unna Unterstützung bedarf kann sich an die Mitarbeiterinnen der Seniorenbegegnungsstätte (Tel-Nr. 44 66) wenden.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel ist erfreut über dieses große Engagement und spricht allen Beteiligten ein großes „Danke“ aus.
Allerdings kann auch seitens der Gemeindeverwaltung nur die bekannte Rufnummer bzw. die Anmeldung über die Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe genutzt werden.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Weitere Veranstaltungen müssen abgesagt bzw. neu terminiert werden
(24.02.2021)Die Gemeinde Holzwickede muss aufgrund der anhaltenden Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie, die weiteren Veranstaltungen absagen.
Folgende Veranstaltungen fallen aus:
-
Holzwickeder Frühling, 06.-07.03.2021
-
Europatag, 08.05.2021
-
Holzwickede Karibisch, 20. – 24.05.2021
Für folgende Veranstaltungen in der Kleinkunstbühne werden Ersatztermine gesucht:
-
Poetry Slam, 13.03.2021,
-
Konzert mit „Max im Parkhaus“, 27.03.2021,
-
Konzert mit „Caracou“, 18.04.2021
Die vom 18.- 20.06. 2021 vorgesehene Veranstaltung „Emscher-Food“ am Emscherquellhof wird möglicherweise nur in kleinerer Form als Tagesveranstaltung durchgeführt. Hierzu werden noch Gespräche mit der Wewole-Stiftung als Pächterin des Quellhofes und Mitveranstalterin geführt. Nähere Informationen folgen.
Die Absagen und Verlegungen der Veranstaltungen betreffen ausdrücklich nur die gemeindlichen Veranstaltungen. Sofern Vereine in Eigenregie Veranstaltungen planen und ggfls. unter bestimmten Auflagen durchführen können und wollen, ist eigenständig Kontakt mit dem Ordnungsamt aufzunehmen.
Foto: Logo Holzwickede
Laufbahn am Sportplatz Schulzentrum geöffnet
(24.02.2021)Die Laufbahn am Sportplatz am Schulzentrum, Opherdicker Str. 44 ist seit dem 22.02.2021 geöffnet. Aufgrund der neuen Coronaschutzverordnung können Sportlerinnen und Sportler in den Abendstunden (17-20 Uhr) die Laufbahn, wie bereits im letzten Jahr, für ihren Individualsport nutzen. Der Sportplatz ist von montags bis donnerstags geöffnet.
Die Räumlichkeiten des Sportplatzes, sowie der Fußballplatz werden nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die Laufbahn kann zu der oben genannten Zeit, unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen, genutzt werden.
Es ist mit Kontrollen des Ordnungsamtes zu rechnen, um die Einhaltung der Vorschriften (Individualsport allein oder zu zweit, Mindestabstand von fünf Metern) zu überprüfen.
Foto: Logo Holzwickede
Sondierung des Blindgängerverdachtspunktes Stehfenstraße / Natorper Straße
(23.02.2021)Die Gemeinde Holzwickede plant zurzeit ein Regenrückhaltebecken auf dem Gelände zwischen Stehfenstraße und Natorper Straße. Aufgrund von Luftbildauswertungen durch die Bezirksregierung Arnsberg, wird auf dem Grundstück ein Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg vermutet. Am Montag hat eine Fachfirma mit den Sondierungsarbeiten begonnen. Im Radius von 6 m um den Blindgängerverdachtspunkt werden Bohrungen bis in eine Tiefe von 12 m vorgenommen. Die durch eine Sonde aufgenommenen Daten werden durch die Bezirksregierung Arnsberg ausgewertet. Da es sich in diesem Bereich um eine Altlastenverdachtsfläche handelt, werden die Arbeiten durch ein dafür spezialisiertes Ingenieurbüro begleitet. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Freitag, den 26.02.2021 dauern.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Informationen zu aktuellen Corona Regelungen
(23.02.2021)Die Gemeinde Holzwickede informiert über die aktuellen Auswirkungen und zusätzlichen Regelungen der Coronaschutzverordnung ab Montag, dem 22.02.2021.
- Der Mindestabstand von 1,5m darf bei der Nutzung von Beförderungsleistungen ehrenamtlicher oder kommunaler Fahrdienste zum Beispiel zu Impfzentren, unterschritten werden.
- Die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske besteht unabhängig von der Einhaltung eines Mindestabstands
- Bei der Nutzung von Beförderungsleistungen ehrenamtlicher oder kommunaler Fahrdienste zum Beispiel zu Impfzentren,
- Bei geöffneten Einzelhandelsgeschäften bereits im Umkreis von 10 Metern zum Eingang,
- bei der Inanspruchnahme und Erbringung von Friseurdienstleistungen (ab 01.03.),
- bei zulässigen Präsenzbildungsangeboten und Prüfungen nach § 6 und 7 der CoronaSchVO
- auf sämtlichen Spielplätzen ist durch Erwachsene sowie Kinder ab dem Schuleintrittsalter mind. eine Alltagsmaske zu tragen, empfehlenswert ist eine höherwertige Maske.
- Schulen und Kitas
- Schülerinnen und Schüler an Grundschulen und in der Primarstufe der Förderschulen starten in den Wechselunterricht zwischen Präsenz- und Distanzlernen. Nach maximal fünf Tagen erfolgt der Wechsel zwischen den Lernorten.
- Schülerinnen und Schüler von Abschlussklassen kehren in den Präsenzunterricht zurück.
- Alle Kinder sind eingeladen, die Kindertagesbetreuung zu nutzen. Es bleibt zunächst bei einem in den Kitas um zehn Wochenstunden gekürzten Betreuungsangebot sowie festen Gruppen.
- Sport- und Freizeitaktivitäten
- Sport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes auf Sportanlagen unter freiem Himmel einschließlich der sportlichen Ausbildung im Einzelunterricht ist wieder erlaubt. Hierzu zählt auch der Einzelunterricht in Hundeschulen.
- Zwischen den einzelnen Personen/Personengruppen ist ein Mindestabstand von 5m einzuhalten.
- Der weitere Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ist weiterhin unzulässig. Hierunter fallen insbesondere Mannschaftssportarten wie Fußball u.a..
- Fahrschulen
- Der Betrieb von Fahrschulen ist nur für berufsbezogene Ausbildungen zulässig.
- Bereits angesetzte Prüfungen und darauf vorbereitende Maßnahmen dürfen unter Einhaltung der Hygieneregeln durchgeführt werden.
- Einzelhandel
- Zulässig ist der Betrieb von Einzelhandelsgeschäften, die kurzfristig verderbliche Schnitt- und Topfblumen sowie Gemüsepflanzen und Saatgut verkaufen, soweit sie den Verkauf hierauf einschließlich unmittelbaren Zubehörs (Übertöpfe etc.) beschränken.
- Veranstaltungen und Versammlungen
- Zulässig sind Sitzungen von rechtlich vorgesehenen Gremien der kommunalen Selbstverwaltungen und öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Institutionen, Gesellschaften und Wohnungseigentümergemeinschaften, Parteien oder Vereine mit mehr als zwanzig Personen nur nach Zulassung durch die zuständigen Behörden, wenn die Sitzung aus rechtlichen Gründen vor dem 08.03.2021, in Präsenz und mit der vorgesehenen Personenzahl durchgeführt werden muss.
- Ebenfalls zulässig sind Veranstaltungen zur Jagdausübung, wenn die zuständige untere Jagdbehörde feststellt, dass diese zur Erfüllung des Schalenwildabschusses oder zur Seuchenvorbeugung durch Reduktion der Wildschweinpopulation vor dem 08.03.2021 dringend erforderlich sind.
Änderungen ab dem 01.03.2021 zusätzlich:
- Dienstleistungen und Einzelhandel
- Ab dem 01.03.2021 können Friseurbetriebe und auch Betriebe zur nichtmedizinischen Fußpflege unter Auflagen zur Hygiene, mit Reservierungen und unter Nutzung medizinischer Masken wieder öffnen.
- Einzelhandel, Gastronomie und Kultureinrichtungen bleiben vorerst geschlossen.
Für alle v.g. Regelungen gilt, dass diese auch ohne örtliche Hinweise, Beschilderungen, Aushänge u.ä. gültig und zu beachten sind. Kontrollen werden durch das Ordnungsamt zusammen mit der Polizei im Rahmen der Ordnungspartnerschaft durchgeführt.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Kübra Gümüsay „Sprache und Sein“ – Onlinelesung und Gesprächsrunde
(22.02.2021)Das Netzwerk „Wegen der Ehre“ gegen Zwangsheirat und Gewalt in der Familie im Kreis Unna“ lädt alle Interessierten zu einer Online-Veranstaltung ein.
Die Autorin Kübra Gümüşay zeigt mit vielen Beispielen, dass Frauen in einer globalen, diversen Gesellschaft in Schrift und Sprache immer noch unsichtbar sind. Sprache kann Menschen befreien, aber auch zerstören, ebenso ist Sprache in unserer digitalen Welt ein Machtinstrument.
Ihr Buch versteht sich als ein Beitrag auf der Suche nach einer Sprache, in der wir alle Menschen in unserer Komplexität gleichberechtigt existieren können, als ein Nachdenken auf dem Weg dahin, unsere Ideale einer besseren Gesellschaft zu verwirklichen.
Donnerstag, 4. März 2021, 19.00 Uhr (Einwählphase ab 18.45 Uhr)
Bei Interesse bitten wir, bis zum 2. März um eine E-Mail mit folgenden Angaben:
Evtl. Institution, Vor- und Nachname und eine E-Mail-Adresse mit der Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden an das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna
Sevgi Kahraman-Brust
Zur Bestätigung bekommen Sie eine Rückmeldung, mit den Zugangsdaten zu der Zoom-Online-Veranstaltung.
Foto: Logo Holzwickede
Vergrämung der Saatkrähen in der Gemeindemitte
(22.02.2021)Die ersten Saatkrähen-Nester in den Baumkronen lassen bereits auf den nahen Beginn der Brutzeit der geschützten Vogelart schließen. Die Gemeinde beginnt in dieser Woche mit den Vergrämungsmaßnahmen an den bekannten Standorten in der Gemeindemitte.
Ursprünglich waren Saatkrähen vorwiegend in der offenen Landschaft vorzufinden, wo Baumreihen und Wäldchen die Anlage von Brutkolonien ermöglichten. Aufgrund illegaler Vertreibungen sowie landwirtschaftlichen Veränderungen ist die als besonders intelligent und anpassungsfähig geltende Vogelart nun vermehrt im Siedlungsbereich zu finden. Auch in der Gemeinde Holzwickede haben sich seit dem Jahr 2000 Saatkrähenkolonien an unterschiedlichen Standorten niedergelassen. Zuletzt wurden insgesamt 241 Brutpaare in Holzwickede gezählt (Daten aus 2019).
Da die Saatkrähe durch das Bundesnaturschutzgesetz einen besonderen Schutzstatus genießt, sind Vergrämungsmaßnahmen nur innerhalb des naturschutzrechtlichen Rahmens möglich. Im Einzelfall und bei Vorliegen besonderer Gründe kann durch die untere Naturschutzbehörde (hier: Kreis Unna) eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zur Vergrämung der Tiere erteilt werden.
In Holzwickede wird diese Genehmigung seit 2011 für den Baumbestand am Marktplatz sowie für den Spielplatz im Emscherpark ab 2015 beantragt. Die Vergrämung erfolgt an den beiden Standorten durch die Entnahme der Nester; ausgenommen ist hierbei die Brutzeit vom 15. März bis zum 15. Juli. Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass insbesondere bei gefestigten Kolonien keine vollständige Vertreibung erzielt werden kann. Die Vergrämungsabsichten zielen vielmehr auf eine Verlagerung der Brutplätze innerhalb des Siedlungsbereiches ab.
Weitergehende Handlungsmöglichkeiten der Gemeindeverwaltung bestehen daher in Anbetracht des besonderen Schutzstatus der Saatkrähen nur bedingt. Der zunehmenden Verschmutzung an den besagten Koloniestandorten wird - unter Berücksichtigung der Kapazitäten am Baubetriebshof - durch vermehrte Säuberung der Gehwege und Plätze im Rahmen der Straßenreinigung begegnet. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass die Saatkrähen zu den Allesfressern gehören und somit zu einer natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen und eine wichtige ökologische Funktion übernehmen. Nicht zuletzt sind die Einschränkungen in Verbindung mit den Saatkrähen, wie beispielsweise Lärmbelästigung durch lautes Krächzen sowie mit Kot verschmutzte Gehwege, zeitlich begrenzt. Vom Beginn des Nestbaus bis zum Ausfliegen der Jungvögel sind die Saatkrähen etwa 4 Monate im Jahr präsent. Den Herbst und Winter verbringen die Rabenvögel dagegen in wärmere Gebieten.
Da abzusehen ist, dass auch künftig die Saatkrähenkolonien ihre Lebensräume im Holzwickeder Gemeindegebiet finden und erhalten werden, hofft die Verwaltung auf mehr Toleranz und Akzeptanz bei allen Beteiligten und Betroffenen. Eine informative Zusammenfassung der Saatkrähenpopulation im Kreis Unna ist zudem auf der Internetseite der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna (www.oagkreisunna.de) zu finden. Ein entsprechender Flyer für Holzwickede zur verstärkten Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf die Saatkrähenthematik wird darüber hinaus derzeit erarbeitet.
Foto: Vergrämung der Saatkrähen in der Gemeindemitte
Sportplatz am Schulzentrum ab Montag wieder geöffnet
(22.02.2021)Die ab Montag, 22. Februar, gültige Corona-Schutzverordnung erlaubt unter bestimmten Bedingungen wieder den Individualsport auf öffentlichen und privaten Sportanlagen.
Die Gemeinde reagiert kurzerhand auf die Lockerungen der Schutz-Regeln und öffnet ab Montag in der Zeit von 17-20 Uhr den Sportplatz am Schulzentrum wieder für den Individualsport (Joggen, Walken, Leichtathletik).
Hierbei sind folgende Regeln zu beachten:
-
Sport ist nur alleine oder zu zweit erlaubt
-
zwischen verschiedenen Personen oder Personengruppen, die gleichzeitig Sport treiben, ist ein dauerhaft ein Mindestabstand von 5 Metern einzuhalten
-
Gemeinschaftsräume, Umkleiden und Duschen dürfen nicht genutzt werden
Der Baubetriebshof wird die Sportanlage am Montagmorgen noch einmal säubern, so dass dem Sportvergnügen nicht im Wege steht.
Die Einhaltung der Corona-Schutzvorschriften wird regelmäßig durch das Ordnungsamt kontrolliert.
Foto: Logo Holzwickede
Oster- und Frühlingsdekoration der Fenster des Bürgerbüros
(18.02.2021)In den kommenden Tagen werden die Fenster des Bürgerbüros österlich und frühlingshaft von den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung geschmückt.
In einem der Fenster wird eine Mediabox aufgestellt, damit die Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger jederzeit mit aktuellen Informationen rund um die Gemeinde versorgt werden können. In dem anderen Fenster wird sich die Gemeindebibliothek und das Gemeindearchiv präsentieren und über anstehende Aktionen informieren.
Foto: Osterdeko Fenster Bürgerbüro
Versand von Masken für Hilfsbedürftige
(17.02.2021)Heute sind die bereits angekündigten Masken auf den Weg gebracht worden. Es handelt sich um insgesamt 6 Masken je Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII und AsylbLG NRW.
Zwei Masken wurden vom Land NRW zur Verfügung gestellt und vom Kreis Unna aus eigenen Reserven auf insgesamt sechs Masken aufgestockt, um einen täglichen Wechsel sicherzustellen.
Mit diesen Masken wird ein wichtiger Beitrag zur Eindämmung der Pandemie organisiert.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
One Billion Rising – Protestaktion gegen Gewalt
(16.02.2021)Seit mehreren Jahren machen Menschen am 14. Februar, dem Valentinstag im Rahmen einer Protestaktion „One Billion Rising“ auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Der Hintergrund der Aktion „One Billion Rising“ ist das laut Statistik der Vereinten Nationen jede dritte Frau Gewalt in ihrem Leben erfährt. Das entsprich einer Milliarde – englisch “one billion“ – Frauen und Mädchen rund um den Globus.
„In Deutschland wird im Durchschnitt alle fünf Minuten eine Frau bedroht, gestalked oder misshandelt. Laut Expertinnen und Experten ist die Gewalt gegen Frauen insbesondere während der Lockdowns europaweit angestiegen.“
Betroffene Frauen sollten keine Scheu haben, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das geht u.a. kostenlos und anonym beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr.
Unternehmen, Einrichtungen sowie Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger, die unterstützen wollen, das Hilfetelefon noch bekannter machen zu machen, können sich telefonisch oder per Mail an die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Holzwickede unter 02301/4466 oder melden. Sie bekommen dann Informationsmaterial in vielfältiger Form zur Verfügung gestellt.
Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Opfer von Gewalt sowie auch Menschen, die befürchten zu Tätern zu werden, unter folgenden Rufnummern:
-
Hilfetelefon in 17 verschiedenen Fremdsprachen (auch in Gebärden- und leichter Sprache): 08000 116 016
-
Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116 111
-
Krisenhotline für Alleinerziehende in NRW: 0201-82 77 47 99
-
Frauen- und Mädchenberatungstelle des Frauenforums im Kreis Unna: 02303-822 02
-
Opferschutz der Polizei: 0231-132 74-64
-
Gewaltberatung für Männer (Täter): 02381-924 51 46
Foto: Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hubrach
Wiedereinstieg in den Beruf mit Durchblick im Weiterbildungsdschungel
(15.02.2021)
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Rat- und Bürgerhaus
(12.02.2021)Kurz vor Wintereinbruch fand eine Baustellenbesichtigung des neuen RBH statt. Interessante Eindrücke und Erklärungen des Bauleiters spiegeln den aktuellen Fortschritt im nachfolgenden Video wider.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Kellerfenster schließen – Frostschäden vermeiden
(12.02.2021)Die Wasserversorgung Holzwickede erinnert eindringlich alle Hausbesitzer daran in den derzeitigen frostigen Nächten die Kellerfenster geschlossen zu halten. Ansonsten kann es zu Versorgungsunterbrechungen oder Wasseraustritten kommen, da entweder die Hausinstallationen einfrieren oder die Glasscheiben der Wasserzähler platzen.
Foto: Logo Holzwickede
Pressemitteilung der GWA: Wintereinbruch erschwert Müllabfuhr
(09.02.2021)Neue Pläne für die Müllabfuhr in dieser Woche
Nachdem die Müllabfuhr am Montag und Dienstag ausgefallen ist, werden die GWA Kommunal AöR und die GWA RE die Müllabfuhr morgen (Mittwoch) wieder mit einem geänderten Abfuhrplan beginnen.
Beide Entsorger bitten die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe und Verständnis dafür, dass nicht jede Nebenstraße mit den Müllwagen befahren werden kann. Auch Straßen mit Steigung oder Gefälle werden sehr wahrscheinlich nicht angefahren werden können.
So können die Bürgerinnen und Bürger helfen:
- Da die Müllfahrzeuge dauerhaft im stop-and-go-Betrieb fahren und das jeweilige Anfahren bei glatten Straßen große Probleme verursacht wird gebeten, genügend Abstand zu den Müllfahrzeugen zu lassen.
- Die Abfallgefäße sollen an der nächstmöglichen geräumten Straße zur Leerung bereit stehen.
- Damit der Behälterstellplatz so einfach wie möglich erreicht werden kann, sollte der Raum zwischen Straße und Gehweg weitgehend von Schnee und Eis befreit sein. (Die Müllwerker können die Abfallgefäße leider nicht über Schneehaufen heben. In diesem Fall könnten Behälter ungeleert stehen bleiben.)
Hier die geänderten Abfuhrpläne für diese Woche (KW 6) Holzwickede:
Restmüll
Die Restmülltonnen aus dem Bezirk 1 (Montag) sollen wie geplant am kommenden Samstag nachgefahren werden. Der Bezirk 2 vom Dienstag wird am Mittwoch nachgefahren, zusammen mit Bezirk 3, der planmäßig am Mittwoch abgefahren wird. Ebenfalls planmäßig folgen dann am Donnerstag Bezirk 4 und am Freitag Bezirk 5.
Die Restmüllcontainer 1.100 Liter an den Großwohnanlagen werden in dieser Woche schnellstmöglich geleert, sofern ein Transport vom Bereitstellungsplatz zum Müllwagen möglich ist.
GWA Kommunal AöR und die GWA RE bitten um Verständnis dafür, dass es trotz größter Anstrengungen der Müllwerker zu Verzögerungen auch bei den geänderten Abfuhrplänen kommen kann. Auch eine temporäre Einstellung der Müllabfuhr ist nicht ausgeschlossen, sollten die Straßenverhältnisse eine sichere Müllabfuhr nicht mehr ermöglichen.
Aktuelle Infos unter:
- www.gwa-online.de
- Tel. 0800 400 1 400
Bürgerantrag zur Aufnahme in die gemeindliche Straßenreinigung
(09.02.2021)23 Anwohner/-innen des Düsseldorfer Weges und direkt angrenzender Straßen haben am 04.11.2020 einen Antrag zur Aufnahme des Düsseldorfer Wegs in die gemeindliche Straßenreinigung gestellt. Dieser wurde als Bürgeranregung im Sinne von § 24 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW) dem Rat der Gemeinde Holzwickede zur Beratung vorgelegt und soll in einer der kommenden Sitzungen des Hauptausschusses abschließend behandelt werden.
Zur Vorbereitung einer fundierten politischen Beschlussfassung möchte die Gemeindeverwaltung allen betroffenen Anliegern Gelegenheit geben, ihre Meinung zum Thema „Aufnahme des Düsseldorfer Weges in die öffentliche Straßenreinigung“ zu äußern.
Hierzu verschickt die Gemeinde in dieser Woche ein Anschreiben mit einer beigelegten Rückantwortpostkarte, die die Anlieger mit Ihren entsprechenden Votum versehen können. Eine Rückantwort bis zum 22.02.2021 wird gewünscht.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Tesla eröffnet Standort für das Ruhrgebiet in Holzwickede
(09.02.2021)Verwaltungsvorstand besucht den Pop Up Store
Die Tesla Niederlassung in Holzwickede wird dieses Frühjahr offiziell eröffnet, im Pop Up Store können sich Interessierte jedoch schon jetzt informieren. Dies nahmen der Verwaltungsvorstand um Bürgermeisterin Ulrike Drossel, der Geschäftsführer der WFG, Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Unna, sowie der Wirtschaftsförderer der Gemeinde Holzwickedes zum Anlass, die Mitarbeiter des Elektronik-Konzerns in Holzwickede zu begrüßen.
In dem Gespräch wurden unter anderem auch die klaren Vorzüge des Standortes Holzwickede betont. Die strategisch günstige Lage am östlichen Rand des Ruhrgebiets einhergehend mit einer hervorragenden infrastrukturellen Anbindung sowie die Gegebenheiten im Gewerbepark ECO PORT waren die ausschlaggebenden Gründe für die Ansiedlung. Ulrike Drossel: „Ich denke, die Standortvorteile liegen klar auf der Hand. Wir freuen uns sehr über diese Ansiedlung und wünschen Tesla als erstem Standort im Ruhrgebiet einen guten Start in Holzwickede.“
Foto: v.l.n.R.: Wirtschaftsförderer Stefan Thiel, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Kämmerer Andreas Heinrich, Geschäftsführer WFG Kreis Unna Dr. Michael Dannebom, 1. Beigeordneter Bernd Kasischke
Informationen zum Brexit im Hinblick auf die Vorlage bestimmter öffentlicher Urkunden im Bereich "Personenstand"
(08.02.2021)Die Gemeinde Holzwickede informiert über die Auswirkungen des Brexit in Bezug auf den v.g. Sachverhalt/Beglaubigungen.
Seit dem 01.01.2021 gilt nachfolgende Übereinkunft, veröffentlicht im Internet unter https://www.hcch.net
Weitere Einzelheiten können über die folgenden Links abgerufen werden: www.bundesjustizamt.de/urkundenverkehr sowie https://beta.e-justice.europa.eu/551/DE/public_documents"
Foto: Logo Holzwickede
Absage Osterfeuer 2021
(05.02.2021)Leider werden auch zum Osterfest im Jahr 2021 keine Genehmigungen von Osterfeuern erteilt. Grund ist wie bei den meisten anderen Veranstaltungsabsagen auch die Corona-Entwicklung und kreisweite Entscheidung.
Grün- und Gartenabfälle zum Zwecke des Verbrennens sollten nicht gesammelt und angehäuft werden. Denn das Verbrennen von Grünabfällen ist nach den Bestimmungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes grundsätzlich verboten. Diese „Abfallfeuer“ sind auch im Sinne des Klimaschutzes nicht zulässig.
Stattdessen wird empfohlen, Grün- und Gartenabfälle am Wertstoffhof der GWA in der Friedrich-Ebert-Straße abzugeben.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Nacht der Bibliotheken am 19.03.2021
(05.02.2021)Am Freitag, 19. März, findet in ganz Nordrhein-Westfalen wieder die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Coronabedingt werden allerdings diesmal die Bibliotheken leer bleiben, die Veranstaltung verlagert sich ins Netz.
Doch auch digital wird viel los sein in den Bibliotheken. Denn hier wird immer schon gern Neues ausprobiert – was liegt da näher, als dies auch jetzt zu tun?
Das Motto in diesem Jahr lautet „Mitmischen!“ und ist ein direkter Aufruf zur Beteiligung. Denn es sind die Bibliotheken im Land, die es allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Bildung, Einkommen oder Herkunft ermöglichen, sich zu informieren. Sie stellen ihnen gesicherte Informationen zur Verfügung und befähigen sie so, sich bei den Themen einzubringen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Zudem gestalten Bibliotheken mit ihren Veranstaltungen den demokratischen Diskurs mit und laden ein, sich für unsere Gesellschaft zu engagieren.
In Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen, dem überbordenden Einfluss der Sozialen Medien und Fake News allerorten sind die Bibliotheken als "Bollwerke der Demokratie" wichtiger ist denn je. Und sie brauchen ihre Nutzerinnen und Nutzer, die sich aktiv einbringen und mitgestalten.
Die Gemeindebibliothek Holzwickede will bei der diesjährigen „Nacht der Bibliotheken“ genau dies aufgreifen und lädt alle Holzwickederinnen und Holzwickeder – nicht nur die aktiven Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer – zu einer Bürgerwerkstatt ein. Hierbei soll zu dem Thema „Die Bibliothek der Zukunft“ diskutiert werden. Die Gemeindebibliothek hat bereits ein Konzept erstellt und beginnt gerade mit der Umsetzung. Doch auch die Nutzer bzw. Nicht-Nutzer der Bibliothek sollen eingebunden werden und ihre Vorstellungen und Wünsche äußern: Welche Medien soll die Bibliothek anbieten? Wie soll die Einrichtung aussehen? Welche Bereiche soll es geben? Welche Veranstaltungen und Aktionen werden gewünscht? Wie wird die Bibliothek zum Treffpunkt?
Über all dies soll in diesem Jahr nicht vor Ort in der Bibliothek gesprochen werden, sondern in digitaler Form als Videokonferenz über Avaya Spaces. Um die Teilnehmerzahl überschaubar zu halten, soll es zwei Runden geben. Die erste beginnt um 17.00 Uhr, die zweite um 19.00 Uhr. Geplant ist ein jeweils ca. einstündiger Austausch.
Die Bibliotheksmitarbeiterinnen werden, unterstützt vom Förderverein der Bibliothek, den HowiBib-Freunden, die Veranstaltung moderieren und die Ergebnisse auf Padlet festhalten. Wer an der Bürgerwerkstatt teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 12.03.2021 unter Angabe einer Mailadresse in der Bibliothek anzumelden. Die Ergebnisse werden nachher über die Homepage der Bibliothek veröffentlicht und sollen in die weiteren Planungen einfließen.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Marode L673: Schwerte, Holzwickede und Fröndenberg nehmen Straßen.NRW in die Pflicht
(05.02.2021)Schwerte/Fröndenberg/Holzwickede. Der ausgesprochen schlechte Zustand der Landesstraße 673 ruft die Städte Schwerte und Fröndenberg sowie die Gemeinde Holzwickede auf den Plan. Gemeinsam fordern sie den Landesbetrieb Straßen.NRW dazu auf, die Straße auch im Sinne der Verkehrssicherheit zu sanieren.
U.a. zu diesem Thema folgten jetzt Ulrike Drossel, Bürgermeisterin der Gemeinde Holz-wickede, und ihre Fröndenberger Amtskollegin Sabina Müller einer Einladung von Schwertes Bürgermeister Dimitrios Axourgos ins Schwerter Rathaus. Schon in 2019 hatten die drei Städte und Gemeinden auf Grundlage eines entsprechenden Bürgerantrags die Landesbehörde aufgefordert, die Fahrbahnoberfläche der Landesstraße zwischen Schwerte und Fröndenberg „aufgrund des miserablen Zustandes“ zu sanieren.
Der marode Zustand der Straße hat gerade in der jüngeren Vergangenheit immer wieder für gefährliche Situationen, besonders im Begegnungsverkehr mit schweren LKWs, ge-sorgt. Erst im Herbst vergangenen Jahres musste ein Autofahrer aus Schwerte einem Sattelschlepper ausweichen und schlitzte sich an einer der vielen scharfkantigen Stellen am Straßenrand den rechten Vorderreifen auf. Dieser Unfall endete glimpflich, andere aber könnten auf der Allee schlimme Folgen haben.
Deshalb haben Ulrike Drossel, Sabina Müller und Dimitrios Axourgos einen neuen Brief an die zuständige Regionalniederlassung Ruhr des Landesbetriebs in Bochum unterzeichnet und stellen darin mit Bedauern fest, dass „bis auf wenige Sanierungsarbeiten im Stadtgebiet von Fröndenberg bisher kein Fortschritt erkennbar ist“. Vielmehr verschlechtere sich der Zustand der Straße weiter. „Aus diesem Grunde fordern wir Sie im Sinne der Bürgerinnen und Bürger sowie der lokalen Wirtschaft erneut und eindringlich auf, die Fahrbahnoberfläche zu erneuern“. Auch möchten die beiden Bürgermeisterinnen und der Verwaltungschef aus Schwerte über das weitere angedachte Vorgehen des Landesbetriebs informiert werden.
Foto: von links: Bürgermeisterin Sabina Müller (Fröndenberg) / Bürgermeister Dimitrios Axourgos (Schwerte) / Bürgermeisterin Ulrike Drossel (Holzwickede)
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung
(04.02.2021)Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung
Am 28.01.2021 hat Jason Kastner die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration bestanden. Aufgrund guter Leistungen im praktischen und schulischen Teil der Ausbildung wurde die eigentlich 3-jährige Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzt.
Herr Kastner wurde im Anschluss an seine Ausbildung zuletzt in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Holzwickede übernommen. Innerhalb der Verwaltung wird er künftig im Fachbereich IIB „Schule, Sport, Kultur“ eingesetzt und Aufgaben im Bereich „Schuldigitalisierung" wahrnehmen.
Wir beglückwünschen Herrn Kastner zur bestandenen Abschlussprüfung, wünschen ihm einen guten Start ins Arbeitsleben und freuen uns, dass er das Team der Verwaltung künftig bereichern wird.
Foto: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung
Osterdekoration im Bürgerbüro
(04.02.2021)Aufruf an alle Interessierten in Holzwickede
Die Gemeinde Holzwickede ruft alle Kinder und Interessierte in Holzwickede dazu auf, ein gemaltes, gezeichnetes oder gebasteltes Bild rund um das Thema: „Ostern“ im Bürgerbüro einzureichen oder im Briefkasten der Gemeinde Holzwickede einzuwerfen.
Jedes einzelne Kunstwerk wird im Fenster des Bürgerbüros angebracht. Die unterschiedlichen Bilder sollen den Bürgern/-innen in Zeiten von Corona ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Aktion soll dazu beitragen, gemeinsam Holzwickede ein Stückchen bunter zu gestalten.
Die Bilder bzw. Kunstwerke können bis zum 18.02.2021 abgegeben werden.
Foto: Logo Holzwickede
Nachruf Jenz Rother
(04.02.2021)Am 03.02.2021 verstarb im Alter von 75 Jahren
Herr
Jenz Rother
Bürgermeister von 1999-2015
Der Verstorbene war von 1999-2015 als erster hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Holzwickede tätig.
Jenz Rother war ein Kommunalpolitiker mit Leidenschaft. Holzwickede und seine Entwicklung lag ihm sehr am Herzen und trieb ihn an. In seiner Amtszeit wurden zahlreiche große Infrastrukturprojekte umgesetzt.
Wir sind dankbar für sein Mitwirken zum Wohle der Gemeinde Holzwickede und werden Herrn Rother ein ehrendes Gedenken bewahren.
In diesen Stunden gelten unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme insbesondere seiner Familie.
Foto: Nachruf Jenz Rother
Projekt „Telefon-Tandem Holzwickede“ startet!
(04.02.2021)Gerade in der aktuellen Situation wird vielen Menschen empfohlen zu Hause zu bleiben und persönliche Kontakte zu anderen Menschen zu meiden. Es gibt aber auch Menschen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen ihre Wohnung gar nicht mehr verlassen können. Telefonieren kann hier eine Alternative sein, die Verbindung schafft und gegen Langeweile hilft.
Um nicht den Kontakt zu anderen Menschen zu verlieren und neue Kontakte zu knüpfen, startet die Seniorenbegegnungsstätte das Projekt „Telefon-Tandem Holzwickede“. Telefon-Tandem heißt, dass zwei Menschen regelmäßig und länger miteinander telefonieren. Den Zeitpunkt und die Dauer bestimmen die Teilnehmenden selbst. Die Mitarbeiterinnen der Einrichtung unterstützen Interessierte dabei, zueinander zu finden, Absprachen zu treffen und sind auch nach dem Start eines Tandems für die Teilnehmenden da.
Wer Interesse hat an einem Telefon-Tandem teilzunehmen oder sich über das Projekt informieren möchte, wende sich an das Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel-Nr.02301/4466).
Foto: Logo Holzwickede
Neue Termine für die Sportlerehrung und Sportabzeichenverleihung
(04.02.2021)Aufgrund der aktuellen Pandemielage haben der Ortsverband für Sport und die Gemeinde Holzwickede entschieden, die für den 06. Februar 2021 geplante Sportlerehrung auf den 13. November 2021 zu verschieben. In der Hoffnung, dass zu dem Zeitpunkt Veranstaltungen in diesem Rahmen wieder möglich sind, sollen dann Sportlerinnen und Sportler für die Jahre 2020 und 2021 zusammen geehrt werden.
Die für den 13. Februar 2021 geplante Verleihung der Sportabzeichen durch den Ortsverband für Sport ist zunächst abgesagt. Ein Ausweichtermin könnte nur in dem engen Zeitfenster zwischen dem Ende der Osterferien und dem geplanten Beginn der neuen Sportabzeichensaison in der zweiten Maiwoche liegen. Da es jedoch unwahrscheinlich erscheint, öffentliche Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmern durchzuführen, ist mit einer Absage zu rechnen. Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, werden wie im letzten Jahr, die Abzeichen verteilt.
Foto: Logo Holzwickede
Gemeindebibliothek im Lockdown – Aktionszeitraum verlängert
(03.02.2021)Der Verlängerung des Corona-Lockdowns bleibt auch für die Gemeindebibliothek nicht ohne Folgen. Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen haben Bibliotheksnutzer bis voraussichtlich zum 12.02.2021 weiterhin die Möglichkeit, nach dem „Click and Collect-Prinzip“ Medien über den „Abholservice“ zu bestellen. Dieser wird gut angenommen, an den bisherigen Abholtagen waren die Termine immer schnell vergeben. Auffällig ist allerdings, dass sich die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek überwiegend mit Romanen und Kinderliteratur versorgen. Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek weisen darauf hin, dass natürlich auch sämtliche anderen Medien entliehen werden können, zum Beispiel Spiele, DVDs, Hörbücher oder Zeitschriften. In den letzten Monaten wurden auch viele neue Sachbücher für Kinder und Erwachsene eingearbeitet. Interessierte können sich hier Buchpakete zu den unterschiedlichsten Themen zusammenstellen lassen. Und auch die neu hinzugekommenen Tonies können selbstverständlich über den Abholservice entliehen werden. Von dieser Möglichkeit haben schon etliche Nutzer Gebrauch gemacht.
Darüber hinaus weist das Team der Bibliothek gemeinsam mit Jörg Häusler vom Förderverein darauf hin, dass auch der Aktionszeitraum zur Namensfindung des neuen Bibliotheksmaskottchens bis zum 04.03.2021 verlängert wird.
Kristina Truß und Silke Becker freuen sich, wenn die Nutzerinnen und Nutzer des Abholservices bei der nächsten Gelegenheit die „Stimmzettel“ mitbringen, die seit Dezember 2020 verteilt werden. Vor den Feiertagen hatte der Förderverein bereits im Rahmen einer Adventsaktion auf das neue Maskottchen hingewiesen. Zu dieser Zeit war der Besuch in den Räumlichkeiten der Bibliothek noch gestattet, wodurch die damaligen Bibliotheksbesucher in den Genuss von liebevoll gepackten Überraschungstüten kam. Enthalten war hier unter anderem eine Bastelvorlage des Bibliotheksmaskottchens, die den Kindern während der Weihnachtsferien ein bisschen die Zeit vertreiben sollte.
Coronabedingt trafen zuletzt noch nicht so viele Rückläufer ein, daher weisen die Mitarbeiterinnen noch einmal auf die bequeme Möglichkeit hin, auf digitalem Weg teilzunehmen. So funktioniert das Mitmachen ganz praktisch per E-Mail an . Weitere Infos dazu finden Interessierte auch auf der Homepage.
Ausdrücklich erwünscht ist die Teilnahme quer durch alle Altersklassen, schließlich zählen kleine und große Nutzerinnen und Nutzer zur Stammkundschaft der Bibliothek.
Foto: Gemeindebibliothek im Lockdown – Aktionszeitraum verlängert
Karnevalistische Fensterdekoration im Bürgerbüro
(27.01.2021)Die vier großen Fenster des Bürgerbüros wurden karnevalistisch geschmückt. Die Holzwickeder Künstlerin Ilka Breker hat viele Portraits in Aquarelltechnik gemalt, deren Vorlage Fotos der Weiberfastnachtsveranstaltung der KFD aus dem vergangenen Jahr sind. Die Gemeindeverwaltung hat die Dekoration in den Fenstern abgerundet. An Aschermittwoch werden die Dekorationen wieder entfernt.
Alle diesjährigen Karnevalsfeiern fallen zu Rosenmontag, 15.02.2021 aufgrund der Corona-Pandemie aus. Damit in dem verlängerten Lock-Down Farbe in die Gemeindemitte und etwas gute Stimmung aufkommen soll, werden alle Kinder aufgerufen, ein karnevalistisches Bild für den Bauzaun des neuen Rat- und Bürgerhauses zu malen. Natürlich dürfen sich auch Erwachsene an der Aktion beteiligen. Das Bild ist dann in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einzuwerfen.
von links: Lia Schulz, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Ilka Breker
Foto: Karnevalistische Dekoration Bürgerbüro
VHS-Programm 1. Halbjahr 2021
Die Volkshochschule Unna-Fröndenberg-Holzwickede startet ins 1. Semester 2021.
Mit einem breiten Kursangebot wird all jenen, die den Schulen bereits entwachsen sind, die Möglichkeit geboten, vorhandenes Wissen zu vertiefen oder neues zu erwerben.
Das neue Programmheft ist ab sofort im Bürgerbüro, Allee 4, erhältlich.
Sämtliche im VHS-Programmheft aufgeführten Angebote finden Sie auch im Online-Katalog. Hier ist gleichzeitig eine direkte Anmeldung zu den Veranstaltungen möglich.
[VHS]
Foto: VHS-Programm 1. Halbjahr 2021
Erweiterte Maskenpflicht in der Gemeindeverwaltung
(27.01.2021)Seit Anfang der Woche ist es gemäß der Coronaschutzverordnung NRW verpflichtend, in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften, einen medizinischen Mund- und Nasenschutz zu tragen.
Um die Sicherheit von Bürger/-innen sowie Mitarbeiter/-innen der Gemeindeverwaltung zu erhöhen, ist die Maskenpflicht ab sofort auf die Einrichtungen der Verwaltung ausgeweitet worden.
Wer nach entsprechender Terminvereinbarung persönlich Dienste der Verwaltung wahrnehmen möchte, muss dabei ab sofort eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Veranstaltungen im Februar 2021 müssen abgesagt und neu terminiert werden
(26.01.2021)Die Gemeinde Holzwickede muss aufgrund der anhaltenden Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie auch die für den Februar vorgesehenen Veranstaltungen absagen.
Folgende Veranstaltungen fallen aus bzw. werden verschoben:
Kindertheater „Held oder Huhn“ (05.02.2021) verschoben auf den 04.02.2022.
Kinder-Uni im Kreis Unna (19.02.2021), ein neuer Termin steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht
fest und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Grundschultheater „Trommelzauber“ (23.02-26.02.2021) verschoben auf den 22.02.-25.02.2022.
Weitere Veranstaltungen wurden abgesagt:
„It’s Teatime“ (28.02.2021) Veranstalter ist der Deutsch-Britischer Club Holzwickede e.V., ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Chorprobe „Chantons“ (22.02.2021) Veranstalter ist der Freundeskreis Holzwickede Louviers e.V.,
als nächster Termin ist der 22.03.2021 vorgesehen.
Derzeit bemüht sich der Fachbereich Kultur in Abstimmungen mit den Veranstaltern und Künstlern, Ersatztermine zu finden. Diese werden dann umgehend bekanntgegeben.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Zweiter Baumfrevel in der Goethestraße – Gemeinde stellt Strafanzeige und bittet um Mithilfe
(26.01.2021)Erneut wurde ein gemeindlicher Straßenbaum in der Goethestraße vorsätzlich beschädigt. Im Rahmen der routinemäßigen Baumkontrolle wurde das Werk des bislang unbekannten Täters entdeckt. Die Baumkrone des Anfang 2018 gepflanzten Jungbaumes an der Böschung Goethestraße/ Höhe der Kreuzung Massener Straße wurde gekappt. Die ersten Nachforschungen zum vermeintlichen Verursacher blieben bislang ergebnislos, sodass die Gemeinde nun Strafanzeige bei der Polizei gestellt hat und auf Unterstützung der Bevölkerung hofft. Wer beobachtet hat, wie sich jemand an dem Straßenbaum zu schaffen gemacht hat, kann sich bei der Polizei oder auch bei der Gemeindeverwaltung unter Tel.: 02301/ 915-414 melden. Für sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Baumfrevels hat die Gemeinde eine Belohnung in Höhe von 200 € ausgesetzt.
Obwohl derartige Fälle zunehmend aus anderen Kommunen bekannt sind, blieb die Gemeinde Holzwickede bislang von ähnlichem Baumfrevel weitestgehend verschont. Im Sommer 2018 wurde erstmalig eine mutwillige Zerstörung an einer Linde - ebenfalls in der Goethestraße - festgestellt. Diese zielgerichtete Aktion gegen einen offenbar unerwünschten Straßenbaum führte letztendlich zur Gehölzbeseitigung. Mittleiweile wurde das Pflanzbeet vergrößert und eine neue Linde gepflanzt.
In wie weit die nun festgestellte Kronenkappung der Winterlinde ebenfalls zum Abgang des Baumes führen wird, ist bislang nicht absehbar. „Rein wirtschaftlich gesehen kann man von einem Totalschaden sprechen“, so Gärtnermeister Armin Nedomansky. Seitens der gemeindlichen Gärtner stehen nun verstärkte Pflegemaßnahmen an diesem Straßenbaum an. Nach einem derartigen Eingriff muss der Baum mehrfach erzogen und in seiner Kronenentwicklung ständig korrigiert werden. Diese behutsamen Schnittmaßnahmen stellen eine konsequente Daueraufgabe dar. Die Erziehung von Jungbäumen zielt darauf ab, eine gesunde und artgerechte Krone aufzubauen und diese zu erhalten. Darüber hinaus soll Fehlentwicklungen frühzeitig vorgebeugt werden. Bei der gekappten Winterlinde ergibt sich durch die Beschädigung nunmehr ein erhöhter Aufwand. Es bleibt schließlich abzuwarten, ob der Jungbaum hierdurch eine akzeptable Kronenform annimmt, welche eine positive Wachstumsentwicklung erwarten lässt. In der Gesamtbetrachtung stellt sich die Neupflanzung eines gesunden Baumes im Gegensatz zum nun entstandenen Mehraufwand für die Erziehung deutlich günstiger dar. Die Gemeinde hofft allerdings den Jungbaum erhalten zu können.
Neben dem entstandenen Sachschaden sind die Konsequenzen des Baumvandalismus viel weitreichender: Bäume erfüllen wertvolle ökologische Funktionen, regulieren das Stadtklima und sind hierdurch für das Wohlbefinden der Menschen von großer Bedeutung. Neben der Produktion von Sauerstoff und dem Filtern von Luftschadstoffen dienen Bäume als Schattenspender und tragen zur Luftkühlung bei. In Anbetracht der immer deutlich spürbaren Auswirkungen des Klimawandels (u.a. Hitzewellen) spielt diese Baumfunktion insbesondere für Kinder und ältere Menschen eine wesentliche Rolle. Nicht zuletzt wird das Leben im Gemeindegebiet durch Gehölze und Grünstrukturen deutlich attraktiver und lebenswerter.
Die Gemeindeverwaltung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, sämtlichen Baumbestand im Fall von krankheitsbedingten Abgängen zu ersetzten. Auch bei baubedingten Gehölzrodungen wird Ersatz nach der Baumschutzsatzung gepflanzt. Zudem besteht auch seitens der Holzwickeder Kommunalpolitik der Wunsch nach weiteren Grünstrukturen im Gemeindegebiet. Dem Beschluss des Umweltausschusses vom 7. September 2020 folgend werden künftig weitere Bäume die gemeindlichen Vegetationsbestände ergänzen. Erste Neupflanzungen sind im Februar auf den gemeindlichen Grünflächen an der Kelten- und Römerstraße sowie dem Kornblumenweg vorgesehen.
Foto: Zweiter Baumfrevel in der Goethestraße – Gemeinde stellt Strafanzeige und bittet um Mithilfe
Aktuelle Infos der Kassenärztlichen Vereinigung
(25.01.2021)Die Gemeinde Holzwickede erhält aktuell viele Anrufe zu der nichtfunktionierenden Terminvergabe für die Impfung. Nach internen Recherchen können wir leider nur auf die Seite der Kassenärztlichen Vereinigung verweisen, die um Geduld bittet und zusagt, die Probleme schnellstmöglich zu lösen.
https://www.kvwl.de/presse/pm/2021/2021_01_25_kvno.htm
Eröffnung Kinderspielplatz Sachsenstraße
(21.01.2021)Die Neugestaltung des Spielplatzes Sachsenstraße ist nun größtenteils abgeschlossen worden. Durch die Aufstellung der neuen Spielgeräte bieten sich fortan Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Das Highlight hiervon ist natürlich die neue Spielkombination. Die vielfältigen Klettermöglichkeiten geben dem Spielplatz neuen Spielwert und werden den Kindern sehr viel Freude bereiten.
Die Fertigstellung des Spielplatzes wird noch ergänzt mit diversen Sitzgelegenheiten, einer Eltern-Kind-Schaukel, einem Insektenhotel und eine „Naschecke“ mit verschiedenen heimischen Sträuchern. Die voraussichtlichen Gesamtkosten für die Neuinstallationen, Tiefbau und Fallschutz belaufen sich auf rund 60.000,00 €.
Für 2021 sind weitere Umbau-Maßnahmen auf anderen Spielplätzen in der Gemeinde geplant.
Unter anderem soll die alte Spielkombination auf dem Kinderspielplatz Keltenstraße ausgetauscht werden. Ebenso ist ein Teil des Spielplatzes an der Hans-Böckler-Straße überplant worden, die hierfür neuen Spielgeräte wurden bereits im Jahre 2020 beauftragt.
Die Gemeinde bedankt sich herzlich für den Aufbau durch die Kolleg/-innen des Baubetriebshofes und wünscht Alt und Jung viel Freude mit den neuen Gegebenheiten.
Foto: Gemeinde Holzwickede
Elternbeiträge
(18.01.2021)Keine Elternbeiträge für OGGS-Betreuung, die Teilnahme am JeKits-Unterricht und der Bläserklasse im Januar 2021 /
Änderung der Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen zur Finanzierung außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen der offenen Ganztagsgrundschule in der Gemeinde Holzwickede
Das Land Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden eine Einigung darüber erzielt, dass im Januar 2021 keine Gebühren für Kitas und den offenen Ganztag erhoben werden.
Aufgrund der Tatsache, dass die o. g. Beiträge bereits durch die Gemeindekasse eingezogen wurden, schlägt die Verwaltung vor, hierfür, aus verwaltungstechnischen Gründen, im Monat Februar 2021 keine Abbuchung bei den Erziehungsberechtigten vorzunehmen. Eltern, die einen Dauerauftrag eingerichtet haben, werden sodann gebeten, diesen für den Monat Februar 2021 auszusetzen. Der Erlass der Elternbeiträge erfolgt unabhängig davon, ob in Einzelfällen eine Notbetreuung in Anspruch genommen wird.
Auch für die Teilnahme am JeKits-Unterricht und der Bläserklasse soll in analoger Anwendung zu den OGS-Beiträgen für den Monat Februar 2021 kein Beitrag durch die Gemeinde Holzwickede erhoben werden. Hierdurch sollen die Familien während des Lockdowns entlastet werden.
Der Haupt-, Finanz- und Personalausschuss wird in seiner Sitzung am 21.01.2021 hierüber entscheiden.
Darüber hinaus wurde die Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen zur Finanzierung außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen der offenen Ganztagsgrundschule in der Gemeinde Holzwickede rückwirkend zum 01.08.2020 geändert. So werden Elternbeiträge zur Teilnahme an der OGGS auf Antrag erlassen, wenn die Belastung durch Kostenbeiträge den Eltern und dem Kind nicht zuzumuten ist. Nicht zuzumuten sind Kostenbeiträge immer dann, wenn Eltern oder Kinder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem zweiten Sozialgesetzbuch, Leistungen nach dem dritten und vierten Kapital des Zwölften Sozialgesetzbuches oder Leistungen nach den §§ 2 und 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes beziehen oder wenn beide Eltern des Kindes Kinderzuschlag gemäß § 6a des Bundeskindergeldgesetzes oder Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz erhalten.
Darüber hinaus hat sich auch die Gesetzesgrundlage des vom Einkommen abzuziehenden Kinderfreibetrages geändert. So wird nunmehr ein Betrag in Höhe von 3.906,00 € für jedes zu berücksichtigende Kind des Steuerpflichtigen vom Einkommen abgezogen.
Entsprechende Einkommensüberprüfungen werden zeitnah durchgeführt und die Beiträge im Zuge der oben aufgeführten Änderungen angepasst. Die von den Änderungen betroffenen Erziehungsberechtigten erhalten einen aktualisierten Beitragsbescheid.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Informationen zu anstehenden Impfungen
(18.01.2021)Nachdem seit Wochen in den Einrichtungen der Altenpflege mit den Impfungen begonnen wurde, starten nun ab Februar auch die Impfungen im Impfzentrum in Unna.
Alle über 80-Jährigen, die nicht in Einrichtungen leben, erhalten in den nächsten Tagen ein Anschreiben, in dem genau erklärt wird, was zu tun ist, um geimpft zu werden.
Sie können Impftermine ab dem 25.01.2021 vereinbaren, telefonisch unter den Rufnummern 116 117 sowie 0800 11611702 oder online unter www.116117.de.
Vor diesem Zeitpunkt findet keine Terminvergabe statt, es gibt auch keine Wartelisten.
Ohne Termin ist keine Impfung möglich und auch eine Vorsprache beim Impfzentrum bliebe erfolglos.
Die Bürgermeisterin appelliert an die Bürgerinnen und Bürger: „Bitte nehmen Sie die Möglichkeit zur Impfung wahr – Sie schützen sich selbst und helfen mit, Schritt für Schritt zur Normalität unseres Lebens zurückzukehren.“
Sobald neue Erkenntnisse vorliegen, wird die Gemeindeverwaltung Holzwickede erneut berichten!
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Ein Maskottchen für die Gemeindebibliothek und Tonies zum Ausleihen
(18.01.2021)Der erneute Corona-Lock-Down macht es zunächst auch der Gemeindebibliothek schwer, jedoch sollen nun manche Projekte nicht länger hinter verschlossenen Türen ruhen.
Im Hintergrund waren die Bibliotheksmitarbeiterinnen Kristina Truß, Silke Becker und Mascha Wöstmann nicht untätig und haben unter anderem einige Tonie-Figuren zum Ausleihen vorbereitet. Diese erhielten sie bereits im vergangenen Dezember im Rahmen einer großzügigen Spende des Fördervereins, der auch im Corona-Lock-Down aktiv ist. Zur Freude der Bibliotheksmitarbeiterinnen haben die HowiBib-Freunde darüber hinaus zwei Tonie-Boxen gespendet, von denen eine zunächst als Anschauungsobjekt für Interessierte dienen soll. Die andere Box kann, genauso wie die Tonie-Figuren, für jeweils 14 Tage ausgeliehen werden. Nachdem bereits einige Bibliotheken im Kreis Unna die beliebten Hörspielfiguren zur Ausleihe anbieten, sind die Mitarbeiterinnen dankbar, nun mit einem Grundstock von 15 Figuren starten zu können. Der Bestand soll sukzessive erweitert werden, denn eins ist klar: die Figuren werden stark nachgefragt sein, ist die Spende des Fördervereins doch das Ergebnis hartnäckiger Anfragen vonseiten kleiner und großer Bibliotheksnutzer.
Die Nutzerzufriedenheit und die ständige Modernisierung der Einrichtung ist der Verwaltung als kommunalem Träger der Einrichtung wichtig. Daher erblickt nun endlich auch das Bibliotheksmaskottchen das Licht der Welt. Entworfen und gezeichnet von der Designerin Nina-Christin Sommer musste die Veröffentlichung des kleinen, freundlichen Hundes coronabedingt viel länger warten, als ursprünglich geplant. Nach einigen Abwägungen entschied die Verwaltung, dass der lange geplante Wettbewerb zur Namensfindung nun stattfinden soll. Jede Holzwickederin und jeder Holzwickeder kann einen Namensvorschlag abgeben. Dieses Mitmach-Prinzip soll dabei helfen das Maskottchen zum fröhlichen Vorzeigesymbol der Bibliothek werden zu lassen. Die Teilnahme ist Vorort, in der Bibliothek möglich, wenn man sich einen Termin für den Medien-Abholservice geben lässt und viel bequemer noch per E-Mail an
Interessierte haben für das Einreichen ihrer Namensidee bis zum 04.02.2021 Zeit und müssen dazu lediglich ihre Kontaktdaten hinterlassen, denn: unter allen Einsendungen wird eine Jury einen Namen auswählen. Dem Gewinner winkt ein Preis, den ebenfalls der Förderverein ausloben wird. Jörg Häusler, Vorsitzender des Fördervereins und die Mitarbeiterinnen der Gemeindebibliothek freuen sich über eine, hoffentlich, hohe Beteiligung. Und sobald ein Name feststeht, soll das Maskottchen dann die Leseförder-Programme für Kinder -nicht nur optisch- bereichern.
Nähere Informationen zu den Tonies und dem Maskottchen-Wettbewerb gibt es auch über die Homepage bibliothek-holzwickede.de
Foto: Ein Maskottchen für die Gemeindebibliothek und Tonies zum Ausleihen
Erneuerung der Wasserleitungen auf dem kommunalen Friedhof
(14.01.2021)Derzeit werden auf dem kommunalen Friedhof die Wasserleitungen zwischen dem Parkplatz Friedhofstraße und der Trauerhalle erneuert.
In vielen kleineren Bauabschnitten werden die Hauptwasserleitungen neu verlegt. Dadurch werden die Beeinträchtigungen auf den Wegen klein gehalten und alle Gräber sind grundsätzlich jederzeit erreichbar.
Diese notwendigen Baumaßnahmen werden sich je nach Wetter- und Frostlage voraussichtlich bis Ende Februar erstrecken. Die Wasserversorgung der sanitären Einrichtungen ist hiervon aber nicht betroffen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet für die Unannehmlichkeiten um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses am 21.01.2021 - geänderter Sitzungsort -
(14.01.2021)Es wird darauf hingewiesen, dass die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses am 21.01.2021 um 17.30 Uhr im Forum des Schulzentrums, Opherdicker Straße 44, stattfindet.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Telefonische Erreichbarkeit der Seniorenbegegnungsstätte
(14.01.2021)Obwohl die Seniorenbegegnungsstätte im Monat Januar weiterhin geschlossen bleibt, bieten die Mitarbeiterinnen der Einrichtung eine telefonische Beratung rund um das Thema „Alter“ an.
Ältere Menschen der Gemeinde Holzwickede haben die Möglichkeit hierzu unter der Rufnummer 0 23 01 – 44 66 Informationen, Rat und auch individuelle Unterstützung zu erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung
(12.01.2021)George Ajamian hat seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe erfolgreich bestanden.
Am 11.01.2021 sprach der stellvertretende Fachbereichsleiter des Fachbereiches I „Personal“, Herr Patrick Wenig, seine Glückwünsche zur bestandenen Abschlussprüfung aus und wünschte einen guten Start ins Berufsleben.
Betriebsleiter Stefan Petersmann sowie Bäderleiter Carsten Prünte freuen sich, Herrn Ajamian nunmehr als ausgelernten Mitarbeiter einsetzen zu können. Herr Ajamian wird künftig innerhalb des Eigenbetriebes Wasserversorgung sowohl Aufgaben im Freibad „Schöne Flöte“, als auch in der Kleinschwimmhalle wahrnehmen.
Wir freuen uns, Herrn Ajamian in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Holzwickede zu übernehmen und sind uns sicher, dass er das Team der Wasserversorgung in Zukunft bereichern wird.
Foto: von links: Betriebsleiter Stefan Petersmann, Georg Ajamian, Bäderleiter Carsten Prünte
Bibliothek startet mit Medien-Abholservice ins Jahr 2021
(11.01.2021)Aufgrund der Verlängerung des Lockdowns darf die Bibliothek nicht, wie ursprünglich geplant, am 12. Januar wieder öffnen. Stattdessen wird, wie bereits im letzten Jahr, wieder ein Abholservice für Medien angeboten.
Dieser funktioniert ganz einfach:
Über die Homepage der Gemeindebibliothek kann jeder nach gewünschten Titeln suchen. Die Wunschtitel werden dann – vorzugsweise per E-Mail – an die Bibliothek durchgegeben. Wer keine konkreten Titel nennen kann, darf sich auch ein „Überraschungspaket“ packen lassen. Dazu müssen Wünsche zum Genre (z.B. Krimi) und/oder zur Altersstufe (z.B. Bilderbücher, Erstlesebücher für Zweitklässler) angegeben werden. Außer Büchern dürfen selbstverständlich auch alle übrigen Medien der Bibliothek entliehen werden. Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek suchen dann die Medien heraus und legen sie zum Abholtermin bereit.
Die Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, einen Wunschtermin anzugeben, an welchem sie die Medien abholen können. Die Mitarbeiterinnen versuchen, diese Wünsche zu berücksichtigen, und geben die Abholtermine per E-Mail bekannt.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und unnötige Begegnungen zu vermeiden, bittet die Bibliothek darum, die jeweiligen Zeiten auch einzuhalten sowie die aktuell gültigen Abstandsregeln zu beachten. Außerdem wird darum gebeten, eine Tasche oder Ähnliches zum Transport der Medien mitzubringen.
Wie bereits im vorigen Jahr wird dieser Service an zwei Tagen pro Woche angeboten, dienstags und freitags in der Zeit zwischen 10.00 und 12.00 Uhr sowie 13.00 und 17.00 Uhr. Gleichzeitig können dann auch die bereits entliehenen Medien zurückgegeben werden. Auch Menschen, die lediglich entliehene Medien abgeben möchten, werden gebeten, Termine dafür zu vereinbaren.
Für Bibliotheksnutzer, die zurzeit nicht mobil sind bzw. die zu den angegebenen Zeiten die Bibliothek nicht besuchen können, können in Absprache Sonderregelungen gefunden werden.
Für alle bereits entliehenen Medien wird die Leihfrist noch einmal verlängert.
Zur Information:
-
Mediensuche im Bibliothekskatalog: http://bibliothek-holzwickede.de/Mediensuche/Einfache-Suche
-
Mögliche Abholtermine: Dienstag und Freitag zwischen 10.00 und 12.00 Uhr sowie 13.00 und 17.00 Uhr, jeweils zur vollen Viertelstunde
-
Kontakt: oder 02301 / 14226
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Digitalisierung in Schulen und Verwaltung schreitet voran
(11.01.2021)Die Verwaltung hat zuletzt am 16.09.2020 im Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften über den Stand der Digitalisierung an den Schulen berichtet. In dieser Sitzung hat der Ausschuss wegweisende Beschlüsse zur Beschaffung digitaler Endgeräte gefasst. Die Beschlüsse umfassten sowohl ausstehende Beschaffungen des gemeindlichen Medienentwicklungsplans, als auch der Umsetzung der ergänzenden Sofortprogramme für Lehrer- und Schülerendgeräte aus dem DigitalPakt Schule.
Aus den Sofortprogrammen standen 82.500,00 Euro für die Beschaffung von Lehrerendgeräten und 89.806,00 Euro für Schülerendgeräte zur Verfügung. Für die Schülerendgeräte musste die Gemeinde verpflichtend einen Eigenanteil in 10 % zusteuern, so dass hier insgesamt 98.766,00 Euro zur Verfügung standen. Der Fördermittelgeber hat für beide Programme eine Höchstgrenze von 500,00 Euro je Gerät, inkl. notwendigem Zubehör vorgesehen.
Im regelmäßig tagenden Arbeitskreis Medienentwicklungsplan, bestehend aus Vertretern der Schulen, Politik, der Südwestfalen-IT als externem Dienstleister und der Verwaltung, wurde festgelegt zukunftsfähige Endgeräte mit einer Speicherkapazität von 128 GB anschaffen. Hierdurch sind Mehrkosten von 42,00 Euro pro Endgerät angefallen, die die Gemeinde Holzwickede aus eigenen Mitteln aus dem kommunalen Haushalt aufbringt. Insgesamt wurden aus diesen Förderprogrammen 362 IPads für Lehrer und Schüler angeschafft.
Die Gemeinde Holzwickede ist in der glücklichen Lage gewesen, als einer der ersten Kommunen überhaupt, eine Bestellung in diesem Umfang aufgeben zu können. Demzufolge konnten die Geräte zeitnah geliefert werden und durch die Südwestfalen-IT in Zusammenarbeit mit der kommunalen IT so eingerichtet werden, dass diese Geräte von Lehrern und Schülern der Holzwickeder Schulen genutzt werden können. Eine Auslieferung der Geräte an die Schulen ist Ende 2020 erfolgt.
Weiter wurden noch ausstehende Beschaffungen aus gemeindeeigenen Medienentwicklungsplan vorgenommen. Hierzu zählen weitere 153 IPads, 20 interaktive Displays, die die normalen Kreidetafeln ersetzen werden, und 10 Ladekoffer um die IPads betriebsbereit zu halten.
Mit diesen Beschaffungen im Gesamtwert von ca. 425.000,00 Euro ist die Gemeindeverwaltung als Schulträger hardwaretechnisch im Soll 2020 mit Blick auf den Medienentwicklungsplan. Dieser ist kein starrer Plan, sondern er lebt und hält mit der technischen Entwicklung Schritt. Hierzu werden die für das kommende Jahr anstehenden Beschaffungen noch einmal mit den Schulen abgestimmt. Denn das, was dort im Jahr 2019 festgehalten wurde, kann einiger aktueller Anpassungen bedürfen.
Die Versorgung mit schnellem Internet über Glasfaser steht ebenfalls in den Schulen bevor. Wie an vielen Stellen im Gemeindegebiet zu sehen ist, rücken die Verlegepunkte, an denen die Firma Muenet arbeitet, immer weiter an die Schulen heran. Die Gemeindeverwaltung modernisiert alle Schulen technisch, damit das schnelle Signal dann in allen Klassenräumen ankommt.
Neben der Weiterentwicklung des Medienentwicklungsplanes schreitet auch die Digitalisierung innerhalb der Gemeindeverwaltung voran. Insbesondere im turbulenten Jahr 2020, in dem das Thema „Corona“ über allem schwebte, beschäftigte sich die Gemeindeverwaltung intensiver denn je mit der Umsetzung des „mobilen“ Arbeitens. Ein großer Teil der Verwaltungsmitarbeiter/-innen wurde bereits mit technischen Gerätschaften ausgestattet, um von Zuhause aus arbeiten zu können und dadurch das Ansteckungsrisiko innerhalb der Verwaltungsgebäude zu minimieren. Besprechungen konnten schon zu Beginn des ersten Lockdowns per Videokonferenz durchgeführt werden.
Aktuell arbeitet die Gemeindeverwaltung daran, Papierakten zu digitalisieren, um künftig dauerhaft ein möglichst papierloses Arbeiten zu ermöglichen. Im folgenden Schritt sollen die elektronisch verfügbaren Services für die Bürger erheblich ausgebaut und verbessert werden, damit möglichst viele Verwaltungsleistungen auf Wunsch auch von zu Hause in Anspruch genommen werden.
Die Gemeinde Holzwickede ist damit auf dem Weg, sich digital erheblich zu modernisieren und liegt dabei im interkommunalen Vergleich auf einem sehr guten Platz.
Foto: Logo Holzwickede
Gifttiergesetz seit Jahresbeginn in Kraft
(06.01.2021)Zu Beginn des Jahres ist das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor sehr giftigen Tieren (Gifttiergesetz – GiftTierG NRW) in Kraft getreten.
Inhalt dieses Gesetzes ist ein Haltungsverbot sehr giftiger Tiere, insbesondere diverse Schlangen, Skorpione sowie Spinnen, wobei Übergangsvorschriften zu Bestandshaltungen existieren.
Hiernach haben die Halter bis zum 30.06.2021 gegenüber dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen die Haltung anzuzeigen. Eine Anzeige nach diesem Zeitpunkt ist nicht mehr zulässig, ebenfalls würde eine nicht angezeigte Haltung nach diesem Termin als illegale Haltung gelten und entsprechend geahndet werden.
Weitergehende Informationen stehen auf der Internetseite des Landesamtes unter https://www.lanuv.nrw.de/verbraucherschutz/gifttiere zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Informationen zu anstehenden Impfungen
(06.01.2021)Mit der Verfügbarkeit eines Impfstoffes gegen das COVID-19 Virus sind in ganz Deutschland die Impfaktionen angelaufen, beginnend aktuell mit Heimbewohner/-innen, da diese zu den am meisten gefährdeten Personengruppen gehören.
Natürlich werden auch die weiteren Personengruppen, nach ihrer Gefährdungslage unterteilt, ebenfalls mit einem Impfstoff versorgt.
Im nächsten Schritt werden hierzu in ganz NRW die über 80-jährigen Bürgerinnen und Bürger angeschrieben und informiert. Wann dies der Fall sein wird, hängt von der Ausweitung des Impfangebotes ab und kann derzeit noch nicht genau terminiert werden. Informationen aus Funk und Fernsehen sind hier zu beachten.
Darüber hinaus stellt der Kreis Unna auf seiner Seite www.kreis-unna.de, Stichwort „Impfzentrum Kreis Unna“, ständig aktualisierte Informationen bereit.
Sobald neue Erkenntnisse vorliegen, wird die Gemeindeverwaltung Holzwickede erneut berichten!
Foto: Logo Holzwickede
Verwaltung auch nach Jahreswechsel weiterhin eingeschränkt verfügbar
(05.01.2021)Auch nach dem Jahreswechsel steht die Gemeindeverwaltung im Rahmen der geltenden Regelungen eingeschränkt zur Verfügung. Bedingt durch die Kontaktbeschränkungen sowie die aktuelle Entwicklung der Fallzahlen ist der Publikumsverkehr weiterhin auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Alle Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung können demnach weiterhin nur in dringenden Angelegenheiten nach Terminvereinbarung persönlich in Anspruch genommen werden.
Für dringende und notwendige, vor Ort zu erledigende Dienstleistungen stehen den Holzwickeder Bürger/-innen die Mitarbeiter/-innen nach vorheriger telefonischer Terminabsprache zur Verfügung: Nutzen Sie dafür bitte die Rufnummer 02301/915-222 für Angelegenheiten des Bereichs Bürgerbüro / Ordnungsamt.
Für soziale Angelegenheiten verwenden Sie die Durchwahl -306 und in allen anderen Angelegenheiten die jeweiligen Mitarbeiter/-innen, die unter www.holzwickede.de unter „Ansprechpartner“ aufgeführt werden. Gerne kann auch die E-Mail-Adresse verwandt werden.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Übergabe des neuen Anbaus am Feuerwehrgerätehaus-Mitte
(23.12.2020)Später als geplant, wird nun am 23.12.2020 der Anbau des Feuerwehrgerätehauses an der Bahnhofstraße 21 von der Bürgermeisterin an den Löschzug 1 der freiwilligen Feuerwehr Holzwickede übergeben. Aufgrund der Witterung können die Außenanlagen und die damit verbundenen Parkplätze erst im neuen Jahr fertiggestellt werden.
Auf rund 450 m² wurden Umkleide-, Dusch-, Lager- und Arbeitsbereiche geschaffen. Der Anbau bietet 52 Feuerwehrmännern und 20 Feuerwehrfrauen Platz. In den Umkleideräumen befinden sich nun einzelne Spezialspinde, in denen die Einsatzkleidung systematisch aufbewahrt werden kann. Rund 15 m² für die Feuerwehrfrauen und eine Fläche von 26,50 m² stehen den Feuerwehrmännern als Dusch- und Sanitärbereich zur Verfügung.
Das 108 m² große Lager wurde bereits mit Regalen ausgestattet und bietet nunmehr ausreichend Platz für Feuerwehrschläuche und weiteres Einsatzmaterial.
Seit rund drei Wochen wird bereits in der Atemschutzwerkstatt gearbeitet.
Auf knapp 67 m², getrennt in einen Schwarz- und einen Weißbereich werden die im Einsatz lebensrettenden Atemschutzgeräte gereinigt, geprüft und sachgerecht eingelagert.
Für die Einhaltung der Prüfvorschriften sorgen ein Desinfektionsdosiergerät, eine moderne Wandabsaughaube und ein Maskentrockenschrank.
Im Zuge des Erweiterungsbaus wurde der vormals offene Aufenthaltsbereich der Fahrzeughalle geschlossen.
Hier befindet sich nun ein Besprechungsraum, ausgestattet mit ausreichend Anschlussmöglichkeiten für die zeitgemäße, digitale Kommunikation. Ein großer Monitor unterstützt die visuelle Darstellung.
Neben der Anschaffung einer Telefonanlage, werden Alt- und Neubau nun auch flächendeckend mit Internet und WLan versorgt.
Foto: Übergabe des neuen Anbaus am Feuerwehrgerätehaus-Mitte
Mehr Licht in der Gemeindemitte
(23.12.2020)Effektbeleuchtung südlicher Ausgang Bahnhof aktiv
Entlang des Weges von der Bahnhofstraße bis zur Personenunterführung erstrahlen ab heute exakt 44 Bodenleuchten. Diese zusätzliche Effektbeleuchtung ist im wahrsten Wortsinn ein Hingucker und schafft von nun an eine schöne und angenehme Atmosphäre in dem Bereich des Fußweges. Da es sich um einen stark frequentieren Weg handelt, werden sich insbesondere in der derzeitigen dunklen Jahreszeit viele Bahnhofsnutzer an der Beleuchtung erfreuen. Geschaltet wird die Beleuchtung zusammen mit der Straßen- und Wegebeleuchtung über Lichtstärkesensoren, d.h. am Nachmittag werden die Beleuchtung aktuell etwa um 16.30 Uhr eingeschaltet.
Die am Anfang des Weges vorgesehen Lichtsäule mit der Aufschrift „Bahnhof“ konnte leider noch nicht geliefert werden, wird aber Anfang des kommenden Jahres nachträglich aufgestellt. Wichtig war der Verwaltung die Inbetriebnahme der Bodenleuchten noch in diesem Jahr.
Foto: Mehr Licht in der Gemeindemitte
Umzug der Fahrradwerkstatt erfolgreich abgeschlossen
(22.12.2020)Der Umzug der Fahrradwerkstatt von der Massener Straße 69 zur Massener Straße 71 wurde erfolgreich abgeschlossen. Durch den Umzug bietet sich mehr Platz, um die defekten Fahrräder instand zu setzen.
Die neue Werkstatt kann dazu genutzt werden, kaputte oder defekte Fahrräder instand setzen zu lassen. Zutritt zu der Fahrradwerkstatt haben dort nur Geflüchtete aus den gemeindeeigenen Unterkünften. In der Fahrradwerkstatt können unter Anleitung Fahrräder repariert und gespendete Fahrräder durchgecheckt und nach Bedarf an Flüchtlinge ausgegeben werden. Die Gemeinde bedankt sich herzlich bei Herrn Griese und Herrn Ruß, sowie dem Baubetriebshof für die geleistete Arbeit und den Umzug und wünscht einen erfolgreichen Start.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Friedhelm Klemp, der diese Werkstatt ins Leben gerufen hat. Er nimmt weiterhin gern gebrauchte Fahrräder als Spende entgegen. Darüber hinaus vermittelt er gut erhaltene Fahrräder an bedürftige Personen. Hierzu ist er unter der Telefonnummer: 02301/4328 erreichbar.
Foto: Umzug der Fahrradwerkstatt erfolgreich abgeschlossen
howilieferts.de – lokale Versorgung in Zeiten von Corona
(21.12.2020)Internetplattform für Holzwickeder Betriebe, Bürgerinnen und Bürger
Aufgrund des erneuten lock-downs und der behördlich angeordneten Schließung bestimmter Betriebe weist die Verwaltung nochmals auf die weiterhin aktive Seite https://howilieferts.de hin. Um den Kontakt zwischen Betrieb und Kunde weiter aufrechtzuhalten, bietet dieses Angebot eine geeignete Plattform. Ergänzend zu den bereits gelisteten Betrieben können sich dauerhaft weitere Interessierte anmelden. Der Registriervorgang ist dabei sehr simpel gehalten und in wenigen Minuten abgeschlossen.
Foto: Logo Holzwickede
Beendigung der Probezeit
(18.12.2020)Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17.12.2020 beschlossen, Frau Stefanie Heinrich zum 01.02.2021 die Fachbereichsleitung für den Fachbereich IIa – „Ordnung, Bürgerservice, Soziales“ nach zweijähriger Probezeit dauerhaft zu übertragen.
Frau Heinrich hat neben den regulären Leitungstätigkeiten im Bereich Ordnung, Feuerwehr, Bürgerservice und Soziales vor allem in 2020 die zahlreichen zusätzlichen Aufgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mit ihrem Team erfolgreich wahrgenommen.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel und der I. Beigeordnete Bernd Kasischke beglückwünschten Frau Heinrich zur dauerhaften Übertragung und wünschten ihr weiterhin viel Erfolg.
Foto: von links: Bernd Kasischke (I. Beigeordneter), Stefanie Heinrich (Fachbereichsleiterin), Ulrike Drossel (Bürgermeisterin)
Neues Preissystem am Wertstoffhof vertagt
(18.12.2020)Die Umstellung zum neuen Preissystem am Holzwickeder Wertstoffhof kann nicht wie geplant zum 01. Januar 2021 erfolgen. In der gestrigen Sitzung des Gemeinderates blieb der hierfür erforderliche Beschluss leider aus. Hintergrund des ausgesetzten Beschlusses waren Unstimmigkeiten in Bezug auf die Sperrmüllgebühren.
Durch die Einführung eines neuen Volumenmaßstabes, welcher zu einer transparenten Gebührenstaffelung führt, ergeben sich neue Abgabepreise am Wertstoffhof. Zur Umsetzung dieser neuen Preissystematik bedarf es der Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Gemeinde Holzwickede. Der seitens der CDU-Fraktion an die Verwaltung herangetragene Klärungsbedarf konnte - nicht zuletzt unter Berücksichtigung der zuvor ausgefallenen, vorberatenden Ausschüsse - in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres nicht abschließend bereinigt werden.
Aus den vorgenannten Gründen wird das neue Preissystem am Wertstoffhof zunächst zurückgestellt. Die Verwaltung wird den Fraktionen im ersten Umweltausschusses am 1. Februar 2021 einen neuen Vorschlag in Bezug auf die Gebührengestaltung der Sperrmüllabgabe am Wertstoffhof und der kommunalen Sperrmüllabholung unterbreiten. Nach erfolgter Zustimmung durch die Ausschussmitglieder kann die Änderung der Gebührensatzung in der darauffolgenden Ratssitzung beschlossen werden. Perspektivisch soll das neue Preissystem zeitnah so schnell wie möglich umgesetzt werden.
Foto: Logo Holzwickede
Kontaktreduzierung in Holzwickede
(18.12.2020)Durch die Bundes- und Landesregierung wurden weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sowie eine Verlängerung dieser Regelungen bis zum 10. Januar 2021 beschlossen.
Nach wie vor gilt hierbei die Maßgabe der Kontaktreduzierung.
Aufgrund dessen wird die Gemeinde Holzwickede auch innerhalb der Belegschaft noch weitere Maßnahmen umsetzen, um die interne Ansteckungsgefahr zu reduzieren und handlungsfähig zu bleiben.
Es wird empfohlen nur in dringenden Angelegenheiten Termine zu vereinbaren.
Bitte nutzen Sie alternativ die Downloadfunktion unserer Homepage. Die Briefkästen am Bauzaun des Rathauses und am Bürgerbüro stehen Ihnen für die kontaktlose Einreichung zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Fehlerhafte Verteilung der neuen Abfallkalender
(18.12.2020)Bereits Ende November wurden die ersten Abfallkalender für 2021 an die Holzwickeder Haushalte verteilt. Wie den eingegangenen Anfragen seitens der Bürgerschaft zu entnehmen ist, blieben einige Haushalte und Straßenzüge bislang bei der Postwurfsendung unberücksichtigt. Die Gemeindeverwaltung bedauert die fehlerhafte Verteilung sehr und ist um eine kurzfristige Klärung mit der Deutschen Post bemüht. In Anbetracht der anstehenden Feiertage wäre eine nachträgliche Verteilung der fehlenden Abfallkalender nicht mehr rechtzeitig vor dem Jahresbeginn sichergestellt. Für die Unannehmlichkeiten bittet die Verwaltung um Verständnis und verweist an dieser Stelle nochmals auf die Online Version des Abfallkalenders. Auf der Internetseite des gemeindlichen Abfallentsorgers unter www.gwa-abfallkalender.de kann der individuelle Abfuhrplan für jede Straße erstellt und ausgedruckt werden. Zudem liegen im Bürgerbüro weitere Exemplare des Abfallkalenders für 2021 aus.
Foto: Logo Holzwickede
Kontaktbeschränkungen in Holzwickede – Absage politischer Sitzungen
(17.12.2020)Zur Kontaktreduzierung werden die Sitzungen des Betriebsausschusses und des Planungs- und Bauausschusses in dieser Woche abgesagt
Durch die Bundes- und Landesregierung wurden gestern weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sowie eine Verlängerung dieser Regelungen bis zum 10. Januar 2021 beschlossen.
Nach wie vor gilt hierbei die Maßgabe der Kontaktreduzierung.
Vor diesen erweiterten Regelungen und im Zusammenhang mit den Infektionszahlen innerhalb des Kreisgebietes, wurden seitens der Gemeindeverwaltung weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Kontakten getroffen. Dementsprechend werden die für den heutigen Montag (14.12.2020) sowie den morgigen Dienstag (15.12.2020) geplanten Sitzungen des Betriebsausschusses sowie Planungs- und Bauausschusses abgesagt. Die Themen werden entsprechend in die nächsten Sitzungen im Jahr 2021 bzw. die Ratssitzung am kommenden Donnerstag, den 17.12.2020, verschoben.
Für die Sitzung des Rates am 17.12.2020 werden entsprechende Schutzmaßnahmen (insbesondere die bekannten Regelungen „AHA+L“) getroffen, um auch hier das Infektionsrisiko zu minimieren und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen.
Grundsätzlich finden Ratssitzungen öffentlich statt. Auf Grund der bestehenden Vorgaben für die zulässige Personenzahl in öffentlichen Räumlichkeiten, weist die Verwaltung darauf hin, dass die Kapazitäten für eine Teilnahme zurzeit begrenzt sind. Die im öffentlichen Teil der Sitzung getroffenen Beschlüsse werden jedoch nach der Sitzung auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede über das Ratsinformationssystem für alle Bürger/-innen einsehbar sein.
Darüber hinaus wird die Gemeinde Holzwickede auch innerhalb der Belegschaft noch weitere Maßnahmen umsetzen, um die interne Ansteckungsgefahr zu reduzieren und handlungsfähig zu bleiben. Hierdurch sind Geschäftszeiten in der kommenden Woche teilweise eingeschränkt. Bürger/-innen werden gebeten, Ihre Anliegen telefonisch vorzutragen oder frühzeitig Termine zu vereinbaren.
Viele Formulare stehen über die Homepage der Gemeindeverwaltung bereits online zur Verfügung und können so kontaktlos an die Verwaltung übermittelt werden.
Die Verwaltung bittet die Bürger/-innen der Gemeinde auch weiterhin besonnen mit der Situation umzugehen und Kontakte wo immer es möglich ist zu vermeiden.
Foto: Logo Holzwickede
Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 1. Halbjahr 2021 ist erschienen!
(16.12.2020)Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 1. Halbjahr 2021 ist erschienen und gibt wieder einen guten Überblick über die Freizeitangebote für ältere Menschen in Holzwickede. Außerdem sind in der 40 Seiten starken Broschüre Informationen und Adressen vielfältiger Hilfs- und Beratungsangebote für ältere Menschen und ihren Angehörigen zu finden.
Der Wegweiser liegt unter anderem im Bürgerbüro, bei den Kirchen, der Sparkasse und natürlich auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus. Auch ist er auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik „Leben in Holzwickede/ Senioren“ zu finden.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a oder telefonisch unter Tel.-Nr. 4466.
Foto: Logo Holzwickede
Laufbahn am Sportplatz Schulzentrum noch heute geöffnet
(15.12.2020)Die Laufbahn am Sportplatz am Schulzentrum, Opherdicker Str. 44 ist nur noch heute, 15.12.2020 geöffnet. Aufgrund der neuen Coronaschutzverordnung können Sportlerinnen und Sportler nur noch heute in den Abendstunden (17-20 Uhr) die Laufbahn für ihren Individualsport nutzen. Die Räumlichkeiten des Sportplatzes, sowie der Fußballplatz werden nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die Laufbahn kann zu der oben genannten Zeit, unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen, genutzt werden. Ab morgen, den 16. Dezember 2020 bleibt der Sportplatz geschlossen.
Über eine mögliche Öffnung nach den Ferien wird im Januar entschieden.
Es ist mit Kontrollen des Ordnungsamtes zu rechnen, um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen.
Die Sportabteilung der Gemeinde Holzwickede bedankt sich für das entgegengebrachte Verständnis in diesem Jahr und wünscht allen Sportlerinnen und Sportlern ein friedvolles Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Foto: Logo Holzwickede
Weihnachtsbeleuchtung
(14.12.2020)Seit dem 11.12.20 erscheint der Marktplatz in einem „neuen Licht“.
Trotz des ausgefallenen Weihnachtsmarktes kommt rund um den Marktplatz doch noch ein wenig Weihnachtstimmung auf.
Der Marktplatz wurde mit einer neuen Weihnachtsbeleuchtung ausgestattet.
Der obligatorische Weihnachtsbaum hat einen neuen Schmuck bekommen.
Zusätzlich wurden auch die umliegenden Bäume mit einer Beleuchtung versehen.
Hierzu hat der Baubetriebshof fast 1 km Lichterketten und 14 Leuchtsterne verbaut.
Foto: Weihnachtsbeleuchtung Marktplatz
Neue Konzert-Termine für Floydside of the Moon und Caracou
(14.12.2020)Auf Grund der anhaltenden Corona-Pandemie wurden die beiden für Januar 2021 in der Kleinkunstbühne Rausingen geplanten Konzerte abgesagt. Nun stehen die neuen Termine fest!
Das französische Jazz-Konzert mit Caracou findet am Sonntag, 18. April 2021 statt. Floydside of the Moon rockt mit seiner Pink-Floyd-Tribute-Show am Freitag, 08.Oktober 2021 die Bühne. Alle vorab erworbenen Tickets behalten weiterhin Ihre Gültigkeit, wir freuen uns Sie im nächsten Jahr vor Ort begrüßen zu dürfen.
Anbei alle Daten hier auf einem Blick:
Floydside of the Moon (Pink-Floyd-Tribute-Show) - Stets kontrovers, nie angepasst, zeitlos und generationsübergreifend. In einer beeindruckenden Tribute-Show verneigen sich die sieben professionellen Musiker vor dem musikalischen Werk dieser Ausnahmeband. Floydians welcome!
Wann: Freitag, 08 Oktober 2021
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Wo: Kleinkunstbühne Rausingen, Rausinger Straße 30, 59439 Holzwickede
Ticketpreis: VVK, 20,- Euro /Eventim 21,96 Euro. https://www.eventim-light.com/.../5f929652618b413937f6834f/
Caracou - (französische Jazz-Chansons) Auf der Titelliste der Dresdner Band Caracou fallen dem Betrachter Namen großer Meister wie Django Reinhardt und Duke Ellington ins Auge. Charmant berichtet die Sängerin in französischen Chansons und rauchigen Jazznummern von Pariser Vierteln, Liebesspielen in der Wüste und New Yorker Nächten. Dann setzt der Geiger verspielt genussvoll zur Improvisation an, getragen vom steten Puls des Kontrabasses und dem treibenden Spiel der Gitarren. Der zeitlose Rhythmus des Jazz Manouche geht über die Ohren, ins Herz und in die Füße.
Wann: Sonntag, 18. April 2021
Einlass: 16:30 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr
Wo: Kleinkunstbühne Rausingen, Rausinger Straße 30, 59439 Holzwickede
Ticketpreis: VVK,- 15, Euro/ Eventim 16,52 Euro
Über folgende Vorverkaufsstellen sind die Tickets erhältlich: Bürgerbüro (Allee 4), Bibliothek (Opherdicker Straße 44), Seniorenbegegnungsstätte (Berliner Allee 16a), für das Konzert Caracou sind die Tickets auch noch zusätzlich über www.hallo-salut.de oder Tel. unter 02301 912830 zu erwerben. Online können Sie die Tickets über Eventim light erhalten: https://www.eventim-light.com/.../5facfb4808559a0a31c4137f/“-
Foto: Logo Holzwickede
Wochenmarkt während der Weihnachtsfeiertage
(10.12.2020)Aufgrund des 1. Weihnachtstages am Freitag, 25.12., wird der Wochenmarkt auf Donnerstag, 24.12.2020, vorverlegt. In der Zeit von 07.30 bis 12.00 Uhr wird der überwiegende Teil der bekannten Markthändler die Produkte wie Obst, Gemüse, Fisch, Käse, Geflügel, Eier und Kartoffeln, Wurstwaren sowie auch Blumen anbieten.
Der Marktplatz steht am Donnerstag, 24.12.2020, aufgrund des Wochenmarktes vormittags somit nicht als Parkplatz zur Verfügung.
Für Freitag, 01.01.2021, (Neujahrsfeiertag) wird der Wochenmarkt nicht auf den Donnerstag (Silvester) vorverlegt.
In der letzten Woche des Jahres 2020 wird in Holzwickede kein Wochenmarkt durchgeführt.
Foto: Logo Holzwickede
Maskenpflicht am Schulzentrum
(10.12.2020)Aus gegebenen Anlass weist die Verwaltung auf das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf dem Schulgelände des Schulzentrums hin. In den letzten Tagen sind vermehrt Spaziergänger aufgefallen, die während der Schulzeit das Gelände des Schulzentrums ohne Alltagsmaske betreten haben. Daher werden auf den Zugängen entsprechende Hinweisschilder zur Maskenpflicht angebracht. Die Maskenpflicht gilt für alle Personen auf dem gesamten Schulgelände, während der Schulzeit zwischen 7.00 Uhr und 16.00 Uhr. Das Ordnungsamt nimmt das Schulgelände in die Kontrollen auf und ahndet eventuelle Verstöße.
Foto: Logo Holzwickede
MHKBG-Adventskalender: Türchen 9-Zusatzbezeichnungen auf Ortsschildern
(10.12.2020)Türchen Nr. 9 des Adventskalenders des Ministerium für Heimat, Kommunales,Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zusatzbezeichnungen auf Ortsschildern.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Foto: Logo Holzwickede
Veranstaltungen im Januar 2021 müssen abgesagt und neu terminiert werden
(09.12.2020)Auf Grund der anhalten Pandemie mit derzeit steigenden Infektionszahlen können auch im Januar 2021 keine Veranstaltungen auf der Kleinkunstbühne Rausingen stattfinden. Die geplanten Veranstaltungen mit den beiden Konzerten von Floydside of the Moon am 08. Januar 2021 und Caracou am 24. Januar 2021 werden verschoben.
Alle vorab erworbenen Tickets behalten weiterhin Ihre Gültigkeit!
Derzeit befindet sich der Fachbereich Kultur in Abstimmungen mit den Künstlern, um Ersatztermine zu finden. Diese werden dann umgehend bekanntgegeben.
Foto: Logo Holzwickede
Dankeschön für die Ehrenamtlichen der Seniorenbegegnungsstätte
(07.12.2020)Aufgrund der Corona Pandemie mussten in 2020 viele Veranstaltungen, Treffen und Aktionen der Seniorenbegegnungsstätte abgesagt werden. Somit konnte in diesem Jahr auch die alljährliche „Dankeschön Veranstaltung“ für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung nicht stattfinden. Trotzdem wollte sich die Gemeinde Holzwickede bei den bürgerschaftlich Engagierten bedanken und packte 30 kleine Päckchen, um mit diesen Geschenken eine kleine Freude zu bereiten.
Die Mitarbeiterinnen der Einrichtung weisen des Weiteren darauf hin, dass trotz der Schließung der Seniorenbegegnungsstätte aufgrund der Coronaschutzverordnung im Monat Dezember, auch weiterhin eine telefonische Beratung rund um das Thema „Alter“ - unter der Rufnummer 0 23 01 - 44 66 angeboten wird. In der Einrichtung kann auch noch der Jahreskalender 2021 der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede und das Buch „Der schönste Platz“ vom Historischen Verein Holzwickede e.V. erworben werden.
Foto: M. Hubrach
Ortsverband für Sport wirbt für Wiederstart des Vereinslebens
(04.12.2020)Fitness, Gesundheit, Miteinander, Gemeinschaft: All das erfahren Menschen in Sportvereinen. Corona bremste Clubs, Sportfreundinnen und Sportfreunde für viele Monate aus. Damit aus der Vollbremsung kein Dauerstillstand wird, startet der Ortsverband für Sport zusammen mit der Gemeinde Holzwickede eine Kampagne und einem eindringlichen Appell. „Haltet den Vereinen die Treue“.
Aufrütteln wollen Udo Wiesemann und der vierköpfige Vorstand des Ortsverbands für Sport und die Gemeinde Holzwickede mit Frau Drossel an der Spitze. „Grundsätzlich geht Gesundheit über alles. Jede Maßnahme die hilft, Corona zu stoppen, auch wenn sie uns als Sportlerinnen und Sportler nicht immer gefällt, ist absolut begrüßenswert, und Hygieneregelungen müssen eingehalten werden. Für das „Anschließend“ müssen wir uns bereits jetzt rüsten, denn Vereine leben von Menschen und dem Miteinander mit dem Ziel der Gesunderhaltung und Fitness.
„Haltet den Holzwickeder Vereinen, in denen jahrelang ausnahmslos gute Arbeit auf sportlichen wie auch auf sozialem Sektor geleistet wird, die Treue. Bleibt dabei, tut etwas für das gesellschaftliche Miteinander und für die individuelle Gesundheitsvorsorge“, sagt Udo Wiesemann, Vorsitzender des Ortsverbands für Sport.“
[Plakat]
Foto: von links: Udo Wiesemann Vorsitzender Ortsverband für Sport, Elke Strauch, Fachbereichsleiter Matthias Aufermann und Bürgermeisterin Ulrike Drossel
„Treffpunkt Villa“ gewinnt Klimaschutzpreis von Westenergie
(02.12.2020)-
Gemeinde Holzwickede und Energieunternehmen zeichnen besonderes Engagement für die Umwelt aus
-
Paul-Gerhardt-Schule auf Platz 2
-
Initiativen teilen sich Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro
Corona-bedingt in kleinem Rahmen wurden heute die Sieger des diesjährigen Westenergie Klimaschutzpreises ausgezeichnet. Lediglich zwei Bewerbungen waren bis zum Stichtag eingegangen und so hatte die Jury entschieden, das ausgelobte Preisgeld von 1.000 € unter den beiden eingereichten Projekten aufzuteilen.
Tanja Flormann, Umweltbeauftragte der Gemeinde Holzwickede und Dirk Wißel, Kommunalbetreuer bei Westenergie zeichneten die Initiative „Treffpunkt Villa“ mit dem ersten Platz aus und überreichten ein Preisgeld in Höhe von 600 Euro. Die Einrichtung hat in diesem Jahr mit verschiedenen Aktionen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und der Ressourcenschonung geleistet. Beispielsweise wurden Pfandbecher und -schüsseln für den Kiosk angeschafft, Getränke ausschließlich in Glasflaschen gekauft und das Bewusstsein zur Plastikmüllvermeidung gestärkt, sei es durch einen Preisaufschlag für verpackte Süßigkeiten, den bewussten Einkauf von unverpackten Lebensmitteln oder der Verzicht auf Plastikgeschirr und -besteck bei Veranstaltungen.
Platz zwei und ein Preisgeld von 400 Euro ging an die Paul-Gerhardt-Schule für ihr Projekt „Bienenfutterautomat“. Die Schule hat einen Kaugummiautomaten restauriert und zum Bienenfutterautomaten umfunktioniert, an dem Samenmischungen für 20 und 50 Cent "gezogen" werden können. Die über 400 bereits verkauften Kapseln mit Blühmischungen, die im Garten oder auf dem Balkon genutzt werden können, sollen das Nahrungsangebot für Insekten unterstützen.
„Die kreativen Ideen rund um den Schutz von Klima und Umwelt in unserer Gemeinde beeindrucken uns immer wieder. Umso schöner ist es, dieses Engagement gemeinsam mit Westenergie zu würdigen und auszuzeichnen“, sagte Tanja Flormann. Und Dirk Wißel ergänzte: „Die eingereichten Projekte zeigen uns, dass Schutz von Umwelt und Natur einen hohen Stellenwert in Holzwickede hat. Das ist ein Ansporn für uns, dieses Bewusstsein weiterhin mit dem Klimaschutzpreis von Westenenergie zu fördern.“
Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachen mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Der Klimaschutzpreis von Westenergie regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten bereits mehr als 7.000 Projekte die Auszeichnung, allein im Jahr 2019 waren es 381. Der Preis wird in den Städten und Gemeinden jährlich ausgelobt und ist je nach Größe der Kommune mit bis zu 5.000 Euro dotiert. Die Gewinner ermitteln eine Jury aus Vertretern der Kommune und von Westenergie. Voraussetzung ist, dass das Projekt dem Allgemeinwohl dient. Und das Besondere: Keiner der Bewerber geht leer aus. Erhält ein Bewerber keine Auszeichnung, gibt es einen Sachpreis.
Zudem ermittelt Westenergie seit 2018 den Klimaschutzhelden des jeweiligen Jahres. Aus drei außergewöhnlich gelungenen Ideen stimmt das Publikum per Online-Wahl über das Gewinnerprojekt ab.
Foto: „Treffpunkt Villa“ gewinnt Klimaschutzpreis von Westenergie
Mal-Aufruf an alle Kinder in Holzwickede
(27.11.2020)Die Gemeinde Holzwickede, ruft alle Kinder in Holzwickede dazu auf, ein gemaltes oder gezeichnetes Bild rund um das Thema: „Weihnachten in Holzwickede“, im Bürgerbüro einzureichen oder im Briefkasten der Gemeinde einzuwerfen.
Jedes einzelne Bild wird im Fenster des Bürgerbüros angebracht. Die unterschiedlichen Bilder, sollen den Bürger/innen vor Ort in Zeiten von Corona ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Es soll dazu beitragen gemeinsam Holzwickede ein Stückchen bunter zu gestalten.
Foto: Logo Holzwickede
ADFC-Fahrradklima-Test
(27.11.2020)Umfrage zur Radverkehrssituation in Holzwickede läuft noch bis Montag
Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat der ADFC eine Umfrage zur Bewertung der Radverkehrssituation in den Kommunen gestartet. Der Umfragezeitraum des ADFC-Fahrradklima-Tests endet bereits am Montag, den 30. November 2020. Für die Gemeinde Holzwickede fehlen allerdings noch 20 Stimmen, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten und überhaupt in die Auswertung zu kommen. Die Gemeindeverwaltung ruft daher die Holzwickeder Radfahrer/innen kurzfristig zur Teilnahme an der Online-Umfrage unter http://www.fahrradklima-test.adfc.de auf.
Durch die Bewertung von Radwegen, Fahrradabstellmöglichkeiten und weiteren Radfahraspekten steht nach der Auswertung ein wichtiges Feedback aus Sicht der „Alltagsexperten“ in Holzwickede für Politik und Verwaltung zur Verfügung. Die Umfrageergebnisse können ferner im Zusammenhang mit der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Holzwickede behilflich sein. Unterstützen Sie daher mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage, die Radverkehrssituation in der Emscherquellgemeinde nachhaltig zu verbessern!
Der Videoclip zum Fahrradklima-Test 2020 ist unter https://fb.watch/1Sk0TWo6V0/ (Facebook) und https://twitter.com/i/status/1328666811034963969 (Twitter) abrufbar.
Foto: Logo Holzwickede
Aktueller Bericht der Bürgermeisterin am 27.11.2020
(27.11.2020)Aktueller Bericht der Bürgermeisterin am 27.11.2020
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Foto: Logo Holzwickede
Aktuelle Informationen zu Corona
(27.11.2020)In den letzten beiden Wochen sind die Zahlen der Corona-Erkrankten deutlich angestiegen. Im Monat November hat das Ordnungsamt der Gemeinde Holzwickede über 800 Quarantäne-Verordnung an Covid-19 infizierte Personen und deren Kontaktpersonen ausstellen müssen. Die über 80 Infizierten verteilen sich über Kindergärten, Schulen, seit kurzem auch über Seniorenheime. Aber auch einzelne Haushalte bzw. Personen erkranken derzeit stetig. An Corona Erkrankte werden zunächst telefonisch über das Gesundheitsamt kontaktiert, im Nachgang wird die schriftliche Anordnung durch das Ordnungsamt versendet.
Da im öffentlichen Raum weitestgehend die Abstands- und Maskenpflicht eingehalten wird, soll dennoch verstärkt an stark frequentierten Orten wie z.B. Bushaltestellen, der Multisportanlage und Kinderspielplätzen kontrolliert werden. In dieser Woche wurden lediglich mündliche Verwarnungen bei Aufnahme der Personalien ausgesprochen, ab der kommenden Woche werden bei Verstößen Bußgelder verhängt.
Unsere Kitas als auch die Schulen und Seniorenheime haben intensiv gute Konzepte erarbeitet, um die Verbreitung des Virus zu unterbinden. Die größte Gefahr der Ansteckung liegt zum einen bei passiv infizierten Menschen in Kombination mit Nicht-Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften als auch im häuslichen Bereich und durch private Kontakte.
Ausführliche Informationen zu aktuellen Änderungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Links zu weitergehenden Informationen sind auf der Internet-Seite der Gemeinde Holzwickede als auch des Kreises Unna zu finden.
Die Bürgermeisterin bittet alle, nicht notwendige Kontakte zu vermeiden, weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und Masken zu tragen.
Kontaktieren Sie bei ersten typischen Symptomen wie Geschmacksverlust, Husten und Fieber telefonisch Ihren Arzt als auch ihre direkten Kontaktpersonen.
In der dunklen Jahreszeit werden wir auch in den kommenden Wochen mit weiteren Einschränkungen leben müssen. Jeder Einzelne trägt solidarisch mit seinem persönlichen Verhalten dazu bei, die Infektion einzudämmen, bis ein Impfstoff vor Ort zur Verfügung steht. Nutzen Sie diese Herausforderung, auf anderen Wegen Ihre Freundschaften zu pflegen, denn ich weiß, dass Sie, liebe Holzwickederinnen und Holzwickeder, äußerst kreativ sind. Die Gemeinde Holzwickede wird in der nächsten Zeit noch mit zwei Aktionen rund um Nikolaus und Weihnachten für Abwechslung bei Groß und Klein sorgen.
Ich wünsche Ihnen trotz vieler Einschränkungen einen schönen ersten Advent und eine besinnliche Vorweihnachtszeit, bleiben Sie gesund.
Foto: Logo Holzwickede
Vergrößertes Pflanzbeet nach Baumfrevel in der Goethestraße
(26.11.2020)Durch Baumvandalismus musste ein Straßenbaum in der Goethestraße gefällt werden. Die Gemeinde Holzwickede hat nun am alten Standort einen Jungbaum gepflanzt und in diesem Zusammenhang die Baumscheibe vergrößert.
Im Rahmen der routinemäßigen Baumkontrolle im Frühjahr 2018 waren ungewöhnliche Verletzungen an einem gemeindlichen Straßenbaum an der Goethestraße aufgefallen. Die ca. 50-jährige Linde im Abschnitt zwischen Lübecker und Essener Weg wies mehrere kleine Bohrlöcher im unterem Stammbereich auf, welche vermutlich mit einer chemischen Substanz befüllt wurden. Die Gemeindeverwaltung stellte Strafanzeige wegen Sachbeschädigung. Die Ermittlung des Täters blieb jedoch aus, sodass die Staatsanwaltschaft Dortmund das Verfahren einstellen musste.
Durch die giftige „Impfung“ wurde die Baumkrone der Linde im Vergleich zu den umliegenden Straßenbäumen zunehmend lichter. Der vorzeitige Blattabwurf ließ bereits auf die abnehmende Vitalität schließen. Nach einem vorbeugenden Kronensicherungsschnitt blieb der Baum unter verstärkter Beobachtung und die Prognose für die Linde abzuwarten. Dennoch stand bald fest, dass die vorsätzliche Schädigung zum Absterben des Baumes geführt hat. Die Fällung erfolgte Anfang Januar 2020.
Neben dem entstandenen Sachschaden in einer Höhe von mehreren Tausend Euro sind die Konsequenzen viel weitreichender: Bäume erfüllen wertvolle ökologische Funktionen, regulieren das Stadtklima und sind hierdurch für das Wohlbefinden der Menschen von großer Bedeutung. Neben der Produktion von Sauerstoff und dem Filtern von Luftschadstoffen dienen Bäume als Schattenspender und tragen zur Luftkühlung bei. In Anbetracht der immer deutlich spürbaren Auswirkungen des Klimawandels (u.a. Hitzewellen) spielt diese Baumfunktion insbesondere für Kinder und ältere Menschen eine wesentliche Rolle. Nicht zuletzt wird das Leben im Gemeindegebiet durch Gehölze und Grünstrukturen deutlich attraktiver und lebenswerter.
Die Gemeinde Holzwickede hat kürzlich das neue Pflanzbeet mit einer vergrößerten Baumscheibe hergerichtet. Durch Aufnahme des Gehwegpflasters und Inanspruchnahme einer Teilfläche des Parkstreifens wurde mehr Platz für das Straßenbegleitgrün geschaffen. Auch der neue Straßenbaum - wieder eine Linde - ist bereits gepflanzt. Die Unterholzbepflanzung ist pflegeleicht und dennoch attraktiv. Gärtnermeister Armin Nedomansky hat sich für bodendeckende Rosen in Kombination mit niedriger Heckenkirsche entschieden. Zusätzlich wurden Blumenzwiebeln gesetzt, die im Frühjahr ein paar Farbakzente setzen.
Außer Frage steht allerdings, dass noch viel Zeit vergehen wird, bis der Jungbaum die Leistungsfähigkeit seines Vorgängers in Bezug auf den ökologischen Nutzen erreichen wird. Dennoch möchte die Gemeindeverwaltung durch die Maßnahmen mit verbesserten Wachstumsbedingungen für den Baum signalisieren, dass Baumfrevel im Gemeindegebiet nicht hingenommen wird.
Foto: Logo Holzwickede
Neubau des Nichtschwimmerbeckens im Freibad "Schöne Flöte"
(26.11.2020)Keine Fördermittelzusage für 2020
Gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 24.09.2020 wurde für den Neubau des Nichtschwimmerbeckens im Freibad "Schöne Flöte" ein Förderantrag im Rahmen des „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ (Programmaufruf für die Jahre 2020 und 2021) bei der Bezirksregierung gestellt. Seitens der Bezirksregierung wurde nun mitgeteilt, dass unser Förderantrag zwar auf der Empfehlungsliste an die Landesregierung stand, aber leider für 2020 nicht zum Zuge kommt.
Anträge, die in 2020 keine Berücksichtigung finden müssen für das Programm 2021 nicht erneut gestellt werden. Da im Frühjahr 2021 über weitere Förderungen von Sportstätten entschieden wird, hofft die Gemeinde Holzwickede, für das Projekt aus dem 2. Fördertopf (31 Mio. € statt 47 Mio. €) in 2021 bedient zu werden.
Foto: Logo Holzwickede
Baustart für die Effektbeleuchtung im Bereich Bahnhofstraße
(24.11.2020)Weitere ISEK Maßnahme in Umsetzung
Entlang des Wegs von der Bahnhofstraße bis zur Personenunterführung des Bahnhofs bereitet seit einigen Tagen eine Tiefbaufirma den Einbau von Bodenleuchten vor. Auf der linken Seite (von der Bahnhofstraße kommend) werden etwa 50 Leuchten mit einer Länge von je 60cm eingebaut. Zudem wird am Anfang des Weges eine 2m hohe Lichtsäule mit der Aufschrift „Bahnhof“ aufgestellt. Die Leuchtzeiten gehen einher mit der vorhandenen Wegebeleuchtung, so dass hier ein einheitliches Gesamtbild entsteht. Die Maßnahme gehört zum ISEK Förderprogramm und wird mit Mitteln der Städtebauförderung mit 60% gefördert.
Foto: Logo Holzwickede
Virtueller Weihnachtsmarkt Holzwickede 2020
(23.11.2020)Auf Grund der Corona-Pandemie ist der traditionelle Holzwickeder Weihnachtsmarkt abgesagt worden. Um dennoch einen Hauch der besinnlichen Vorweihnachtszeit entstehen zu lassen, hat die Verwaltung einen virtuellen Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen.
Nach aktuellem Stand liegen 37 Anmeldungen von unterschiedlichsten Standteilnehmern/-innen vor. Viele bekannte Standteilnehmer/-innen vom Holzwickeder Weihnachtsmarkt sind dabei, aber auch Neue von Nah (Holzwickede, Dortmund, Unna und Umgebung) und Fern. Die weiteste Anmeldung erreichte die Gemeinde aus Offenburg.
Es wird ein gemischtes Angebot von Vereinen, Privatpersonen und Schulen geben, wie z.B.: Dekoartikel, Holz- Stoff und Wollarbeiten, Weihnachtskarten, Schmuck und Accessoires, Zeichnungen, Gedichte, u.v.m.
Hier die aktuellen Teilnehmer/-innen auf einem Blick:
1) 1.Dart Club Holzwickede 2013 e.V. (Holzwickede) –Bratapfellikör, DCH-Tassen,- Weihnachtskugeln, - Wimpel, -Stofftragetaschen, -Spendentüte.
2) Norbert Kaufmann (Iserlohn) – Marmelade aus Grürmannsheide, Adventskränze, Adventsgestecke und Türkränze.
3) Nordschule Holzwickede (Holzwickede) – handgeschriebene Gedichte für Spenden ab 5 Euro.
4) Helga Höttemann (Holzwickede) – Mützen & mehr, Mützen, Schals und Hausschuhe.
5) Cocolino Manufaktur, Vanessa Lange (Holzwickede) – liebevoll handgemachtes für Mensch und Tier, Edelstein-Kräuterkissen mit verschiedenen Füllungen & Accessoires
6) Imkerei Ute Rohmann (Holzwickede) – Honig aus Holzwickede
7) „Meine Schmuckfaktur“, Susanne Meinke (Dortmund) – selbstgefertigter Schmuck aus verschiedenen Materialien.
8) Britta Selling (Holzwickede)– Handarbeit mit Herz und Hand! Selbstgenähte Lieblingsstücke: Schlüsselanhänger, Stiftrollen, Leseknochen, Kosmetiktäschchen, U-Heft-Hüllen, Pixi-Buch-Hüllen, u.v.m.
9) Astrid Fröb (Fröndenberg) – alles aus Wolle! Mützen, Schals, Tücher, Kragen, Hüttenschuhe, Sparstrumpf, u.v.m
10) Heike Strothmann´s Weihnachtsdeko (Dortmund) – Acrylglaskugeln, beleuchtete Sterne und Bilder, Holzhäuser, Kieferkränze aus Natur, Bäume aus Stoff.
11) Kunst von Ilka Breker (Holzwickede) – Unikate zu Weihnachten, gemaltes und gezeichnetes nach eigenen Wünschen und Ideen.
12) Susanne Heitkämper (Unna) – Schmuckwerk, Advents- und Weihnachtsdeko, Geschenkartikel, Upcycling-Lampen
13) Monika Take-Hülsmann & Elisabeth Nawroth (Holzwickede) – Weihnachtskarten in 3D-Optik, Boshi-Mützen, Tischdecken nach Hardanger Art, Schalhandtücher.
14) „Die Körnerkiste“ Monika Faulhaber, Petra Koch, Pia Wagner und Ingrid Wolke (Dortmund) – Körnerkissen, Körnerrückenkissen, Körnernackenhörnchen, Körnergürtel aus 100% Baumwollstoff, u.v.m.
15) „Jesper Nielsen“, Christoph & Nicole Muermann (Unna) – Schmuck und Accessoires.
16) Josef-Reding-Schule & Förderverein, (Holzwickede) – Hexenhäuser und gemischte Kekstüten.
17) Paul-Gerhardt-Schule (Holzwickede) – Paulchen Honig, heimischer Honig.
18) Holzwickeder Sport Club (Holzwickede) – Weihnachtstüten, gefüllt mit vielen Überraschungen, die jeder im alltäglichen Leben gut gebrauchen kann.
19) Ingrid Brandt (Unna) – warme, handgestrickte Socken.
20) Mik´s Masche, Monika Krawietz (Unna) – kuschelig, warmes aus eigener Herstellung, Mützen, Schals, Stulpen, Socken, Dreieckschal, Strick- und Häkelware, genähte Behelfsmasken.
21) Textilwerkstatt Jacob, Susanne Jacob (Fröndenberg) – zertifizierte Handstrickgarne aus deutscher Produktion. Einzelanfertigung und Maßanfertigung nach individuellen Wünschen, Alltagsmasken in diversen Modellen.
22) Wefis Schnapsideen, Dirk Wefringhausen (Unna) – Limesgetränke und Liköre in Mottoflaschen.
23) „Nähfrauchen“, Erika Kleiner (Bergkamen) – Taschen, Täschchen und Dekoartikel.
24) „Rindenbaum“, Josef Hugle (Offenburg) – Rindenbäume für Weihnachten, handgefertigte Unikate, Dekoration für Haus und Flur (www.rindenbaum.de).
25) „Holz & Filz“, Dörte und Klaus Pier (Velen) – Massivholzdekorationen, Dekorationsbretter, Eichenstelen mit unterschiedlichen Applikationen.
26) „Alles aus Wolle“, Christel Koenig (Meschede) – Kuschelsocken, Puppenkleidung + Söckchen, Wichtel, handgefertigte Tücher.
27) Imkerverein Massener-Heide Holzwickede, Robert Feist (Holzwickede) – Deutscher Imkerhonig aus der heimischen Region.
28) „Schneiders Schneiderlein“, Edda Schneider (Holzwickede) – jahreszeitliche Dekorationen, Weihnachtsläufer, Kissen, Geschenkkörbe, Wichtel, Produkte aus Stoff und Wolle, handgefertigte Unikate, Winter-Accessoires, Schals, Mützen, Socken, Handschuhe.
29) „Holz & Handarbeiten Reppke“, Claudia & Jürgen Reppke (Holzwickede) – weihnachtliche Holzfiguren, Weihnachtsdekorationen, Weihnachtskarten.
30) „Die Gartenbahn“, Peter Feske (Holzwickede) – Eisenbahngrundpackungen rund um den Weihnachtsbaum, Gartenbahnzubehör, Eisenbahnleuchten, Geschenkartikel, Weihnachtsdeko aus Holz (mit und ohne Beleuchtung), Holzsterne.
31) „Kunterbunt by Mary“, Maren Kämper (Holzwickede) – Loops, Mützen, Hosen, Tücher, Lätzchen, Strampler, Stirnbänder, u.v.m.
32) „Schwittay Schmuck Design“, Marion Schwittay (Unna) – Schmuck und Filzartikel
33) „Der Feine Faden“, Regina Irlenborn (Holzwickede) – Weihnachtskarten, wie man sie nicht an jeder Ecke findet. Mit Stickereien, klein aber fein. Handgestickte minimalistische Design-Motive in Passepartout-Doppelkarten mit farblich passendem Umschlag.
34) „Howi´s Holzwerkstatt“, Manuel Altenbernd (Holzwickede) – Kleines Familienunternehmen, bietet Regale für bunte Musikbox (Toniebox). Alle Regale werden in akribischer Handarbeit angefertigt. Sortiment: Ballon, Teddybär, Hubschrauber, Elefant, Sternschnuppn, Tippi, u.v.m.
35) „Art for you“, Sakal Khalid (Holzwickede) – Weihnachtsdeko-Lampen-Bilder u.v.m.
36) „Geschenktorten und mehr“, Christiane Poelschner (Dortmund) – Geschenktorten und beleuchtete Bilder, aufgefallene Geschenkverpackungen, Holzschilder mit Sprüchen.
37) „Strandgut“, Antje und Wiebke Wagner (Dortmund) – Schmuckstücke aus Glas und Bernstein, Bilder aus Glas, Muscheln und Steine mit bemalten Hintergrund aus der Ostsee.
Der virtuelle Weihnachtsmarkt geht am 27.11.2020 online und wird als Vermittlungsplattform zwischen Standteilnehmer/-innen und Kunden/-innen auf der Homepage, wie auch auf der Facebook-Seite der Gemeinde Holzwickede zu finden sein.
Der Verkauf und die Sichtung der Ware erfolgt bei dem / der jeweiligen Anbieter/-in. Die Abholzeiten können von den Anbietern/-innen festgelegt oder individuell vereinbart werden. Der virtuelle Weihnachtsmarkt Holzwickede endet am 23.12.2020. Die Gemeinde Holzwickede wünscht viel Spaß beim Stöbern und Schenken!
Foto: Logo Holzwickede
„Wir brechen das Schweigen“ - 25.11. Internationaler Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“
(20.11.2020)Seit mehr als 30 Jahren setzen sich Menschen am 25.11. für die Beseitigung von Gewalt und Diskriminierung an Frauen ein.
So auch in Deutschland, wo Gewalt gegen Frauen noch immer trauriger Alltag ist. Jede Dritte ist von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. Rund 25 Prozent aller Frauen erleben Gewalt in ihrer Partnerschaft. Mehr als die Hälfte der Frauen wurde mindestens einmal im Leben sexuell belästigt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie der Europäischen Union.
Doch nur 20 Prozent der Betroffenen nutzen die bestehenden Beratungseinrichtungen und Hilfsangebote.
Anlässlich des 25. Novembers, dem Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“, ruft das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bundesweit wiederholt zu der Aktion „Wir brechen das Schweigen“ auf.
Ziel der Aktion ist es, das bundesweite Hilfetelefon weiter bekannt zu machen.
Seit 2013 besteht diese Einrichtung als Ergänzung zu den Fachberatungsstellen und Frauenhäusern der Regionen.
Als erstes bundesweites Angebot ist das Hilfetelefon an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr unter der Rufnummer 08000 116 016 und über die Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de erreichbar. Die Beratung erfolgt anonym, kostenlos, barrierefrei und in 17 Sprachen.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Holzwickede, Manuela Hubrach, unterstützt die Aktion des Hilfetelefons.
Die Corona-Pandemie verschärft die Situation der Betroffenen, so dass es noch wichtiger ist, auf bestehende Hilfsmöglichkeiten hinzuweisen und den Frauen Mut zu machen, sich dort oder von den Fachberatungsstellen Unterstützung zu holen.
Foto: „Wir brechen das Schweigen“ - 25.11. Internationaler Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“
Verpflichtung der sachkundigen Bürgerinnen und Bürger
(20.11.2020)Am Donnerstag, den 19.11.2020 wurden die sachkundigen Bürgerinnen und Bürger von Bürgermeisterin Ulrike Drossel in der Rausinger Halle verpflichtet. Aufgrund der Corona-Beschränkungen wurden die Verpflichtungen fraktionsweise durchgeführt.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel beglückwünschte alle Vertreter zu Ihrem wichtigen Amt und wünschte Ihnen für ihre Unterstützung bei der Behandlung kommunalpolitischer Themen viel Erfolg.
sachkundige Bürgerinnen und Bürger SPD
sachkundige Bürgerinnen und Bürger CDU
sachkundige Bürgerinnen und Bürger BBL
sachkundige Bürgerinnen und Bürger Grüne
sachkundige Bürgerinnen und Bürger FDP
sachkundige Bürgerinnen und Bürger Die PARTEI
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Laubsammelaktion
(19.11.2020)Kostenlose Laubsammelaktion für Holzwickeder Bürger
Am Samstag den 21.11. findet die zweite Laubsammelaktion in diesem Jahr statt.
Von 8:00 bis 13:00 Uhr kann auf dem Festplatz und auf dem Parkplatz der Sportanlage an der Unnaer Str. kostenlos Laub abgegeben werden.
Grünschnitt oder anderer Gartenabfälle werden nicht angenommen.
Hierfür besteht jedoch die Möglichkeit der Entsorgung am Wertstoffhof der GWA in der Friedrich-Ebert-Straße 4a.
Öffnungszeiten: |
|
Montag |
geschlossen |
Dienstag, Freitag |
10.30 Uhr - 18.00 Uhr |
Mittwoch, Donnerstag |
10.30 Uhr - 15.00 Uhr |
Samstag |
09.00 Uhr - 14.00 Uhr |
Telefon: 0 23 01 / 44 05 |
|
Foto: Foto: Quelle Pixabay
Kommunales Präventionskonzept Holzwickede
(19.11.2020)Im Rahmen des gesetzlichen Auftrages nach dem Bundeskinderschutzgesetz von 2012 sind Kommunen verpflichtet, umfassende präventive Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen und für die Unterstützung von Familien zu erarbeiten.
Das kommunale Präventionskonzept bildet und verdichtet ein Netzwerk, das dauerhaft bestehen und Kinder und Jugendlichen helfen soll mit schwierigen Situationen umzugehen. Angebote der Bereiche Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Soziales werden miteinander verknüpft, um Kinder und Familien zu unterstützen, lückenlos von der Schwangerschaft bis zum Eintritt ins Berufsleben.
Seit der Auftaktveranstaltung am 30.09.2019, zu der neben Vertretern der Kommunalpolitik auch Vertreter aller Schulen und Kitas, Jugendeinrichtungen, Beratungsstellen, Sozialarbeiter, Sportvereine und Polizei teilgenommen haben, tagten regelmäßig gezielte Arbeitsgruppen, um das Präventionskonzept für die Gemeinde Holzwickede und den Kreis Unna zu erstellen.
Ziel ist, die Übergänge der verschiedenen Lebensphasen zu erleichtern und Familien durch Netzwerke zu stärken.
Die Präventionsangebote im Kreis Unna orientieren sich an den Bedarfen der Kinder und Jugendlichen und deckt die fünf wichtigen Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen ab. Die fünf Lebensphasen „Meilensteine“ bilden sich wie folgt ab:
Im Rahmen des Prozesses zur Erarbeitung des kommunalen Präventionskonzeptes in Holzwickede und der engen Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Unna und der Gemeinde Holzwickede, wurde deutlich, dass vorbeugende Arbeit gut und richtig ist.
Schritt für Schritt soll die Präventionskette weiter ausgebaut und das Präventionskonzept unter dem Motto „stark weiterkommen!“ fortgeschrieben werden. Dabei ist wichtig, neue Entwicklungen (nicht zuletzt die Corona-Pandemie) einzubeziehen und Ressourcen zu finden, damit weitere Bausteine hinzukommen. Vor allem muss die übergreifende Zusammenarbeit stets im Blick behalten werden, um etwas für Kinder, Jugendliche und Familien zu bewegen.
Das Kommunale Präventionskonzept steht zum Download unter www.holzwickede.de zur Verfügung.
[Kommunales Präventionskonzept]
Foto: Logo Holzwickede
Diebstahl auf dem Friedhof
(19.11.2020)Wieder vermehrt Fälle von Diebstahl auf dem kommunalen Friedhof gemeldet
Seit einigen Tagen werden auf dem Friedhof wieder regelmäßig Pflanzen von den Grabstätten entwendet. Abgesehen vom finanziellen Verlust der Hinterbliebenen verletzen solche Taten die Würde und Ruhe der Verstorbenen. Die Gemeinde Holzwickede bittet Anwohner und Besucher des Friedhofes, besonders jetzt in der dunklen Jahreszeit vermehrt auf verdächtige Tätigkeiten in den späten Abendstunden zu achten und ggfls. die Polizei zu informieren.
Foto: Logo Holzwickede
Abfallkalender 2021 werden verteilt
(19.11.2020)Die neuen Abfallkalender 2021 werden in den kommenden Tagen an alle Holzwickeder Haushalte verteilt. Neben den regelmäßigen Abfuhrterminen aller vier Abfallfraktionen (Restmüll, Bioabfall, Altpapier, Wertstoff) sind wissenswerte Informationen zur Abfalltrennung, dem Wertstoffhof und Vieles mehr enthalten. Die Online Version wird Anfang Dezember auf der Internetseite des gemeindlichen Abfallentsorgers GWA unter www.gwa-abfallkalender.de zur Verfügung gestellt. Hier kann der individuelle Abfuhrplan nach Auswahl der Straße erstellt und anschließend ausgedruckt werden. Weitere Druckexemplare liegen im Bürgerbüro und im Dienstgebäude des Fachbereichs IV (Allee 10) aus.
Änderungen ergeben sich bei dem neuen Abfallkalender in Bezug auf den Abfuhrtag der 1.1000 L Wertstofftonne. Die großen Wertstoffcontainer werden ab Jahresbeginn immer donnerstags im 14-Tage-Rythmus anstatt wie bisher am Freitag geleert.
Zudem wird das neue, lineare Preissystem am Wertstoffhof im Januar eingeführt. Wie durch den Umweltausschuss am 15.06.2020 beschlossen, wird die bisherige Einteilung in „Kofferraum-Größe“ durch einen transparenten Volumenmaßstab ersetzt. In Anbetracht der modernen Fahrzeugmodelle war die bisherige Bezugsgröße nicht mehr zeitgemäß und ließ zudem keine eindeutige lineare Preissystematik zu. Die neu eingeführte Abrechnung nach Volumen führt nunmehr zu einer fairen und transparenten Gebührenstaffelung am Holzwickeder Wertstoffhof. Die Darstellung der neuen Preisliste erfolgt zudem im neuen Design. Auf der Seite 9 im Abfallkalender sind die Preise aussagekräftigen und einfach gehaltenen Piktogrammen zugeordnet. Ergänzt durch textliche Erläuterungen konnte hierdurch ein barrierearmes und für jedermann verständliches Preissystem geschaffen werden.
Zudem gelten ab Januar neue Sperrmüllpreise. Sowohl die kommunale Sperrmüllabfuhr als auch die Abgabe von Sperrgut am Wertstoffhof wurde an das Preisniveau im Kreisgebiet angepasst. In diesem Zusammenhang weist die Gemeinde darauf hin, dass im Rahmen der Sperrgutabfuhr nur sperrige Abfälle wie z.B. Möbel, Teppiche und Matratzen mitgenommen werden, welche nicht in die Restmülltonne passen. Ausrangierte Küchen- und Haushaltsgeräte können dagegen kostenlos am Wertstoffhof abgegeben werden. Nicht zum Sperrmüll gehören Kraftfahrzeugteile, Bauschutt sowie schadstoffhaltige und explosionsgefährliche Gegenstände.
Die Umstellung zum neuen Preissystem erfordert ebenfalls eine Änderung im Zusammenhang mit der bisherigen 10er Karte für Grünschnitt. Für einen Kaufpreis von 30 € ermöglicht die Vorteilskarte für Grünschnitt künftig die Abgabe von 25 Säcken (à 100 L). Im Vergleich zum Listenpreis von 1,50 € erhalten die Holzwickeder hierdurch einen vergünstigten Abgabepreis von 1,20 € pro Grünschnittsack. Weitere Informationen hierzu sind im Abfallkalender auf der Seite 10 zu finden. Ebenfalls neu ist die Annahme geringer Mengen gipshaltiger Baustoffe am Wertstoffhof.
Bei ausführlichen Informationen zur Abfalltrennung und -entsorgung sowie umweltpädagogischen Angeboten steht die GWA-Abfallberatung unter der gebührenfreien Rufnummer 0 800 400 1 400 zur Verfügung.
Foto: Abfallkalender 2021 werden verteilt
Konstituierende Sitzung des Seniorenbeirates
(17.11.2020)Seniorenbeirat wählt Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden
Der am 13. September 2020 neugewählte Seniorenbeirat der Gemeinde Holzwickede hat sich am 16. November 2020 zu seiner konstituierenden Sitzung im Forum des Schulzentrums zusammengefunden. Auf der Tagesordnung standen die Wahl der neuen Vorsitzenden bzw. des neuen Vorsitzenden des Seniorenbeirates und der neuen Stellvertretung.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel begrüßt die Anwesenden, darunter auch die von den Fraktionen im Rat der Gemeinde Holzwickede entsandten beratenden Mitglieder.
Zur Wahl für den 1. Vorsitz des Seniorenbeirates wurden Frank Brockbals, Uwe Calovini und Jörg Häusler vorgeschlagen. Für Frank Brockbals stimmten sechs der neun stimmberechtigten Mitglieder und wählten ihn somit zum neuen 1. Vorsitzenden des Seniorenbeirates Holzwickede.
In einer zweiten offenen Abstimmung wurde Jörg Häusler zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Am Dienstag, den 8. Dezember 2020 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung des Seniorenbeirates in der Seniorenbegegnungsstätte statt.
von links: 1. Vorsitzender Frank Brockbals, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, stellv. Vorsitzender Jörg Häusler
Bürgermeisterin Ulrike Drossel und der neugewählte Seniorenbeirat
Foto: Logo Holzwickede
CVUA Westfalen - Stellenanzeigen
(16.11.2020)Das Chemische Veterinäruntersuchungsamt Westfalen (CVUA) sucht für seine Standorte Hagen, Arnsberg und Hamm Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen.
Das CVUA Westfalen führt seine vier Standorte Bochum, Arnsberg, Hagen und Hamm in den nächsten 3-4 Jahren zentral in Holzwickede zusammen.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Stellen stehen auf der Website des CVUA Westfalen zum Download zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Aufruf zur Teilnahme am ersten virtuellen Holzwickeder Weihnachtsmarkt
(12.11.2020)Auf Grund der Corona-Pandemie ist der traditionelle Holzwickeder Weihnachtsmarkt abgesagt. Um dennoch einen Hauch der besinnlichen Vorweihnachtszeit entstehen zu lassen, soll erstmalig ein virtueller Weihnachtsmarkt durchgeführt werden.
Ab dem 27.11.2020 soll der erste Holzwickeder Weihnachtsmarkt über die Internetseite der Gemeinde, wie auch über die Facebook Seite online gehen und als Vermittlungsplattform zwischen den Weihnachtsmarktstandteilnehmern und den Kunden dienen.
Um ein möglich großes Angebot zu erzielen ruft die Verwaltung noch einmal dazu auf, diese kostenfreie Plattform zu nutzen. Auch neue Standteilnehmer sind herzlich willkommen!
Präsentieren Sie sich und Ihre Ware online auf der Homepage der Gemeinde und auf Facebook. Senden Sie uns einen Text zu ihrem Stand und ein Foto an zu.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit unser Online-Formular zu nutzen und diesen auf dem postalischen Wege zukommen zu lassen, (Gemeinde Holzwickede, Kulturabteilung, Rhenus Platz 3, 59439 Holzwickede).
Das Anmeldeformular finden Sie auf der Startseite der Gemeinde Holzwickede, unter https://www.holzwickede.de/news/1/605124/nachrichten/anmeldeformular-f%C3%BCr-den-virtuellen-weihnachtsmarkt-holzwickede-2020.html
Der virtuelle Weihnachtsmarkt wird vom 27.11.20 bis zum 23.12.20 online abrufbar sein. Der Verkauf der Waren erfolgt beim jeweiligen Anbieter. Abholzeiten können vom Anbieter festgelegt oder individuell vereinbart werden.
Anmeldeschluss ist der 18. November 2020
Foto: Aufruf zur Teilnahme am ersten virtuellen Holzwickeder Weihnachtsmarkt
Wahl der stellv. Bürgermeister und der Ortsvorsteher
(09.11.2020)In der konstituierenden Ratssitzung am 05.11.2020 wurden die stv. Bürgermeister sowie die Ortsvorsteher gewählt.
Herr Peter Wehlack (SPD) wurde zum 1. stellv. Bürgermeister und Herr Frank Lausmann (CDU) zum 2. stellv. Bürgermeister gewählt.
Die Wahl der Ortsvorsteher fielen auf Herrn Volker Schütte (SPD) als Ortsvorsteher von Hengsen und Herrn Frank Markowski (CDU) als Ortsvorsteher von Opherdicke.
von links: 1. stv. Bürgermeister Peter Wehlack, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, 2. stv. Bürgermeister Frank Lausmann
von links: Volker Schütte, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Frank Markowski
Foto: Logo Holzwickede
Schließung der Sportstätten
(05.11.2020)Aufgrund der neuesten Entwicklungen sind die Holzwickeder Sportstätten inkl. aller dazugehörigen Nebenräume vorerst bis Ende November geschlossen.
Die Ausnahme zum Individualsport gilt nur außerhalb der Holzwickeder Sportstätten.
Um den Individualsport dennoch zu fördern bzw. zu unterstützen, wird der Sportplatz am Schulzentrum, Opherdicker Str. 44 ab dem 09.11.2020 von montags bis donnerstags in den Abendstunden (17-20 Uhr) geöffnet. Unter den allgemein bekannten Regelungen zur Bekämpfung des Virus, können Sportlerinnen und Sportler ihre Runden auf der Laufbahn drehen. Die Räumlichkeiten des Sportplatzes, sowie der Fußballplatz werden nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die Laufbahn kann zu der oben genannten Zeit, unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen, genutzt werden.
Es ist mit Kontrollen des Ordnungsamtes zu rechnen, um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen.
Foto: Schließung der Sportstätten
Telefonische Beratung der Seniorenbegegnungsstätte
(05.11.2020)Trotz der Schließung der Seniorenbegegnungsstätte aufgrund der Coronaschutzverordnung im Monat November bieten die Mitarbeiterinnen der Einrichtung auch weiterhin eine telefonische Beratung rund um das Thema „Alter“ an. Ältere Menschen und ihre Angehörigen erhalten hierzu unter der Rufnummer 0 23 01 – 44 66 Informationen, Rat und individuelle Unterstützung.
Weiterhin kann hier auch der Jahreskalender 2021 der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede bestellt und abgeholt werden.
Foto: Logo Holzwickede
Flächenverfügbarkeit der Gleise 208/209 - Deutsche Bahn gibt Flächen abschließend nicht frei
(04.11.2020)Über die BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW (BEG) wurde der Gemeinde Holzwickede mit Schreiben vom 30.10.2020 mitgeteilt, dass die erneute Entbehrlichkeitsprüfung für die nördlichen Gleise 208/209 negativ ausgefallen ist. Im Hinblick auf den angestrebten Deutschland-Takt und die Strategie „Starke Schiene“ sei auch in Holzwickede mit mehr Zugverkehr zu rechnen. Durch die zentrale Lage zwischen den Güterverkehrszentren Hagen und Hamm ergebe sich bei weiterem Verkehrsaufkommen zudem ein steigender Bedarf an Abstellung und Pufferung von Zügen im Regelverkehr.
Somit ist leider abschließend festzustellen, dass die angestrebte P+R Anlage nördlich der Gleisanlagen trotz erneuter Bemühungen aller beteiligten Akteure nicht realisierbar ist. Offen bleibt in diesem Zusammenhang vorerst die Frage, ob lediglich ein Tunneldurchstich zur Stehfenstraße auch ohne die Flächen der DB umsetzbar ist. So wäre die Verbindung der Bereiche nördlich und südlich des Bahnhofes aus städtebaulicher Perspektive weiterhin eine sinnvolle Maßnahme. Auch für die vorhandenen zehn P+R Parkplätze auf dem Parkplatz zwischen Rewe- und Aldi-Markt wäre die direkte Anbindung an den Bahnhof weiterhin wünschenswert. Hierzu wird die Verwaltung unter Beachtung der neuen planerischen Rahmenbedingungen entsprechende Prüfungen im Hinblick auf mittel- bis langfristige technische Machbarkeit, der dafür anfallenden Kosten und möglichen Förderprogrammen vornehmen.
Eine Beantragung von Städtebaufördermitteln im Rahmen des ISEKs kann so ggf. frühestens für das Jahr 2022 erfolgen und Bedarf neben der planerischen Vorbereitung auch eines erneuten politischen Beschlusses. Es verbleiben für die aktuelle Antragstellung 2021 damit die zwei ISEK Maßnahmen „Nachnutzung Bürgerbüro“ und „Aufwertung und Aufweitung Unterführung Nordstraße-Gleise“. Eine Entscheidung des Fördermittelgebers über die Bewilligung der Förderung dieser Maßnahmen soll im Frühjahr 2021 bekannt gegeben werden.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Aufhebung der Allgemeinverfügung des Kreises Unna vom 19.10.2020
(02.11.2020)Auf Grund der geänderten Regelungen der CoronaSchVO vom 30.10.2020 hat der Kreis Unna am 31.10.2020 eine Allgemeinverfügung zur Aufhebung der Allgemeinverfügung vom 19.10.2020 veröffentlicht.
[Allgemeinverfügung zur Aufhebung der Allgemeinverfügung vom 19.10.2020]
Foto: Logo Holzwickede
13. Pflanzfest im Holzwickeder Bürgerwald muss ausfallen
(02.11.2020)Mit Blick auf die kürzlich durch Bund und Länder beschlossenen verschärften Corona-Maßnahmen, hat sich die Gemeindeverwaltung zur Absage der diesjährigen Pflanzaktion im Holzwickeder Bürgerwald entschieden. Das für den 7. November 2020 geplante Pflanzfest kann unter Berücksichtigung der neuen Regelungen, welche nur noch den Kontakt zweier Haushalte in der Öffentlichkeit zulassen, nicht durchgeführt werden.
Diese Entscheidung zum Wohl der Bürgerinnen und
Bürger und zur Vermeidung einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus fiel der Gemeindeverwaltung nicht leicht. Neben der Einweihung der neuen und somit dritten Fläche des Holzwickeder Bürgerwaldes an der Unnaer Straße war das Interesse zur Übernahme einer Baumpatenschaft zum 13. Pflanzfest mit 35 Anmeldungen besonders groß.
Die Beweggründe zur Pflanzung eines individuellen Erinnerungsbaumes waren auch in diesem Jahr wieder sehr unterschiedlich. Neben den klassischen Ereignissen wie die Geburt eines neuen Erdenbürgers, Taufe und Geburtstag sollten auch im November erneut Bäume zur Verbesserung des Klimas gepflanzt werden. Die Parents4future-Gruppe aus Holzwickede und Unna hat zu diesem Anlass allein vier Bäume gespendet. Neben der Bürgerschaft möchte auch die Gemeindeverwaltung Ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, insgesamt acht heimische Laubbäume wurden durch die einzelnen Fachbereiche der Gemeinde Holzwickede zusammengetragen, wovon drei zum Gedenken an verstorbene Kollegen gesetzt werden.
Auch die Umweltbeauftrage der Gemeinde, Tanja Flormann, bedauert die Absage sehr. Die Organisation der Pflanzaktion war bereits abgeschlossen und der Auftrag für die Pflanzenlieferung erteilt. Bis zuletzt bestand Hoffnung, dass zumindest mit einer begrenzten Teilnehmerzahl das Pflanzfest wie gewohnt stattfinden konnte. Leider müssen die Baumpaten in diesem Jahr auf das besondere Ereignis, Ihren individuellen Erinnerungsbaum selbst pflanzen zu können, verzichten.
Die Verschiebung des Pflanztermins zu einem späteren Zeitpunkt wird in Anbetracht der ungewissen Entwicklung der Coronaschutzregelungen sowie zur Vorbeugung von Schäden der Jungbäume bei Frost ausgeschlossen. Die bestellten Bäume werden daher durch die Gärtner und Gärtnerinnen des Baubetriebshofes gesetzt. Auch die individuellen Gravurschilder sollen an den Baumpfählen angebracht werden. Bei Fragen zum Standort der Erinnerungsbäume auf der neuen Bürgerwaldfläche können sich die Baumpaten gerne ab der kommenden Woche bei der Umweltbeauftragten unter Tel.: 02301/915-414 oder per Email an wenden.
In wie weit zu einem späteren Zeitpunkt eine kleine Feierlichkeit im Bürgerwald gemeinsam mit den Baumpaten stattfinden kann, ist angesichts der Entwicklungen der Corona Pandemie derzeit nicht absehbar. Die Gemeinde bittet die Holzwickeder Bürger/innen daher um Verständnis für die unumgängliche Absage des Pflanzfestes.
Foto: Logo Holzwickede
Infos zu den neuen Coronaschutzregelungen ab Montag, dem 02.11.2020
(30.10.2020)Infos zu den neuen Coronaschutzregelungen ab Montag, dem 02.11.2020
Aufgrund der weiterhin steigenden Infektionszahlen wurden für den November bundesweit Maßnahmen beschlossen, welche diese Steigerung unterbrechen sollen und damit die Nachverfolgbarkeit wieder ermöglichen soll.
Für die Gemeinde Holzwickede bedeutet dies im Einzelnen:
Wichtigste Maßnahme ist es, Abstand zu halten und Kontakte zu verringern. Hierbei sind Kontakte zu Menschen außerhalb des eigenen Hausstandes auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren!
In der Öffentlichkeit ist der Aufenthalt grundsätzlich nur noch Angehörigen von zwei Hausständen bei max. 10 Personen gestattet. Verstöße hiergegen werden kontrolliert und sanktioniert.
Maskenpflicht wurde neben den bestehenden Orten, unabhängig von der Einhaltung eines Mindestabstandes, ergänzt um
o Spielplätze, ausgenommen sind Kinder vor dem Schuleintritt
o ausnahmsweise zulässige Zusammenkünfte und Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sowie auch unter freiem Himmel bei mehr als 25 Personen
Feiern in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage unangebracht.
Auf private Reisen sollte verzichtet werden. Übernachtungsangebote zu touristischen Zwecken, die nach dem 29. Oktober 2020 angetreten worden sind, sind bis zum 30. November 2020 untersagt.
Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeitgestaltung zuzuordnen sind, werden geschlossen. Dies bedeutet für Holzwickede die Schließung
o Der Seniorenbegegnungsstätte mit den darin stattfindenden Angeboten,
o Sämtlicher Sportanlagen, Kleinschwimmhalle sowie Bolzplätze,
o Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen,
o Spielhallen sowie Bordelle.
Ausgenommen ist der Individualsport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes außerhalb geschlossener Räumlichkeiten von Sportanlagen. Die Nutzung von Gemeinschaftsräumen einschließlich Räumen zum Umkleiden und zum Duschen von Sportanlagen durch mehrere Personen gleichzeitig ist unzulässig.
Spielplätze bleiben weiterhin geöffnet.
Sämtliche Veranstaltungen mit Öffentlichkeit werden abgesagt, hierunter fallen auch die geplante Versammlung am Volkstrauertag (15.11.) sowie das geplante Pflanzfest im Bürgerwald (07.11.).
Informationen zu Trauungen sowie Beerdigungen liegen derzeit noch nicht vor und werden nachgereicht.
Gastronomiebetriebe sowie Bars und Kneipen werden geschlossen. Ausgenommen davon ist die Lieferung und Abholung von Speisen für den Verzehr zu Hause.
Dienstleistungen im Bereich der Körperpflege wie Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe werden geschlossen.
o Davon ausgenommen sind
1. Handwerker und Dienstleister im Gesundheitswesen (einschließlich Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen und so weiter ohne eigene Heilkundeerlaubnis, Hörgeräteakustikern, Optikern, orthopädischen Schuhmachern und so weiter),
2. Fußpflege- und Friseurleistungen,
3. medizinisch notwendige Handwerks- und Dienstleistungen sowie
4. die gewerbsmäßige Personenbeförderung in Personenkraftwagen.
Der Einzelhandel bleibt insgesamt geöffnet, wobei sicherzustellen ist, dass in den Geschäften je Kunde eine Fläche von 10 qm zur Verfügung steht.
Schulen und Kindergärten bleiben geöffnet.
Wir alle sind aufgefordert, aktiv an der Umsetzung dieser Regelungen mitzuwirken und nur gemeinsam wird es uns gelingen, das Infektionsgeschehen einzudämmen und somit weitergehende Maßnahmen für die Zukunft zu verhindern!
Foto: Infos zu den neuen Coronaschutzregelungen ab Montag, dem 02.11.2020
Aufstellen einer Tempowarnanlage
(27.10.2020)Der Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede hat die Tempowarnanlage, die bisher an der Schwerter Straße installiert war, überholt und zu einer mobilen solarbetriebenen Anlage umfunktioniert.
Diese Anlage soll nun an wechselnden Standorten wie z. B. vor Schulen und Kindergärten die Autofahrer auf ihre tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit hinweisen und dafür sensibilisieren sich an die vorgeschriebenen Temporegeln zu halten.
Seit dem 26.10. steht die Warnanlage zunächst an der Hauptstraße in Höhe der KITA Hokuspokus.
Der Standort wird voraussichtlich alle 2-3 Wochen gewechselt.
Anregungen für weitere mögliche Standorte nimmt der Baubetriebshof unter 02301/945406 gerne entgegen.
Foto: Aufstellen einer Tempowarnanlage
Allgemeinverfügung des Kreises Unna vom 26.10.2020
(27.10.2020)Der Kreis Unna hat eine Allgemeinverfügung zur Verhütung und Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 veröffentlicht.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Sanierung Fahrbahn und Bushaltestellen in der Massener Straße
(27.10.2020)Am Mittwoch den 28.10.2020 beginnt die Sanierung der Fahrbahn und der Bushaltestellen in der Massener Straße. Die Massener Straße wird von der Goethestraße bis zur Jahnstraße saniert. Während der Baumaßnahme wird die Straße für den Verkehr gesperrt. Es wird eine Umleitungsstrecke eingerichtet. Die Maßnahme wird ca. zwei Wochen dauern.
Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
10 Jahre Gemeinde ohne Rassismus – Gemeinde mit Courage
(27.10.2020)Vor 10 Jahren, am 27.01.2010, wurde die Gemeinde Holzwickede – als erst dritte Kommune überhaupt Deutschlandweit – als Gemeinde ohne Rassismus – Gemeinde mit Courage zertifiziert. Im Rahmen einer Feierstunde überreicht der Schauspieler Georg Uecker als Pate für Holzwickede die Zertifizierung an den Schirmherrn und damaligen Bürgermeister Jenz Rother.
Dieser Zertifizierung ist ein großes Engagement der Aydaco-AG des Clara-Schumann-Gymnasiums vorausgegangen. Schülerinnen und Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums haben sich in den Jahren 2001 und 2002 dafür engagiert, dass das Gymnasium in das Netzwerk von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen werden konnte. Im Jahre 2003 bekam das CSG anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Schule im Rahmen eines Festaktes dann die Zertifizierung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Unter der Leitung von der Schulsozialarbeiterin des Gymnasiums, Frau Zuhrah Roshan-Appel, setzt sich die AG für die Einhaltung der im Grundgesetz manifestierten Ideale und Wertevorstellungen einer freiheitlichen, demokratischen Grundordnung an der Schule ein. Die Mitglieder der AG erlebten im Laufe ihrer Arbeit bei Besuchen der deutschlandweiten Treffen der Organisation „Schulen ohne Rassismus“ in Berlin 2007, wie Schülerinnen und Schüler aus Bremen die Selbstverpflichtung ihrer Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auf die Stadt Bremen, auf deren Stadtteil Gröpelingen, ausweiten konnten.
Die Aydaco-AG erfährt in diesem Kontext, wie eine Kommune „Gemeinde ohne Rassismus – Gemeinde mit Courage“ werden kann. Nach Entwicklung erster Ideen und Ansätze informierte die AG 2007 die kommunalen Entscheidungsträger und den Ortsjugendring in Holzwickede über ihren Vorschlag, die Gemeinde Holzwickede als „Gemeinde ohne Rassismus – Gemeinde mit Courage“ zu etablieren. Gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung und Holzwickeder Vereinen wurde an der Umsetzung dieser Idee gearbeitet. Nach mehreren Treffen mit Vertretern der Bundeskoordination von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und dem damaligen Holzwickeder Bürgermeister Jenz Rother diese Idee umgesetzt. Der Gemeinderat hat hierzu eine entsprechende Antidiskriminierungsagenda beschlossen, die von allen Ratsmitgliedern unterzeichnet wurde.
Um zu gewährleisten, dass die Aufgabe, die mit der Zertifizierung Holzwickedes als „Gemeinde ohne Rassismus – Gemeinde mit Courage“ verbunden ist, erfüllt und die entsprechenden Ideale im Gemeindeleben umgesetzt werden, wurde beschlossen, die Schirmherrschaft für das Projekt für einen jeweils begrenzten Zeitraum an Holzwickeder Vereine, Schulen und Institutionen zu übergeben.
Hierzu wurde ein Staffelsystem entwickelt, bei dem eine Institution jeweils für ein Jahr die Verantwortung für das Projekt übernimmt, ab 2020 für den Zeitraum von zwei Jahren.
Folgende Vereine, Schulen und Institutionen haben sich bislang an diesem Projekt beteiligt:
2010 - 2011 | Evangelische Jugend Holzwickede |
2011 – 2012 | Holzwickeder Spielvereinigung e. V. (jetzt Holzwickeder Sport-Club e. V.) |
2013 – 2014 | Freundeskreis Holzwickede – Louviers e. V. |
2014 – 2015 | Nordschule |
2015 – 2016 | Judo Club Holzwickede e. V. |
2016 – 2017 | Aloysiusschule |
2018– 2020 | Kita / Familienzentrum Wühlmäuse |
2020 – 2022 | VHS- Spurensuchergruppe |
Für dieses Jahr war die Übergabe des Staffelstabes im Rahmen des Jahrempfangs der Bürgermeisterin 03.Oktober geplant. Diese musste wegen der anhaltenden Corona-Pandemie leider abgesagt werden, sodass die diesjährige Übergabe von der Kita / Familienzentrum Wühlmäuse an die VHS-Spurensuchergruppe wieder im kleinen Kreis am 02.11.2020 stattfinden muss.
Die zukünftigen Staffelstabübergaben sollen im Rahmen des Jahresempfangs durchgeführt werden. So hat die Institution, die den Stab bisher inne hatte in einer Feierstunde die Gelegenheit über ihre Arbeit der letzten zwei Jahre zu berichten und den Stab offiziell dem neuen Staffelstabträger überreichen.
Mit der Selbstverpflichtung, „Holzwickede ohne Rassismus – Holzwickede mit Courage“ verfolgt die Gemeinde Holzwickede die Manifestierung der Bedeutung des Projektes in der Übernahme von Verantwortung und in der Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Rassismus, Toleranz und Humanität.
Auf der Grundlage einer intensiven Kooperation unterschiedlicher Institutionen, die jeweils die Schirmherrschaft über das Projekt ausüben und am Projekt arbeiten, ist immer wieder die Möglichkeit geschaffen, Toleranz und Mitmenschlichkeit in breiten Teilen der Holzwickeder Gesellschaft zu diskutieren und zu verankern.
Die Integration des Projektes in das alltägliche Leben der Holzwickeder Gesellschaft bietet die Chance individueller und institutioneller Partizipation. Jeder Bürger und jede Bürgerin sowie Institutionen, die Holzwickeder Wirtschaft und der Holzwickeder Handel können sich beteiligen.
Ein beispielhafter Beitrag für ein projektorientiertes Engagement ist in diesem Zusammenhang die Darstellung des Logos von „Holzwickede ohne Rassismus – Holzwickede mit Courage“ auf dem offiziellen Kopfbogen der Gemeinde Holzwickede.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Sanierung Fahrbahn in der Parkstraße
(23.10.2020)Am Montag den 26.10.2020 beginnt die Sanierung der Fahrbahn in der Parkstraße. Die Parkstraße wird im Kreuzungsbereich Parkstraße / Allee saniert. Während der Baumaßnahme wird die Straße in dem Bereich voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung für die Parkstraße wird für die Dauer der Baumaßnahme aufgehoben. Die Ein- und Ausfahrt über die Hauptstraße ist in der Zeit möglich. Die Maßnahme wird ca. eine Woche dauern. Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Der „Rote Faden“ zieht sich jetzt auch durch die Bibliothekseinrichtung
(19.10.2020)Den Stammkunden der Gemeindebibliothek Holzwickede wird es schon aufgefallen sein: In den Räumen der Bibliothek haben einige Veränderungen Einzug gehalten. Im vergangenen Jahr wurden bereits neue rote Stühle angeschafft, die regulär für Veranstaltungen benötigt werden. Nun sind neue sogenannte „Aufbewahrungsmöbel für Medien“, konkret für Bilderbücher und Erstlesebücher für Grundschulkinder, hinzugekommen, ebenfalls mit roten Farbakzenten. Diese stehen nun auch auf Rollen, so dass der Umbau für Veranstaltungen im Kinderbereich erheblich vereinfacht wird. Dies ist umso wichtiger, da bereits seit einigen Wochen auch wieder Klassen- und Kitaführungen stattfinden dürfen, natürlich mit entsprechendem Hygieneschutzkonzept und den bekannten „AHA-Regeln“.
Die Bibliotheksmitarbeiterinnen Kristina Truß und Silke Becker arbeiten schon seit einiger Zeit an der Umgestaltung der Bibliothek, mit der Unterstützung durch das Förderprogramm „Den Roten Faden finden“. So soll eine neue Medienaufstellung und -präsentation nicht nur für eine Steigerung der Attraktivität der Gemeindebibliothek sorgen. Im Wesentlichen geht es den Mitarbeiterinnen darum, Bücher, Filme, Hörspiele und andere Medien gleichzeitig auch besser auffindbar und damit nutzbar zu machen. Im Zuge einer großen Umräum-Aktion ist beispielsweise der Jugendbereich in das erste Obergeschoss gewandert, die Sachliteratur zum Thema Pädagogik ist gleichzeitig im Erdgeschoss in die Nähe der Kinderliteratur gerückt und bildet den Grundstein für die neue Abteilung „Elternbibliothek“. Tatkräftig unterstützt wurden Kristina Truß und Silke Becker dabei von Peter Stunak, Mitarbeiter im Gemeindearchiv, Mascha Wöstmann, die seit dem 02. September ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek verbringt, und Lia Schulz, Auszubildende der Gemeinde Holzwickede im ersten Lehrjahr.
Insgesamt entwickeln sich der Medienbestand und dessen Aufstellung mehr und mehr nach den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer. Die Mitarbeiter hoffen nun, dass der erste Teil der Neugestaltung auch den kleinen und großen Stammkunden gefällt – die ersten Rückmeldungen waren durchweg positiv.
Und auch während der Herbstferien wird die Bibliothek wie gewohnt geöffnet sein, sodass sich alle Interessierten für stürmische Herbsttage mit passender Literatur und anderen Medien eindecken können.
Foto: Der „Rote Faden“ zieht sich jetzt auch durch die Bibliothekseinrichtung
Pressemitteilung der Wilma: Kanalnetz intakt – von der Emscher Kaserne zum Wohnpark
(16.10.2020)Auf dem Gelände der ehemaligen Emscher Kaserne in Holzwickede schreiten die Bauarbeiten für den „Wohnpark Emscherquelle“ weiter voran. Nach erfolgreichem Rückbau wurde in den letzten Monaten intensiv an Grundstücksvorbereitung und Erschließung gearbeitet. Heute trafen sich Vertreter der Gemeinde Holzwickede und des Projektentwicklers WILMA zur Abnahme des Kanalnetzes.
Hochbau nimmt Fahrt auf
Der Wohnpark Emscherquelle nimmt sichtlich Gestalt an. Nachdem heute die fertigen Schächte der Entwässerungsanlage für Regen- und Brauchwasser im Beisein der WILMA-Baupartner von Bausachverständigen geprüft und begutachtet worden sind, hat die Gemeinde das brandneue Kanalnetz abgenommen. „Unterhalb des in ersten Zügen erkennbaren zukünftigen Straßennetzes ist für alles gut gesorgt. Nun beginnt der Hochbau“, freut sich der für den Wohnpark zuständige Gemeindevertreter Stefan Thiel des Fachbereichs Technische Dienste.
Streng genommen hat der Hochbau mit dem Baugrubenaushub bereits vor zwei Wochen begonnen. „Von 20 Baugruben in diesem Abschnitt sind bereits 14 fertiggestellt“ berichtet der für Erschließung, Tief- und Erdarbeiten zuständige WILMA-Bauleiter Gregor Licht. „Bis Ende nächster Woche heben wir die verbleibenden drei Doppelbaugruben aus, dann entstehen bereits die ersten Keller“.
Der Hochbau beginnt damit im zweiten von insgesamt zehn Bauabschnitten. Hier entstehen die ersten 20 Doppelhaushälften. Die Wohneinheiten der ersten drei Bauabschnitte sind bereits ausverkauft. Aktuell befinden sich die Einheiten des vierten Abschnitts im Verkauf, weitere Einheiten sollen noch vor Weihnachten in den Vertrieb gelangen.
Mit einem Investitionsvolumen von 65 Millionen Euro entsteht bis 2024 der „Wohnpark Emscherquelle“. Im neuen Quartier sind in aufgelockerter Wohnraumbebauung 15 freistehende Einfamilienhäuser, 114 Doppelhaushälften, 6 Reihenhäuser und 6 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 66 Wohnungen geplant, die den Förderrichtlinien für öffentlich geförderten Wohnungsbau des Landes Nordrhein-Westfalen entsprechen. Zudem entsteht eine Kita.
Pressekontakt:
Wilma Immobilien GmbH | Pempelfurtstr. 1 | 40880 Ratingen
Florian Brand | 02102 156-144 |
Foto: Wilma Immobilien GmbH
Weihnachtsbaum gesucht
(15.10.2020)Die Gemeinde Holzwickede sucht wie in jedem Jahr, obwohl der Weihnachtsmarkt dieses Jahr nicht stattfinden kann, für den Marktplatz einen Weihnachtsbaum.
Gerne dürfen sich Bürger melden, die einen entsprechend großen Baum (Fichte/Tanne) aus dem Garten spenden wollen.
Das Absägen und den Transport des Baumes übernimmt der Baubetriebshof und ist für den Spender kostenfrei.
Interessierte Bürger melden sich bitte beim Baubetriebshof unter der Rufnummer: 02301 / 9189553 oder 02301 / 945-407.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Virtueller Weihnachtsmarkt Holzwickede 27.11.2020 – 23.12.2020
(14.10.2020)Auf Grund der Corona-Pandemie ist der traditionelle Holzwickeder Weihnachtsmarkt abgesagt. Um dennoch einen Hauch der besinnlichen Vorweihnachtszeit entstehen zu lassen, soll erstmalig ein virtueller Weihnachtsmarkt durchgeführt werden.
Die Idee ist dabei, dass sich möglichst viele Anbieter daran beteiligen und Ihre Produkte online anbieten. Dies können die „üblichen Verdächtigen“ des realen Weihnachtsmarktes sein, aber die Tür ist auch für neue Anbieter offen. Da es sich, wenn auch virtuell, um einen Weihnachtsmarkt handelt, soll das Angebot auch dementsprechend sein.
Gestalten Sie mit uns gemeinsam den ersten Online-Weihnachtsmarkt der Gemeinde Holzwickede. Präsentieren Sie sich und Ihr Angebot auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede und auf Facebook.
Der virtuelle Weihnachtsmarkt wird vom 27.11.20 bis zum 23.12.20 online abrufbar sein. Der Verkauf der Waren erfolgt beim jeweiligen Anbieter. Abholzeiten können vom Anbieter festgelegt oder individuell vereinbart werden.
Genießen Sie auf diese Art eine andere Art der Vorweihnachtszeit. Stöbern Sie in heimischer Atmosphäre bei heißem Kakao oder Glühwein durch das Angebot.
Weitere Informationen wie z.B. ein Online-Anmeldeformular werden in Kürze als Download auf der Homepage unter www.holzwickede.de zur Verfügung gestellt.
Foto: Logo Holzwickede
Informationen zur CoronaschutzVO sowie zur Allgemeinverfügung
(12.10.2020)„Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen hat der Kreis Unna eine Allgemeinverfügung erlassen, wodurch sich u.a. Einschränkungen für private Feierlichkeiten ergeben.
An Festen (Veranstaltungen mit vornehmlich geselligem Charakter) aus einem herausragenden Anlass im Sinne des § 13 Abs. 5 der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) vom 30. September 2020 (GV. NRW. S. 923) dürfen höchstens 25 Personen teilnehmen, es sei denn die Veranstaltung findet in einer Wohnung statt oder die zuständige örtliche Ordnungsbehörde lässt auf Basis eines besonderen Hygiene- und Infektionsschutz-konzeptes nach § 2b Abs. 1 CoronaSchVO eine Ausnahme zu.
Sofern vom Veranstalter/von der Veranstalterin ein Fest nach § 13 Abs. 5 CoronaSchVO mit zeitgleich mehr als 25 bis maximal 150 erwarteten Personen beabsichtigt ist, ist dieses vom Veranstalter/von der Veranstalterin bei der jeweils zuständigen örtlichen Ordnungsbehörde mindestens drei Tage vorher anzumelden.
Dem Antrag auf Ausnahme nach § 2b Abs. 1 CoronaSchVO ist ein besonderes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept beizufügen, welches mindestens folgende Angaben enthalten muss:
- Maßnahmen zur ausreichenden Belüftung geschlossener Räume,
- Maßnahmen zur Einhaltung des Mindestabstandes von mindestens 1,5 Metern,
- besondere Infektionshygiene durch angepasste Reinigungsintervalle,
- Angaben über ausreichende Handdesinfektionsgelegenheiten,
- Informationstafeln zum infektionsschutzgerechten Verhalten,
- organisatorische Maßnahmen,
- Verantwortlichkeiten.
Mit der Anmeldung ist gleichzeitig eine Liste der erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzureichen, die mindestens folgende Angaben enthält:
- Name, Vorname der Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
- Anschrift,
- Telefon-Nummer.
Die örtliche Ordnungsbehörde prüft die Angaben und erteilt bei Vorliegen aller Voraussetzungen eine Genehmigung.
Für den Fall, dass der Genehmigungsantrag nicht oder nicht rechtzeitig oder nicht vollständig in der unter Nr. 1 genannten Frist vorgelegt und die Veranstaltung trotzdem durchgeführt wird, droht der Veranstalterin bzw. dem Veranstalter eine Geldbuße von 2.500,00 Euro.
Antragstellung per Email an:
Foto: Logo Holzwickede
Workshop „Origami“ am 28. Oktober 2020
(12.10.2020)Am Mittwoch, 28. Oktober 2020, bietet die Gemeinde Holzwickede von 10.00 bis 12.00 Uhr einen Schnupperworkshop „Origami“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a an.
Origami ist die Kunst des Papierfaltens aus Japan; bei der aus einem quadratischen Blatt Papier nur durch Falten unterschiedliche Objekte, wie Schachteln, Blumen oder Tiere entstehen– und dies ohne Schere und Klebstoff.
Unter Anleitung der Dozentin, Li Schmidgall, erlernen Interessierte an diesem Vormittag wichtige Grundlagen des Origami und falten erste kleine Objekte.
Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt 5,00 Euro. Material wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
Der Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist die Platzzahl begrenzt und eine vorherige Anmeldung über das Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a oder unter der Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 erforderlich. Interessierte können hier auch weitere Informationen erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Schließung der Kleinschwimmhalle sowie Absage „NRW kann schwimmen!“ in den Herbstferien
(09.10.2020)Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Fallzahlen im Kreis Unna ist die 7-Tages-Inzidenz auf über 50 gestiegen.
Verbunden damit sind diverse Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens auf lokaler Ebene.
Die Gemeinde Holzwickede bedauert insofern, den geplanten Badebetrieb während der Herbstferien sowie das Angebot „NRW kann schwimmen!“ bis auf Weiteres absagen zu müssen.
Sobald sich die Zahlen positiv verändern, wird die Sachlage neu beurteilt.
Foto: Logo Holzwickede
Vortrag der VHS „Die Kraft des Sonnen-Vitamins D“ am 30. Oktober 2020
(08.10.2020)Einerseits werden wir vor den Risiken des Sonnenlichts gewarnt und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor wird empfohlen, andererseits wird vor den gesundheitlichen Gefahren des Vitamin D-Mangels gewarnt, der wiederum durch einen Mangel an Sonnenlicht entsteht. Dies führt zur Unsicherheit und Verwirrung in der Bevölkerung.
Tatsache ist, dass ein Vitamin D-Mangel bei uns weit verbreitet ist (über 60 %), aber häufig unentdeckt bleibt. In Fachkreisen gilt er daher als Ursache vieler Erkrankungen.
Vitamin D ist ein richtiges Allround-Talent. Ein ganzjährig guter Vitamin D-Spiegel ist wichtig für den Schutz vor z. B Osteoporose und Multipler Sklerose. Auch spielt er eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen, Depressionen, Erschöpfung, allgemeiner Infektanfälligkeit und vielen Zivilisationskrankheiten.
Welche Faktoren haben Einfluss auf den Vitamin D-Spiegel? Wie bestimme ich meinen Vitamin D-Spiegel und die richtige Menge an Vitamin D? Wie hoch sollte mein Vitamin D-Spiegel tatsächlich sein? Wie erhalte ich über das gesamte Jahr einen gesunden Vitamin D-Spiegel? Diese Fragen beantwortet der Informationsabend.
Die Dozentin, Dagmar Lehmkuhl ist Ernährungs- und Vitamin D-Beraterin (IVD, Dr. Raimund von Helden) und ebenfalls von Autoimmunerkrankungen betroffen.
Die Informationsveranstaltung findet am Freitag, 30. Oktober 2020, von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8.- Euro. Anmeldungen nimmt die VHS unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen. Der Vortrag findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist die Platzzahl begrenzt; eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Sonntagsöffnung „Lichtbildervortrag „An der Nordseeküste … - Wanderungen in Ostfriesland“ am 08. November 2020
(07.10.2020)Am Sonntag, 08. November 2020, 15.00 Uhr lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem informativen und kurzweiligen Lichtbildervortrag rund um die Wanderwege in Ostfriesland, in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, ein.
Als El Dorado für Radfahrer ist Ostfriesland schon lange bekannt. Weitgehend unbekannt blieb allerdings bisher, dass sich hier auch lohnenswerte Wanderstrecken befinden, die vom Wiehen-Gebirgsverband unterhalten werden. Wer es liebt, tagelang durch das flache Land zu schreiten, wo er seinen Blick bis zum weiten Horizont schweifen lassen kann, wer das Rauschen der Nordsee oder das Geschrei der Wasservögel in seinen Ohren klingen lassen will, der ist hier genau richtig. Dabei kann man Hektik und Stress des Alltags vergessen und wie bei einer Meditation zu sich selbst finden. Wer sich dem rauen Klima mit seinen stürmischen Winden und den kräftigen Regenschauern aussetzt, härtet sich ab und schiebt die nächste Erkältung weit hinaus. Mittelpunkt dieses Vortrags ist eine winterliche Wanderung entlang der Nordseeküste von Leer nach Wilhelmshaven. Daneben lernen die Zuhörer den Ostfriesland-Wanderweg, der auf einer ehemaligen Kleinbahntrasse von Papenburg bis Bensersiel verläuft und den ostfriesischen Pilgerweg kennen. Hinweise auf urige Gaststätten, lokale Spezialitäten, weitere Geheimtipps und jede Menge Erlebnisse und Anekdoten runden den Vortragsinhalt ab.
Bevor der Lichtbildervortrag beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist auch die Teilnehmerzahl für diese Sonntagsöffnung begrenzt, sodass die Initiatorinnen darum bitten, dass Interessierte ab Freitag, 16. Oktober 2020, 09.00 Uhr, Teilnahmekarten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, erwerben. Eine telefonische Vorbestellung ist ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 02301/4466 möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Kunstprojekt „Einssein“
(05.10.2020)Der Bauzaun wurde am 05.10.2020 um ein Kunstwerk bereichert.
Bewohnerinnen des Perthes-Hauses haben aus einzelnen Bildern ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das beim heutigen Pressetermin gemeinsam mit den Bewohnerinnen des Perthes-Hauses am Bauzaun angebracht wurde.
Frau Bürgermeisterin Ulrike Drossel bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten für die wunderschöne Idee, aus der dieses Kunstwerk entstanden ist.
Foto: Kunstprojekt „Einssein“
Literaturkreis sucht noch „Leseratten“
(05.10.2020)Die Seniorenbegegnungsstätte sucht noch Interessierte für ihren Literaturkreis. Alle Personen, die gerne lesen und sich über Bücher in einer Gruppe austauschen oder diskutieren wollen, sind herzlich zu den Treffen eingeladen. Im Literaturkreis werden in lockerer Rund verschiedene Autoren und Bücher vorgestellt. Auch gestaltet die Gruppe regelmäßig Lesungen zu unterschiedlichen Themen oder sorgt mit Lesebeiträgen bei unterschiedlichen Veranstaltungen für Unterhaltung.
Die Gruppe trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat ab 15.00 Uhr in der Caféteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Das nächste Treffen findet am 13. Oktober 2020, unter Einhaltung der aktuellen Corona-Hygienevorschriften, statt.
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Stolpersteinverlegung am 09.Oktober-Anmeldung für gemeinsamen Abschluss erforderlich
(02.10.2020)Am Freitag, 09. Oktober 2020, finden wieder Stolpersteinverlegungen in Holzwickede statt. Die Verlegungen beginnen um 13:30 Uhr und erfolgen durch den Künstler Gunter Demnig.
Beginn ist in der Lessingstraße 4. Dort wird ein Stein für den politisch Verfolgten Karl Weil verlegt. Die weiteren Verlegungen erfolgen in einem Abstand von ca. 20 Minuten. Die zweite Verlegung findet in der Dürerstraße 18 zum Gedenken an Kaspar Lügger statt. Die dritte Verlegung erfolgt in der Massener Straße 23 zum Gedenken an Heinrich Dulle. Anschließend folgt die vierte Verlegung im Landweg 8 zum Gedenken an Josef Kiel. Anschließend findet die fünfte Verlegung im Ostendorf 3 zum Gedenken an Wilhelm Nissel statt.
Während der Verlegungen sind die Abstandsregeln einzuhalten, bzw. ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
Anmeldung zum Kaffeetrinken erforderlich
Im Anschluss an die Verlegungen findet in der Rausinger Halle, Rausinger Straße 30 unter Beachtung der geltenden Corona-Schutzregeln ein Abschlusstreffen statt. Für das anschließende Kaffeetrinken ist zwingend verbindliche Anmeldung unter oder telefonisch über 0 23 01 / 9 15-2 02 erforderlich.
Auf die verbindliche Anmeldung weist die Verwaltung an dieser Stelle noch einmal besonders hin.
Foto: Logo Holzwickede
Ulrike Drossel im Amt bestätigt
(27.09.2020)Nach Auszählung aller Stimmen wurde Ulrike Drossel mit 62,29 % der Wählerstimmen in ihrem Amt als Bürgermeisterin bestätigt.
Die Wahlbeteiligung lag bei 41,70 %.
Hier finden Sie die genauen Ergebnisse:
Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl 2020
Die Ergebnisse der Briefwahlbezirke finden Sie unter:
Wahlergebnisse Landrat Kreis Unna 2020
Informationsveranstaltung zur Diamorphinambulanz
(25.09.2020)Nach Bekanntwerden der Eröffnung einer Diamorphinambulanz in der Wilhelmstr. in Holzwickede wurden große emotionale Diskussionen geführt. Da die Gemeinde im Vorfeld nicht an der Ansiedlung der Praxis beteiligt und über den Termin der Eröffnung nicht in Kenntnis gesetzt war, konnte vor der öffentlichen Diskussion keine öffentliche sachliche Information gegeben werden.
Daher hat die Bürgermeisterin Herrn Dr. Plattner und Kollegen zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, 6. Oktober 2020 um 17.30 Uhr in das Forum des Schulzentrums in der Opherdicker Str. 44 eingeladen.
Herr Dr. Plattner und der zukünftige ärztliche Leiter der Ambulanz, Herr Kelter, sowie der Leiter des Konsumraums Münster, Herr Bietmann, werden aus ihren Erfahrungen und dem Ablauf der Praxen in Düsseldorf und Wuppertal ausführlich erläutern, wie ein Praxisalltag verläuft. Es werden Informationen vorgetragen zu vielen Fragen, die in den letzten Wochen in sozialen Medien und in vielen Gesprächen gestellt wurden, z.B. zu der Wahl der Verkehrsmittel, der Dauer des Aufenthaltes u.v.m.
Dr. Plattner wird Hintergrundinformationen mit einem Videofilm präsentieren.
Die Bürgermeisterin hat die Geschäftsführerin des Projektes Lüsa, den Geschäftsführer der Aidshilfe im Kreis Unna, die Suchthilfe im Kreis Unna als auch ein Vertreter der Kreispolizeibehörde zu der Veranstaltung eingeladen, die Antworten stehen noch aus.
Holzwickeder Bürger*innen als auch Vertreter der politischen Parteien haben an diesem Abend die Möglichkeit, an der Veranstaltung teilzunehmen und ihre Fragen zu stellen.
Da Corona-bedingt nur eine begrenzte Personenzahl an der Veranstaltung teilnehmen können, bittet die Gemeinde um verbindliche Voranmeldung unter oder 02301 915-100 oder 915-200 mit Angabe der Kontaktdaten von Name, Anschrift, Tel-Nr. und E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können über diese E-Mail-Adresse vorab Fragen übermittelt werden, die während der Veranstaltung beantwortet werden.
Die Veranstaltung findet unter den bekannten Abstands- und Hygienebedingungen statt.
Foto: Logo Holzwickede
Neue Auszubildende am Baubetriebshof
(23.09.2020)Ulrike Drossel und Armin Nedomansky als Ausbilder begrüßen Sandy Miebach als neue Auszubildende am Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede.
Frau Miebach hat am 14.09.20 die Ausbildung zur Gärtnerin der Fachrichtung Garten-/ Landschaftsbau aufgenommen. Hierdurch konnte eine kurzfristig frei gewordene Ausbildungsstelle neu besetzt werden.
Wir wünschen Frau Miebach einen guten Start in ihr Berufsleben.
Foto: von links: Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Sandy Miebach, stellv. Fachbereichsleiter Armin Nedomansky
Erfolgreiche Maßnahme gegen das Insektensterben
(22.09.2020)Im Frühjahr dieses Jahres wurden durch die Gärtner der Gemeinde Holzwickede im Emscherpark vier neue Pflanzbereiche angelegt. Hintergrund der Pflanzaktion war das im Vorjahr beobachtete Hummelsterben im Bereich der Alleenbäume. Aufgrund des Nahrungsmangels nach der Lindenblüte sind viele Insekten verendet und lagen auf dem Gehweg. Wie sich nun zeigt war die Pflanzung spezieller Sommer- und Herbstblühender Stauden eine erfolgreiche Gegenmaßnahme, denn das Hummelsterben blieb diesen Sommer aus. Die Gemeindeverwaltung ist auch weiterhin bemüht effektive Maßnahmen im Sinne des Naturschutzes, wie z.B. das Anlegen neuer Wildblumenwiesen, umzusetzen und freut sich über die erfolgreiche Auswirkung der Pflanzung im Emscherpark.
Foto: Erfolgreiche Maßnahme gegen das Insektensterben
Kleinschwimmhalle öffnet frühzeitig
(21.09.2020)Entgegen den Vorjahren wird in der Kleinschwimmhalle bereits öffentlicher Badebetrieb vor den Herbstferien angeboten. Ab Montag, 05.10.2020, ist Frühschwimmen möglich. Und ab Samstag, 10.10.2020, wird die Halle auch an den Wochenenden geöffnet.
Frühschwimmen (06:30 bis 07:30 Uhr)
Montag, 05.10., bis Freitag 09.10.2020
Montag, 12.10., bis Freitag 16.10.2020
Montag, 19.10., bis Freitag 23.10.2020
Frühschwimmen (08:00 bis 09:00 Uhr)
Samstag, 10.10.2020
Samstag, 17.10.2020
Samstag, 24.10.2020
Normaler Badebetrieb (09:00 – 11:00 Uhr)
Samstag, 10.10.2020
Samstag, 17.10.2020
Samstag, 24.10.2020
Normaler Badebetrieb (08:00 – 11:00 Uhr)
Sonntag, 11.10.2020
Sonntag, 18.10.2020
Sonntag, 25.10.2020
Die Eintrittspreise sind gegenüber den Vorjahren unverändert.
Foto: Logo Holzwickede
Neue Mitarbeiter am Baubetriebshof
(21.09.2020)Seit dem 15.09.2020 unterstützen Herr Jörg Buschmann und Herr Robin Hackbarth den Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede bei der Stadtreinigung.
Hr. Buschmann und Hr. Hackbarth sind Teilnehmer eines Förderprogramms der Werkstatt Unna zur „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und werden hauptsächlich zur Stadtbildpflege eingesetzt.
Wir freuen uns über die Unterstützung beim „Kampf“ gegen die zunehmende Vermüllung der Gemeinde und wünschen den neuen Mitarbeitern einen guten Start.
Foto: Neue Mitarbeiter am Baubetriebshof
Wodo Puppenspiel zeigt „Lauras Stern“-AUSVERKAUFT!
(18.09.2020)Nach langer Pause gibt es endlich wieder eine Veranstaltung der Gemeindebibliothek. Auch in diesem Jahr ist Wodo Puppenspiel wieder zu Gast. Das Mülheimer Figurentheater zeigt am 30. Oktober „Lauras Stern“.
Laura kann nicht einschlafen und schaut aus dem Fenster. Plötzlich sieht sie, wie neben ihrem Haus ein Stern auf den Bürgerstein fällt. Laura hebt das verletzte Sternchen auf und nimmt es mit, um sich darum zu kümmern. Doch am nächsten Morgen ist es verschwunden. Die Geschichte um den verletzten Stern ist eine Familiengeschichte für alle ab zwei Jahren.
Bedingt durch die Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr einige Besonderheiten. So wird die Aufführung aus Platzgründen im Forum des Schulzentrums stattfinden. Hier dürfen dann 50 Zuschauer dabei sein. Natürlich gelten auch hier die üblichen Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht für Erwachsene und alle Kinder ab dem Schulalter. Am Platz darf die Maske dann abgelegt werden.
Eine weitere Besonderheit ist, dass es die Karten ausschließlich im Vorverkauf geben wird. Die Kartenkäufer müssen dabei alle zur Aufführung kommenden Personen in Teilnehmerlisten eintragen, um so die Nachverfolgbarkeit sicherzustellen. Am Tag der Aufführung werden die Zuschauer dann im Forum an der Tür in Empfang genommen und zu ihren Plätzen begleitet.
Die Aufführung von „Lauras Stern“ beginnt am 30.10.2020 um 16.00 Uhr im Forum des Schulzentrums. Einlass ist ab 15.30 Uhr.
Karten zum Preis von 3,00 € gibt es ab dem 22.09.2020 in der Gemeindebibliothek. Aufgrund der Besonderheiten in diesem Jahr ist eine telefonische Reservierung zwar möglich, die Karten müssen aber rechtzeitig vor der Aufführung abgeholt werden.
Die Veranstaltung ist AUSVERKAUFT!
Foto: Logo Holzwickede
Neue Schaukel für den Schulhof der Aloysiusschule Holzwickede
(18.09.2020)Die Erweiterung des Schulhofes an der Aloysiusschule wurde erfolgreich abgeschlossen. Die neue Schaukel komplettiert nun neben der in 2019 angeschafften Spielkombination die Spiel- und Spaßmöglichkeiten auf dem Schulhof.
Die Gesamtkosten für die Schaukel belaufen sich auf insgesamt 3.550,00 € und wurden durch eine Spende der Sparkasse UnnaKamen finanziert. Die Gemeinde bedankt sich herzlich bei der Sparkasse UnnaKamen für die Spende, den Kolleg/-innen des Baubetriebshofes für den Aufbau und wünscht den Schüler/-innen der Aloysiusschule viel Freude mit den neuen Gegebenheiten.
Foto: Neue Schaukel für den Schulhof der Aloysiusschule Holzwickede
Workshop „Pastellmalerei“ am 01. Oktober 2020
(18.09.2020)Am Donnerstag, 01. Oktober 2020, bietet die Gemeinde Holzwickede von 09.30 bis 12.00 Uhr einen Schnupperworkshop „Pastellmalerei“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a an.
Die Dozentin Ilka Breker zeigt den Teilnehmern/- innen an diesem Vormittag, welche Möglichkeiten in der Pastellkreide stecken. Pastell ist ein sehr angenehmes Material, das mit den Fingern auf Papier oder Velours aufgetragen wird. Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung, denn die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt angeleitet und erarbeiten gemeinsam ein Motiv.
Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt 5,00 Euro. Pastellkreiden, -stifte und -papier sowie weitere Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
Der Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist die Platzzahl begrenzt und eine vorherige Anmeldung über das Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a oder unter der Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 erforderlich. Interessierte können hier auch weitere Informationen erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Aktive Bürgerschaft sucht neue Mitstreiter/-innen
(18.09.2020)Die Gruppe „Aktive Bürgerschaft Holzwickede“ trifft sich am Mittwoch, 23. September 2020, 09.30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a und lädt alle Interessierten herzlich ein an diesem Treffen teilzunehmen.
Die „Aktive Bürgerschaft Holzwickede“ ist eine Gruppe von Holzwickeder Bürger/-innen und Bürgern, die sich zusammengefunden hat, um neue Ideen für bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln und umzusetzen. Unter anderem wurde von der „Aktiven Bürgerschaft Holzwickede“ der Seniorenbeirat Holzwickede und die Gruppe der Holzwickeder Lesepaten/-innen initiiert und Aktionen zwischen Senioren/-innen und Schülern/-innen der Josef-Reding-Schule, wie gemeinsame Fahrten und Spieletreffen durchgeführt.
Menschen, die Interesse haben mitzuarbeiten, Ideen zu entwickeln und umzusetzen sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Sonntagsöffnung: „Literarischer Spaziergang durch den Herbst“ mit Wolfgang Patzkowsky am 11. Oktober 2020
(18.09.2020)Am Sonntag, 11. Oktober 2020, lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Literaturnachmittag mit Unnas Stadtheimatpfleger Wolfgang Patzkowsky in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, ein.
Wenn die Herbstwinde toben, die gefürchteten Stürme an den Küsten die Meereswellen hochpeitschen, wenn die letzten Sonnenstrahlen verzweifelt versuchen, noch einen „Goldenen Oktober“ zu vermitteln und das Erntedankfest gefeiert wurde, dann kehrt die kurze Zeit der Besinnung und des Durchatmens ein, bevor Weihnachten in greifbare Nähe rückt. Die Herbstzeit, um am liebsten hinterm Kamin zu sitzen – mit einem guten Buch und einem Punsch, Grog oder Tee.
Die Gäste erwartet ein unterhaltsamer Nachmittag mit Wolfgang Patzkowsky, der sowohl nachdenkliche als auch humorvolle Texte rezitiert.
Bevor die Lesung beginnt, besteht ab 14.30 Uhr die Möglichkeit zu einem gemütliche Kaffeetrinken.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist auch die Teilnehmerzahl für diese Sonntagsöffnung begrenzt, sodass die Initiatorinnen darum bitten, dass Interessierte ab Freitag, 25. September 2020, 09.00 Uhr, Teilnahmekarten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, erwerben. Eine telefonische Vorbestellung ist ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 02301/4466 möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2021 heraus
(18.09.2020)Der neue Holzwickeder Jahreskalender für 2021 ist erschienen und steht unter dem Motto „Holzwickede in alten Ansichten“. Zur Erstellung des Kalenders hatte die Aktive Bürgerschaft Holzwickede alle Holzwickeder Bürger/-innen im Frühjahr dieses Jahres dazu aufgerufen in ihren alten Fotoalben zu stöbern und ihre Schnappschüsse für diese Aktion zur Verfügung zu stellen. Nach der Einreichung zahlreicher Fotografien hat die Gruppe diese thematisch sortiert und einen Kalender zusammengestellt, der Bilder von Holzwickede aus der Zeit von 1920 bis 1990 zeigt. Darunter sind beispielsweise Aufnahmen von Haus Dudenroth, dem Haus Opherdicke, der Firma Wiederholt, vom Schützenfest 1952 oder dem Bahnhof Holzwickede.
Den Kalender gibt es als Wandkalender in Größe DIN 4 zum Preis von 13,00 Euro.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 4466 oder bei Karl Stadler, Tel.-Nr. 8239. Auch ist unter den angegebenen Telefonnummern die Bestellung der Kalender möglich.
Foto: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2021 heraus
Gemeindebibliothek sucht wieder Buchpaten
(18.09.2020)Die Buchpaten-Aktion der Gemeindebibliothek ist unter ihren Nutzern inzwischen bekannt. Auch in diesem Jahr wird sie erneut stattfinden – denn auch in diesem Jahr haben die Bibliotheksmitarbeiterinnen wieder mehr interessante Buchtitel gefunden, als über den regulären Medienetat gekauft werden können.
Hier kommen die Buchpaten ins Spiel. Diese können mit ihrer Buchspende ihre Bibliothek ganz einfach unterstützen. Sie müssen lediglich ein Buch aus der Wunschliste der Bibliothek auswählen, kaufen und der Bibliothek übergeben. Diese arbeitet es so schnell wie möglich in den Bestand ein. Der Buchpate hat dann die Möglichkeit, das von ihm gespendete Buch als Erster zu lesen, und wenn er es möchte, wird auch sein Name im Buch vermerkt.
Für jedes Buch auf der Wunschliste der Gemeindebibliothek wurde wieder eine Karte mit einer Kurzbeschreibung erstellt. Alle Karten hängen ab sofort in der Bibliothek aus. Jeder, der mag, darf vorbeikommen und eine Karte mit einem Titel auswählen und mitnehmen.
Die Bibliothek hofft nun darauf, dass sich wie bei den vorherigen Aktionen viele Menschen finden, die der Bibliothek ein Buch spenden möchten. Übrigens würde sich die Gemeindebibliothek auch freuen, wenn über die Wunschliste hinaus weitere gerade erst erschienene Bücher gespendet würden, sofern diese in den Bestand der Bibliothek passen. Für Vorschläge sind die Mitarbeiterinnen der Bibliothek jederzeit offen.
Foto: Logo Holzwickede
Vortrag der VHS „Gesund und nachhaltig leben“ am 02. Oktober 2020
(16.09.2020)Am Freitag, 02. Oktober 2020, von 17 bis 19 Uhr, bietet die Volkshochschule einen Vortrag mit der Ernährungsberaterin Dagmar Lehmkuhl zum Thema „Gesund und nachhaltig leben“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a an.
Über die Ernährung und Lebensgewohnheiten können Menschen Einfluss auf die persönliche Gesundheit und die nachhaltige Entwicklung der Natur nehmen. An diesem Informationsabend erfahren die Teilnehmer/-innen, was sie präventiv für ihre Gesundheit tun können bzw. wie sie Lebensqualität und Gesundheit wieder zurückerlangen. Gerade Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht aber auch Autoimmunerkrankungen, wie beispielsweise Hashimoto-Thyreoiditis oder Allergien nehmen weltweit zu und auch immer mehr Kinder und junge Erwachsene sind hiervon betroffen. Dies sollte Anlass genug sein seine Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zu reflektieren und umzustellen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8.- Euro. Anmeldungen nimmt die VHS bis zum 28.09.2020 unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen. Der Vortrag findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist die Platzzahl begrenzt; eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.
Foto: logo
Sirene auf dem Rathaus
(15.09.2020)Nach Ausfall der Sirene auf dem Rathausdach am 10.09.2020 - dem bundesweiten Warntag - wurde der technische Defekt am Montag durch eine Fachfirma behoben.
Kurze Anlaufproben der Sirene wurden am 14.09.2020 um kurz nach 11.00 Uhr in der Gemeindemitte von aufmerksamen Einwohnern bereits wahrgenommen.
Die Sirene ist somit zur Warnung der Bevölkerung wieder voll einsatzfähig.
Foto: Logo Holzwickede
Zwei Schulkassen in Quarantäne
(15.09.2020)In Holzwickede sind in der Nordschule und Clara-Schumann-Gymnasium zwei Corona-Fälle aufgetreten. Für die betroffenen Schulkassen sowie die Lehr- und Betreuungskräfte hat das Kreisgesundheitsamt eine 14-tägige Quarantäne angeordnet. Am morgigen Mittwoch wird an beiden Schulen eine Testung der betroffenen Personen vorgenommen.
Foto: Logo Holzwickede
Ende des Wahltages in Holzwickede-Wahlergebnispräsentation zur Kommunalwahl 2020
(13.09.2020)Nachdem die letzte Schnellmeldung im Bürgerbüro eingegangen ist, endet sowohl für die Wahlvorstände als auch die Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung der heutige Wahltag.
Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren heutigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit.
Die Wahlergebnisse aus Holzwickede finden Sie unter:
https://wahlen.citkomm.de/KW2020/05978016/html5/index.html
Die Ergebnisse der Landrats- und Kreistagswahl können Sie über folgenden Link ersehen:
Das abschließende Ergebnis der Wahl für die Verbandsversammlung Regionalverband Ruhr finden Sie unter:
https://wahlen.regioit.de/3/km2020/05010000/html5/index.html
Foto: Logo Holzwickede
Zusammensetzung des Rates steht fest-Bürgermeisterwahl geht in die Stichwahl
(13.09.2020)Auch die Zusammensetzung des neuen Gemeinderates steht nach der letzten Schnellmeldung fest. Dieser setzt sich in der kommenden Wahlperiode wie folgt zusammen:
9 Sitze SPD
7 Sitze CDU
7 Sitze BBL
5 Sitze Grüne
2 Sitze FDP
2 Sitze Die Partei
Somit sind im Rat sechs Parteien mit insgesamt 32 Ratsmitgliedern vertreten.
https://wahlen.citkomm.de/KW2020/05978016/html5/Ratswahl_NRW_137_Gemeinde_Gemeinde_Holzwickede.html
Die Gewinn- und Verlustrechnung stellt sich wie folgt dar:
Bürgermeisterwahl geht in die Stichwahl
Am 27.09.2020 gibt es eine Stichwahl zwischen Peter Wehlack (SPD) und Ulrike Drossel (BBL).
Das vollständige Ergebnis können Sie auch hier einsehen:
Foto: Zusammensetzung des Rates steht fest-Bürgermeisterwahl geht in die Stichwahl
Ende der Freibadsaison am Sonntag, 13.09.2020
(09.09.2020)Das Freibad „Schöne Flöte“ schließt am kommenden Sonntag, 13.09.2020, seine Türen und beendet die Badesaison 2020. Wir bedanken uns bei unseren Badegästen und freuen uns schon auf die nächste Saison.
Foto: Logo Holzwickede
Workshop „Papier schöpfen“ am 17. September 2020 hat noch Plätze frei!
(09.09.2020)Für den Workshop „Papier schöpfen“ am Donnerstag, 17. September 2020, sind noch Plätze frei.
Papierschöpfen ist ein wunderbares Mittel, um kreativ zu sein. In kleiner Gruppe erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Workshop den gesamten Prozess des Papierschöpfens, vom Herstellen der Pulpe, über das Schöpfen bis hin zum Pressen und Aufbewahren der Papiere. Durch den Zusatz verschiedener Materialien und Deko-Elemente entstehen dabei individuelle kleine Bildkunstwerke, die auch zu Grußkarten, Briefumschlägen oder Geschenkanhängern weiterverarbeitet werden können.
Der Workshop findet am 17. September 2020 von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Leitung von Ilka Breker in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, statt. Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt 5,00 Euro.
Der Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist die Platzzahl begrenzt und eine vorherige Anmeldung über das Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a oder unter der Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 erforderlich. Interessierte können hier auch weitere Informationen erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Faire Woche 2020 – Faire Tüten für die Wahlvorstände bei der Kommunalwahl am 13. September 2020
(07.09.2020)Waren mit dem Fairtrade-Siegel sind weiterhin sehr gefragt, der Umsatz mit fair gehandelten Produkten, insbesondere sind das Kaffee, Bananen und Kakao, stieg 2019 erstmals über Zwei Milliarden Euro an. Daran ist zu sehen, dass die Verbraucher in Deutschland immer mehr fair gehandelte Produkte kaufen.
Unter dem Motto „Fair statt mehr. fair handeln für ein gutes Leben“ startet die faire Woche am 11. September 2020. Seit der Zertifizierung zur Fair Trade Gemeinde 2013 hat sich die Steuerungsgruppe der Gemeinde Holzwickede immer wieder mit verschiedensten Aktionen zum fairen Handel an der Fairen Woche beteiligt u.a. mit der Vorstellung fairer Produkte und ihrer Bezugsquellen in Holzwickede auf dem Streetfood-Markt oder mit einer Kaffeeverkostung auf dem Wochenmarkt. In diesem Jahr stellte die Steuerungsgruppe Verpflegungstüten mit fair gehandelten Produkten für die Wahlvorstände in den Wahllokalen bei der Kommunalwahl zusammen und übergab diese zur Verteilung in den Wahllokalen an den I. Beigeordneten und Wahlleiter, Bernd Kasischke.
Foto: von links: Wolfgang Römer, Ulla Voswinkel, Peter Strobel (Steuerungsgruppe Fair Trade) und Bernd Kasischke (Wahlleiter)
Das Foyer der Hilgenbaumhalle hat eine neue Küche
(04.09.2020)Die Küche im Foyer der Hilgenbaumhalle ist nach einem Umbau wieder einsatzbereit. Neue Elektrogeräte, sowie eine neue Arbeitsplatte und neue Leisten wurden angeschafft und eingebaut.
Die Küche befand sich in einem älteren Zustand und war sanierungsbedürftig. Nach einer Begehung im April dieses Jahres wurde beschlossen, dass neue Geräte und auch eine neue Arbeitsplatte benötigt werden. Die handwerklichen Arbeiten wurden hierbei von Kollegen des Baubetriebshofes in Eigenarbeit durchgeführt. Die zugehörige Theke ist noch in Bearbeitung und steht bald wieder zur Verfügung.
Die Küche ist nun mit einem neuen Geschirrspüler, einem neuen Backofen inkl. Herd sowie einem neuen Kühlschrank ausgestattet. Neue Tische sind ebenfalls bestellt worden, da die alten nicht mehr standsicher und teilweise notdürftig repariert wurden. Neue Stühle sind für das nächste Haushaltjahr eingeplant.
Da die Arbeitsplatte Sondermaße hat, war das Zuschneiden seitens des Baubetriebshofes nicht möglich. Aufgrund der aktuellen Situation verzögerte sich der Zuschnitt.
Mittlerweile ist die Arbeitsplatte geliefert und die letzten Arbeiten an der Küche sind getan, sodass diese nun einsatzbereit ist.
Foto: von links: Ralf Wiese, Volker Krämer
Neue Spielgeräte und Sitzgruppe für den Mehrgenerationenspielplatz Emscherpark
(03.09.2020)Die Erweiterung des Spielplatzes Emscherpark ist erfolgreich abgeschlossen worden. Durch die Aufstellung der Drehscheibe und des Trampolins bieten sich neue Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Das Trampolin ist zum Teil durch Spendengelder der Sparkasse UnnaKamen finanziert worden. Die neuen Spielgeräte komplettieren nun die Spiel- und Spaßmöglichkeiten auf dem Mehrgenerationenspielplatz.
Durch die senioren- bzw. behindertengerechte Sitzgruppe, welche durch den Wunsch des Seniorenbeirates angeschafft worden ist, bietet sich eine neue schöne Ruhegelegenheit neben den vorhandenen Sitzgelegenheiten. Die Gesamtkosten für die Neuinstallationen belaufen sich auf insgesamt 14.250,00 €. Die Gemeinde bedankt sich herzlich für die Spenden, den Aufbau durch die Kolleg/-innen des Baubetriebshofes und wünscht Alt und Jung viel Freude mit den neuen Gegebenheiten.
[Download]
Foto: Neue Spielgeräte und Sitzgruppe für den Mehrgenerationenspielplatz Emscherpark
Planungen für den Durchstich Stehfenstraße
(02.09.2020)Erneute Entbehrlichkeitsprüfung der Gleise 208/209 in Aussicht gestellt
Die Deutsche Bahn hat mitgeteilt, dass grundsätzlich ein Verkaufsstopp für Gleisanlagen besteht, für das Projekt P+R Anlage/ Durchstich Stehfenstraße nun jedoch eine Einzelfallprüfung erfolgen soll. Damit erkennt der Konzern an, dass es sich um ein zentrales städtebauliches Projekt der Gemeinde Holzwickede handelt. „Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung und hoffen auf einen positiven Entscheid im Herbst des Jahres“, so Bürgermeisterin Ulrike Drossel zu der DB Mitteilung. Sie weist darauf hin, dass in der aktuellen Prüfung laut BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW (BEG) die Vereinbarkeit der DB-seitigen Planungen noch einmal überprüft werden. In diesem Zusammenhang hat insbesondere der für Holzwickede zuständige BEG Mitarbeiter Herr Maisenhälder nachhaltig Initiative gezeigt und die Gespräche kurzfristig ins Rollen gebracht.
Solange diese Prüfung läuft, wird die Maßnahme nicht weiterverfolgt. Mit der Bezirksregierung Arnsberg als Fördermittelgeber ist in diesem Zusammenhang vereinbart, die erforderlichen Mittel auch im kommenden Jahr beantragen zu können. Die Frist bis Ende September für den diesjährigen Antrag wird aller Voraussicht nach nicht einzuhalten sein.
Foto: Logo Holzwickede
Meditation und Entspannung in der Begegnungsstätte
(02.09.2020)Die Volkshochschule bietet einen Entspannungskurs mit 12 Terminen in der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede an. Der Kurs findet jeden Montagabend zwischen 19:30 und 21 Uhr statt. Der Einstieg ist nach Absprache laufend möglich.
Im Mittelpunkt stehen geführten Meditationen, die entspannen und den Zugang zu den Tiefen des Bewusstseins ermöglichen. Im Anschluss an die Meditation besteht die Möglichkeit, Erfahrungen und Erlebnisse der Meditation mit der Gruppe auszutauschen. Die Dozentin Heidrun Streit-Gallo ist Entspannungs- und Bewusstseinscoach.
Die Teilnahmegebühr beträgt 82 €.
Anmeldungen nimmt die VHS unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.
[VHS Unna Fröndenberg Holzwickede]
Foto: Logo Holzwickede
Workshop „Papier schöpfen“ am 17. September 2020
(02.09.2020)Am Donnerstag, 17. September 2020, findet der Workshop „Papier schöpfen“ unter der Leitung von Ilka Breker in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, statt.
Papierschöpfen ist ein wunderbares Mittel, um kreativ zu sein. In kleiner Gruppe erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Workshop den gesamten Prozess des Papierschöpfens, vom Herstellen der Pulpe, über das Schöpfen bis hin zum Pressen und Aufbewahren der Papiere. Durch den Zusatz verschiedener Materialien und Deko-Elemente entstehen dabei individuelle kleine Bildkunstwerke, die auch zu Grußkarten, Briefumschlägen oder Geschenkanhängern weiterverarbeitet werden können.
Der Workshop findet am 17. September 2020 von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr statt; der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt 5,00 Euro.
Der Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist die Platzzahl begrenzt und eine vorherige Anmeldung über das Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a oder unter der Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 erforderlich. Interessierte können hier auch weitere Informationen erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Beginn des dualen Studiums bei der Gemeinde Holzwickede
(01.09.2020)Am heutigen Dienstag begann für Frau Schayma El Morabet das dreijährige duale Studium „Bachelor of Laws“ bei der Gemeinde Holzwickede.
Am ersten Tag sind zunächst die Ernennung zur Beamtin auf Widerruf, die Aushändigung der Ernennungsurkunde, die Ableistung der Diensteidesformel sowie einige Belehrungen geplant.
Die erste Woche der Ausbildung wird im Rahmen der Einführung in die Verwaltung verbracht. Zunächst wird Frau El Morabet durch die Gemeindeverwaltung geführt, um dort die Fachbereiche sowie die Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen. Außerdem finden Erläuterungen zum Zeiterfassungssystem, internen Regelungen und Dienstanweisungen statt. Auch eine Rundfahrt durch das Gemeindegebiet steht auf dem Plan.
Ab Montag, 07. September 2020 beginnt ein 9-monatiger Fachhochschulabschnitt bei der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Hagen.
Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen wünschen wir der Auszubildenden einen guten Start ins Berufsleben und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.
Foto: v. links: Fachbereichsleiterin Linda Stieler, stellv. Fachbereichsleiter Patrick Wenig, Schayma El Morabet, I. Beigeordneter Bernd Kasischke, Bürgermeisterin Ulrike Drossel
Kartenspielangebot startet wieder in der Seniorenbegegnungsstätte ab 07. September 2020
(31.08.2020)Ab Montag, 07. September 2020, treffen sich nach langer Pause wieder die Kartenspieler/-innen der Seniorenbegegnungsstätte. Ab diesem Zeitpunkt können die Kartenspieler/-innen wieder jeden Montag und Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr, unter Einhaltung der Corona-Hygienevorschriften, Skat und Bridge spielen.
Der allgemeine Caféteriabetrieb findet vorerst noch nicht wieder statt.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01/ 44 66).
Foto: Logo Holzwickede
Anmeldung der Schulanfänger/innen für das Schuljahr 2021 / 2022
(28.08.2020)Einschulung am Donnerstag, den 19.08.2021
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
zum Schuljahr 2021 / 2022 werden aufgrund der schulrechtlichen Vorschriften diejenigen Kinder, die bis zum 30.09.2021 das 6. Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig.
Ich darf Sie bitten, für Ihr schulpflichtig werdendes Kind
in der Woche vom 28.09.2020 bis 02.10.2020
zwischen 08.00 Uhr und 11.30 Uhr
telefonisch einen Vorstellungstermin mit der von Ihnen gewünschten Schule abzusprechen.
Ihr schulpflichtiges Kind ist dann zu dem vereinbarten Termin bei der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter vorzustellen. Ich weise darauf hin, dass aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf Corona bitte nur ein Erziehungsberechtigter pro Familie zu diesem Termin erscheint. Hierbei ist sowohl die Maskenpflicht zu beachten, als auch der entsprechende Abstand zu wahren.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
-
Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde des Kindes
-
Unterlagen, die bei der Einschulung Ihres Kindes hilfreich sein können, z.B. ärztliche Untersuchungsergebnisse, Unterlagen von längeren Krankenhausaufenthalten etc., ggf. Unterlagen zum (alleinigen) Sorgerecht
Um sich ein Bild von den Holzwickeder Grundschulen zu machen, bieten die Schulen
Informationsabende zu folgenden Terminen an:
Nordschule |
Mittwoch, 16.09.2020 um 19.00 Uhr |
Dudenrothschule |
Donnerstag, 17.09.2020 um 19.30 Uhr |
Paul-Gerhardt-Schule |
Dienstag, 22.09.2020 um 19.00 Uhr |
Aloysiusschule |
Donnerstag, 24.09.2020 um 19.00 Uhr |
Dort werden Sie von den Schulleitungen über folgende Themen informiert:
-
das Schulprogramm (Organisation der Klassen und des Unterrichts, Schulleben,
besondere Schwerpunkte der Schule) -
das Konzept zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
-
das Konzept zur Schuleingangsphase
-
die „Offene Ganztagsgrundschule“ (OGGS) und die „Schule von acht bis eins“
-
das Projekt Jekits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen
-
den Ablauf der Anmeldung an der Schule
ALOYSIUSSCHULE
Hauptstraße 64 - Katholische Grundschule -
Schulleiterin: Frau Gabi Spieker
Tel.: 02301/2458
DUDENROTHSCHULE
Im Hof 2 - Evangelische Grundschule -
Schulleiterin: Frau Katja Buschsieweke
Tel.: 02301/942413
Web: www.dudenrothschule-holzwickede.de
NORDSCHULE
Nordstraße 54 - Gemeinschaftsgrundschule -
Schulleiterin: Frau Claudia Paulo
Tel.: 02301/2468
Web: www.nordschule-holzwickede.de
PAUL-GERHARDT-SCHULE
Schulstraße 8 - Gemeinschaftsgrundschule -
Schulleiter: Herr Magnus Krämer
Tel.: 02301/3721
Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne während der allgemeinen Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Elternbeiträge der Bläserklasse am Clara-Schumann-Gymnasium ab dem Schuljahr 2020 / 2021
(28.08.2020)Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, sowie Hygienevorschriften hat die Bläserklasse am Clara-Schumann-Gymnasium im laufenden Schuljahr mit Verzögerung begonnen. Ab dem 20.08.2020 können die Kinder aber wieder unterrichtet werden, teilte der zuständige Lehrer Herr Weichert mit.
Nach interner Regelung werden die Elternbeiträge erst wieder im September 2020 fällig.
Die Abbuchung der Elternbeiträge durch die Gemeinde Holzwickede wird wie folgt festgelegt:
6. Klasse im Schuljahr 2020 / 2021
Hier wurden bereits im August Beiträge bei den Eltern abgebucht. Dies ist fälschlicherweise geschehen, dafür werden aber im September keine Beiträge abgebucht. Diese Einbehaltung ist kassentechnisch einfacher zu bearbeiten, als jetzt alle abgebuchten Beiträge wieder auszuzahlen und dann im September erneut abzubuchen. Ich bitte um Verständnis für diese Lösung.
5. Klasse im Schuljahr 2020 / 2021
Hier wurden noch keine Beiträge bei den Eltern abgebucht. Die erste Abbuchung erfolgt wie vorgesehen im September 2020.
Foto: Logo Holzwickede
Kein öffentlicher Kinderspielplatz auf dem Gelände des TuS Elch
(28.08.2020)In seiner Vorstandssitzung hat sich der Tennisverein mehrheitlich gegen die Umnutzung der vorhandenen Spielfläche in einen öffentlichen Kinderspielplatz entschieden. Es konnte keine Einigkeit zur Spielplatzgestaltung bzw. den Nutzungsbedingungen erzielt werden.
Die vorhandenen Spielgeräte auf dem Gelände des TuS Elchs dürfen jedoch in Abstimmung mit dem Verein von Nachbarfamilien genutzt werden.
Den Familien in der Nachbarschaft wird von der Gemeinde die Möglichkeit eingeräumt, einen Teil des neu gestalteten Kinderspielplatzes an der Sachsenstraße mitzugestalten. Sobald die Autobahnbrücke „Kurze Straße“ wieder frei gegeben wird, ist dieser Spielplatz gut zu erreichen.
In der nächsten Sitzung des zuständigen Ausschusses am 26. Oktober 2020 wird die Angelegenheit erneut thematisiert. Der Ausschuss hatte sich einer zunächst vom TUS Elch signalisierten Zustimmung der Spielplatz-Mitnutzung angeschlossen, auch weil die Neuanlage eines Spielplatzes aufwändig und teuer geworden wäre. Dass nun überraschend diese Zustimmung zurückgezogen wurde macht eine neue Beratung erforderlich.
Foto: Logo Holzwickede
Straßendeckensanierung der Ruhrstraße
(28.08.2020)Die Ruhrstraße, die im südlichen Gemeindegebiet liegt, wird saniert. Die alte Straßendeckschicht wird abgefräst und eine neue Asphaltdeckschicht wird eingebaut. Da die gesamte Ruhrstraße saniert werden soll, wird die Maßnahme in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der 1. Bauabschnitt beginnt südlich der Eisenbahnbrücke ab dem Grünstreifen, dort sind die Informationstafeln der Stadt Fröndenberg und der Gemeinde Holzwickede aufgestellt und geht bis zur Schoofs Brücke (Brücke 7 Zeichen). Der 2. Bauabschnitt beginnt wieder am Grünstreifen, dann in nördliche Richtung und endet an der Langscheder Straße. Für die Radfahrer werden Umleitungsstrecken ausgeschildert. Auf der Ruhrstraße verläuft in südliche Richtung der Ruhrtalradweg und in nördliche Richtung ein offizieller Radweg nach Opherdicke. Für jeden der beiden Bauabschnitte wird eine eigene Umleitungsstrecke eingerichtet.
Am Montag den 31.08.2020 beginnt die Sanierung im 1. Bauabschnitt. Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben an die betroffenen Anwohner und Anlieger der Ruhrstraße verteilen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Straßendeckensanierung der Ruhrstraße
Lichtbildervortrag der VHS „Auf christlichen Spuren durch Äthiopien“ am 09.09.2020
(28.08.2020)Zu einem Lichtbildervortrag durch Äthiopien lädt die VHS am 09. September 2020, 15.30 Uhr, in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, ein.
Äthiopien zählt zu den ärmsten Ländern der Welt, ist dreimal so groß wie Deutschland und zählt etwa 110 Millionen Einwohner/-innen. Der Vielvölkerstaat hat keinen direkten Zugang zum Weltmeer und ist geographisch zweigeteilt: Im Süden findet sich eine Tiefebene, wo hingegen der Norden Berge von über 4.000 Metern Höhe aufweist.
Der Referent Dr. Peter Kracht wird an diesem Nachmittag alle Interessierten mit auf eine Bilderreise durch dieses in Ostafrika gelegene Land nehmen. Ausgehend von der Hauptstadt Addis Abeba, wo im Museum Knochen der 3,2 Millionen Jahre alten "Lucy" zu bestaunen sind, geht es in den gebirgigen Norden nach Aksum, ehemals eines der ersten christlichen Königreiche der Welt. Mit der Ausdehnung des Islam im 7. Jahrhundert wurde die äthiopische Christenheit vollständig vom Einfluss der europäischen Kirche abgeschnitten und hat sich bis heute ihre Unabhängigkeit bewahrt. Der vermeintliche Palast der Königin von Saba findet sich hier, dazu ein eindrucksvoller Friedhof und riesige Stelen. Zu den bedeutendsten Stätten gehören die christlichen Felsenkirchen in Lalibela aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die allesamt in den Felsen gehauen wurden. Die Reise führte weiter nach Gonder, dass über 2.000 Meter hoch gelegen ist. Von Kaiser Fasilides gegründet, war Gonder die erste permanente Hauptstadt seit der Zeit des Reiches von Aksum.
Der kostenlose Vortrag findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist die Platzzahl begrenzt und eine vorherige Anmeldung über die VHS unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de erforderlich. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Wahlergebnispräsentation am 13.09.2020 online
(27.08.2020)Verzicht auf klassische „Wahlparty“
Auf Grund der wieder steigenden Corona-Fälle sowie der allgemeinen Hygiene- und Schutzvorschriften der Coronaschutzverordnung wurde seitens der Gemeindeverwaltung die Entscheidung getroffen, in diesem Jahr auf eine klassische „Wahlparty“ zur Ergebnispräsentation der Kommunalwahlen zu verzichten.
Nach langen Überlegungen, wie eine solche „Wahlparty“ im kleineren Rahmen hätte funktionieren können (z.B. über Limitierungen von Zugängen o.ä.) wurde die Auffassung geteilt, dass diese Veranstaltung zum einen davon lebt, dass Parteimitglieder gemeinsam die Wahlergebnisse zeitnah erfahren und zum anderen eine gewisse Geselligkeit geboten wird. Beides steht im Kontrast zur aktuellen Situation rund um Corona. Eine „Wahlparty“ im gewohnten Sinne hätte angesichts der Vorschriften nicht durchgeführt werden dürfen, sodass die Verwaltung zu der Entscheidung kam, in diesem Jahr auf diese zu verzichten. Diese Entscheidung entspricht auch der Tendenz eines Großteils der Nachbarkommunen.
Die Wahlergebnisse können dennoch am Wahltag nach Eingabe der jeweiligen Schnellmeldungen eingesehen werden. Auf der Homepage www.holzwickede.de werden diese über den sogenannten Votemanager zur Verfügung gestellt. Hierüber können die Wahlergebnisse per Liveticker aktualisiert, als Präsentation nach Wahllokalen angezeigt oder im Verhältnis zu vergangenen Wahlen betrachtet werden. Auch die abschließende Sitzverteilung in den jeweiligen Gremien kann hierüber eingesehen werden.
Foto: Logo Holzwickede
Vortrag der VHS „Hashimoto und Ernährung – wenn die Schilddrüse erkrankt“ am 11. September 2020
(27.08.2020)Am Freitag, 11. September 2020, von 17 bis 19 Uhr bietet die Volkshochschule einen Vortrag mit der Ernährungsberaterin Dagmar Lehmkuhl an. Betroffene oder Interessierte können sich hier über die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis informieren. Etwa jede 10. Person in Deutschland erkrankt daran. Von einer höheren Dunkelziffer ist auszugehen, da sie aufgrund ihrer vielfältigen unspezifischen Symptome lange Zeit unentdeckt bleibt. Viele Betroffene fühlen sich – trotz ihrer normalen Laborwerte – nicht mehr so vital und belastbar wie früher oder leiden unter Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Konzentrationsstörungen, Infektanfälligkeit u. a. Begleiterscheinungen. Hier leisten Änderungen in Ernährung und Lifestyle große Hilfe.
An diesem Abend gibt die Dozentin Tipps, wie Betroffene mit einer entsprechenden Ernährungsumstellung die Symptome lindern und Einfluss auf ihr Wohlbefinden nehmen können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS bis zum 7.9.2020 unter der Telefonnummer 02303-103-713 oder -714 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen. Der Vortrag findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist die Platzzahl begrenzt; eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Verzögerung der Fertigstellung - Sanierung Schubertstraße
(27.08.2020)Die Fertigstellung der Sanierung in der Schubertstraße verzögert sich ein weiteres Mal. Am Mittwoch den 02.09.2020 sollen jetzt die Asphaltarbeiten beginnen. Grund für die Verzögerung sind technische Probleme bei der ausführenden Baufirma.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Sonntagsöffnung mit dem Literaturkreis „Mit Fontane durch‘s Jahr“ am 20. September 2020 in der Seniorenbegegnungsstätte
(27.08.2020)Der Holzwickeder Literaturkreis lädt am Sonntag, 20. September 2020, 15.00 Uhr, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Literaturnachmittag mit Musik in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, ein.
Im vergangenen Jahr jährte sich Theodor Fontanes Geburtstag zum 200. Mal. Aus diesem Anlass möchten sich die Mitglieder des Literaturkreises der Begegnungsstätte dem großen deutschen Schriftsteller widmen und präsentieren zahlreiche Gedichte und Balladen von ihm, wie den „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, „John Maynard oder „Die Linde“. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Meinolf Nies.
Bevor der thematische Teil des Nachmittages beginnt, besteht ab 14.30 Uhr die Möglichkeit zu einem gemütliche Kaffeetrinken.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienevorschriften statt. Aus diesem Grund ist auch die Teilnehmerzahl für diese Sonntagsöffnung begrenzt, sodass die Initiatorinnen darum bitten, dass Interessierte ab Freitag, 04. September 2020, 09.00 Uhr, Teilnahmekarten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, erwerben. Eine telefonische Vorbestellung ist ab diesem Zeitpunkt unter der Rufnummer 02301/4466 möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Erschließung und Aufbau des Gemeindearchives – Termine für Interessierte auf Anfrage
(27.08.2020)Zum 01.06.2020 begann Peter Stunak seinen Dienst als zusätzlicher Mitarbeiter im Gemeindearchiv, um die dort tätige Mitarbeiterin Silke Becker bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Nach kurzer Einarbeitung bearbeitet er nun die unterschiedlichen Nutzeranfragen zu den Themen Familien- und Heimatforschung. So können viele Anfragen, die beispielsweise der Erbenermittlung dienen, durch die Einsichtnahme in die archivierten Standesamtsregister beantwortet werden.
Anfragen an das Gemeindearchiv sollen nach Möglichkeit vorab per E-Mail an gerichtet werden. Eine persönliche Einsichtnahme in die Archivalien der Gemeinde ist, aufgrund der Corona Pandemie, derzeit nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnr. 02301 / 14226 möglich. Interessierte können dann eigenständig in den Archivalien stöbern, das Tragen eines Mundschutzes vorausgesetzt.
Anfragen, die zum Teil auch aus anderen Kommunen oder gar Bundesländern kommen, werden jedoch im Regelfall per E-Mail oder postalisch beantwortet, sodass lange Anreisewege entfallen.
Peter Stunak ist darüber hinaus für die Erschließung und im weiteren Verlauf in Teilen auch für die Digitalisierung der Archivbestände zuständig. Langfristiges Ziel ist es, historische Dokumente der Gemeindeverwaltung heute, im Zeitalter der Digitalisierung, für Interessierte leichter auffindbar und nutzbar zu machen. Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte alte Archivalien werden zumeist erst durch die Nutzung und Erforschung im eigentlichen Sinne wertvoll. Historische Unterlagen, beispielsweise Urkunden, werden im Gemeindearchiv zunächst gesammelt und erfasst. Andreas Heidemann, Vorsitzender des Historischen Vereins geht es besonders darum, diese auch zu nutzen, um die Vergangenheit erforschen zu können. Heidemann und Becker stehen bereits seit längerer Zeit in Kontakt und wollen langfristig Synergieeffekte durch eine konstruktive Zusammenarbeit erzielen.
[Information zu den vorhandenen Standesamtsregistern im Gemeindearchiv Holzwickede]
Foto: Foto: Quelle Peter Gräber
Sperrung der Montanhydraulikstraße
(26.08.2020)Am Mittwoch, den 2. September 2020 wird es zu temporären Einschränkungen des Straßenverkehrs auf der Montanhydraulikstraße kommen. In der Zeit von 7:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr erfordern umfangreiche Baumpflegearbeiten durch die Gemeinde Holzwickede eine Vollsperrung der Montanhydraulikstraße zwischen der Massener Straße und der Zufahrt zur Stellplatzanlage Montanhydraulikstadion. Die Zufahrtsmöglichkeit für die betroffenen Anlieger wird sichergestellt. Die Anfahrt der Parkplätze am Montanhydraulik-Stadion ist weiterhin möglich. Bitte nutzen Sie aus Richtung Osten kommend abweichend die Strecke Massener Straße/ Goethestraße/ Bahnhofstraße. Die Gemeinde Holzwickede bittet für die vorgenannten Beeinträchtigungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Städtebauförderung in der Gemeinde Holzwickede
(25.08.2020)Antrag für 2021 in Arbeit
Holzwickede, 24.08.2020 – Nach einem politischen Auswahlprozess sind nunmehr noch drei ISEK-Maßnahmen für die weitere Beantragung von Städtebaufördermitteln verblieben. Für das kommende Programmjahr 2021 werden allerdings vorerst nur die Maßnahmen Aufwertung der Gleisunterführung Nordstraße und Nachnutzung des Bürgerbüros gemeldet. Für letztere Maßnahme arbeitet die Verwaltung derzeit intensiv an einer Machbarkeitsstudie für unterschiedliche Nachnutzungsoptionen. Beide Maßnahmen werden dem Fördermittelgeber bis Ende September gemeldet, eine Entscheidung über die Förderung wird für das 1. Quartal 2021 erwartet.
Die dritte noch verbliebene Maßnahme, der Durchstich Stehfenstraße, kann vorerst nicht zur Förderung angemeldet werden, da sich die erforderlichen Gleise 208/ 209 noch nicht im Gemeindeeigentum befinden. Die Klärung, ob die Gleise seitens der Deutschen Bahn verkauft werden, wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. So ist nach Aussage der BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW derzeit für alle Gleise im Bundesgebiet erstmal ein allgemeiner Verkaufsstopp ausgesprochen worden. Einzelfälle werden jedoch trotzdem geprüft; diese Prüfung erfolgt in mehreren Schritten, angefangen bei der Frage nach der grundsätzlichen Netzentbehrlichkeit, über technische Erfordernisse bis hin zur strategischen Ausrichtung einzelner Regionen. Im Fall der Gleise 208/ 209 ist die DB demnach noch in der Einzelfallprüfung. So besteht weiterhin die Chance, die Flächen zu erwerben und den Durchstich samt P+R Anlage in der näheren Zukunft zu realisieren. Eine entsprechende Beantragung von Städtebaufördermitteln wäre in den Folgejahren möglich.
Foto: Logo Holzwickede
Grundsteinlegung für das Rat- und Bürgerhaus wird verschoben
(25.08.2020)Der aktuelle Baufortschritt am Neubau des Rat- und Bürgerhauses würde in den nächsten Wochen auf eine Grundsteinlegung hindeuten.
In Anbetracht der aktuellen Situation (Covid 19) sieht die Verwaltung als Bauherrin davon ab, die Grundsteinlegung als offizielle Presse- und Öffentlichkeitsveranstaltung durchzuführen.
Der im Zusammenhang mit einer Grundsteinlegung offizielle Akt des Einbaus einer Zeitkapsel wird im Zuge der im nächsten Jahr durchzuführenden Klinkerarbeiten nachgeholt.
Die Vergabe zu den Klinkerarbeiten erfolgt neben der Vergabe der Glas- und Metallfassade im nächsten Planungs- und Bauausschuss. Ergänzend werden noch in diesem Jahr weitere Vergaben getätigt, die dann in Summe ca. 80 % des Vergabevolumens darstellen.
Somit wird unter der Voraussetzung, dass die noch offenen Vergaben im Ergebnis im Wesentlichen der Kostenberechnung entsprechen, der Kostenrahmen eingehalten.
Foto: Logo Holzwickede
Preisübergabe zum Fotowettbewerb
(25.08.2020)Die Gewinner des Holzwickeder Fotowettbewerbs stehen fest. Die Preisübergabe erfolgte am Dienstag, den 25. August 2020 um 11 Uhr im Emscherpark durch den Leiter des Fachbereichs IV, Herrn Nettlenbusch und der Umweltbeauftragten Frau Flormann.
Als Ersatz für das ausgefallene STADTRADELN und um das klimafreundliche Fortbewegungsmittel weiterhin präsent zu halten, hat die Gemeindeverwaltung im April kurzerhand zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Hobby- und Profifotografen aus Holzwickede konnten ihre Bilder zum Motto „Mit dem Fahrrad durch Howi“ bis zum 26. Juni 2020 einreichen. Aus den 12 eingereichten Beiträgen wurden nunmehr zwei originelle Schnappschüsse als Gewinner des Wettbewerbes festgelegt: Das Foto von Frau Michaela Gerling zeigt einen Fahrradsattel mit den beiden Kirchtürmen in der Gemeindemitte im Hintergrund, welches die örtlichen Gegebenheiten deutlich betont. Auch die Aufnahme von Frau Theresa Gernreich hat die Jury überzeugt: Der Blick durch das Vorderrad des Fahrrads setzt den Emscherquellhof ganz neu in Szene. Beide Siegerinnen erhalten eine hochwertige, wasserdichte ORTLIEB-Fahrradtasche im STADTRADELN-Designen im Wert von je 70 €.
Darüber hinaus wird das Fahrradmotiv von Frau Gernreich auf dem Titelbild des kurz vor der Fertigstellung stehenden Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde erscheinen. „Das Foto könnte nicht passender als Sinnbild für den gemeindlichen Klimaschutzprozess stehen: Sowohl die klimagerechte Mobilität als primärer Handlungsschwerpunkt des Holzwickeder Konzeptes wird symbolisiert als auch der Ortsbezug deutlich hervorgehoben“, so die Umweltbeauftragte Flormann.
Die Gemeinde bedankt sich bei allen Teilnehmern für die eingereichten Bildbeiträge und hofft für das kommende Jahr auf viele alte und neue Fahrradbegeisterte, wenn es wieder heißt „Radeln für ein gutes Klima“ beim STADTRADELN-Wettbewerb 2021.
Foto: Preisübergabe Fotowettbewerb
Bundesweiter Warntag 2020
(24.08.2020)Erstmals wird am 10. September 2020 der bundesweite Warntag durchgeführt.
Bei dieser gemeinsamen Aktion von Bund und Ländern wird in ganz Deutschland pünktlich um 11 Uhr der Probealarm mit allen vorhandenen Warnmöglichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn-App NINA, Sirenen sowie Lautsprecherwagen gestartet.
Für die Durchsagen mittels Lautsprecherwagen wird auf den Straßen im Gemeindegebiet der neue Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr Holzwickede eingesetzt, welcher für Warndurchsagen mit der entsprechenden Technik ausgestattet ist.
Das Gemeindegebiet ist mit insgesamt drei elektronischen Sirenen bestückt. Die Standorte befinden sich auf der Feuer- und Rettungswache Süd, Unnaer Straße 60, auf dem Rathaus in der Allee 5 und der Nordschule, Nordstraße 54.
Der bundesweite Warntag soll dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung zu unterstützen. Auch sollen die nun bundesweit einheitlichen Sirenensignale bekannter gemacht werden.
Warnanlässe können zum Beispiel Brände, Stromausfälle, Unfälle mit Freisetzung giftiger Stoffe oder Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen sein.
Ab dem Jahr 2020 wird der bundesweite Warntag jeden zweiten Donnerstag im September eines jeden Jahres stattfinden.
Weitere Informationen finden sie im Internet:
https://warnung-der-bevoelkerung.de/
Kommunalwahl 2020 / Schutz- und Hygienekonzept für den Wahlvorgang
(24.08.2020)Im Zusammenhang mit den anstehenden Kommunalwahlen hat die Gemeinde Holzwickede zahlreiche ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zur Durchführung des Wahlgeschehens einberufen. Die Resonanz war trotz der bestehenden Coronasituation sehr positiv und für die Verwaltung hat der Schutz des vorgenannten Personenkreises oberste Priorität.
Es wurde daher ein Schutz- und Hygienekonzept auf der Grundlage der Coronaschutzverordnung erstellt. Strittige Punkte hierzu wurden beim Ministerium angefragt. Vorrangiger Zweck des genannten Konzeptes ist der Schutz der beteiligten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Um diesen zu gewährleisten, gelten in den Wahllokalen strikte Vorgaben. Die Wählerinnen und Wähler werden gebeten, sich bereits im Vorfeld zur Wahl mit diesen vertraut zu machen. Nachfolgend werden die einzelnen Maßnahmen kurz vorgestellt:
-
Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung wird einerseits zum Eigenschutz, anderseits zum Schutz aller am Wahlgang beteiligten Personen dringend empfohlen. Die Wahlhelfer werden während des gesamten Wahlgeschehens einen entsprechenden Schutz tragen. Um das Tragen möglichst angenehm zu machen, wurden Gesichtsvisiere bestellt. Für den Fall einer gesundheitlichen Einschränkung, welche das Tragen einer Maske entbehrlich macht, werden die Wähler auf die Möglichkeit der Briefwahl verwiesen. Hierdurch wird auch der eigene Schutz des Wählers sichergestellt.
-
Die Abwicklung des Wahlganges findet unter Anwendung der allgemeinen Hygienevorgaben statt (Desinfektion der Hände vor Betreten des Wahlraumes, Abstandsregelungen, Betreten der Wahlkabine erst nach Freigabe dieser durch den Wahlvorstand, sofortiges Verlassen des Wahlraumes nach der Wahlhandlung, regelmäßiges Lüften, Einhaltung der „Niesetikette“).
Die Vorgaben zur Desinfektion werden durch das Aufstellen von Handdesinfektionsmittel-spendern im Eingangsbereich sichergestellt. Weiterhin werden leicht zu reinigende Tischwahlkabinen verwandt. Diese bieten die Möglichkeit einer schnellen „Säuberung“ ohne längere Unterbrechung der Wahlhandlung. Weiterhin erfolgt eine intervallmäßige Reinigung sämtlicher Kontaktflächen innerhalb des Wahllokales. Der Stift zur Wahlhandlung ist vorrangig durch den Wähler mitzubringen. Anderenfalls wird dieser nur einmalig ausgegeben und nach jedem Wahlvorgang eingesammelt und desinfiziert. Zum Schutz des Wahlvorstandes wird eine Hygieneschutzwand zur Verfügung gestellt.
Auf die Abstandsregelung von mind. 1,5 m wird durch entsprechende Beschilderung in gut sichtbaren Bereichen und Markierungen hingewiesen. Weiterhin erfolgt die Anordnung der Tische und Wahlkabinen nach der Mindestabstandsregelung mit dem Ziel, möglichst wenige persönliche Kontaktsituationen zu erzeugen. Zusätzlich wird je nach Möglichkeit der Zu- und Abgang der Wähler durch verschiedene Laufwege sichergestellt.
-
Die Sicherstellung der vorgenannten Schutzmaßnahmen erfolgt durch den Wahlvorstand. Da dieser jedoch in seiner eigentlichen Tätigkeit nicht dauerhaft gestört werden soll, werden im Bedarfsfall unterstützende Hilfskräfte der Gemeinde eingesetzt. Diese sind zum Schutze aller befugt, den Wählerinnen und Wählern erforderliche Anweisungen zu geben und – falls erforderlich- regulierend einzugreifen.
Mit der Zielsetzung eines ungestörten Wahlverlaufes und zur Verhinderung gesundheitlicher Gefährdungen aller anwesenden Personen bittet die Verwaltung dringend um Einhaltung der vorgenannten Regelungen.
Foto: Logo Holzwickede
Breitband in Holzwickede angekommen
(24.08.2020)Nach umfangreichen Vorarbeiten in der Nachbarkommune haben die Ausbauarbeiten zum Breitbandnetz nunmehr auf Holzwickeder Gemeindegebiet begonnen.
Davon könnten sich heute Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Patrick Nettels (Geschäftsführer Muenet GmbH) Wirtschaftsförderer Stefan Thiel und Fachbereichsleiter Uwe Nettlenbusch überzeugen.
Der Ausbau wird nunmehr kontinuierlich voranschreiten und die „weißen“ Flecken im Gemeindegebiet mit dem leistungsstarken Breitbandnetz versorgen.
Foto: Logo Holzwickede
Rattenbekämpfung in der Gemeinde Holzwickede
(24.08.2020)Im Gemeindegebiet ist erneut ein vermehrtes Rattenvorkommen zu verzeichnen, welches den eingegangenen Meldungen durch die Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger zu entnehmen ist. Dabei ist nicht nur die Gemeindemitte im Bereich des Emscherparks betroffen, sondern auch einzelne Wohngebiete.
Nachdem im vergangenen Jahr bereits die vertraglichen Vereinbarungen mit einem professionellen Schädlingsbekämpfer erneuert und die oberirdischen Rattenköderstationen vollbelegt wurden, greift die Gemeindeverwaltung nunmehr auch verstärkt im gemeindlichen Kanalnetzes durch Rattenköder ein. Nach etwa 4 Wochen wird die Köderannahme in den einzelnen Schächten kontrolliert. Bei ausbleibenden Fraßspuren wird der Standort gewechselt. Allerdings ist festzustellen, dass die Köderannahme in den Kanälen zum Teil aufgrund des umfangreichen überirdischen Nahrungsangebotes ausbleibt.
In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf hingewiesen, dass für das vermehrte Vorkommen der Nager im Siedlungsbereich auch die Menschen mitverantwortlich sind. Beispielsweise führt der sorglose Umgang mit Müll oder das Füttern der Enten zu einer Verschärfung der Problemlage in Form eines vermehrten Nahrungsangebotes für die Ratten.
Die Gemeindeverwaltung bittet daher, Abfälle nicht liegen zu lassen, sondern in den dafür vorgesehenen Straßenpapierkörben zu entsorgen. Auch eine unsachgemäße Eigenkompostierung auf dem Privatgrundstück sowie der falsche Umgang bei der Entsorgung von Lebensmitteln kann Siedlungs-Ungeziefer begünstigen.
Neben erheblichen Schäden durch Nage- und Wühltätigkeiten gibt die gesundheitliche Beeinträchtigung (durch Rattenkot und -urin werden Krankheiten auf Menschen und Haustiere übertragen) Anlass zur Bekämpfung der ungeliebten Nager. Oberstes Gebot der Rattenbekämpfung sollte daher sein, das vorhandene Nahrungsangebot so gering wie möglich zu halten.
Zur Unterstützung der Rattenbekämpfung möchte die Gemeindeverwaltung daher alle Holzwickeder sensibilisieren und auf nachstehende vorbeugende Maßnahmen hinweisen:
-
Ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen, insbesondere Essensreste
-
Speisereste sollten keinesfalls über die Toilette und somit über die Kanalisation entsorgt werden
-
Das Füttern der Enten im Emscherpark schadet nicht nur dem Gewässer und den Wasservögeln, sondern zieht ebenso Ratten an
-
Sämtliche Nahrungsmittelreste (z.B. angebissene Speisen, Futtermittel für Haustiere oder wilde Vögel) ziehen Ratten an und sollten daher nicht offen auf dem Grundstück liegen gelassen werden
-
Die Lagerung von Sperrmüll oder Abfällen für längere Zeit ist unbedingt zu vermeiden, da hierdurch Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten für Ratten geschaffen werden
-
Abfallbehälter und Müllsäcke verschlossen halten und erst am Tag der Abfuhr bereitstellen, da sonst Ratten eindringen
-
Gebäudeschäden (Türspalten, Ritzen) und defekte Hausanschlüsse reparieren sowie unvergitterte Kellerfenster verschließen, um das Eindringen der Ratte in das Gebäude zu vermeiden
Foto: Logo Holzwickede
Vortrag-Leben mit Demenz
(24.08.2020)Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte
„Leben mit Demenz“ am 02. September 2020
Mittwoch, 02. September 2020, lädt Ulrike Schwabe von der Ökumenischen Zentrale zu der Infoveranstaltung „Leben mit Demenz“ ein. Frau Schwabe wird an diesem Nachmittag den Fokus auf das Leben der betroffenen Person legen und aufzeigen, wie Betroffene mit dieser Erkrankung ihr Leben trotzdem wie gewohnt weiterführen können.
Die Diagnose ist für direkt Erkrankte aber auch für das nächste Umfeld schlimm, denn Demenz ist nicht heilbar, sondern die Krankheit schreitet im Laufe der Zeit immer weiter voran. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Betroffenen im Anfangsstadium der Krankheit selbst darüber entscheiden, welche Person sie vertritt und um sie kümmert, wenn die Selbstständigkeit schwindet und die Betroffenen selbst nicht mehr in der Lage dazu sind.
In diesem Vortrag bekommen die Teilnehmer/-innen Impulse und Ideen im Umgang und der Alltagsgestaltung mit demenzerkrankten Menschen.
Die kostenlose Veranstaltung startet um 14:30 Uhr in Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a. Da aufgrund der Corona Vorschriften die Anzahl der Teilnehmer/-innen begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung im Büro der Seniorenbegegnungsstätte oder unter der Rufnummer 0 23 01 / 44 66 erforderlich.
Foto: Logo Holzwickede
Digitale Infoveranstaltung der Agentur für Arbeit Hamm zum beruflichen Wiedereinstieg
(24.08.2020)Da noch immer -auf nicht absehbare Zeit, keine Präsenzveranstaltungen in der Agentur für Arbeit möglich sind, bietet diese im September eine Online-Veranstaltung zum Thema „Beruflicher (Wieder-) Einstieg“ an.
Am Dienstag, den 22. September 2020 von 15.00 bis 16.00 Uhr habe Interessierte die Möglichkeit, sich über die verschiedensten Möglichkeiten der Unterstützung durch die Agentur für Arbeit beim Einstieg- bzw. Wiedereinstieg in den Beruf zu informieren.
Die Informationsveranstaltungen zum diesem Thema waren in Holwickede in den letzten Jahren sehr gut nachgefragt, deshalb möchte ich auf diese Online-Veranstaltung der Agentur für Arbeit Hamm hinweisen.
Rückfragen zu den Inhalten können gerne an die Gleichstellungsbeauftragte, Manuela Hubrach, ( oder Tel. 02301/4466) oder direkt an die Agentur für Arbeit Hamm, Martina Leyer, ( oder Tel. 02381/910-2167) gerichtet werden.
Die Anmeldung zu dieser Online-Veranstaltung erfolgt ebenso über die o.g. Ansprechpartnerinnen.
Foto: Silja Mischke und Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm und Manuela Hubrach (Gemeinde Holzwickede)
Brücke Caroline
(20.08.2020)Seit heute Donnerstag 20.08.2020 um 09:45 Uhr ist der Aufzug Süd (Netto-Seite) wieder in Betrieb.
Foto: Logo Holzwickede
Verzögerung der Fertigstellung - Sanierung Schubertstraße
(20.08.2020)Die Fertigstellung der Sanierung in der Schubertstraße verzögert sich. Bis zum 22.08.2020 erfolgen noch die restlichen vorbereitenden Arbeiten. Am Montag den 31.08.2020 beginnen die Asphaltarbeiten und die Schubertstraße erhält ihre Asphaltdeckschicht. Grund für die Verzögerung sind technische Probleme bei der ausführenden Baufirma.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Seniorenbeiratswahl in Holzwickede
(19.08.2020)Am letzten Wochenende wurden die ersten Wahlbenachrichtigungen in Holzwickede zugestellt.
Wahlberechtigte, die am Wahltag mindestens 50 Jahre alt sind, erhalten neben der Wahlbenachrichtigung zu Kommunalwahlen und Regionalverbandswahlen noch einen Aufruf für die Seniorenbeiratswahl in Holzwickede.
Bei der Erstellung dieser Wahlbenachrichtigungen ist ein Fehler passiert. Natürlich soll für die Urnenwahl dasselbe Wahllokal aufgesucht werden, wie für die Kommunalwahlen. Auf allen Wahlbenachrichtigungen zur Seniorenbeiratswahl steht jedoch als Wahlraum „Seniorenbegegnungsstätte“.
Eine berichtigte Wahlbenachrichtigung versendet die Gemeinde in den kommenden Tagen und bittet, das Versehen zu entschuldigen.
Für Briefwähler hat dies keine Auswirkungen. Briefwahlunterlagen können auch mit der Rückseite der fehlerhaften Wahlbenachrichtigungen bei der Gemeinde beantragt werden.
Foto: Logo Holzwickede
Erstklässler freuen sich über Überraschung von innogy Westenergie
(19.08.2020)• Energieunternehmen verteilt Frühstücksboxen an drei Grundschulen in Holzwickede
• Gesunde Ernährung und Bewegung an der frischen Luft fördern Konzentrationsfähigkeit von Kindern
Gleich zu Beginn ihres ersten Schuljahres dürfen sich die Erstklässler in Holzwickede an drei Grundschulen wieder über die Frühstücksboxen von innogy Westenergie freuen. Bürgermeisterin Ulrike Drossel und Dirk Wißel, Kommunalbetreuer bei innogy Westenergie, verteilten heute gemeinsam 40 kleine grüne Frühstücksboxen an die Erstklässler der Aloysiusschule. Insgesamt verteilt innogy in diesem Jahr knapp 130 Boxen in Holzwickede. Alle Beteiligten werden dabei selbstverständlich die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln einhalten.
„Unsere Frühstücksbox hat sich seit vielen Jahren bewährt und die Nachfrage ist jedes Jahr unverändert hoch. Es ist toll, dass wir einen Beitrag zur gesunden Entwicklung der Mädchen und Jungen leisten können“, erklärte Wißel das Engagement von innogy Westenergie. Bürgermeisterin Drossel ergänzte: „Studien zeigen, dass richtige Ernährung und Bewegung an der frischen Luft das A und O sind, um die Konzentration von Kindern zu fördern. Deshalb ist eine gesund gefüllte Frühstücksbox ein Muss für jeden Schulranzen.“
Für innogy Westenergie hat die Überraschungsaktion inzwischen Tradition: Seit 2006 haben Erstklässler über 863.600 Frühstücksboxen und seit 2015 auch 5.600 Bewegungspakete erhalten. Das Engagement ist Teil der konzernweiten Bildungsinitiative 3malE.
In diesem Jahr finden die Schülerinnen und Schüler in der Frühstücksbox von innogy Westenergie und 3malE einen Schreiblernstift, ein Heftchen mit einer spannenden Energiegeschichte, gesunden Rezepten und Basteltipps sowie ein Mini-Wasserlabor. Erfahrungen zeigen, dass eine gesunde Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft wesentliche Bausteine einer gesunden frühkindlichen Entwicklung sind.
Der erste Schultag ist für die Kinder bekanntlich besonders aufregend – mit eindrucksvollen Erlebnissen, an die sie sich selbst als Erwachsene noch erinnern werden. Und auf den Start folgt schon bald der erste Unterricht. innogy Westenergie gibt den Erstklässlern etwas mit auf den Weg.
Foto: Erstklässler freuen sich über Überraschung von innogy Westenergie
Holzwickeder Weihnachtsmarkt findet nicht statt
(19.08.2020)Vor dem Hintergrund der wieder steigenden Corona-Fälle hat die Verwaltung entschieden, den traditionellen Holzwickeder Weihnachtsmarkt für dieses Jahr abzusagen.
Eine Entscheidung, die Bürgermeisterin Ulrike Drossel nicht leichtgefallen ist, jedoch auf Grund der aktuellen Lage alternativlos ist. Die nach wie vor geltenden Hygiene- und Sicherheitsregeln sind weder von Seiten der Verwaltung, noch von den Standbetreibern und den Besuchern realistisch durchführbar. Die räumliche Enge des Marktes und der zu erwartende Besucherstrom erlauben die Durchführung des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr leider nicht.
Der Bürgermeisterin ist es ein Anliegen, diese Entscheidung frühzeitig bekanntzugeben. So haben alle Beteiligten die Möglichkeit, entsprechend zu disponieren.
So bedauerlich diese Entscheidung auch ist, hofft die Bürgermeisterin, dass im kommenden Jahr wieder Kulturveranstaltungen und damit auch der Weihnachtsmarkt stattfinden können.
Der Vollständigkeit halber weist die Verwaltung noch einmal darauf hin, dass folgende Termine in der Kleinkunstbühne
-
19. September 2020 – Oktoberfest
-
10. Oktober 2020 – Konzert Max im Parkhaus
-
07. November 2020 – Poetry Slam
ebenfalls abgesagt sind.
Foto: Logo Holzwickede
Brücke Caroline
(19.08.2020)Ein Techniker der Wartungsfirma KONE hat am Aufzug Süd (Netto-Seite) festgestellt, dass der Notruf außer Funktion ist. Ein Aufzug ohne Notruf darf nicht betrieben werden und somit wird ab 09:45 Uhr der Aufzug außer Betrieb gestellt. Ein Ersatzteil ist bestellt und wird Morgen Donnerstag ca. 09:00 Uhr eingebaut. In der Zeit ist der Aufzug außer Betrieb.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Digitalisierung in der Verwaltung schreitet voran
(19.08.2020)Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Digitalisierungsprozess in der Gemeindeverwaltung ist erreicht.
Der Fachbereich IV -Technische Dienste-, Herr über rund 4.500 Baugenehmigungsakten, hat mit Unterstützung eines externen Dienstleisters das gesamte Aktenvolumen scannen lassen.
Jede der rund 4.500 Baugenehmigungsakten liegt nun in digitaler Form im Fachbereich vor.
Eine Baugenehmigungsakte setzt sich aus verschiedensten Unterlagen mit den unterschiedlichsten Papierformaten zusammen. Insgesamt wurden ca. 350.000 Seiten im Format DIN A4 und A3 sowie ca. 15.000 Seiten Planunterlagen größer DIN A3 bis A0 gescannt und ergeben ein hoch komprimiertes Datenvolumen von 32 GB.
Die Papierakten wurden nach dem Scanvorgang gem. Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Somit verfügt die Gemeindeverwaltung nun über ein modernes und digitales Bauaktenarchiv, welches die Dienstleistung für den Bürger zukünftig spürbar verbessern wird.
Foto: Logo Holzwickede
Gleise 208 und 209
(18.08.2020)Die Gemeindeverwaltung erhielt über den Bundestagsabgeordneten Herrn Oliver Kaczmarek am 17.8.2020 die Information, dass die Gleise 208 + 209 von der DB Netz AG nicht überlassen werden.
Der Erwerb dieser beiden Abstellgleise ist für die Maßnahme nachhaltiger Zentrumsentwicklung der Gemeinde Holzwickede von herausragender Bedeutung.
Viele Gespräche wurden mit verschiedenen Behörden geführt, u.a. am 11.03.2020 mit Vertretern des Ministeriums für Verkehr, der Bahnflächen-Entwicklungsgesellschaft, der Bezirksregierung, dem Kreis Unna und der Gemeinde Holzwickede. Hier und in nachfolgenden Gesprächen wurde lediglich festgehalten, dass aufgrund des Investitionsprogramms „Starke Schiene“ vorläufig kein Verkauf der Fläche vorgesehen ist und dazu weitere Gespräche geführt werden müssen. Im Nachgang dazu werde man gemeinsam über Kombinationsförderungen verhandeln.
Die DB hat in der Vergangenheit allgemein erklärt, sich nicht von allen Abstellgleisen trennen zu wollen. Bislang lag der Gemeinde Holzwickede keine verbindliche Information vor, die beiden Gleise nicht erwerben zu können.
Alle Beteiligten sind sich darüber im Klaren, dass die Gleisflächen für die Weiterentwicklung der Gemeinde Holzwickede von größter Bedeutung sind. Daher wird trotz dieser neuen unerfreulichen Nachricht noch einmal das Gespräch mit Vertretern der Bahn gesucht, denn dieses bedeutsame Projekt der gemeindlichen Entwicklung kann von der Gemeinde Holzwickede nicht aufgegeben werden. Hierüber wird die Gemeinde laufend in den politischen Gremien berichten.
Foto: Logo Holzwickede
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. August 2020
(17.08.2020)Seit über eineinhalb Jahrhunderten üben Briefmarken auf unzählige Menschen eine große Faszination aus, sodass das Sammeln von Briefmarken, die Philatelie, bis heute noch immer ein populäres Hobby ist. Auch in der Seniorenbegegnungsstätte treffen sich an jedem letzten Mittwoch im Monat interessierte Briefmarkensammler/-innen, die in gemeinsamer, lockerer Runde Briefmarken tauschen oder sich Anregungen holen. Zu den Treffen werden auch doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht.
Das nächste Treffen findet am 26. August 2020, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
11 Tage für Talente im Ruhrgebiet – kostenlose Angebote vom 16.-26.09.2020
(14.08.2020)Mach mit bei den TalentTagen Ruhr!
Angesprochen zu vielen interessanten und spannenden Onlineangeboten werden Schüler/-innen, Studierende und Eltern.
Über 100 Kooperationspartner öffnen ihre (virtuellen) Türen und stellen Angebote vor, die junge Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft fördern.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie unter: www.talenttageruhr.de
Veranstalter: TalentMetropole Ruhr
Foto: 11 Tage für Talente im Ruhrgebiet – kostenlose Angebote vom 16.-26.09.2020
Kommunalwahl auch für Menschen mit Sehverlust barrierefrei
(14.08.2020)Am 13. September werden blinde und sehbehinderte Menschen in Nordrhein-Westfalen zum ersten Mal flächendeckend barrierefrei an einer Kommunalwahl teilnehmen. So steht es im Gesetz. Aber was bedeutet das praktisch?
Gemeinsam mit den Blinden- und Sehbehindertenvereinen in NRW haben die Kommunen Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Sehverlust entwickelt, die es ihnen erlauben, ihre Stimmen bei der Kommunalwahl selbstständig, frei und geheim abzugeben. Das funktioniert so:
Damit Menschen mit Sehverlust wissen, wo sie die Kreuze setzen müssen, um "ihre" Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen, erhalten sie auf Wunsch ein kostenloses Wahlhilfepaket mit einer Wahlschablone. Die Stimmzettel werden bei der Wahl in diese Schablone eingelegt. Über die nummerierten Öffnungen kann dann leicht an der gewünschten Stelle ein Kreuz gemacht werden. Wie das genau funktioniert, erläutert eine CD, die ebenfalls in dem Wahlhilfepaket enthalten ist.
Welche Kandidatin/welcher Kandidat sich hinter den einzelnen Öffnungen verbirgt verraten akustische Stimmzettel. Dazu hat die Gemeinde Holzwickede pro Wahlbezirk 0800er-Nummern eingerichtet, unter denen alle Stimmzettel des jeweiligen Wahlbezirks von einer freundlichen Computerstimme vorgelesen werden. Es kann sowohl zwischen den Stimmzetteln als auch zwischen den Einträgen der Kandidatinnen und Kandidaten gesprungen werden. Die Anrufenden können sich die Ansage mehrfach anhören. Die Rufnummern sind täglich 24 Stunden erreichbar.
Alle Wahlberechtigten können die Wahlhilfepakete (Schablone und CD) bestellen und bei Bedarf die Telefonnummer des akustischen Dienstes des eigenen Wahlbezirks erfragen:
In Westfalen und Lippe beim Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen unter Telefon: 0231 / 557590-0 oder Mail
Es gibt auch die Möglichkeit, die Wahlbezirks-Rufnummer unter Eingabe der Postleitzahl bei der Telefonansage 0231 / 550 330 337 36 zu finden.
Alle Informationen finden Sie auch auf der Internetseite https://www.bsvw.org/kommunalwahl-barrierefrei.html
Alternativ zu diesen Wahlhilfen können Wähler, die des Lesens unkundig oder durch eine Behinderung nicht in der Lage sind, eigenständig ihre Stimmzettel zu kennzeichnen, zur Wahlhandlung eine Vertrauensperson hinzuzuziehen.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Hundeschwimmen im Freibad "Schöne Flöte" fällt aus
(14.08.2020)Seit Jahren findet im Freibad "Schöne Flöte" am Wochenende nach Ende der Freibadsaison das beliebte Hundeschwimmen statt. In diesem Jahr war es für den 19. und 20.09.2020 geplant. Leider wird es nicht stattfinden können, da die einzuhaltenden Abstandsregeln nicht umsetzbar wären und auch ein unangemessenes Risiko für alle Beteiligten darstellt.
Foto: Logo Holzwickede
Vorstellung der 13 Bewerber/-innen für die Seniorenbeiratswahl am 13. September 2020
(13.08.2020)Bei der Kommunalwahl am Sonntag, 13. September 2020, werden in diesem Jahr auch die Mitglieder des neuen Seniorenbeirates gewählt. Den Seniorenbeirat können alle Holzwickeder Bürger/-innen wählen, die älter als 50 Jahre alt sind, seit mindestens 3 Monaten in Holzwickede leben und nicht allgemein vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Folgende Bewerber/-innen haben sich am 12.08.2020 der Presse vorgestellt und ihre Beweggründe für ihre Kandidatur präsentiert. Der Seniorenbeirat setzt sich aus insgesamt neun stimmberechtigten und vier stellvertretenden Personen zusammen, der sich als „Sprachrohr“ aller älteren Holzwickederinnen und Holzwickeder versteht:
Die Stimmabgabe für den Seniorenbeirat kann wie bei der Kommunalwahl persönlich im Wahllokal oder per Briefwahl erfolgen. Jede/-r Wahlberechtigte kann nur für eine/-n Kandidaten/-in stimmen.
Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen der Seniorenbegegnungsstätte, Eva Scholz-Kupczyk und Manuela Hubrach, unter der Rufnummer 02301/4466 zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Chemisches Veterinäruntersuchungsamt stellt Planungsbüro in Holzwickede vor
(13.08.2020)Das Chemische Veterinäruntersuchungsamt Westfalen (CVUA) zieht seine vier Standorte Bochum, Arnsberg, Hagen und Hamm in Holzwickede zusammen. Ein passendes Grundstück mit der Größe von 13.200 m² wurde im Gewerbepark ECO PORT in Holzwickede erworben.
Am 12. August 2020 begrüßten die Holzwickeder Bürgermeisterin Ulrike Drossel und CVUA-Vorstand Birgit Kastner und Dr. Benedikt Brand Mitglieder des CVUA-Verwaltungsrates mit seiner Vorsitzenden, Dr. Christiane Krüger, den Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla und Herrn Netzel von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Unna und stellte das beauftragte Planungsbüro HDR mit seinen Vertretern Johannes Kresimon und Joel Hahn vor.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel stellte die Wichtigkeit der Aufgaben des CVUA heraus, welches vor allem die Kontrolle von Lebensmitteln, Futtermitteln, Kosmetika und weiterer Produkte zum Schutz der Verbraucher sicherstellt. Ein großer Aufgabenbereich ist zudem die Diagnostik von Tierkrankheiten von Nutz-, Heim- und Wildtieren zur Sicherung der Tiergesundheit, der Prävention der Ausbreitung von Seuchen sowie zur Verhinderung der Übertragung von Tierkrankheiten auf Menschen.
Aktuell unterstützt das CVUA den öffentlichen Gesundheitsdienst auch bei größeren Testreihen zur Feststellung von Corona-Virusinfektionen, z.B. in lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
Bürgermeisterin Drossel wies darauf hin, dass die Ansiedlung des CVUA Westfalen für die Gemeinde Holzwickede ein großer Gewinn ist. Mehr als 200 hochwertige Arbeitsplätze werden geschaffen, ein modernes Gebäude mit Büros und Laboren errichtet und ein wichtiger Impuls in der Region gesetzt.
CVUA-Vorstandsvorsitzende Birgit Kastner erläuterte das bereits im Jahr 2014 begonnene, transparente Verfahren zur Klärung der Standortfrage, bei dem Vorstand, Verwaltungsrat, Standortverantwortliche und Personalrat zu jeder Zeit einbezogen waren. Aufgrund der Komplexität des Bauvorhabens sei nach heutiger Prognose mit einer Fertigstellung Ende 2024 zu rechnen.
Da aufgrund des Alters der Mitarbeiter in den nächsten Jahren zahlreiche ausscheiden würden, ergäben sich für Holzwickede und die Region interessante Stellenangebote vor der Tür. Die Zusammenlegung der Standorte und der dafür errichtete Neubau böten die Möglichkeit, Aufgaben des CVUA effizienter zu erfüllen und für Mitarbeiter spürbar zu machen, dass man unter einem Dach zusammenarbeitet.
Landrat Michael Makiolla stellte mit einem Blick in die Vergangenheit dar, dass die Arbeit der einzelnen Untersuchungsbehörden früher kleinteilig und wenig effizient war. Durch die Errichtung der gemeinsamen Anstalt Öffentlichen Rechts und nun durch die Zusammenführung in Holzwickede im Kreis Unna ergäben sich viele Synergien, durch die auch Kosten langfristig positiv beeinflusst werden könnten.
Joel Hahn vom Planungsbüro HDR gab einen Ausblick auf die wichtigsten Schritte der nun folgenden Bauplanung. Er hob hervor, dass das Findungsverfahren für ein Planungsbüro und der Informationsaustausch mit dem CVUA von großer Offenheit und Transparenz geprägt gewesen seien.
Das Planungsbüro HDR hat unter anderem die unternehmerischen Schwerpunkte, Gebäude für Forschung und Wissenschaft, sowie für Gesundheitsversorgung zu planen und zu erstellen und ist an Standorten in Amerika, Asien, Europa und dem mittleren Osten vertreten. In Deutschland liegen die Standorte in Berlin, Düsseldorf, Erfurt, Leipzig, München und Stuttgart.
Landrat Makiolla weist auf die große Bedeutung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der heutigen Zeit hin. Grade bei einer Neuansiedlung sollten Unternehmen dessen Inanspruchnahme bei ihren Mitarbeitern fördern. Für den Kreis Unna bot er Unterstützung zur Erstellung eines bedarfsgerechten ÖPNV-Angebotes an.
Nach einem gemeinsamen Austausch fanden sich die Vertreter am künftigen Standort des CVUA Westfalen im ECO PORT zusammen und verschafften sich einen Eindruck von Lage und Größe.
Foto: von links nach rechts: Joel Hahn (HDR), Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Dr. Christiane Krüger (Verwaltungsrat), Markus Netzel (WFG), Birgit Kastner (Vorstand CVUA), Michael Makiolla (Landrat Kreis Unna)
Geänderte Regeln zur Nutzung der Gemeindebibliothek
(13.08.2020)Nach den Sommerferien ist die Gemeindebibliothek nun wieder wie gewohnt geöffnet. Auch die bisherigen, durch das Coronavirus bedingten Regeln zur Bibliotheksnutzung gelten weiterhin. Allerdings soll es hierbei ab sofort einige Änderungen geben. Beim Betreten der Bibliothek melden sich nun alle Besucher an der Theke mit ihrem Bibliotheksausweis an bzw. tragen sich in die Besucherliste ein. Somit entfällt das bislang erforderliche Ausfüllen des Formulars. Auch die Einschränkung auf zehn Personen, die sich gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten, entfällt, da die Praxis gezeigt hat, dass selten so viele Menschen gleichzeitig in die Bibliothek kommen. Die Nutzerinnen und Nutzer werden aber gebeten, trotzdem weiterhin auf die Wahrung der Abstände zu achten. Auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bleibt weiterhin selbstverständlich.
Als Aufenthaltsort steht die Bibliothek noch nicht wieder zur Verfügung. Dies schließt auch die Nutzung des Internets ein. Der Bibliothekskatalog ist aber wieder zur Recherche nach Medien freigegeben.
Foto: Gemeindebibliothek
Erreichbarkeit des Standesamtes
(12.08.2020)Das Standesamt Holzwickede und die Friedhofsverwaltung ist auf Grund einer Fortbildungsveranstaltung in der Zeit vom 17.08.2020 - 21.08.2020 nicht besetzt.
In dringenden Fällen und für die Beurkundung von Sterbefällen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Mohr, .
Foto: Logo Holzwickede
Neue Mitarbeiter am Baubetriebshof
(12.08.2020)Am 03.08.2020 haben Herr Patrick Herrmann und Herr Maik Tiemann ihren Dienst am Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede aufgenommen.
Hr. Herrmann ist ausgebildeter Abwassermeister und wird zukünftig am Baubetriebshof die Teamleitung im Bereich der Kanal- und Gewässerunterhaltung übernehmen.
Hr. Herrmann ist unter der Telefonnummer 02301/9189554 erreichbar.
Hr. Tiemann verstärkt als gelernter Straßenbauer das Straßenunterhaltungsteam am Baubetriebshof.
Im Namen aller Kolleg/-innen wünschen wir den beiden neuen Mitarbeitern einen guten Start für ihre neue Aufgabe und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Foto: Von links: I. Beigeordneter Bernd Kasischke, Maik Tiemann, Patrick Herrmann, Fachbereichsleiter Bernd Hellweg, Bürgermeisterin Ulrike Drossel
Öffnung der Schulen und Sporthallen ab 12.08.2020 – unter Einhaltung der Vorgaben nach den aktuellen Corona-Verordnungen
(11.08.2020)Am 12.08.2020 startet das neue Schuljahr an den Holzwickeder Schulen. In den letzten Tagen und Wochen wurden durch die Schulen und den Schulträger viele Vorbereitungen getroffen, um einen guten Schulstart – trotz Corona – zu gewährleisten.
Die Vorgaben vom Ministerium für Schule und Bildung werden umgesetzt und beachtet. Die Schulen haben Hygienekonzepte erstellt, bzw. fortgeschrieben, hierin ist u. a. auf das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, die Abstandsregelungen, das regelmäßige Lüften der Räumlichkeiten und die Einrichtung von Laufwegen hingewiesen.
Die Verwaltung stellt die arbeitstägliche Reinigung der Kontaktflächen, Bereitstellung von ausreichend Flüssigseife, Einmal-Handtüchern und Hand- und Flächendesinfektionsmittel sicher.
Das Land NRW ermöglicht allen Bediensteten der Schulen und der offenen Ganztagsbetreuung im 14-tägigen Rhythmus die Teilnahme an einem Covid19-Test. Die Kosten hierfür werden durch das Land NRW übernommen.
Dank der Unterstützung der Holzwickeder Praxis Dr. Westermann wird am Mittwoch 12.08.2020 eine Corona-Sammeltestung am Schulzentrum für alle Bediensteten der Holzwickeder Schulen und der offenen Ganztagsbetreuung angeboten.
Ebenfalls zum 12.08.2020 öffnen die Sportstätten nach der Schließung in den Sommerferien mit neuen, gelockerten Regelungen.
- in intensiver Zusammenarbeit mit dem Ortsverband für Sport sind Regelungen unter Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften getroffen worden
- die Sportstätten inklusive Umkleiden und Duschen können – mit Einschränkungen – wieder durch die Sportvereine genutzt werden
- auch hier gelten die Regelungen der Maskenpflicht und die Abstandsregelungen; Piktogramme und eindeutige Kurz-Infos wurden in den Sportstätten angebracht
Aufgrund der aktuellen Abstandsvorgaben musste die Raumnutzung in Abstimmung mit den jeweiligen Nutzern überplant werden.
Die Mensa im Schulzentrum kann nicht mehr als Raum für die kommunalen Ausschusssitzungen genutzt werden. Aus diesem Grunde muss die Rausinger Halle als Ort für Ausschuss- und Ratssitzungen vorgehalten werden.
In Absprache mit den Nutzern der Rausinger Halle (Sportvereine und VHS) ist eine Nutzung, trotz Sitzungsbestuhlung möglich und der Sportbetrieb kann wie gewohnt, wenn auch mit Einschränkungen, starten.
Ein großer Dank gilt hier allen Beteiligten. Die Verwaltung wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das Schuljahr 2020 / 2021, sowie allen Sportlerinnen und Sportlern einen guten Start in den Trainingsstart.
Foto: Logo Holzwickede
Mund-Nasen-Schutz jetzt auch mit Holzwickeder Logo verfügbar
(11.08.2020)Das Bürgerbüro der Gemeinde Holzwickede bietet ab sofort einen Mund-Nasen-Schutz mit dem Holzwickeder Logo an.
Es handelt sich um hochwertige Masken mit einem Baumwoll-Innenstoff, natürlich waschbar, die wir zum Selbstkostenpreis von 5,00 € anbieten.
So können Sie sich schützen und gleichzeitig Ihre Verbundenheit zur Emscherquellgemeinde zeigen!
Foto: Mund-Nasen-Schutz jetzt auch mit Holzwickeder Logo verfügbar
TV-Untersuchung des gemeindlichen Kanalnetzes
(07.08.2020)Die Gemeinde Holzwickede ist gemäß SüwVO Abw, der Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen verpflichtet, jedes Jahr mindestens 5% des gemeindlichen Kanalnetzes durch eine TV-Untersuchung zu überprüfen.
Die dabei auffallenden Schäden werden in einem Schadenskataster aufgenommen und je nach Schadensklasse und Priorität repariert, renoviert oder erneuert.
Im Vorfeld der diesjährigen geplanten Maßnahmen am Kanalnetz der Gemeinde Holzwickede, wird an den schadhaften Kanalabschnitten eine Voruntersuchung durch ein beauftragtes Unternehmen durchgeführt.
Die TV-Inspektion wird vom 10.08.2020 bis zum 18.08.2020 durchgeführt und kann zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen führen.
In folgenden Straßen werden die Arbeiten durchgeführt:
Allee / Opherdicker Straße / Hauptstraße / Bonner Allee / Essener Weg / Münchener Allee /
Lübecker Weg / Frankfurter Weg / Bochumer Weg / Arnsberger Weg / Goethestraße / Südstraße / Albert-Schweitzer-Weg / Robert-Koch-Weg
Die Gemeinde bittet daher im Vorfeld um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Sanierung Fahrbahn und Gehweg in der Schubertstraße
(07.08.2020)Am Montag den 10.08.2020 beginnt die Sanierung der Fahrbahn und ein Teil des Gehweges in der Schubertstraße. Die Schubertstraße wird von Höhe Haus-Nr. 11 bis zur Natorper Straße saniert.
Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben an die betroffenen Anwohner und Anlieger der Schubertstraße verteilen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Ausbildungsbeginn bei der Gemeinde Holzwickede
(03.08.2020)Am 01.08.2020 begann für Janina Skupch und Lia Schulz die Ausbildung bei der Gemeinde Holzwickede
Janina Skupch und Lia Schulz haben am 01.08.2020 die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Holzwickede begonnen. Am heutigen Montag, den 03.08.2020, war ihr erster Arbeitstag der dreijährigen Ausbildung.
Begleitet werden sie dabei von den Auszubildenden Vivian Fernholz und Jennifer Meier, die nun im zweiten Ausbildungsjahr sind. Beide können sich noch gut an ihren ersten Tag bei der Gemeindeverwaltung erinnern, der heute vor einem Jahr war – beide haben ihre Ausbildung am 01.08.2019 begonnen.
Die ersten zwei Tage der Ausbildung stehen im Rahmen der Einführung in die Verwaltung sowie das startende Berufsleben. Zunächst werden die neuen Auszubildenden durch die Gemeindeverwaltung geführt um dort die Fachbereiche sowie die Kolleg/-innen kennen zu lernen. Außerdem finden Erläuterungen zum Zeiterfassungssystem, internen Regelungen und Dienstanweisungen statt. Aber auch eine Rundfahrt durch das Gemeindegebiet steht auf dem Plan
Ab Mittwoch, den 05.08.2020 werden die beiden Auszubildenden dann ihre Ausbildung in den Fachbereichen starten. Frau Skupch wird zunächst im Fachbereich IIa im Bürgerservice und Frau Schulz im Fachbereich IIb Schule, Sport, Kultur eingesetzt.
Im Namen aller Kolleg/-innen wünsche ich den Auszubildenden einen guten Start ins Berufsleben und freue mich auf die Zusammenarbeit.
Auch im kommenden Jahr bildet die Gemeinde Holzwickede wieder im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r aus. Bewerbungen können noch bis zum 31.08.2020 an die Gemeinde Holzwickede, Fachbereich I / Personal, Rhenus Platz 3, 59439 Holzwickede oder gesandt werden. Weitere Informationen zur Ausbildung sind auf Homepage der Gemeinde Holzwickede unter www.holzwickede.de zu finden.
Foto: Von links: Fachbereichsleiter Uwe Nettlenbusch, Janina Skupch, Lia Schulz, Jennifer Meier, Fachbereichsleiterin Linda Stieler, Vivian Fernholz.
Seniorenbeiratswahl am 13. September 2020
(31.07.2020)Bei der Kommunalwahl am Sonntag, 13. September 2020 haben alle Holzwickeder Bürger/-innen, die am Wahltag das 50. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens 3 Monaten in Holzwickede leben und nicht allgemein vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, die Möglichkeit über die Besetzung des neuen Seniorenbeirates der Gemeinde Holzwickede zu entscheiden.
2 Frauen und 11 Männer bewerben sich um die insgesamt 9 stimmberechtigten und 4 stellvertretenden Sitze im Seniorenbeirat, der sich als „Sprachrohr“ aller älteren Holzwickederinnen und Holzwickeder versteht. Das Gremium hat die Aufgabe die Interessen und Belange der älteren Generation wahrzunehmen und im Rat der Gemeinde und seinen Gremien zu vertreten. Des Weiteren kann er Ideen zur Verbessehrung der Lebensverhältnisse der Senioren/-innen entwickeln. Der Seniorenbeirat arbeitet ehrenamtlich und ist unabhängig von Parteien, Konfessionen und Verbänden.
Die Stimmabgabe für den Seniorenbeirat kann wie bei der Kommunalwahl persönlich im Wahllokal oder per Briefwahl erfolgen. Jede/-r Wahlberechtigte/-r hat nur eine Stimme.
Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen der Seniorenbegegnungsstätte, Eva Scholz-Kupczyk und Manuela Hubrach, unter der Rufnummer 02301/4466 zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Beileidsbekundung der Stadt Colditz zum Tod von Margret Mader
(31.07.2020)In einem Brief an Bürgermeisterin Ulrike Drossel bekundet der Bürgermeister der Stadt Colditz, Herr Robert Zillmann, sein Beileid zum Tode der ehemaligen Bürgermeisterin Frau Margret Mader.
Während der Amtszeit von Frau Mader wurde die Städtefreundschaft der beiden Kommunen begründet und Bürgermeister Robert Zillmann erinnert sich an die zahlreichen gegenseitigen Besuche.
Die Stadt Colditz wird Frau Mader ein ehrendes Gedenken bewahren.
Foto: Logo Holzwickede
Elternbeiträge für OGS-Betreuung ab August 2020
(30.07.2020)Mit Beginn des neuen Schuljahres soll der Regelbetrieb in den Schulen in Nordrhein-Westfalen wiederaufgenommen werden. Damit einhergehend werden auch die Elternbeiträge für die Betreuung in den gebundenen und offenen Ganztagsschulen wieder in voller Höhe fällig. Die Beiträge werden durch die Gemeindekasse Anfang August eingezogen.
Foto: Logo Holzwickede
Seniorenbeiratswahl am 13. September 2020 - 13 Bewerber/-innen zur Wahl zugelassen
(30.07.2020)Bei der Kommunalwahl am Sonntag, 13. September 2020, werden in diesem Jahr auch die Mitglieder des Seniorenbeirates gewählt. Die Wahl wird in dieser Verbindung das erste Mal in Holzwickede durchgeführt. Wahlberechtigt sind alle Holzwickeder Bürger/-innen, die am Wahltag 50 Jahre alt sind, mindestens drei Monate hier am Ort mit Hauptwohnung gemeldet sind und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge endete am vergangenen Montag, 27.07.2020 um 18 Uhr. Insgesamt liegen 13 Wahlvorschläge vor. Die Wahlvorschläge sind durch die Verwaltung geprüft worden. Beanstandungen haben sich nicht ergeben. Der Wahlleiter, I. Beigeordneter Bernd Kasischke, hat daraufhin alle vorliegenden Wahlvorschläge für die Seniorenbeiratswahl zugelassen.
Folgende Bewerber/-innen treten am 13. September an: Berthold Heinrich Borgmann, Klaus Peter Bratzel, Frank Brockbals, Franz Gerhard Bußmann, Uwe Calovini, John Corcas Okello, Jörg Häusler, Jürgen Mertens, Monika Elfriede und Klaus Herrmann Pfauter, Anette und Norbert Heinz Seidler und Clemens Stolze-Dahl.
Die Bewerber/-innen stellen sich am 12. August 2020 bei einem Pressegespräch der Öffentlichkeit vor und erläutern dort ihre Motivation für die Kandidatur und die Ziele, die sie mit dem Seniorenbeirat erreichen möchten.
Foto: Logo Holzwickede
Sanierung Fahrbahn und Gehweg im Irisweg
(30.07.2020)Am Montag den 03.08.2020 beginnt die Sanierung der Fahrbahn und des Gehweges im Irisweg. Der Irisweg wird von der Unnaer Straße bis zur Oststraße saniert.
Die betroffenen Anwohner kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben an die betroffenen Anwohner und Anlieger des Irisweges verteilen.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Neue Ziele für das Kunstprojekt am Bauzaun
(23.07.2020)Am Bauzaum hängen aktuell 62 Bilder zu dem Kunstprojekt "Einssein", welches auf der Initiative von Frau Andrea Springer Anfang April 2020 entstanden ist.
Die Initiatoren und die Bürgermeisterin Ulrike Drossel haben das gemeinsame Ziel das Kunstprojekt auf 100 Bilder zu erweitern.
Jeder ist aufgerufen mitzumachen, egal ob jung oder alt. Ein besonderes Kunsttalent ist nicht erforderlich, auch über einen Handabdruck können Emotionen in der jetzigen Übergangszeit von Corona ausgedrückt werden.
Die Bildern können einfach in den Briefkasten der Gemeinde Holzwickede eingeworfen werden. Nach dem Laminieren werden alle Bilder an dem Bauzaun angebracht.
Mit kleineren Gruppen kann persönlicher Termin abgestimmt werden, zur gemeinsamen Anbringung der Bilder an den Bauzaun.
Obwohl es derzeit keine nachgewiesenen Corona-Erkrankten in Holzwickede gibt, bittet die Bürgermeisterin weiterhin um Besonnenheit.
Foto: von links: Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Andrea Springer
Kleinschwimmhalle öffnet frühzeitig am kommenden Montag, 27.07.2020
(23.07.2020)Die Kleinschwimmhalle am Schulzentrum steht den Vereinen ab kommenden Montag, 27.07.2020, wieder frühzeitig und ab dem Ende der Sommerferien dann auch den Schulen zur Verfügung. In den Sommerfreien mussten noch Wartungs- und Revisionsarbeiten am Hubboden und der Badewassertechnik durchgeführt werden, die in der letzten Woche abgeschlossen wurden.
Für die Kleinschwimmhalle besteht ein genehmigtes Hygiene-Konzept. Demnach können die Duschen vorerst nicht genutzt werden. Der Einlass erfolgt über den nördlichen Eingang (vom Parkplatz). Die Benutzerzahl im Becken ist auf max. 19 Personen beschränkt.
Foto: Logo Holzwickede
Nichtschwimmerbecken im Freibad "Schöne Flöte" nicht mehr sanierungsfähig – Grundlagenermittlung beginnt umgehend
(21.07.2020)Das Nichtschwimmerbecken im Freibad "Schöne Flöte" steht leider seit Beginn der Badesaison 2020 nicht zur Verfügung. Das Becken ist aufgrund der bereits seit Jahren auftretenden Osmosebildung und mit dem zur Saisoneröffnung aufgetretenen Spannungsriss über nahezu die gesamte Längsbreite des Beckens nicht mehr sanierungsfähig.
Aufgrund des Alters der GFK-Auskleidung (Glasfaserverstärkter Kunststoff) wäre eine Sanierung fahrlässig, weil keine Gewährleistung einer ausführenden Firma gegeben werden würde. GFK im Außenbereich kann –je nach Beanspruchung und Güte zum Herstellzeitpunkt- durchaus nach 20 Jahren eine dauerhaft schadhafte Materialermüdung aufweisen, die wirtschaftlich irreparabel ist und somit einen Totalschaden darstellt.
In einem Arbeitskreis mit Politik und Verwaltung wurde diese Sachlage beraten. Gemeinsam ist man übereingekommen, die bestehende Konstruktion zu überprüfen, da eine konkrete Konzeption derzeit ohne weitere Analysen noch nicht seriös entwickelt werden kann. Der Eigenbetrieb treibt nun mit einem Fachbüro die weitere Planung zeitnah intensiv voran. Gemeinsames Ziel ist es, verlässliche Entscheidungshilfen bis zur nächsten Betriebsausschuss-Sitzung am 31.08.2020 zu ermitteln.
Foto: Freibad Schöne Flöte
Sportferienprogramm des KreisSportBundes Unna e.V. und seiner Sportjugend
(20.07.2020)Aufgrund der aktuellen Lage wurde das Sommercamp 2020 des KreisSportBund Unna e.V. (KSB) abgesagt. Der KSB hat mit seiner Sportjugend kurzfristig entschieden, ein Ersatzprogramm auf die Beine zu stellen. Dieses Sportferienprogramm ist ein Angebot für Kinder zwischen ca. 8 bis 12 Jahren (3. - 6. Klasse). Es findet in den letzten beiden Sommerferienwochen (27.07. - 07.08.2020) täglich, montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Montanhydraulikstadion (Jahnstraße 7, 59439 Holzwickede) statt.
Die Teilnahmekosten pro Kind betragen 15,00€ und beinhalten neben dem Betreuungsangebot noch Frühstück, Mittagessen sowie Getränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Kinder pro Woche. Man kann sich auch für beide Wochen unter dem folgenden Link anmelden www.kreissportbund-unna.de/themen/integration-durch-sport-ids/ids-massnahmen.
Für die erste Sportferienwoche ist der Anmeldeschluss der 21.07.2020.
Für die zweite Sportferienwoche ist der Anmeldeschluss der 29.07.2020.
Angeboten werden unterschiedliche Bewegungs- und Sportarten (z.B. Hockey, Badminton, Fußball, Klettern…). In der ersten Ferienwoche liegt der Fokus auf Mini-Olympiaden, Bubble-Ball, Cornhole und vieles mehr. In der zweiten Ferienwoche ist geplant: Ultimate Frisbee, Memory in der Natur und eine Fahrradtour. Ein eigener Helm ist notwendig, um ein Fahrrad kümmert sich der KSB, wenn keins vorhanden sein sollte. Hierzu frühzeitig bei Alina Manjal, E-Mail: , Telefon: 02303 27-1724 melden.
Foto: Logo Holzwickede
Briefmarkentauschkreis trifft sich am 29. Juli 2020
(20.07.2020)Nach längerer Pause trifft sich am Mittwoch, 29. Juli 2020, 15.00 Uhr wieder der Briefmarkentauschkreis in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei dem Treffen, welches unter Beachtung der aktuellen Verhaltens- und Hygienerichtlinien stattfindet, besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.
Foto: Logo Holzwickede
Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Seniorenbeirat gesucht!
(20.07.2020)Die Gemeinde Holzwickede macht darauf aufmerksam, dass die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl zum neuen Seniorenbeirat am Montag, 27. Juli 2020, abläuft.
Der Seniorenbeirat hat die Aufgabe, die Interessen und Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger wahrzunehmen und im Rat der Gemeinde und seinen Gremien zu vertreten. Des Weiteren kann er Ideen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Senioren/-innen in der Gemeinde entwickeln.
Der Seniorenbeirat wird für fünf Jahre gewählt und besteht aus 13 direkt gewählten Mitgliedern, die in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit der Kommunalwahl am 13. September 2020 gewählt.
Kandidieren kann, wer am Wahltag das 50. Lebensjahr vollendet hat, seit mindestens 3 Monaten in Holzwickede lebt, an der Kommunalwahl teilnehmen darf und nicht dem Rat der Gemeinde Holzwickede oder einem seiner Ausschüsse angehört.
Wer sich also als Kandidat/-in zur Verfügung stellen möchte, sollte sich umgehend im Bürgerbüro oder in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a melden.
Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen der Seniorenbegegnungsstätte, Eva Scholz-Kupczyk und Manuela Hubrach, unter der Rufnummer 02301/4466 zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Digitale Schnitzeljagd
(20.07.2020)Ferienspaß Angebot der Aktiven Bürgerschaft Holzwickede
„Digitale Schnitzeljagd durch Holzwickede“ am 02. August 2020
Zu einer digitalen Schnitzeljagd durch Holzwickede lädt die Aktive Bürgerschaft im Rahmen des Holzwickeder Ferienspaßes am Sonntag, 02. August 2020, ein. Von 15.00 bis 17.30 Uhr können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sich auf Spurensuche durch die Gemeindemitte begeben.
Wo hat die Zeche Caroline gestanden? Was war das Haus Dudenroth und wie hat Holzwickede früher einmal ausgesehen? Diese und weitere Fragen sollen an diesem Nachmittag bei einem gemeinsamen Rundgang beantwortet werden. Ausgerüstet mit Tablet oder Smartphone erfahren die Teilnehmer/-innen an 11 Stationen etwas über die Geschichte Holzwickedes und können mit anderen bei einem Quiz ihr Wissen testen.
Treffpunkt für diese kostenlose Veranstaltung ist der Bahnhof in Holzwickede.
Mitzubringen sind Smartphone oder Tablet und die kostenfreie App Biparcours sollte installiert sein.
Eine Anmeldung in der Seniorenbegegnungsstätte unter der Rufnummer 02301/4466 oder per E-Mail: ist erforderlich!
Foto: Logo Holzwickede
Förderbescheide für Schuldigitalisierung liegen vor
(20.07.2020)Anfang Juli sind die lang ersehnten Förderbescheide für die Digitalisierung der Holzwickeder Schulen im Rathaus eingetroffen. Die Bezirksregierung hat Beträge für den Ausbau der Infrastruktur und die Beschaffung von Hardware in einer Höhe von insgesamt 448.020 Euro bewilligt. Die Zuwendung wird in Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von 90 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben gewährt. Die verbleibenden 10 % (49.780 €) trägt die Gemeinde Holzwickede als Eigenleistung.
Die Förderanträge der Gemeinde bezogen sich auf die sog. Fördersäulen I und II des Digitalpaktes für die Anschaffungsjahre 2020 und 2021.
Die Fördersäule I beinhaltet die digitale Grundstruktur, also die Ausstattung der Holzwickeder Schulen mit Netzwerkkabeln, Servern und WLAN-Access-Points. Hier wurde der Schwerpunkt des Förderantrages gesetzt, da diese Aufgaben vorrangig umzusetzen sind.
Fördersäule II beinhaltet Endgeräte, Drucker und Präsentationsgeräte.
Grundlage der Förderanträge war zum einen der Medienentwicklungsplan, zum anderen die technisch-pädagogische Einsatzkonzepte (TPEK) der Schulen. Die Verwaltung musste mit jeder Schule gemeinsam in diesen Konzepten die aktuell vorhandene und die zukünftig vorgesehene Infrastruktur und Hardware beschreiben.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel freut sich, dass die Verwaltung nun kurzfristig die Aufträge für die Infrastrukturarbeiten in den Schulen und die zu beschaffenden Geräte ausschreiben kann um das digitale Lernen an den Holzwickeder Schulen weiter zu modernisieren. Ziel ist es, die noch ausstehenden Maßnahmen des vom Rat beschlossenen Medienentwicklungsplanes aus 2019 und 2020 bis Ende dieses Jahres abgeschlossen zu haben. Die Umsetzung der Maßnahmen für das Jahr 2021 wird im kommenden Frühjahr in Angriff genommen.
Foto: Logo Holzwickede
Hundekotbeutel im Emscherpark
(17.07.2020)Eine freudige Information für Hundebesitzer und Nicht-Hundebesitzer:
In der dieser Woche wurden im Emscherpark an sechs verschiedenen Standorten Spender für Hundekotbeutel angebracht.
Damit startet die Gemeinde einen neuen Anlauf, um den Hundehaufen auf Rasenflächen und Gehwegen entgegenzuwirken.
Wir hoffen, dass sich dadurch die Sauberkeit im öffentlichen Raum weiter verbessert und bedanken uns bei allen Hundebesitzern, die dazu beitragen.
Foto: Hundekotbeutel im Emscherpark
Malermarkt findet nicht statt
(17.07.2020)Auch die Verschiebung des Termins für den diesjährigen Malermarkt auf den 24./25. Oktober fällt der weiterhin bestehenden Coronaschutzverordnung und den damit einhergehenden Reglungen zum Opfer. Schweren Herzens haben sich die Organisatoren Monika und Klaus Pfauter zu diesem Schritt durchgerungen. Gespräche mit Schutzmasken zu führen sei doch anstrengend. Auch die einzuhaltenden Abstandregelungen in dem Ausstellungsraum und evtl. Warteschlangen bei schlechtem Wetter haben zu dem Entschluss geführt. Ihre Entscheidung haben sie gestern in einem persönlichen Gespräch der Bürgermeisterin mitgeteilt, die für die Beweggründe der Absage Verständnis hat. Gemeinsam hofft man auf eine Neuauflage im kommenden Jahr.
Foto: Logo Holzwickede
Verkehrsbehinderungen an der Massener Straße
(15.07.2020)Am Freitag, den 17. Juli 2020 wird es zu temporären Einschränkungen des Straßenverkehrs auf der Massener Straße im Abschnitt zwischen Jahnstraße und Goethestraße kommen. In der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr werden auf der westlichen Straßenseite Nester des Eichenprozessionsspinners im gemeindlichen Baumbestand durch eine Fachfirma entfernt.
Die Massener Straße bleibt weiterhin für die Breite einer Fahrspur befahrbar. Falls möglich sollte der Bereich für die oben genannte Zeit umfahren werden.
Die Gemeinde Holzwickede bittet bei Beeinträchtigungen um Verständnis.
Foto: Logo Holzwickede
Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 2. Halbjahr 2020 ist erschienen!"
(10.07.2020)Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 2. Halbjahr 2020 ist erschienen und liegt unter anderem im Bürgerbüro, bei den Kirchen, der Sparkasse und natürlich auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus.
Die 40 Seiten umfassende Broschüre gibt wieder einen guten Überblick über die Freizeitangebote für ältere Menschen in Holzwickede, sowohl von der Gemeindeverwaltung und dem Verein „Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.“ als auch von den Kirchen, Verbänden und Vereinen in unterschiedlicher Trägerschaft. Außerdem findet man in diesem Wegweiser auch Informationen und Adressen vielfältiger Hilfs- und Beratungsangebote für ältere Menschen und ihren Angehörigen.
Aufgrund der Corona-Pandemie können aktuell die bekannten und bewährten Kurse sowie auch Vorträge nur in begrenztem Umfang angeboten werden.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a oder telefonisch unter Tel.-Nr. 4466.
[Fit und Aktiv im Alter, 2.Halbjahr 2020]
Foto: Logo Holzwickede
Wahlhelfer für die Kommunalwahl am 13.09.2020 und für die Stichwahl am 27.09.2020 gesucht
(02.07.2020)Wer kann Wahlhelfer werden?
Wenn Sie dabei sein wollen, müssen Sie für diese Wahl wahlberechtigt sein, d.h. Sie müssen Unionsbürger sein und das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Ansonsten werden für den Einsatz als Wahlhelfer keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Wahlvorstände organisieren am Wahltag den Ablauf der Stimmabgabe im Wahllokal und ermitteln nach Schließung der Wahlräume, also ab 18.00 Uhr, das Wahlergebnis.
Was machen Wahlhelfer?
Sechs Wahlhelfer bilden den Wahlvorstand für einen Wahlbezirk, d.h. für einen Wahlraum oder einen Briefwahlbezirk. Der Wahlvorstand besteht aus dem Wahlvorsteher, dem stellvertretenden Wahlvorsteher, dem Schriftführer und seinem Stellvertreter sowie Beisitzern.
Am Wahltag unterstützen und überwachen die Wahlhelfer die Stimmabgaben, sorgen für Ruhe und Ordnung im Wahlraum und dafür, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Sie beschließen über die Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmen im Wahlbezirk ab 18.00 Uhr.
Wahlhelfer, die in einem Briefwahlbezirk eingesetzt sind, prüfen die eingegangenen Wahlbriefe auf Gültigkeit. Die Auszählung der Briefwahlstimmen erfolgt anschließend in dem jeweiligen Wahlbezirk durch den dortigen Wahlvorstand, der dann das Gesamtergebnis des Wahlbezirkes feststellt.
Wahlvorsteher
Der Wahlvorsteher leitet den Wahlvorstand, eröffnet die Wahlhandlung und verteilt die Aufgaben auf Schriftführer und Beisitzer. Er überwacht das Verfahren der Stimmabgabe und der Stimmenauszählung, stellt das Wahlergebnis des Wahlbezirkes fest und gibt dieses nach Ende der Wahlzeit bekannt. Er sorgt für die Anfertigung der Niederschriften und die Abgabe der Wahlunterlagen an die Gemeinde.
Schriftführer
Der Schriftführer führt das Wählerverzeichnis und vermerkt darin die Stimmabgabe. Zudem fertigt er die Wahlniederschrift am Ende der Wahl an.
Beisitzer
Die Beisitzer geben Stimmzettel aus, beobachten den Wahlgang der Bürger und die Wahlkabinen, sortieren und zählen die Stimmzettel aus.
Aufwand und Entschädigung
Die Tätigkeit als Wahlhelfer in einem Wahlvorstand beginnt um 7.30 Uhr und endet nach der Auszählung der Stimmen etwa zwei Stunden nach Schließung des Wahlraumes. Zwischen 8.00 und 18.00 Uhr sind die Wahlräume geöffnet. Pausen zwischendurch sind in Absprache mit den anderen Wahlhelfern möglich, der Wahlraum bleibt selbstverständlich geöffnet.
Sollte ein bestimmter Einsatzort oder Einsatz mit Bekannten gewünscht werden, kann dies angegeben werden. Wir bemühen uns, Ihre Wünsche zu berücksichtigen.
Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Wahlvorstand gibt es übrigens auch eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,00 Euro.
Bürgerinnen und Bürger, die gerne erstmals oder auch zum wiederholten Male die Tätigkeit als Wahlhelfer ausüben möchten oder die sich näher über die Tätigkeit als Mitglied des Wahlvorstandes informieren möchten, können sich im ECO PORT (Bereich Wahlen/Frau Mohr), Telefon 02301/915-150, melden.
Melden Sie sich gleich an!
Wenn Sie in einem Wahlvorstand mitarbeiten möchten, dann füllen Sie doch gleich das untenstehende Formular aus und senden Sie es an:
Gemeinde Holzwickede
Fachbereich I / Wahlen
Frau Seidel
Allee 4
59439 Holzwickede
oder per E-Mail an:
Sie erhalten dann für den Fall eines Einsatzes in den nächsten Wochen Bescheid. Für Ihre Bereitschaft schon jetzt herzlichen Dank!
[Anmeldung Bewerbung Wahlhelfer]
Foto: Wahlhelfer für die Kommunalwahl am 13.09.2020 und für die Stichwahl am 27.09.2020 gesucht
Familien-Entdecker-Pass
(30.06.2020)Eine Aktion des Kreis Unna / Bündnis für Familien.
Stempel sammeln und gewinnen!
Wie funktioniert der Entdeckerpass?
Fleißige Entdeckerinnen und Entdecker erhalten einen Stempel
für jede durchgeführte Tour an den aufgeführten Stempelstellen.
Wer seinen gestempelten Pass mit mindestens 1 Stempel bis
zum 31. Oktober 2020 bei uns einreicht, erhält – je nach Anzahl
der Stempel – eine tolle Belohnung.
Weitere Informationen erhalten Sie im unten beigefügten Entdeckerpass.
Foto: Foto: Quelle Pixabay
Aussetzen der Elternbeiträge für die OGGS-Betreuung auch für die Monate Juni und Juli 2020
(30.06.2020)Analog zu den Monaten April und Mai 2020 wird auf Empfehlung der Landesregierung seitens der Kommunen auch in den Monaten Juni und Juli 2020 auf die Erhebung der Elternbeiträge zur Betreuung in der gebundenen und offenen Ganztagsschule sowie außerunterrichtlichen Betreuungsangeboten der Primarstufe und der Sekundarstufe I verzichtet. Die Gemeinde Holzwickede kommt dieser Empfehlung als zuständiger Träger für den Bereich der offenen Ganztagsgrundschulen (OGS) umgehend nach. Es werden für die Monate Juni und Juli 2020 keine Abbuchungen bei den Erziehungsberechtigten erfolgen. Die Gemeindekasse hat hier bereits entsprechend reagiert.
Foto: Logo Holzwickede
Eichen-Prozessionsspinner in Holzwickede
(29.06.2020)Der Eichen-Prozessionsspinner ist ein Nachtfalter, welcher sich bevorzugt in warmtrockenen Regionen aufhält und Eichenbestände für die Eiablage im Spätsommer bevorzugt. Milde Frühjahrsmonate und trockene Wetterlagen begünstigen die Verbreitung des Nachtfalters. Aufgrund der Klimaveränderungen breitet sich der Eichen-Prozessionsspinner immer stärker in Deutschland aus. Im vergangenem Jahr wurden erstmals Nester der Eichen-Prozessionsspinner in der Gemeinde Holzwickede gemeldet. An insgesamt neun Standorten im Gemeindegebiet wurde der Befall durch eine Fachfirma beseitigt.
Seit Mitte Mai sind auch in diesem Jahr erneut Meldungen aus der Öffentlichkeit zu Funden von Raupen und Nestern des Eichen-Prozessionsspinners bei der Gemeindeverwaltung eingegangen. Allen gemeldeten Verdachtsfällen wird nachgegangen und bei Bestätigung des Befalls entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Insbesondere an öffentlichen Plätzen mit viel Publikumsverkehr sowie im Bereich von Schulen und Kindergärten wird der Befall mit besonderem Augenmerk bekämpft.
Worin besteht die Gefahr?
Die Raupen schlüpfen bis Anfang Mai und durchlaufen bis zur Verpuppung Ende Juni/Anfang Juli sechs Entwicklungsstadien. Gefährlich sind die mikroskopisch kleinen sogenannten „Brennhaare“, diese werden ab dem 3. Larvenstadium (ab Ende Mai) zum Schutz vor Fressfeinden ausgebildet. Sie enthalten ein Nesselgift (Thaumetopoein), welches bei Hautkontakt oder beim Einatmen zum Teil heftige allergische Reaktionen auslösen kann. Auch nach dem Schlüpfen der Falter im August können die Brennhaare, welche in den Nestern zurückbleiben, weiterhin gefährlich sein.
Die nachstehenden Standorte sind der Gemeindeverwaltung bekannt, die befallenen Bereiche (nicht jeder einzelne Baum!) sind entsprechend markiert:
Rad-/Fußweg Billmericher Weg (Zuständigkeit Kreis Unna) |
Luftschachtweg (beseitigt) |
Wasserstraße |
Parkplatz Montanhydraulikstraße (beseitigt) |
Spielplatz Buchenweg (beseitigt) |
Friedhofstraße/ Höhe Kita (beseitigt) |
Oelpfad |
Sportanlage Unnaer Straße (beseitigt) |
Friedhofsgelände/ Zuwegungen (beseitigt) |
Haus Opherdicke/ Grünanlage (Zuständigkeit Kreis Unna) |
Ev. Friedhof Opherdicke/ Eingang Unnaer Straße (Eigentümer informiert) |
Massener Straße, Rad-/Gehweg (Zuständigkeit Kreis Unna) |
Schwarzer Weg, Fuß-/Radweg |
Talstraße |
Brauckstraße/ Höhe Partmannsweg |
Margaretenstraße (beseitigt) |
Hilgenbaum Massener Straße (beseitigt) |
Stennert |
Kleistraße (Zuständigkeit Kreis Unna) |
Radweg südl. Dorfstraße/ Höhe Reitverein (Zuständigkeit Kreis Unna) |
Kuhstraße |
Altendorfer Straße (Zuständigkeit Kreis Unna) |
Wirtschaftsweg nördlich d. Wendehammers Lindenallee |
Massener Straße/ Kastanienweg (Beseitigung 17.7.) |
Hilgenbaumweg (Eigentümer informiert) |
Feldstraße |
Standortübungsplatz Hengsen-Opherdicke (Gelände gesperrt) |
Steinbruchstraße/ Grünfläche südl. d. Stellplatzanlage Freibad Schöne Flöte |
Radweg Unnaer Straße/ Höhe Auf dem Blick 2a (beseitigt) |
Am Schürkampweg/ Höhe Autobahnbrücke und im Emscherweg handelt es sich um ungefährliche Gespinstmotten. Der Befall an der Natorper Straße konnte nicht bestätigt werden.
Vorsorglich wird auf die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen hingewiesen:
-
Vermeidung der befallenen Gebiete und ggf. abgesperrten Bereiche
-
Sofern der Aufenthalt in befallenen Gebieten unabdingbar ist, sollten alle Körperflächen (Nacken, Hals, Arme und Beine) durch Kleidung bedeckt werden
-
Jeglichen Kontakt mit Raupen und Gespinst vermeiden
-
Nach dem Kontakt mit giftigen Raupenhaaren sofortiger Kleiderwechsel, Duschbad und Haarwäsche
-
Kleidung bei 60 °C mit viel Wasser waschen, um das Nesselgift der Raupenhaare zu vernichten/ auszuspülen
-
Verzicht auf Holzernte- oder Pflegemaßnahmen an befallenen Bäumen
-
Bekämpfung nur von Fachleuten mit Vollschutzanzug und Atemschutz durchführen lassen
-
Bei Auftreten stärkerer gesundheitlicher Beschwerden einen Arzt aufsuchen und auf den Raupenkontakt hinweisen. Die Symptome können durch Medikamente gelindert werden.
Bürgerinnen und Bürger, die auf öffentlichen Wegen und Plätzen in der Gemeinde Eichenprozessionsspinnerraupen feststellen, sollten den Befall beim Holzwickeder Ordnungsamt unter den Tel.: 02301 / 915-186, 02301 / 915-207 oder per E-Mail an melden.
Foto: Eichen-Prozessionsspinner in Holzwickede
Bolzplatz Unnaer Straße
(29.06.2020)Der Bolzplatz an der Unnaer Straße wurde im letzten Herbst durch Wildschweine stark beschädigt.
Am 06.05.2020 wurde der Platz durch den Baubetriebshof und einer Fachfirma wiederhergerichtet.
Der Bolzplatz ist ab sofort wieder freigegeben und nutzbar.
Foto: Bolzplatz Holzwickeder Straße
Veranstaltungen im September werden abgesagt!
(29.06.2020)Nach der Corona –Schutzverordnung sind bis zum Ende Oktober alle Großveranstaltungen untersagt. Zum Wohl der Bürger/innen hat die Verwaltung der Gemeinde Holzwickede beschlossen, dass die Veranstaltungen im September 2020 abgesagt werden, hierzu zählen folgende Veranstaltungen:
- Feierabend Streetfood auf dem Marktplatz, 10.09.2020
- Oktoberfest in der Kleinkunstbühne Rausingen, 19.09.2020
- Holzwickede Karibisch auf dem Marktplatz, 24. – 27.09.2020
Die abgesagten Veranstaltungen werden für das kommende Jahr 2021 geplant, anbei die neuen Termine:
- Feierabend Streetfoodmarkt auf dem Marktplatz, 08.07.2021 und 12.08.2021
- Oktoberfest in der Kleinkunstbühne Rausingen, 18.09.2021
- Holzwickede Karibisch auf dem Marktplatz, 20. – 24.05.2021
Über die Veranstaltungen im Oktober 2020, wird Ende Juli erneut getagt und nach der Aktualität der Pandemie entschieden.
Foto: Logo Holzwickede
Holzwickeder Wandergruppe startet wieder und sucht noch neue Mitglieder!
(29.06.2020)Nach der Corona bedingten Zwangspause startet am kommenden Dienstag, 30. Juni 2020. wieder die Wandergruppe der Begegnungsstätte.
Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag, um 09.30 Uhr am Edeka (Eingangsbereich) an der Kirchstraße und erkundet bei mal längeren, mal kürzeren Wanderungen die schönen Ecken rund um Holzwickede. Die jeweilige Wanderroute wird direkt vor Ort unter Berücksichtigung der jeweiligen Wetterlage festgelegt.
Die Teilnehmer/-innen stellen hierbei keine sportlichen Rekorde auf, sondern genießen die Natur und die Bewegung in frischer Luft. Vor allem kommt aber auch die Unterhaltung nicht zu kurz.
Wer Lust und Interesse hat mitzuwandern kann entweder direkt dienstags zum Treffpunkt kommen oder sich im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 02301/4466) informieren.
Foto: Logo Holzwickede
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen
(25.06.2020)Viktoria Meier und Elina Dombrowski haben nach 3-jähriger Ausbildung die Prüfung im Ausbildungsberuf zur Verwaltungsfachangestellten erfolgreich bestanden.
Am 24.06.2020 beglückwünschte Bürgermeisterin Ulrike Drossel beide zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschte außerdem einen guten Start ins Arbeitsleben.
Frau Meier wird künftig im Fachbereich IIb „Schule, Sport, Kultur“ eingesetzt und hier Aufgaben im Bereich Sport- und Schulverwaltung wahrnehmen.
Frau Dombrowski ist in Zukunft im Fachbereich III „Finanzen“ eingesetzt und dort mit Arbeiten im Bereich Haushaltsplanung, Budgetierung und Controlling betraut.
Wir freuen uns, beide in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Holzwickede übernehmen zu können und sind uns sicher, dass sowohl Frau Meier als auch Frau Dombrowski das Team der Verwaltung künftig bereichern werden.
Foto: von links: Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Viktoria Meier, Elina Dombrowski, Fachbereichsleiterin Linda Stieler
Kunstprojekt "Einssein"
(23.06.2020)Der Bauzaun wurde am 23.06.2020 um mehrere Bilder für das Kunstprojekt "Einssein" bereichert.
Kinder der 1. Klasse der OGS Nordschule haben zum Thema "Antiviren" die Bilder gezeichnet.
Foto: Kunstprojekt "Einssein"
Kleinschwimmhalle wird geschlossen
(18.06.2020)Die Kleinschwimmhalle am Schulzentrum wird – wie jedes Jahr - für die Sommerferien geschlossen. Eine Schulnutzung findet nicht mehr statt und den Vereinen steht das Freibad "Schöne Flöte" zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
Öffnung der Sportplätze in den Sommerferien / Sportabzeichenabnahme
(17.06.2020)In einer gemeinsamen Besprechung mit dem Ortsverband für Sport hat die Gemeinde Holzwickede heute noch einmal über die Nutzung der Sportplätze in den anstehenden Sommerferien gesprochen. Dabei wurde die irrtümlich bekanntgegebene Regelung, dass die Sportplätze in den Ferien geschlossen bleiben, korrigiert.
Der Trainingsbetrieb ist somit in den Sommerferien möglich. Die Vereine werden gebeten, die gewünschten Trainingszeiten unter Beachtung der aktuell geltenden Hygienevorschriften schriftlich dem FB IIb mitzuteilen. Ansprechpartnerin ist Viktoria Meier, .
Die Toiletten werden für den Trainingsbetrieb geöffnet. Es stehen genügend Seife und Einmalhandtücher zur Verfügung. Die Umkleiden und Duschen bleiben weiterhin geschlossen.
Des Weiteren bleibt die Regelung gültig, dass eine Nutzung nur mit einem geprüften Hygieneschutzkonzept möglich ist!
Die Öffnung betrifft die folgenden Sportplätze:
-
Montanhydraulik-Stadion, Jahnstraße 7
-
Sportplatz Opherdicke, Unnaer Straße 68
-
Sportplatz Schulzentrum, Aachener Weg
Das Training für die Sportabzeichen kann wie geplant am 17.06.2020 – unter Einhaltung des Hygieneschutzkonzeptes – beginnen.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Seniorenbeirat gesucht!
(16.06.2020)Bei der Kommunalwahl am Sonntag, 13. September 2020, werden in diesem Jahr auch die Mitglieder des neuen Seniorenbeirates gewählt. Den Seniorenbeirat können alle Holzwickeder Bürger/-innen, die älter als 50 Jahre alt sind, wählen.
Doch jetzt heißt es erst einmal: Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl bitte melden!
Der Seniorenbeirat hat die Aufgabe, die Interessen und Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger wahrzunehmen und im Rat der Gemeinde und seinen Gremien zu vertreten. Des Weiteren kann er Ideen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Senioren/-innen in der Gemeinde entwickeln.
Der Seniorenbeirat wird für fünf Jahre gewählt und besteht aus 13 direkt gewählten Mitgliedern.
Kandidieren kann, wer am Wahltag das 50. Lebensjahr vollendet hat, seit mindestens 3 Monaten in Holzwickede lebt, an der Kommunalwahl teilnehmen darf und nicht dem Rat der Gemeinde Holzwickede oder einem seiner Ausschüsse angehört.
Wer sich also aktiv für die Interessen seiner Altersgruppe engagieren und sich als Kandidat zur Verfügung stellen möchte, sollte sich bis Montag, 27. Juli 2020, im Bürgerbüro oder in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a melden.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, Tel.-Nr. 0 23 01/44 66 oder per E-Mail
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht alte Fotos von Holzwickede für den Jahreskalender 2021
(16.06.2020)Seit 10 Jahren hat die Aktive Bürgerschaft Holzwickede einen Jahreskalender mit Fotos, die das Gruppenmitglied Karl Stadler gemacht hat, herausgegeben. Nun plant die Gruppe einen Kalender für das kommende Jahr mit alten Ansichten von Holzwickede zu gestalten und bittet die Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger darum, in ihren alten Fotoalben zu stöbern und Schnappschüsse aus den letzten Jahrzehnten herauszusuchen und diese der Gruppe zur Verfügung zu stellen. Die Fotos werden eingescannt und die Besitzer erhalten ihr Originalbild selbstverständlich zurück.
Wer solche Fotos findet, kann sie gerne im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a abgeben oder sich unter melden. Hier und unter der Tel-Nr. 02301/4466 können Interessierte weitere Informationen erhalten.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Innogy Klimaschutzpreis 2020
(09.06.2020)In der Gemeinde Holzwickede werden auch in diesem Jahr wieder lokale Klima- und Umweltschutzaktivitäten honoriert. Im Rahmen des Klimaschutzpreises 2020, welcher gemeinsam mit dem Energiedienstleister innogy ausgelobt wird, sollen kreative Ideen mit einem Preisgeld von insgesamt 1.000 € belohnt werden.
Ausgezeichnet werden Projekte, die sich in besonderer Weise mit energiesparenden Maßnahmen, spürbaren Umweltverbesserungen oder der Minderung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen auseinandersetzen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Preiswürdig sind unterschiedliche Aktivitäten, von der Vermeidung von Verpackungsmüll bis hin zum Artenschutz-Projekt für bedrohte Tierarten. Im Vordergrund steht hierbei die Eigeninitiative, um gemeinsam vor Ort für den Umweltschutz aktiv zu werden und hierdurch andere Mitbürger zum Umdenken zu inspirieren. Ziel der Auslobung des Klimaschutzpreises ist daher nicht zuletzt die besondere Wertschätzung dieses bürgerschaftlichen Engagements in Verbindung mit umweltorientiertem Handeln.
Im Vorjahr hat sich die Jury aus allen innovativen Bewerbungen für drei Preisträger entschieden: Der 1. Platz (500 €) ging an die OGS der Nordschule. Neben der Sensibilisierung zum richtigen Mülltrennen und der Bildung einer Umwelt AG wurden jeweils zwei Müllexperten pro Schulklasse ausgebildet. Das Projekt „Rettet die Bienen“ des Katholischen Liebfrauenkindergartens landete auf dem 2. Platz (300 €). Der 3. Platz (200 €) ging an den Treffpunkt Villa für die Umweltbildung Rund um den Klimaschutz.
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Familien, Vereine, Schulklassen, Firmen, Initiativen und Institutionen, die innerhalb des Gemeindegebietes entsprechende Maßnahmen umsetzen. Ferner muss die Projektidee öffentlich zugänglich sein bzw. einen Nutzen für die Allgemeinheit bieten. Mandatsträger sind als Preisträger ausgeschlossen. Alle Bewerbungen, mit kurzer Projektbeschreibung und ergänzenden Fotos, sind schriftlich an die Gemeinde Holzwickede, Fachbereich IV/ Umwelt- und Klimaschutz, Allee 10, 59439 Holzwickede zu richten oder können per E-Mail an eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 9. Oktober 2020. Über die Preisvergabe entscheidet anschließend eine Jury. Eine gestaffelte Aufteilung des Preisgeldes auf bis zu drei Gewinnern ist möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gemeindeverwaltung hofft auf zahlreiche Projektideen, welche sich mit der Verbesserung der Klima- und Umweltbedingungen in der Emscherquellgemeinde auseinandersetzen. Die Preisübergabe ist wie in den Vorjahren auf dem Holzwickeder Weihnachtsmarkt vorgesehen. Weitere Informationen sind unter www.innogy.com/Klimaschutzpreis und auf der Gemeindehomepage (https://www.holzwickede.de/seite/420758/klimaschutzpreis.html) zu finden.
Foto: Innogy Klimaschutzpreis 2020
Nachbesetzung der stellvertretenden Fachbereichsleitung für den Bereich „Finanzen“
(05.06.2020)Mit Wirkung vom 01.06.2020 wurde Herr Andreas Heinrich zum Kämmerer der Gemeinde Holzwickede bestellt. Einhergehend damit übernimmt er seither auch die Leitung des Fachbereiches III „Finanzen“.
Die stellvertretende Fachbereichsleitung wurde nunmehr an Herrn Andreas vom Lehn übertragen. Herr vom Lehn ist bereits seit dem 01.08.1994 für die Gemeinde Holzwickede tätig, fungierte lange Zeit als Teamleiter des Ordnungsamtes und war zuletzt als Beamter im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst mit den Aufgaben des Teamkoordinators für den Bereich „Soziales“ betraut.
Für seine zukünftige Tätigkeit wünschen die Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung alles Gute und ein glückliches Händchen bei der Mitgestaltung der gemeindlichen Finanzpolitik.
Foto: von links: Andreas Heinrich und Andreas vom Lehn
Auch für Juni und Juli keine Beiträge für die Bläserklasse am Clara-Schumann-Gymnasium - JeKITS-Unterrichtet startet wieder
(05.06.2020)Bläserklasse
Aktuell findet kein aktiver Unterricht im Bläserklassenverbund am Clara-Schumann-Gymnasium statt. Für April und Mai dieses Jahrs wurden keine Beiträge von den Erziehungsberechtigten eingezogen. Diese Regelung wird auch für die Monate Juni und Juli fortgeführt. Ab dem kommenden Schuljahr (01.08.2020) werden nach aktuellem Stand die Beiträge wieder wie gewohnt eingezogen.
JeKITS
Für April und Mai dieses Jahres wurden auch hier keine Beiträge von den Erziehungsberechtigten eingezogen. Der Unterricht ist in diesem Projekt nun wieder angelaufen, sodass nun auch die Beiträge für Juni und Juli von den Erziehungsberechtigten eingezogen werden.
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede
Neue Schaukel am Übergangsheim in der Bahnhofstraße
(04.06.2020)Doppelschaukel am Übergangsheim Bahnhofstr. 11 aufgestellt.
Durch Spenden der Sparkasse UnnaKamen, sowie der Stefan Burk Stiftung konnte die neue Doppelschaukel am Übergangsheim in der Bahnhofstr. 11 aufgestellt werden.
So konnte der Wunsch von den dort lebenden Flüchtlingsfamilien noch in diesem Jahr erfüllt werden.
Die Doppelschaukel komplettiert nun neben dem Bolzplatz und dem Sandkasten die vorhandenen Spiel- und Spaßmöglichkeiten. Die Kosten für das Spielgerät von ca. 1.500,00 € wurden durch die Spendengelder zu gleichen Anteilen finanziert und von den Kollegen des Baubetriebshofes installiert. Die Gemeinde bedankt sich herzlich für die Spenden und wünscht den Bewohnern viel Freude.
Foto: Neue Schaukel am Übergangsheim in der Bahnhofstraße
Begrüßung eines neuen Mitarbeiters im Gemeindearchiv
(03.06.2020)Am 02.06.2020 hat Herr Peter Stunak seinen Dienst bei der Gemeinde Holzwickede als neuer Mitarbeiter im Gemeindearchiv angetreten. Hier wird er gemeinsam mit Frau Becker die Archivierung und Digitalisierung des Archivgutes bearbeiten.
Am gestrigen Tage wurde Herr Stunak von Fachbereichsleiter Matthias Aufermann, sowie seiner Stellvertreterin Sina Rumpke und der Bibliotheksleiterin Kristina Truß mit vorgeschriebenem Abstand begrüßt.
Foto: von links: Matthias Aufermann, Peter Stunak, Sina Rumpke, Kristina Truß
Ressourcenschonung am Clara-Schumann-Gymnasium: Klasse 9a richtet Vorschläge an die Verwaltung
(02.06.2020)
Foto: Ressourcenschonung am Clara-Schumann-Gymnasium: Klasse 9a richtet Vorschläge an die Verwaltung
Einsatzleitwagen für die Feuerwehr
(02.06.2020)Durch die Bürgermeisterin, Ulrike Drossel, übergeben, nimmt die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Holzwickede ein neues Fahrzeug für die Einsatzabteilung in Dienst. Beschafft wurde ein ELW 1 (Einsatzleitwagen). Dieses Standard - Führungsfahrzeug ist mit zwei Funkarbeitsplätzen inkl. PC ausgestattet und alle nötigen Informationen einer Einsatzstelle laufen dort zusammen.
Zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung werden zukünftig alle Abläufe der Einsatzstelle von diesem Fahrzeug aus koordiniert und dokumentiert. Die Kommunikation zwischen der Einsatzleitung und der Leitstelle wird zukünftig ebenfalls durch das ELW bearbeitet.
Des Weiteren können verschiedenste Informationen z.B. mögliche Gefahren auf Werksgeländen, verunfallte Kraftahrzeuge oder Gefahrstoffe, den Einsatzkräften direkt vor Ort zur Verfügung gestellt werden. Die Beschaffung des Fahrzeuges wurde schon im Brandschutzbedarfsplan von 2013 festgelegt.
“Wir freuen uns sehr, dass die Beschaffung durch Einstimmigkeit von Politik und der Gemeindeverwaltung ermöglicht wurde“ so der Leiter der Feuerwehr Enrico Birkenfeld. “Es gab schon viele Einsätze in Holzwickede, bei denen ein solches Fahrzeug die Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle erleichtert hätte, wie z.B. der Absturz eines Leichtflugzeuges auf dem Segelflugplatz, der Gefahrgutunfall in Hengsen, der Scheunenbrand in Opherdicke oder ein Wohnungsbrand in Holzwickede sind nur einige Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit“. “Es wird auch bei der Feuerwehr immer wichtiger, eine Dokumentation von Einsätzen vorzuhalten und den Informationsfluss an einer Einsatzstelle zu steuern. Das funktioniert nicht mit zwei Funkgeräten und einem Zettel in der Hand und genau diese Lücke füllt das Fahrzeug durch seine Ausstattung“, so Birkenfeld.
Foto: von links: Enrico Birkenfeld (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Holzwickede), Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Andrea Brune (Gemeinde Holzwickede)
Verwaltung nach Terminabsprache persönlich erreichbar
(29.05.2020)Nach Terminabsprache können Anliegen in der Verwaltung wieder persönlich erledigt werden.
Im Rahmen der pandemischen Lage wurden innerhalb der Verwaltung Maßnahmen zu Kontaktreduzierungen durchgeführt und in diesem Zusammenhang das Dienstgeschäft im Schichtbetrieb aufrechterhalten. Für Bürger/-innen wurde die Verwaltung vorübergehend geschlossen, um auch hierüber Kontakte zu minimieren bzw. vermeiden.
Nachdem sich die Zahlen im Kreis Unna wieder entspannt haben, werden innerhalb der Verwaltung die Mitarbeiter/-innen in der kommenden Woche weitestgehend in den „Normalbetrieb“ zurückkehren – die Schichtbetriebe werden eingestellt.
Für Bürger/-innen gilt jedoch zunächst weiterhin eine eingeschränkte Zugänglichkeit ausschließlich nach Terminabsprache. Hierdurch können Sicherheitsabstände eingehalten, Hygienemaßnahmen umgesetzt und Kontakte nachverfolgt werden. Darüber hinaus werden lange Warteschlangen (und –zeiten) vermieden.
Termine mit dem Bürgerbüro können weiterhin unter der Rufnummer (02301) 915-222 vereinbart werden. Des Weiteren stehen die Mitarbeiter/-innen unter den bekannten und auf der Homepage genannten Telefonnummern zur Verfügung.
Foto: Logo Holzwickede
35jähriges Bestehen der Seniorenbegegnungsstätte
(27.05.2020)Am 31. Mai 1985 wurde die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a in Holzwickede eröffnet. Sieben Jahre hatte es gedauert, ehe es von den ersten Überlegungen zur Einrichtung einer Stätte zur „Zusammenkunft älterer Menschen“ bis zur Übergabe des Hauses kam. Seit diesem Zeitpunkt sind nun der Verein „Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.“ und die Gemeinde Holzwickede gemeinsame Träger der Einrichtung. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot immer weiter ausgebaut und so gibt es heute Kurse aus den Bereichen Sprachen, Computer, Literatur, Sport sowie Nähen, Malen oder Gedächtnistraining. Ansonsten fanden auch zahlreiche Vorträge, Ausflugsfahrten, Sonntagsöffnungen und Feste statt. Auch die Cafeteria und der 1997 eingeführte Mittagstisch sind aus dem Programm des Seniorentreffs nicht mehr wegzudenken.
Geplant war den Geburtstag am 06. Juni 2020 mit einem „Bunten Nachmittag“ zu feiern, doch aufgrund der Corona Pandemie muss diese Veranstaltung leider entfallen. Eine gute Nachricht ist aber, dass neben dem zurzeit angebotenen Kursprogramm, auch wieder der Mittagstisch der Begegnungsstätte - unter Beachtung der bekannten Hygienemaßnahmen - ab Montag, 08. Juni 2020, angeboten wird.
Foto: Seniorenbegegnungsstätte
Freibad "Schöne Flöte" eröffnet die Badesaison voraussichtlich am 30.05.2020
(19.05.2020)Das Freibad "Schöne Flöte" wird seine Tore voraussichtlich am Samstag, 30.05.2020, für die kommende Badesaison öffnen. Die Öffnungszeiten sind unverändert geblieben:
Normaler Badebetrieb
Montag – Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 9:00 bis 19:00 Uhr
Frühschwimmen (für Mehrfachkarteninhaber/innen)
Werktags 6:30 bis 9:00 Uhr
Mit Datum vom 16.05.2020 hat die Landesregierung die Neufassung der Coronaschutzverordnung auch hinsichtlich des Betriebes von Freibädern konkretisiert. Erstmalig wurden durch die Landesregierung weitgreifende „Hygiene- und Infektionsschutzstandards“ erstellt und durch die Verordnung verbindlich gemacht. Demnach ist für jedes Freibad ein „anlagenbezogenes Infektionsschutz- und Zugangskonzept, insbesondere zur Einhaltung der Abstandsgebote, zu erstellen.
Festgelegt wird unter anderem, dass der Zutritt zu Freibädern so zu regeln ist, dass auf allen Plätzen und Anlagen die allgemeinen Abstandsregeln (i.d.R. 1,50 m Abstand) einzuhalten sind. Weiterhin sind Kundendaten zu erfassen und zu speichern, Besuchern mit einschlägigen Symptomen der Zutritt zu verweigern und es gilt in Teilbereichen die Maskenpflicht.
Diese neuen Vorschriften sind final zu prüfen und individuell auf die Gegebenheiten anzupassen. Dieses Konzept muss mit den beteiligten Behörden abgestimmt werden. Details, wie z.B. eine mögliche Beschränkung der Besucherzahl werden vor der Eröffnung am 30.05.2020 bekannt gegeben.
Bislang haben sich Bürgerinnen und Bürger besonnen verhalten, daher ist davon auszugehen, dass die Gäste die vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln einhalten werden und auch die Einschränkungen durch den Nutzungsausfall des Nichtschwimmer-Beckens wegen des kürzlich aufgetretenen Risses in Kauf nehmen.
Die Gemeinde Holzwickede als auch Bürgerinnen und Bürger, besonders Kinder und Jugendliche, können sich damit auf einen schönen Sommer freuen.
Foto: Freibad "Schöne Flöte" eröffnet die Badesaison voraussichtlich am 30.05.2020
Andreas Heinrich zum Finanzverantwortlichen gewählt
(15.05.2020)Andreas Heinrich übernimmt die Leitung des Fachbereiches Finanzen und wird neuer Gemeindekämmerer
In der gestrigen Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses wurde im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin beschlossen, Herrn Andreas Heinrich zum 01.06.2020 die Stelle Leitung Fachbereich III / Finanzen zu übertragen. Mit gleichem Datum wird er zum Kämmerer der Gemeinde Holzwickede bestellt. Mit diesem Amt verbunden, wird Herr Heinrich zukünftig Dezernent der Fachbereiche III (Finanzen) und VI (Wasserversorgung).
Nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Gemeindekämmerers Christian Grimm im April konnte diese wichtige Stelle nun kurzfristig mit einem erfahrenen Mitarbeiter wiederbesetzt werden.
Herr Heinrich ist seit dem 01.01.1997 bei der Gemeinde Holzwickede beschäftigt. In der Zeit vom 19.08.1997 bis 15.12.1999 hat er den Angestelltenlehrgang II absolviert. Seit dem 01.07.2007 ist Herr Heinrich bereits im Fachbereich III tätig. Er hat zunächst Aufgaben im Bereich des Steuerwesens (Grundsteuer, Grundbesitzabgaben, etc.) wahrgenommen.
Zusätzlich hat Herr Heinrich eine betriebswirtschaftliche Qualifizierung für das neue kommunale Finanzmanagement. Zum 01.04.2019 wurde ihm die stellvertretende Leitung des Fachbereiches III übertragen. Ferner wurde Herr Heinrich im Oktober 2019 zum stellvertretenden Kämmerer bestellt.
Bürgermeisterin Ulrike Drossel beglückwünschte Herrn Heinrich nach seiner Wahl und wünschte ihm für seine Aufgaben viel Erfolg.
Foto: Andreas Heinrich zum Finanzverantwortlichen gewählt
Ideenkarte für den Klimaschutz: Bürger/-innen können Anregungen online eintragen
(15.05.2020)Für die Gemeinde Holzwickede wird derzeit ein Klimaschutzkonzept erstellt. Partizipation und der aktive Einbezug aller Beteiligten nimmt bei der Konzepterstellung einen besonders hohen Stellenwert ein. Nach dem coronabedingten Ausfall des Klima-Cafés als geplante Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Gemeindeverwaltung nun eine Möglichkeit geschaffen, ihre Bürgerinnen und Bürger direkt und sozusagen „von zu Hause aus“ mit in zukünftige Klimaschutz-Aktivitäten einzubinden.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Ihre Maßnahmenvorschläge zum Klimaschutz in der Emscherquellgemeinde auf einer interaktiven Ideenkarte einzutragen. Dazu zählen beispielsweise Anregungen zur Verbesserung von Mobilitätsangeboten, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel oder auch allgemeine Verbesserungsvorschläge für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung. Die Online-Bürgerbeteiligung steht unter https://www.ideenkarte.de/holzwickede/ zur Verfügung. Während der Zeit vom 18. Mai bis zum 15. Juni 2020 können die Holzwickeder/-innen Ihre Anregungen und Ideen für das Klimaschutzkonzept einbringen. Neben der Stärkung des Klimabewusstseins in der persönlichen Alltagsgestaltung soll die bürgernahe Entwicklung von Maßnahmen zudem zu einer größtmöglichen Akzeptanz und Tragfähigkeit des Klimaschutzkonzeptes führen.
Nach dem 4-wöchigen Beteiligungszeitraum werden alle Ideen ausgewertet und zielgerichtet in den kommunalen Klimaschutzprozess aufgenommen. Ein zentraler Bestandteil des künftigen Holzwickeder Klimaschutzkonzeptes wird ein mehrjähriges Maßnahmenprogramm sein, welches unterschiedliche Handlungsfelder (z.B. Mobilität, Stadtplanung, kommunale Liegenschaften, etc.) berücksichtigt. Nach der Beschlussfassung des Klimaschutzkonzeptes erfolgt die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen vor Ort durch die Gemeindeverwaltung.
Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Holzwickede wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Mit der Konzepterstellung hat die Gemeinde Holzwickede die GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft aus Essen beauftragt. Die Ideenkarte ist ein Bestandteil dieses Konzeptes.
Foto: Logo Holzwickede
Trauungen in Holzwickede
(13.05.2020)Durchführung von Trauungen nach den Änderungen der neuen Corona-Schutzverordnung
Das Standesamt Holzwickede führt nach den ersten Lockerungen wieder Trauungen mit Gästen durch.
Unter Einhaltung der allgemein geltenden Abstands- und Hygieneregeln können in den aufgeführten Trauorten bzw. –räumen folgende Anzahl von Personen bei der Trauung zugegen sein: