Kampagnen
 
 
Sonstiges
 

Aktivkreis Holzwickede

                                            

 

VKU Logo

 

 

Stadtplan

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Gemeinde Holzwickede

Vorschaubild Gemeinde Holzwickede

Die Bürgermeisterin

Allee 5
59439 Holzwickede

(02301) 915-0
(02301) 13332

E-Mail:
E-Mail:
Homepage: www.holzwickede.de


Aktuelle Meldungen

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für Februar & März 2025

(24.01.2025)

Der erste Newsletter der Seniorenbegegnungsstätte in diesem Jahr wird von den Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung herausgegeben, um über die aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten des Hauses zu informieren und auf bevorstehende Veranstaltungen in den kommenden Wochen hinzuweisen.

Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 

oder per mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage 

der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik Leben in Holzwickede-Senioren-Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht. 

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für Februar & März 2025
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Anmeldezeiten an den weiterführenden Schulen

(23.01.2025)

 

Die Anmeldezeiten an den weiterführenden Schulen in der Gemeinde Holzwickede und der Kreiststadt Unna für das Schuljahr 2025/2026 stehen fest:

 

Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede

 

Montag, 24.02.2025 bis Freitag, 28.02.2025

Terminbuchungen erfolgen über die Homepage des Gymnasiums 
ab Montag, 10.02.25 bis Mittwoch 19.02.25

Weitere Informationen bzgl. der notwendigen Unterlagen und Anmeldemodalitäten hierzu unter: www.csgymnasium.de

 

Josef-Reding-Schule Holzwickede (Hauptschule)

 

Freitag, 21.02.2025 bis Freitag, 28.02.2025

Termine sind ab sofort telefonisch 

vorher zu vereinbaren (02301/91 20 30) 
Weitere Informationen hierzu unter: www.jrs-holzwickede.de

 

Kreisstadt Unna

 

Schulformen Gymnasium, Realschule und Gesamtschule

 

Montag, 24.02.2025

08.00 – 12.00 Uhr

Dienstag, 25.02.2025

08.00 – 12.00 Uhr 

Mittwoch, 26.02.2025

08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag, 27.02.2025

08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr

 

Foto zur Meldung: Anmeldezeiten an den weiterführenden Schulen
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Frauentag 2025 I Celebrate Women´s Day – Viva la Vida

(23.01.2025)

„VIVA LA VIDA!“ - Vortrag über Frida Kahlo 

 

Die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo (1907-1954), die trotz vieler Niederlagen in ihrem Leben nie an das Aufgeben dachte, war eine unglaublich starke, emanzipierte und charismatische Frau und von großer künstlerischer Schaffenskraft.

 

Die Dortmunder Künstlerin und Autorin Christiane Köhne wird an diesem Abend anlässlich des internationalen Frauentages einen lebendigen Einblick in das Leben dieser außergewöhnlichen Frau geben. Sie stellt in ihrem Vortrag Bilder aus den verschiedenen Lebensphasen der Künstlerin vor.

 

Traditionell wird der Frauentag in Holzwickede feierlich mit einem Sektempfang begangen, so auch am Freitag, 07. März 2025, 18.00 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses.

 

Wir freuen uns über eine Rückmeldung, damit wir planen können unter

 

oder tel. 02301 / 4466.

Foto zur Meldung: Frauentag 2025 I Celebrate Women´s Day – Viva la Vida
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Es sind noch Karten für die Sonntagslesung am 02. Februar 2025 zu erhalten!

(23.01.2025)

Für die Sonntagslesung am 02. Februar 2025 sind noch Karten zu erhalten.

An diesem Nachmittag wird der Direktor des Dortmunder Zoos, Dr. Frank Brandstätter, aus seinem Buch „…und Gott schuf die Tiere: Von schlauen Eseln, gefräßigen Heuschrecken, schwarzen Schafen und anderen tierischen Geschöpfen“ lesen. 

Die Bibel als Tierlexikon - Heuschrecken, Schlangen, Esel – einige Tierarten sind untrennbar mit der Bibel verbunden. Aber wer weiß schon, dass in der christlichen Überlieferung auch Wiedehopf und Pelikan vorkommen? Und was macht eigentlich das Flusspferd in der Heiligen Schrift? 

Der Autor befasst sich seit 20 Jahren mit den Tieren der Bibel. In seinem Buch nimmt er Bibelpassagen mit zoologischen Bezügen akribisch unter die Lupe und zeigt, wie präzise die Autoren der Heiligen Schrift in ihren Beschreibungen der Fauna waren. 

Der Nachmittag startet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken ab 14.30 Uhr; Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Die Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Es ist auch eine telefonische Vorbestellung unter der Rufnummer 0 23 01/ 44 66 möglich

Foto zur Meldung: Es sind noch Karten für die Sonntagslesung am 02. Februar 2025 zu erhalten!
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Hecken- und Strauchschnitt noch bis Ende Februar

(22.01.2025)

Zum Schutz der heimischen Tierwelt gilt bundesweit vom 1. März bis zum 30. September das sogenannte Fäll- und Schnittverbot. Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sollten daher die Zeit bis Ende Februar nutzen, um erforderliche Rückschnitte an Vegetationsbeständen im Garten durchzuführen. 

 

Eingehende Hinweise beim Ordnungsamt zeigen, dass überhängende Äste Gefahrensituationen hervorrufen und zu Behinderungen an Kreuzungen, Einmündungen sowie Gehwegen führen können. Damit sich alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer (insbesondere Personen mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer oder Rad fahrende Kinder) hindernisfrei und sicher auf dem Gehweg bewegen können, sollten zu breit und hoch gewachsene Hecken sowie Überhänge zur öffentlichen Verkehrsfläche ausreichend bis zur Grundstücksgrenze zurückgeschnitten werden. 

 

Insbesondere im Siedlungsbereich erfüllen Hecken und Gebüsche eine besondere Aufgabe als Lebensraum für Vögel, Insekten und viele andere Lebewesen: Vegetationsbestände bieten nicht nur einen sicheren Unterschlupf und sorgen für ein reichliches Nahrungsangebot, sondern sind auch einen Ort zur Aufzucht des Nachwuchses. Zum Schutz dieser Tiere sind daher umfangreiche Schnittmaßnahmen sowie das komplette Entfernen von Hecken und Sträuchern während der Schutzfrist laut dem Bundesnaturschutzgesetz verboten. Zulässig sind während dieser Zeit lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des jährlichen Zuwachses oder zur Gesunderhaltung von Bäumen. Zu beachten ist hierbei in jedem Fall, dass in den Vegetationsstrukturen lebende Tiere nicht gestört werden!

 

Im Schadenfall kann der Grundstückseigentümer bzw. die -eigentümerin mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden. Um künftigen Gefahrensituationen vorzubeugen, sollte daher die Zeit bis zum Beginn der nächsten Schutzfrist am 1. März für umfangreiche und erforderliche Pflegeschnitte an Hecken, Büschen und Sträuchern genutzt werden.

 

 Grafik Heckenschnitt 

 

 

Foto zur Meldung: Hecken- und Strauchschnitt noch bis Ende Februar
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

80. Geburtstag von Marianne Stadler

(22.01.2025)

Heute gratulierte Bürgermeisterin Ulrike Drossel zu einem runden Geburtstag.

Marianne Stadler wurde 80 Jahre alt. Im Kreise ihrer Familie und vieler Freunde nahm sie die zahlreichen Glückwünsche persönlich, telefonisch und auf vielen anderen Wegen entgegen.

Die ehemalige „Küchenleitung“ der „Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.“ hat sich viele Jahre ehrenamtlich für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen und die perfekte Versorgung der Gäste der Begegnungsstätte engagiert. Daher kam auch Manuela Hubrach, aus dem Büro der Begegnungsstätte an der Berliner Allee, persönlich um ihre Glückwünsche zu überbringen.

Foto zur Meldung: 80. Geburtstag von Marianne Stadler
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Besuch des Sprecherrates Kreis Unna

(22.01.2025)

Der Sprecherrat der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich und seine Ziele den Bürgermeister/-innen der Kommunen des Kreises Unna vorzustellen.

 

Zu einem konstruktiven Gespräch trafen sich Anne Schrei (links) und Birgit Eberlein (rechts) mit der Bürgermeisterin Ulrike Drossel. Im Kreis Unna gibt es eine Vielzahl von Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichsten Themen. Flyer vom Sprecherrat und der KISS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen) finden Bürger/-innen im Aufsteller des Rathauses.

Foto zur Meldung: Besuch des Sprecherrates Kreis Unna
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Nachholtermin für Sascha Korf steht fest

(21.01.2025)

Anders als ursprünglich geplant fand die Veranstaltung „VENI, VIDI, WITZIG - Er kam, er sprach, sie lachten“ mit Sascha Korf vergangenen Donnerstag im Rat- und Bürgerhaus krankheitsbedingt nicht statt. 

Aufgeschoben ist aber nicht gleich aufgehoben! Denn der neue Termin steht schon fest: Am 10. Oktober 2025 können sich die Besucherinnen und Besucher nun auf einen unterhaltsamen Abend mit Sascha Korf freuen!

 

„VENI, VIDI, WITZIG“ ist Sascha Korfs mittlerweile sechstes Bühnen-Programm. Den Zuschauer erwartet eine exquisite Mischung aus Stand-up, Kabarett und Interaktion: Eine Wunder-Tüte, die jeden Abend anders verlaufen lässt und einige Überraschungen parat hält. Lassen Sie sich verzaubern, unterhalten und bespaßen. Denn bei Sascha sitzt man überall in der ersten Reihe.

 

Tickets gibt es unter www.holzwickede-kultur.de 

Foto zur Meldung: Nachholtermin für Sascha Korf steht fest
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Dienstjubiläum der Gemeinde Holzwickede - Carsten Prünte feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum

(20.01.2025)

Am 18.01.2025 beging Herr Prünte sein 40-jähriges Dienstjubiläum.

 

Am 01.01.1993 begann Herr Prünte sein Arbeitsverhältnis als leitender Schwimmmeister für das Freibad „Schöne Flöte“ und für die Kleinschwimmhalle bei der Gemeinde Holzwickede.

 

Die Ehrenurkunde wurde persönlich durch die Bürgermeisterin Frau Ulrike Drossel überreicht. 

Neben dem Verwaltungsvorstand, dem Personalrat sowie der stv. Fachbereichsleitung des Fachbereiches „Service und Standesamt“ nahm auch der Betriebsleiter der Wasserversorgung an der Ehrung teil. 

 

Wir danken Herrn Prünte für seine langjährige Treue und Unterstützung sowie seine Kollegialität. 

Foto zur Meldung: Dienstjubiläum der Gemeinde Holzwickede - Carsten Prünte feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Opherdicke feiert sein 1075-jähriges Jubiläum!

(20.01.2025)

Das Holzwickeder Haarstrangdorf Opherdicke feiert 2025 sein 1075-jähriges Jubiläum! Zur Feier dieses besonderen Ereignisses ist am 21. Juni ein vielfältiges Programm mit einem offiziellen Festakt am Haus Opherdicke geplant. 

Vergangenen Dienstag traf sich daher ein Komitee aus Verwaltung, Ortsvorstehern und Vereinen aus Opherdicke, um die Veranstaltungsplanung ins Rollen zu bringen. Geplant ist am Samstag, den 21. Juni 2025 ab 13 Uhr ein tolles Programm für Groß und Klein mit spannenden Informationen rund um die Geschichte von Opherdicke auf die Beine zu stellen. Dabei darf das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen. Neben musikalischen Programmpunkten soll es auch Führungen durch die Heimatstube geben. Abends soll dann mit DJ in sommerlicher Atmosphäre der 1075. Geburtstag von Opherdicke gefeiert werden.

„Die gesamte Bandbreite unseres Opherdicker Dorflebens möchten wir in die Planungen zum anstehenden Dorfjubiläum einbinden. Daher freuen wir uns sehr, dass bei diesem Auftakttreffen bereits so viele Vereine erschienen sind und sich an unserem Fest beteiligen möchten!“ so der Ortsvorsteher aus Opherdicke, Marcal Zilian. „Auch würde es uns freuen, wenn sich bis zum nächsten Treffen im Februar noch weitere Helferinnen und Helfer finden. Wir stehen noch am Anfang der gemeinsamen Planung und sind für weitere Programmideen offen!“

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie entsprechende Kontaktdaten sind unter www.holzwickede-kultur.de zu finden!

Foto zur Meldung: Opherdicke feiert sein 1075-jähriges Jubiläum!
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 29. Januar 2025

(20.01.2025)

Das erste Treffen des Briefmarkentauschkreises in diesem Jahr findet am 29. Januar 2025, 15.00 Uhr in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. Die Gruppe trifft sich regelmäßig jeden letzten Mittwoch im Monat um in gemeinsamer, lockerer Runde Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können zu den Treffen doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden. 

 

Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 29. Januar 2025
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Der Förderverein des Hengser Kellerkopfdenkmals geht mit Schwung in sein 47. Jahr.

(20.01.2025)

Nachdem das 95 Jahre alte Hengser Kellerkopfdenkmal bis in den Dezember 2024 hinein umfangreich renoviert worden ist, startet dessen Förderverein nun in sein 47. Jahr – mit der Jahreshauptversammlung, die am 27. Februar 2025, um 19 Uhr, in der Paul-Gerhardt-Schule in Hengsen stattfindet. 

 

Dazu lädt Vorsitzender Jan Schmidt alle Mitgliederinnen und Mitglieder, und das sind mittlerweile bereits wieder 240 Personen, sehr herzlich ein. 

 

Was das elfköpfige Vorstandsteam im zurückliegenden Jahr auf die Beine gestellt hat, beschreibt der 2. Vorsitzende Lars Berger: 

„Im März nahmen wir die Gespräche mit den Behörden bezüglich der Umbau- und Renovierungsmaßnahmen auf. Nach Rücksprache mit der Gemeinde und der oberen Denkmalbehörde haben wir uns entscheiden, mit der linken Treppenanlage zu beginnen, den oberen Teil zu reinigen und defekte Steine auszutauschen bzw. neu zu befestigen. Dabei wurden wir von Frau Dr. Heine-Hippler, Gebietsreferentin der LWL-Denkmalpflege und Herrn Schwalbach (Untere Denkmalbehörde der Gemeinde Holzwickede) hervorragend beraten – natürlich auch in Sachen ´Beantragung von Fördergeldern´.“

 

Mit Beginn des Frühlings brachten Vereinsmitglied Friedhelm Brune und viele fleißige Helfer das Denkmal zunächst wieder auf Vordermann.

 

Der Sommer war „geprägt“ von der Renovierung der Treppenstufen, der Steine im oberen Denkmalbereich sowie der Entfernung der umfangreichen Farbschmierereien, die von örtlichen Fachfirmen mit großer Sorgfalt erledigt worden sind. 

 

Der Höhepunkt des letzten Jahres war sicherlich die Teilnahme am „Bundesweiten Tag des offenen Denkmals“, der am 8. September bei tollem Wetter auch auf dem Kellerkopf stattgefunden hat. 

 

Schön war es, dass sich auch der Förderverein der Kita „Schatzkiste“, der „Freundeskreis Holzwickede-Louviers e.V.“, der „Historische Verein Holzwickede“, die „Schlüter- und Schlepperfreunde“ sowie die Katholische Kirchengemeinde mit großem Engagement in die erste Outdoorveranstaltung nach der Neugründung eingebracht haben.  Tag des offenen Denkmals 

 

Jan Schmidt: „Ja, ich freue mich, dass unsere Arbeit in Sachen „Friedensicherung“ über die Grenzen von Holzwickede hinaus anerkannt wird. Mittlerweile haben es die allermeisten Menschen verstanden, dass dieses Denkmal seit den siebziger Jahren nicht mehr in der militaristischen Tradition seiner Erbauer steht und als wichtiges Mahnmal für den Frieden anzusehen ist. Dass das so ist, hat Pastor Bernhard Middelanis im September mit seinem Friedensgebet auf dem Denkmalgelände eindrucksvoll bestätigt.“

 

Mit Abschluss des Jahres hat die Hengser Firma „MBM“ im Dezember Regen und Schnee getrotzt und die Treppenanlage mit Anbringen eines neuen Edelstahlgeländers final renoviert. Jetzt gelangt man wieder sicher auf das Podest des Denkmals und natürlich auch wieder hinunter. Der zweite Treppenaufgang im südlichen Bereich des Mahnmals bleibt bis auf weiteres gesperrt. 

 

Schon vor der anstehenden Jahreshauptversammlung im Februar bedankt sich Jan Schmidt bei allen Mitgliedern, Helfern und Unterstützern sehr herzlich„Ohne Euch wäre der Erhalt unseres Kellerkopf-Denkmals nicht möglich, ohne Euch könnten keine Veranstaltungen gestemmt werden, ohne Euch würde es unseren Förderverein und die Arbeit in Sachen „Friedenssicherung“ nicht mehr geben!“  Vorstand des Fördervereins 

Foto zur Meldung: Der Förderverein des Hengser Kellerkopfdenkmals geht mit Schwung in sein 47. Jahr.
Foto: Foto: © Volker Schütte

Hinweise zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025

(17.01.2025)

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, an der Wahl teilzunehmen und ihre Stimme abzugeben.

 

Wer ist wahlberechtigt?

Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag

  1. das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben,

  2. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten,

  3. nicht nach § 13 des Bundeswahlgesetzes vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Ausgeschlossen vom Wahlrecht ist, wer infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt.

 

Briefwahl

Wer am 23. Februar 2025 nicht persönlich wählen kann, hat die Möglichkeit, seine Stimme per Brief abzugeben. Hierzu haben sie folgende Möglichkeiten: 

Bis zum 02. Februar 2025 werden die Wahlbenachrichtigungen zugestellt, auf deren Rückseite sich der Wahlscheinantrag befindet. 

Bitte füllen Sie diesen Antrag entsprechend aus und senden diesen unterschrieben an das Wahlamt.

 

Voraussichtlich ab dem 07. Februar 2025 besteht die Möglichkeit direkt im Rat- und Bürgerhaus, Allee 5 zu wählen bzw. die Briefwahlunterlagen mitzunehmen. Bitte bringen Sie hierzu Ihr Ausweisdokument sowie den ausgefüllten Wahlscheinantrag mit. 

 

Alternativ können die Briefwahlunterlagen auch online beantragt werden. Dies kann über den personalisierten QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung erfolgen oder über folgenden Link: 

 

Online-Beantragung der Briefwahlunterlagen.

 

Die Briefwahlunterlagen werden dann an Ihre Wohnanschrift oder ggf. auch eine Urlaubsadresse versandt. Hierbei sollten unbedingt die Postwegezeiten berücksichtigt werden.

Die Wahlbriefe können in jeden Briefkasten der Deutschen Post oder direkt am Rat- und Bürgerhaus eingeworfen werden. Die Wahlbriefe werden unentgeltlich befördert. 

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass der Versand der Briefwahlunterlagen erst mit Vorliegen der Stimmzettel (voraussichtlich ab dem 07. Februar 2025) erfolgen wird. 

Die im Vorfeld eingehenden Anträge werden vorbereitend durch das Wahlamt bearbeitet, indem bereits Wahlscheine erstellt werden. Sobald die Stimmzettel eintreffen, ist somit ein zügiger Versand gewährleistet. 

Foto zur Meldung: Hinweise zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Das Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 16. Februar 2025 ist ausverkauft!

(17.01.2025)

Die Gemeindeverwaltung Holzwickede teilt mit, dass für das Mitsingkonzert der 5-köpfige Band „Klabauter & Co“ am Sonntag, 16. Februar 2025, keine Karten mehr zu erhalten sind! 

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Foto zur Meldung: Das Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 16. Februar 2025 ist ausverkauft!
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Anmeldung zur Bürgerinformationsveranstaltung "Parken im Norden" am 23.01.2025

(14.01.2025)

Die Anmeldung für die Bürgerinformationsveranstaltung "Parken im Norden" am 23. Januar 2025, 17:30 Uhr in der Nordschule ist nur noch per E-Mail möglich.

 

Aus Kapazitätsgründen können nur die Anwohner der betroffenen Straßen: 

Danziger Straße, 

Breslauer Straße, 

Bismarckstraße, 

Haydnstraße, 

Lessingstraße, 

Kantstraße, 

Mozartstraße, 

Friedrichstraße, 

Schubertstraße teilnehmen.

 

Bitte senden Sie eine Mail mit der Angabe ihres Namens, der Straße und der Anzahl der teilnehmenden Personen an .

Foto zur Meldung: Anmeldung zur Bürgerinformationsveranstaltung
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Schnee und Rodel gut - im Holzwickeder Süden ist eine Lösung gefunden

(14.01.2025)

Für junge und alte Rodelbegeisterte im Holzwickeder Süden ist eine Lösung gefunden. 

 

Bei zukünftigen Schneefällen wird kurzfristig eine temporäre Sperrung der Straße „Am Wasserturm“ zwischen der Feldstraße und dem Ginsterweg vorgenommen. 

Am vergangenen Wochenende wurde zudem der Wilhelm-Riedel-Weg als Rodelbahn genutzt, dieser steht ebenfalls zukünftig den Rodlern zur Verfügung. 

 

Die Gemeinde Holzwickede freut sich darüber, dass viele Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern aus Holzwickede, Hengsen, Opherdicke, aber auch aus Geisecke, Sölderholz und Lichtendorf mit ihren Kindern „CO2-neutral“ vor Ort bleiben können, um bei Winterwetter auf dem Haarstrang das Rodelvergnügen genießen zu können. 

Foto zur Meldung: Schnee und Rodel gut - im Holzwickeder Süden ist eine Lösung gefunden
Foto: Foto: © Volker Schütte

Sascha Korf am 16.01.2025 abgesagt!

(13.01.2025)

Die Gemeinde Holzwickede teilt mit, dass die Veranstaltung „VENI, VIDI, WITZIG - Er kam, er sprach, sie lachten“ mit Sascha Korf am kommenden Donnerstag im Rat- und Bürgerhaus leider krankheitsbedingt ausfallen muss. 

Der neue Termin wird zeitnah in der Presse, auf Social Media und unter www.holzwickede-kultur.de bekanntgegeben. Bereits gekaufte Tickets werden zurückerstattet. 

Foto zur Meldung: Sascha Korf am 16.01.2025 abgesagt!
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Holzwickede setzt auf mehr Radabstellmöglichkeiten – 93 neue Fahrradbügel im gesamten Gemeindegebiet

(09.01.2025)

Die Gemeinde Holzwickede hat mit der Installation von insgesamt 93 neuen Fahrradabstellbügeln einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Mobilität getan. Das Projekt, das im Vorgriff auf das für 2025 angekündigte Mobilitätskonzept umgesetzt wurde, ist sowohl ein Beitrag zur Förderung des Radverkehrs als auch ein praktisches Angebot für Bürgerinnen und Bürger und Besucher. Durch die Förderung des Landes und des Bundes konnte das Projekt weitestgehend ohne erhebliche Haushaltsmittel der Gemeinde realisiert werden.

 

Im Zuge des Projekts wurden insgesamt 18 Bügel an der Nord- und Hauptstraße angebracht. Darüber hinaus fanden 75 weitere Bügel an den gemeindlichen Sportstätten, am Schulzentrum und am DRK-Gebäude in Hengsen ihren Platz. Besonders erfreulich war die große Nachfrage von Vereinen und Organisationen, die sich für eine Installation von Radstellanlagen an ihren Einrichtungen eingesetzt haben.  Hilgenbaumhalle_Bild 2 

 

Laut Klimaschutzmanagerin Annika Lomberg möchte die Gemeinde mit der Installation der neuen Fahrradbügel die Attraktivität des Radverkehrs in ihrem Gebiet erhöhen und Anreize zum Umstieg auf das Fahrrad schaffen. „Das Projekt fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern trägt auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei, indem es die Nutzung des Fahrrads für kurze und mittlere Strecken erleichtert“, so Stefan Thiel, der neue Leiter des Fachbereichs IV der Gemeinde Holzwickede.

 

Das Gesamtprojekt hatte ein Volumen von rund 75.000 Euro. Mit einer Förderung von 95% nach der Förderrichtlinie Nahmobilität der Bezirksregierung Arnsberg konnten 90% der Kosten durch Landesmittel gedeckt werden, während 5% aus Bundesmitteln stammten.

 

Dank dieses Projekts wird noch einmal deutlich, dass die Gemeinde Holzwickede mit nachhaltigen Mobilitätslösungen wie diesem auf individuelle Freiheit und ökologische Verantwortung setzt. Darüber hinaus konnte die Gemeinde sicherstellen, dass nur ein Parkplatz auf der Nord- und Hauptstraße für die Installation der Fahrradbügel weichen musste. „Wir sind zuversichtlich, dass auch in Zukunft weiterhin Lösungen gefunden werden, die die Bedürfnisse aller Interessengruppen berücksichtigen“, versichert Lomberg.

 

Auch, wenn in Klimaschutz und Stadtentwicklung perspektivisch schon mal auf Kompromisslösungen gesetzt werden muss, so erfreuen sich Fahrradbügel offenbar immer größerer Beliebtheit. So beobachtete Daniel Rauscher, Zuständiger im Bereich Straßenbau, erste geparkte Fahrräder unmittelbar nach Freigabe der Bügel an einigen Standorten.

 

 Hilgenbaumhalle_Bild 1 

Foto zur Meldung: Holzwickede setzt auf mehr Radabstellmöglichkeiten – 93 neue Fahrradbügel im gesamten Gemeindegebiet
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

„Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 16. Februar 2025

(08.01.2025)

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr sind die Musikerinnen und Musiker der 5-köpfigen Band „Klabauter & Co“ wieder in der Seniorenbegegnungsstätte am Sonntag, 16. Februar 2025, zu Gast und spielen an diesem Nachmittag bekannte Shanties, Lieder aus der Mundorgel und Evergreens und laden die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen ein. Dafür verteilt die Gruppe Liederhefte, um auch bei kleinen Texthängern auszuhelfen. Aber auch wer nur zuhören möchte ist herzlich willkommen.

 

Der Nachmittag startet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken um 14.30 Uhr; Einlass ist ab 14.00 Uhr.

 

Die Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € (inkl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 17. Januar 2025, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch eine telefonische Vorbestellung (02301/4466) ist ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: „Sonntagsöffnung – „Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 16. Februar 2025
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Das Angebot „Offenes Singen“ startet wieder am 16. Januar 2025

(08.01.2025)

Das beliebte „Offene Singen“ startet im neuen Jahr wieder am Donnerstag, 16. Januar 2025. 15:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a. Mit Meinolf Nies am Klavier werden wieder bekannte Volks,- Wander- und Stimmungslieder angestimmt.

Das Offene Singen bietet nicht nur die Möglichkeit, zum gemeinsamen Singen, sondern auch, neue Bekanntschaften zu schließen und in geselliger Runde eine schöne Zeit zu verbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jeder ist willkommen, unabhängig von Gesangserfahrung.

Ab 14.30 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Kaffeetrinken. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Interessenten im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Das Angebot „Offenes Singen“ startet wieder am 16. Januar 2025
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz: Orientierung und Sicherheit“ am 15. Januar 2024

(07.01.2025)

Mit dem Fortschreiten einer demenziellen Erkrankung verändern sich nicht nur die Wahrnehmung der Betroffenen, sondern auch die Anforderungen an ihre unmittelbare Umgebung. Doch wie kann das Wohnumfeld so gestaltet werden, dass es Sicherheit, Orientierung und Geborgenheit bietet? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein informativer Vortrag, bei dem die Diplom-Gerontologin und Wohnberaterin, Carolin Temme, praktische Tipps zur Anpassung des Wohnraums an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz vorstellen und folgende Fragen beantworten wird. 

 

Welche Herausforderungen bringt Demenz für den Alltag mit sich? Wie passe ich mein zu Hause der Krankheit an? Welche Hilfsmittel und Technologien gibt es, die das Leben erleichtern können? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

 

Der Vortrag richtet sich an Angehörige und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine offene Fragerunde, bei der die Teilnehmenden ihre individuellen Anliegen besprechen können.

 

Der Vortrag findet in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a kostenfrei statt, es wird jedoch um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301 /4466 gebeten. 

Foto zur Meldung: Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte  „Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz: Orientierung und Sicherheit“  am 15. Januar 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Lesereihe – sonntags um drei in Howi - Dr. Frank Brandstätter liest: „…und Gott schuf die Tiere“ am 02. Februar 2025

(07.01.2025)

Zum 2ten Mal lädt die Gemeindeverwaltung in Kooperation mit dem Verein LeseEsel e.V. aus Unna zur Lesereihe „sonntags um drei in HoWi“ in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, ein. Bei diesem Angebot, lesen verschiedene Autoren aus ihren Büchern ganz unterschiedlicher Genres vor. Im Februar ist der Direktor des Dortmunder Zoos, Dr. Frank Brandstätter, mit seinem Buch „…und Gott schuf die Tiere: Von schlauen Eseln, gefräßigen Heuschrecken, schwarzen Schafen und anderen tierischen Geschöpfen“ zu Gast. 

Die Bibel als Tierlexikon - Heuschrecken, Schlangen, Esel – einige Tierarten sind untrennbar mit der Bibel verbunden. Aber wer weiß schon, dass in der christlichen Überlieferung auch Wiedehopf und Pelikan vorkommen? Und was macht eigentlich das Flusspferd in der Heiligen Schrift? 

Der Autor befasst sich seit 20 Jahren mit den Tieren der Bibel. In seinem Buch nimmt er Bibelpassagen mit zoologischen Bezügen akribisch unter die Lupe und zeigt, wie präzise die Autoren der Heiligen Schrift in ihren Beschreibungen der Fauna waren. 

Der Nachmittag startet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken ab 14.30 Uhr; Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Die Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 10. Januar 2025, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Es ist auch eine telefonische Vorbestellung unter der Rufnummer0 23 01/ 44 66 möglich

Foto zur Meldung: Lesereihe – sonntags um drei in Howi - Dr. Frank Brandstätter liest: „…und Gott schuf die Tiere“ am 02. Februar 2025
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Altkleidercontainer im Gemeindegebiet

(03.01.2025)

Zum Jahresbeginn wurde das Sammelsystem für Alttextilien und Schuhe in Holzwickede neu strukturiert. Sowohl die Anzahl der Altkleidercontainer als auch die Standorte wurden unter Berücksichtigung abfall- und straßenrechtlicher Gesichtspunkte angepasst.

 

Neben der gesetzlichen Verpflichtung zur getrennten Erfassung von Alttextilien existiert eine Gemengelage unterschiedlicher Nutzungsansprüche an den öffentlichen Straßenraum. Um Einschränkungen bei der Gehwegnutzung, Sichtbeeinträchtigungen, Verlust von Stellplätzen sowie unkontrolliert aufgestellte (gewerbliche) Altkleidercontainer zu verhindern, dient das durch den Rat beschlossene Konzept einer geordneten und zuverlässigen Erfassung sowie Verwertung gebrauchter Altkleider und Schuhe.

 

Die Gemeinde greift zur Konzeptumsetzung auf das in Kooperation mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft (GWA) betriebene kreisweite Sammelsystem für Alttextilien zurück. Sämtliche Standplätze im öffentlichen Raum sind mit den grünen Altkleidercontainern der GWA ausgestattet, sodass die Entsorgung nunmehr „aus einer Hand“ erfolgt und ein einheitliches Stadtbild entsteht.

 

Zur ausreichenden Bedarfsdeckung wurde ein Verteilschlüssel von 1 Altkleidercontainer pro 600 Einwohner herangezogen, wodurch sich die Vorgabe einer Höchstzahl von 29 Containern ergibt. Zudem wurden diejenigen Standorte, welche die Bringsysteme für Altglas und Alttextilien bündeln, bevorzugt verwendet. Abschließend erfolgte die Neuaufteilung der Altkleidercontainer anhand der durch die GWA dokumentierten Auslastungsergebnisse: Weniger gut angenommene Altkleiderstandorte wurden gänzlich aufgegeben; dagegen führte die sehr gute Auslastung zu einer Aufstockung der Containeranzahl. Die konkreten Standorte sind auf einer Übersichtskarte auf der Gemeindehomepage in der Rubrik Gemeindeentwicklung/ Umwelt/ Abfallentsorgung einsehbar. Um für alle Bewohnerinnen und Bewohner eine Entsorgungsmöglichkeit für Altkleider in einer zumutbaren Entfernung zur Verfügung zu stellen, ist im Wohnpark Emscherquelle ein neuer Standort hinzugekommen.

Foto zur Meldung: Altkleidercontainer im Gemeindegebiet
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Die Sternensinger zu Besuch im Rat - und Bürgerhaus

(03.01.2025)

Die Sternensinger haben heute Bürgermeisterin Ulrike Drossel besucht und den Segensspruch an die Tür des Rat- und Bürgerhauses angebracht.

Allen Sternsingern, den Begleitern und Spendern sagen wir jetzt schon DANKE für diese tolle jährliche Aktion.

Foto zur Meldung: Die Sternensinger zu Besuch im Rat - und Bürgerhaus
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Programmänderung! Für den Besuch des Theaters Dortmund am 19. Februar 2025

(02.01.2025)

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, bietet die Gemeinde Holzwickede, Seniorenbegegnungsstätte, eine Fahrt zum Theater nach Dortmund an.

Ursprünglich war die Aufführung „Die Fledermaus“ geplant. 

 

Das Theater Dortmund hat allerdings eine Programmänderung mitgeteilt, alternativ spielt die Oper an diesem Abend „Der Ring an einem Abend“ nach Loriot mit Götz Alsmann in der Moderation.

Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ zählt mit einer Gesamtspieldauer von etwa 16 Stunden zum monumentalsten Epos, dass die Opernbühne je gesehen hat.

 

Lässt es sich folglich überhaupt bewerkstelligen, dieses gigantische Bühnenfestspiel an einem einzigen Abend zu erzählen? Absolut! 

 

Der deutsche Humorist Loriot hat es möglich gemacht und die Quintessenz des Dramas in wenigen Worten virtuos erfasst: „Die Täter im gewaltigsten Drama der Musikgeschichte sind eigentlich ganz nette Leute. Nur eine gemeinsame Leidenschaft wird ihnen zum Verhängnis: Sie wollen mehr besitzen, als sie sich leisten können, mehr Macht als ihnen zusteht.“

 

In seiner unverwechselbaren Art ist dem legendären Humoristen das Kunststück gelungen, die Ring-Handlung nicht nur augenzwinkernd zu parodieren, sondern ebenso die verschlungenen Handlungsstränge leicht verständlich zu machen. Respekt und Wertschätzung vor Wagners Vermächtnis sind dabei zu jeder Zeit zu spüren. 

 

Der legendäre Loriot-Text wir an diesem Abend in Dortmund von einem der wohl vielseitigsten und geistreichsten Entertainer im deutschsprachigen Showgeschäft vorgetragen – Götz Alsmann.

 

Alle die, die Karten für die Aufführung „Die Fledermaus“ am 19. Februar 2025 erworben oder reserviert haben, werden gebeten sich kurzfristig (bis zum 13. Januar 2025) mit dem Büro der Begegnungsstätte in Verbindung zu setzen (Tel. 02301/4466 oder per E-Mail ) um abzustimmen, ob sie trotz der Programmänderung an der Theaterfahrt teilnehmen möchten, da sonst die Reservierungen ihre Gültigkeit verlieren.

Foto zur Meldung: Programmänderung! Für den Besuch des Theaters Dortmund am 19. Februar 2025
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Frohes neues Jahr 2025!

(01.01.2025)

Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Wir wünschen euch allen einen guten Start in das neue Jahr 2025!

Foto zur Meldung: Frohes neues Jahr 2025!
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Wir haben geschlossen und sind am 02.01.2025 wieder für Sie da!

(23.12.2024)

Wichtige Mitteilung zur Schließung der Verwaltung

Alle Bereiche der Gemeindeverwaltung und die Wasserversorgung bleiben vom 23.12.2024 bis einschließlich 01.01.2025 geschlossen.

Ab Donnerstag, dem 02.01.2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!

Das Wahlamt ist für Angelegenheiten zur Bundestagswahl am 23.02.2025 zu folgenden Zeiten besetzt:

• 23.12.2024: 08:30 - 15:00 Uhr

• 27.12.2024: 09:00 - 12:00 Uhr

• 30.12.2024: 09:00 - 11:00 Uhr

Bitte melden Sie sich im Vorfeld telefonisch bei Frau Engler unter 02301 – 915 114.

Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen harmonischen Jahreswechsel!

Foto zur Meldung: Wir haben geschlossen und sind am 02.01.2025 wieder für Sie da!
Foto: Wir haben geschlossen und sind am 02.01.2025 wieder für Sie da!

Frohe Weihnachten

(23.12.2024)

Wenn es im Haus nach Plätzchen und Punsch duftet, dann beginnt die schönste Zeit des Jahres. Genießt die gemeinsamen Stunden mit der Familie, glaubt an Wunder und lasst euch von der Weihnachtszeit verzaubern. Nach diesem besonderen Jahr wünschen wir euch vor allem Gesundheit, Ruhe und Gelassenheit und einen guten Start in das neue Jahr!

Foto zur Meldung: Frohe Weihnachten
Foto: Frohe Weihnachten

Stellenausschreibung Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

(19.12.2024)

ACHTUNG! Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 13.01.2025 verlängert.

 

Die Gemeinde Holzwickede plant zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die Stelle

 

Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung: Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

 

 

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Modelleisenbahnfreunde treffen sich am 06. Januar 2025

(18.12.2024)

Zum ersten Austauschtreffen der Modelleisenbahnfreunde im neuen Jahr, lädt die Gemeindeverwaltung am Montag, 06. Januar 2025, in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, 14.00 Uhr, ein. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil. 

Interessierte sind herzlich willkommen!

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Modelleisenbahnfreunde treffen sich am 06. Januar 2025
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Die Seniorenbegegnungsstätte bleibt vom 23.12.2024 bis 05.01.2025 geschlossen!

(13.12.2024)

In der Zeit vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 05. Januar 2025 bleibt die Seniorenbegegnungsstätte geschlossen!  Ab dem 06. Januar 2025 startet die Einrichtung wieder mit ihrem gewohnten Programm.

Foto zur Meldung: Die Seniorenbegegnungsstätte bleibt vom 23.12.2024 bis 05.01.2025 geschlossen!
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Beschluss zur Thematik „generelles Rauchverbot auf Veranstaltungen in Trägerschaft der Gemeinde Holzwickede“

(13.12.2024)

Der Rat der Gemeinde Holzwickede hat am 12.12.2024 ein vollständiges Rauchverbot bei Veranstaltungen in Trägerschaft der Gemeinde Holzwickede beschlossen.

Das Rauchverbot gilt nun auch für gemeindliche Veranstaltungen unter freiem Himmel und jegliche Art von Raucherwaren.

 

Darunter fallen unter anderem folgende Veranstaltungen:

  • Holzwickeder Sommer

  • Streetfoodmarkt

  • Emscherfood

  • Tanz in den Mai

  • Hundeschwimmen

  • Weihnachtsmarkt

 

Der Wochenmarkt ist eine öffentliche Einrichtung, daher gilt das Rauchverbot hier nicht.

 

Die Verwaltung hat in ihrem Beschlussvorschlag die Ablehnung des Rauchverbotes vorgeschlagen. Diese weitere Reglementierung der Bürgerinnen und Bürger wäre zu weitgehend und schwer kontrollierbar.

 

Die Gemeindeverwaltung wird ein Konzept zur zukünftigen Umsetzung, Kontrolle und Sanktionierung erarbeiten. 

Foto zur Meldung: Beschluss zur Thematik „generelles Rauchverbot auf Veranstaltungen  in Trägerschaft der Gemeinde Holzwickede“
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Hunde auf dem kommunalen Friedhof Holzwickede

(13.12.2024)

Auf dem kommunalen Friedhof in Holzwickede werden in Zukunft wieder verstärkt Kontrollen durchgeführt. 

 

Immer häufiger erreichen die Friedhofsverwaltung Beschwerden über das Fehlverhalten von Hundebesitzern auf dem Friedhof. 

Berichtet wird von urinierenden Hunden und geschändeten Grabstätten durch Hinterlassenschaften. 

 

Ein solches Verhalten wird natürlich nicht toleriert und verletzt die Würde des Friedhofes. Laut Friedhofssatzung handelt derjenige ordnungswidrig, wer sich als Besucher nicht der Würde des Friedhofes entsprechend verhält. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße geahndet werden. 

 

Für Rückfragen steht Herr Wientke unter 02301/915-184 zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Hunde auf dem kommunalen Friedhof Holzwickede
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Gemeindebibliothek macht Weihnachtsferien

(12.12.2024)

Die Gemeindebibliothek bleibt auch in diesem Jahr während der Weihnachtsferien geschlossen. Letzter Öffnungstag im laufenden Jahr ist Samstag, der 21. Dezember. Im neuen Jahr öffnet die Bibliothek wieder am Dienstag, 07. Januar. Wie gewohnt, verlängert sich die Ausleihfrist der Medien dabei bis nach den Ferien. Schon seit dieser Woche sind auch die Medien mit zweiwöchiger Leihfrist (z.B. Tonies oder Brettspiele) bis nach den Ferien ausleihbar.

 

Foto zur Meldung: Gemeindebibliothek macht Weihnachtsferien
Foto: Gemeindebibliothek macht Weihnachtsferien

Abfallkalender 2025 im neuen Format

(11.12.2024)

Die neuen Abfuhrkalender für das kommende Kalenderjahr sind bei der Gemeindeverwaltung eingetroffen und liegen im Foyer zur Abholung aus. Was ist neu? - Übersichtlicher, kostengünstiger und umweltfreundlicher trifft es auf den Punkt!

Auf den ersten Blick gleicht der Kalender in seiner Farbgestaltung und Größe der bekannten 16-seitigen Standardvariante aus den Vorjahren. Doch spätestens beim Aufklappen wird die Änderung deutlich: Der neue Abfallkalender besteht aus 8 gefalteten Seiten mit einer abtrennbaren Zusatzklappe, welche die Berechtigungskarte für den Wertstoffhof sowie die Sperrmüllkarte beinhaltet. 

Gänzlich aufgeklappt stellt der Kalender die Jahresübersicht mit allen Abfuhrterminen für Holzwickede als DIN A3-Poster dar. Auf der Rückseite befindet sich das bewährte Straßenverzeichnis mit der Zuordnung der jeweiligen Abfuhrbezirke. Eine fehlerhafte Darstellung der Symbolleiste im Tabellenkopf konnte kurzfristig mithilfe der tatkräftigen Unterstützung der Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter durch kleine Sticker korrigiert werden, sodass die Zuordnung von Abfallgefäßen und Abfuhrbezirk bei den ausliegenden Kalendern nunmehr stimmt.

Darüber hinaus finden die Holzwickederinnen und Holzwickeder alle wissenswerte Informationen, wie Öffnungszeiten und Preisliste des Wertstoffhofes sowie weitere Anlaufstellen rund um das Thema Abfall, im Abfuhrkalender wieder.

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass keine Zustellung der Abfallkalender an alle Haushalte erfolgt. Mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung wurde der Abfallkalenders 2025 in einer reduzierten Auflage gedruckt. Es wird nochmals die AbfallApp für den Kreis Unna beworben, welche seit einem knappen Jahr als kostenloser Download für Android und iOS zur Verfügung steht. Die App hat eine integrierte Erinnerungsfunktion für alle ausgewählten Abfallgefäße, sodass Abfuhrtermine nicht mehr verpasst werden können. Zudem ist ein Ratgeber zur Abfallentsorgung integriert und die App zeigt den Standort des nächstgelegenen Altkleidercontainers sowie den Weg zum lokalen Wertstoffhof. Darüber hinaus kann der individuelle Abfuhrkalender nach Eingabe der Straße, wie bisher über das Abfallnavi der GWA als Jahresübersicht, heruntergeladen werden. Der neue Abfallkalender 2025 wird Anfang Dezember online zur Verfügung stehen.

 

 QR Code Android                         QR Code iOS 

 

 

Foto zur Meldung: Abfallkalender 2025 im neuen Format
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Wahlhelfer/-innen gesucht

(10.12.2024)

Die Gemeinde Holzwickede sucht Wahlhelfer/-innen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

 

Für die kommende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sucht die Gemeinde Holzwickede noch ehrenamtliche Wahlhelfer/-innen.

 

Wer kann Wahlhelfer/-in werden?

 

Wenn Sie dabei sein wollen, müssen Sie für diese Wahl wahlberechtigt sein, d.h. Sie müssen die deutsche Staatsangehörigkeit und das 18. Lebensjahr vollendet haben.

 

Ansonsten werden für den Einsatz als Wahlhelfer/-in keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Wahlvorstände organisieren am Wahltag den Ablauf der Stimmabgabe im Wahllokal und ermitteln nach Schließung der Wahlräume, also ab 18.00 Uhr, das Wahlergebnis. 

 

Was machen Wahlhelfer/-innen? 

Sechs Wahlhelfer/-innen bilden den Wahlvorstand für einen Wahlbezirk, d.h. für einen Wahlraum oder einen Briefwahlbezirk. Der Wahlvorstand besteht aus dem / der Wahlvorsteher/-in, der Stellvertretung des / der Wahlvorsteher/-in, der Schriftführung und der Stellvertretung sowie Beisitzer/-innen. 

 

Am Wahltag unterstützen und überwachen die Wahlhelfer/-innen die Stimmabgaben, sorgen für Ruhe und Ordnung im Wahlraum und dafür, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Sie beschließen über die Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmen und ermitteln das Wahlergebnis im Wahlbezirk ab 18.00 Uhr. Wahlhelfer/-innen, die in einem Briefwahlbezirk eingesetzt sind, zählen die Stimmen der Briefwähler/-innen und stellen auch dort das Wahlergebnis fest.

 

Wahlvorsteher/-in 

Der / Die Wahlvorsteher/-in leitet den Wahlvorstand, eröffnet die Wahlhandlung und verteilt die Aufgaben auf Schriftführung und Beisitzer/-innen. Er überwacht das Verfahren der Stimmabgabe und der Stimmenauszählung, stellt das Wahlergebnis des Wahlbezirkes fest und gibt dieses nach Ende der Wahlzeit bekannt. Er sorgt für die Anfertigung der Niederschriften und die Abgabe der Wahlunterlagen an die Gemeinde. 

 

 

Schriftführung

Die Schriftführung führt das Wählerverzeichnis und vermerkt darin die Stimmabgabe. Zudem fertigt er / sie die Wahlniederschrift am Ende der Wahl an. 

 

Beisitzer/-innen 

Die Beisitzer/-innen geben Stimmzettel aus, beobachten den Wahlgang der Bürger/-innen und die Wahlkabinen, sortieren und zählen die Stimmzettel aus. 

 

Aufwand und Entschädigung 

Die Tätigkeit als Wahlhelfer/-in in einem Wahlvorstand beginnt um 7.30 Uhr und endet nach der Auszählung der Stimmen etwa zwei Stunden nach Schließung des Wahlraumes. Zwischen 8.00 und 18.00 Uhr sind die Wahlräume geöffnet. Pausen zwischendurch sind in Absprache mit den anderen Wahlhelfern möglich, der Wahlraum bleibt selbstverständlich geöffnet. 

 

Sollte ein bestimmter Einsatzort oder Einsatz mit Bekannten gewünscht werden, kann dies angegeben werden. Wir bemühen uns, Ihre Wünsche zu berücksichtigen. 

 

Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Wahlvorstand gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60,00 Euro. 

 

Bürger/-innen, die gerne erstmals oder auch zum wiederholten Male die Tätigkeit als Wahlhelfer/-in ausüben möchten oder die sich näher über die Tätigkeit als Mitglied des Wahlvorstandes informieren möchten, können sich im Rat- und Bürgerhaus (Bereich Wahlen/Frau Engler), Telefon 02301/915-114, oder (Bereich Wahlen/Frau Raupach) 02301/915-101 melden.

 

Melden Sie sich gleich an!

 

Wenn Sie in einem Wahlvorstand mitarbeiten möchten, dann füllen Sie doch gleich das Formular auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede aus und senden Sie es an:

 

Gemeinde Holzwickede

Fachbereich I / Wahlen

Frau Engler

Allee 5

59439 Holzwickede

 

Gemeinde Holzwickede

Verwaltungsvorstand

Frau Raupach

Allee 5

59439 Holzwickede

 

oder per E-Mail an:  

 

Sie erhalten dann für den Fall eines Einsatzes in den nächsten Wochen Bescheid. Für Ihre Bereitschaft schon jetzt herzlichen Dank! 

[Wahlhelferbewerbung]

Foto zur Meldung: Wahlhelfer/-innen gesucht
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede

HOLZWICKEDE ERLEBEN, SEHEN, HÖREN Das neue Kulturprogramm ab 01. Januar 2025

(10.12.2024)

Das kulturelle Leben in Holzwickede ist kreativ und vielseitig! Konzerte, Märkte, Lesungen und Theaterabende - die Kleinkunstbühne Rausingen und das neue Rat- und Bürgerhaus bieten ein breites Spektrum an kulturellen Möglichkeiten. Weitere Veranstaltungsformate wie der Holzwickeder Frühling, Holzwickeder Sommer, Feierabend Streetfood und Holzwickede Karibisch laden gerne zu kulturellen Tagen ein. Die Teilnahme an überregionalen Kulturveranstaltungen wie z.B. der Reihe „Mord am Hellweg“ und dazu einer der schönsten Weihnachtsmärkte in NRW ziehen immer wieder viele Besucher an.

Eine Übersicht über die kulturellen Veranstaltungen der Gemeinde Holzwickede ab Januar bis Juni 2025 findet man nun im neuen Kulturprogramm. Der Flyer liegt im Rat- und Bürgerhaus und im Gemeindegebiet aus und verschafft einen guten Überblick über das vielseitige kulturelle Angebot im 1. Halbjahr in Holzwickede! 

Online findet man alle Veranstaltungen und weitere Infos unter www.holzwickede-kultur.de! 

Foto zur Meldung: HOLZWICKEDE ERLEBEN, SEHEN, HÖREN Das neue Kulturprogramm ab 01. Januar 2025
Foto: HOLZWICKEDE ERLEBEN, SEHEN, HÖREN Das neue Kulturprogramm ab 01. Januar 2025

Spendenaufruf der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“

(10.12.2024)

Die VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“ und die Gemeinde Holzwickede gedenken jährlich der Schicksale der im Nationalsozialismus politisch und rassistisch Verfolgten aus der Region. Im kommenden Jahr findet die sechste Stolperstein-Verlegung im Zusammenarbeit mit dem Künstler Günter Demnig statt. Zu diesem Anlass werden in Hengsen Stolpersteine für vier Menschen verlegt, die unter dem Nationalsozialismus gelitten haben. 

Die ersten zwei Stolpersteine werden zum Gedenken an Wilhelm und Ludwig Adrian in der Unnaer Straße verlegt. Beide Opfer waren SPD-Mitglieder und ab 1933 bereits durch die Parteizugehörigkeit starker Verfolgung und Drangsalierung der Nazis ausgesetzt. Wilhelm Adrian wurde als Gemeindevorsteher von Hengsen sofort abgesetzt. Sein Sohn Ludwig wurde nach einer unvorsichtigen Bemerkung zur politischen Lage im gleichen Jahr verhaftet und wegen „Heimtücke“ zu einer Haftstrafe von sechs Monaten verurteilt. 

Zwei weitere Stolpersteine sind für Andreas Orlowski und Marianna Piasecka in der Schwerter Straße vorgesehen. Andreas Orlowski brachte sein „polenfreundliches Verhalten“ 1941 eine Haftstrafe von fünf Monaten ein. Maria Piasecka, eine polnische Zwangsarbeiterin, wurde nach einer angeblich „schwerwiegenden Äußerung gegen Deutschland“ in die berüchtigte Dortmunder Steinwache verschleppt und für einen unbekannten Zeitraum in ein Gefängnis eingesperrt. 

Ihre Spende hilft!

Die Gemeinde Holzwickede ist für die Verlegung von Stolpersteinen auf Spenden angewiesen. Pro Stolperstein fallen Kosten in Höhe von 120,00 € an. Jede Spende - ob groß oder klein – trägt auch zur Verlegung weiterer Stolpersteine zukünftig bei.

 

Ihre Geldspende richten Sie bitte an: 

Gemeindekasse Holzwickede 

IBAN: DE55 4435 0060 0002 0033 33 

Stichwort: Spende Stolpersteine + Name und Anschrift des Spenders/der Spenderin.

 

Foto zur Meldung: Spendenaufruf der VHS-Gruppe „Spurensuche NS-Opfer Holzwickede“
Foto: Foto: © Stolpersteine

Wochenmarkt in der Weihnachtswoche

(09.12.2024)

In der 52. Kalenderwoche wird der Holzwickeder Wochenmarkt sowohl am Freitag, den 27.12.2024, als auch am Montag, den 23.12.2024 auf dem Marktplatz stattfinden.

Der zusätzliche Markttag wird auf Wunsch einzelner Händler organisiert und findet aufgrund der Lage der Feiertage in diesem Jahr außerplanmäßig Montag und Freitag statt.

Die Beschicker des Holzwickeder Wochenmarktes freuen sich auf Ihren Besuch.

 

Es wird bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Parkplätze auf der Marktfläche an beiden Tagen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 14.00 Uhr nicht als zur Verfügung stehen werden.

Foto zur Meldung: Wochenmarkt in der Weihnachtswoche
Foto: Wochenmarkt in der Weihnachtswoche

Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 07.12.2024

(09.12.2024)

Am vergangenen Samstag stimmten sich 200 Senioreninnen und Senioren bei der traditionellen vorweihnachtlichen Feier in der festlich dekorierten Rausinger Halle auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Wie in jedem Jahr hatten die Gemeinde Holzwickede gemeinsam mit dem Verein Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V. ein buntes Programm zusammengestellt, welches von Jung und Alt gemeinsam gestaltet wurde. Während die jüngsten Akteure – die Kinder des ev. Familienzentrums „Caroline Nordlicht“ – ein weihnachtliches Fingerspiel und bekannte Weihnachtslieder vortrugen, begeisterte die Seniorentanzgruppe „Black Beautys II“ mit einem Lichtertanz. Der älteste Akteur war Heinrich Gieselmann, der mit 99 Jahren als Mitglied der Theatergruppe, ein kleines Weihnachtsstück aufführte. Zum Abschluss der Veranstaltung präsentierten der Männergesangsverein „Eintracht Hengsen“ Advents- und Weihnachtlieder.

 Foto: © Gemeinde Holzwickede Foto: © Gemeinde Holzwickede  

Foto zur Meldung: Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 07.12.2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Offenes Adventssingen in der Seniorenbegegnungsstätte am 19. Dezember 2024

(09.12.2024)

Die Gemeinde Holzwickede lädt herzlich zum „Offenen Adventssingen“ ein, das am Donnerstag, 19. Dezember 2024, ab 15.30 Uhr in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, stattfindet. 

 

Das Adventssingen bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich auf das bevorstehende Fest einzustimmen. An diesem Nachmittag werden traditionelle Weihnachtslieder gesungen und kleine Geschichten und Gedichte vorgetragen. 

 

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Bei Kaffee und Kuchen können sich die Gäste stärken und austauschen.

 

Einlass zu der kostenlosen Veranstaltung ist um 14.30 Uhr; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Weitere Informationen gibt es im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Offenes Adventssingen in der Seniorenbegegnungsstätte am 19. Dezember 2024
Foto: Offenes Adventssingen in der Seniorenbegegnungsstätte am 19. Dezember 2024

Weihnachtsgrüße aus Colditz

(08.12.2024)

Liebe Holzwickederinnen und Holzwickeder,

 

die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnung und des Zusammenhalts. In diesem Sinne möchten wir Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Partnergemeinde Holzwickede, unsere herzlichsten Grüße übermitteln.

 

Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig die Verbindung zwischen unseren Gemeinden ist. Die Begegnungen zwischen unseren Jugendgruppen und Vereinen waren ein voller Erfolg und haben weitere Möglichkeiten für ein gemeinsames, projektbezogenes Miteinander aufgezeigt. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommende Zeit und sind überzeugt, dass unsere Städtepartnerschaft auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil unserer kommunalen Arbeit sein wird.

 

Mit den besten Wünschen für ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und friedliches Neues Jahr, 

 

Robert Zillmann, Bürgermeister der Stadt Colditz 

Bernd Petschick, Städtepartnerschaftsverein Colditz

 

 Bernd Petschisch, Vorsitzender des Partnerschaftsvereines 

Foto zur Meldung: Weihnachtsgrüße aus Colditz
Foto: Foto: © Stadt Colditz

Stellenausschreibung des CVUA- Westfalen

(05.12.2024)

Das Chemische Veterinäruntersuchungsamt Westfalen (CVUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: 

 

Sachbearbeiter/in Verwaltung (m/w/d) in der Informationszentrale,  Kennziffer 14/2024

 

Zur Onlinebewerbung sowie zur ausführlichen Stellenbeschreibung folgen Sie bitte diesem Link: 

Sachbearbeiter/in Verwaltung (m/w/d) in der Informationszentrale

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung des CVUA- Westfalen
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Sonntagslesung Rudi Müllenbach liest „Wicca, ein verhexter Racheplan“ am 12. Januar 2025

(05.12.2024)

Im neuen Jahr startet die Gemeindeverwaltung in Kooperation mit dem Verein LeseEsel e.V. aus Unna ein neues Sonntagsangebot, bei dem verschiedene Autoren aus ihren Büchern ganz unterschiedlicher Genres lesen werden. Starten wird die Reihe mit dem Iserlohner Krimiautor Rudi Müllenbach, der aus seinem Krimi „Wicca, ein verhexter Racheplan“ vortragen und sich selbst musikalisch begleiten wird. Und darum geht es in dem Buch: Es ist wie verhext! Kommissar Udo Bitze könnte es so schön haben, nachdem er endlich Staatsanwältin Ellen Schrader geheiratet hat. Aber ein Frauenmörder in Bottrop hält Bitze und dessen Kollegen Beckbach auf Trapp. Zuerst wird die beliebte Ruhrpott-Budenbesitzerin Heide „Witzka“ am helllichten Tag ermordet, nur wenig später trifft es ein unschuldiges Schulmädchen. Wie hängen die Morde zusammen? Die Spur führt zu einem Wicca-Kult in der Kirchheller Heide, wo Hexenrituale im Wald abgehalten werden. 

Der Nachmittag startet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken ab 14.30 Uhr; Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Die Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 13. Dezember 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Es ist auch eine telefonische Vorbestellung unter der Rufnummer0 23 01/ 44 66 möglich

Foto zur Meldung: Sonntagslesung Rudi Müllenbach liest „Wicca, ein verhexter Racheplan“  am 12. Januar 2025
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Fahrt zum Opernhaus Dortmund mit Besuch der Operette „Die Fledermaus“ am 19. Februar 2025

(05.12.2024)

Für alle die noch ein Weihnachtsgeschenk suchen oder sich selbst etwas Gutes tun möchten, hat die Seniorenbegegnungsstätte eine besondere Geschenkidee. Im Rahmen ihrer kulturellen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren bietet die Gemeinde Holzwickede am Mittwoch, 19. Februar 2025, eine Fahrt zum Opernhaus Dortmund an. Auf dem Programm steht die Königin der Operette - „Die Fledermaus“ von Johann Strauß. 

 

Zum Inhalt: Wegen Beamtenbeleidigung muss Eisenstein ins Gefängnis. Sein Freund Dr. Falke rät ihm, vorher auf dem Ball des Fürsten Orlofsky noch einmal richtig aufzutrumpfen. Im Stillen plant Falke aber nur seine Rache dafür, dass Eisenstein ihn einmal zur Belustigung der ganzen Stadt als Fledermaus verkleidet nach Hause torkeln ließ. Eisensteins Frau Rosalinde nutzt die Abwesenheit ihres Mannes, um sich mit ihrem Geliebten Alfred zu treffen und gibt ihrer Zofe Adele frei. Diese wiederum gibt vor, eine kranke Tante besuchen zu müssen - in Wirklichkeit will sie aber auf den Ball gehen. Dort versteckt sich jeder hinter einer falschen Identität. Entsprechend hemmungslos wird geflirtet - bis sich alle am nächsten Morgen im Gefängnis wiedersehen...

 

Die Abfahrt ist gegen 18.00 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 22.30 Uhr.

Karten zum Preis von 35,00 € (incl. Busfahrt & Eintritt) sind ab Freitag, 12. Dezember 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt (Tel-Nr.02301/ 4466) möglich.

Foto zur Meldung: Fahrt zum Opernhaus Dortmund mit Besuch der Operette „Die Fledermaus“ am 19. Februar 2025
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Gemeinsam Arbeiten – Gemeinsam Leben

(04.12.2024)

Die Ausstellung mit dem Titel „Zusammen Arbeiten – Gemeinsam Leben“, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachdienstes Integration und Migration des Caritasverbandes für den Kreis Unna e.V. realisiert wurde, macht darauf aufmerksam, wie erfolgreiche Integration funktioniert. 

Die Ausstellung zeigt anhand von 18 realen Beispielen, wie zugewanderte Menschen am hiesigen Arbeitsmarkt Fuß gefasst haben und dabei viel Wertschätzung von ihren Arbeitgebern erfahren. Arbeit, Beschäftigung, Schule und Bildung ist für die meisten Zugewanderten ein wichtiger Schritt der Integration.

Diese Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Rat- und Bürgerhauses im Foyer zu sehen.

Foto zur Meldung: Gemeinsam Arbeiten – Gemeinsam Leben
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

10. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Demografie

(03.12.2024)

Die 10. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Demografie findet heute um 17:30 Uhr im Gästehaus der Firma Vincenz Wiederholt GmbH in der Wiederholt Straße, 59439 Holzwickede statt.

Foto zur Meldung: 10. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Demografie
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Kultur zu Weihnachten verschenken - Kabarettist Sascha Korf

(03.12.2024)

Am 16. Januar 2025 ist Improvisations-Experte Sascha Korf mit seinem neuen Solo-Programm zu Gast in Holzwickede! Wer also noch auf der Suche nach einem unterhaltsamen Weihnachtsgeschenk ist: Tickets gibt es online unter www.holzwickede-kultur.de für 17,55 €!

 

Nach dem Motto "Krise als Chance" nimmt auch Sascha Korf etwas Bleibendes für sich aus der Pandemiezeit mit. „Das sieht man nicht zuletzt an meinem Bäuchlein“, wie Deutschlands interaktivster Kabarettist zugibt. Sascha hatte zudem viel Zeit, sich neue Geschichten und Schabernack einfallen zu lassen.

 

Und so ist sein neuestes Solo-Programm „VENI, VIDI, WITZIG“ gewohnt schnell, lustig, interaktiv und aktuell: Früher fuhr man zwei Stunden zum Supermarkt, heute lässt man sich drei Tomaten in 10 Minuten nach Hause liefern. Früher wurden 12 Leute von einem Topf Chili satt. Heute kocht man für 12 in sieben verschiedenen Töpfen: Vegan, Regional, Paleo, Low Carb, nachhaltig und glutenfrei.

Last but not least bekommen die Promis und Politiker*innen des Tages ihr Fett weg. Gekrönt wird der Abend mit der traditionellen Schlagerpantomime a la Sascha „Turbo“-Korf!

 

Aber Sascha Korf wäre nicht Sascha Korf wenn er nicht auch chronisch mit dem Publikum interagieren würde. Der sympathische und schlagfertige Kölner geht auf verbale Tuchfühlung mit seinen Gästen.

 

„VENI, VIDI, WITZIG“ ist Sascha Korfs mittlerweile sechstes Bühnen-Programm. Den Zuschauer erwartet eine exquisite Mischung aus Stand-up, Kabarett und Interaktion: Eine Wunder-Tüte, die jeden Abend anders verlaufen lässt und einige Überraschungen parat hält.

Lassen Sie sich verzaubern, unterhalten und bespaßen. Denn bei Sascha sitzt man überall in der ersten Reihe. 

 

Sascha Korf - VENI, VIDI, WITZIG | 16.01.2025 | Beginn 20:00 Uhr | Einlass ab 19:30 Uhr | Emschersaal im Rat- und Bürgerhaus | Allee 5, 59439 Holzwickede | www.holzwickede-kultur.de

Foto zur Meldung: Kultur zu Weihnachten verschenken - Kabarettist Sascha Korf
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

25. Ausgabe von „Schüttes-Kreisel-Talk“: Mit den „Haarstrang-Tenören“, vor dem Dorf-Weihnachtsbaum aber auch mit Sorge um die Buslinien

(03.12.2024)

„Mensch, das, was ihr hier oben in Hengsen so alles auf die Beine stellt, beeindruckt mich!“

 

So äußerte sich ein Schwerter, der am 1. Adventssonntag zu „Schüttes-Kreisel-Talk“ gekommen war – zusammen mit knapp 60 weiteren Gästen.

 

Dieses „Talk-Format“, das Ortsvorsteher Volker Schütte im April 2022 ins Leben gerufen hat, feierte mit seiner 25. Ausgabe am Sonntag ein kleines Jubiläum. 

 

Bei heißem Glühwein, Spekulatius und dem Premiere-Auftritt der „Haarstrang-Tenöre“, tauschten sich die Besucher mit Volker Schütte aus. Der hatte zuvor auf die Aktivitäten im zurückliegenden Jahr zurückgeblickt. Erneut drückte er dabei seine Sorge aus, dass es die direkten Busverbindungen in Richtung Unna und Schwerte für die Haarstrangbewohner ab Anfang 2026 wohl nicht mehr geben wird. Schütte: „Die überall  angepriesene Mobilitätswende wird in den Dörfern des Kreises Unna so bestimmt nicht ankommen!“ 

 

 Haarstrang Tenöre 

 

Natürlich stand auch die Präsentation des Dorfweihnachtsbaums wieder auf dem Programm. Die schmucke Nordmanntanne – eine echte „Hengserin“ – stammt in diesem Jahr aus dem Garten der Familie Brune.

 

 Aufstellung des Baumes          Der Baum       Der Mann an der Säge  

 

Am Samstag spuckten hier fleißige Helfer in die Hände, um die gut fünf Meter hohe Tanne zu fällen. Wieder war Daniel Schoof der „Mann an der Säge“, wieder sorgte Landwirt Wilhelm  Eickel dafür, dass der Baum sicher an der „Pizzeria Palazzo“ angekommen ist. Seit Sonntag bringt die Tanne mit ihren Lichterketten nun eine angenehme Adventsstimmung ins Dorf. 

 

Volker Schütte: „Gerne setze ich den Kreisel-Talk am 2. März 2025 fort, bedanke mich für das große Interesse an der Outdoorveranstaltung und wünsche eine schöne Adventszeit. Ausdrücklich richte ich ein herzliches Dankeschön an die Personen, die mich bei meiner Arbeit in Sachen „Hengsen“ unterstützen – im Dorf und in der Gemeinde, aber auch in der Politik, in den Vereinen sowie in der Verwaltung!“

 

 Volker Schütte vor dem Baum 

 

Foto zur Meldung: 25. Ausgabe von „Schüttes-Kreisel-Talk“: Mit den „Haarstrang-Tenören“, vor dem Dorf-Weihnachtsbaum aber auch mit Sorge um die Buslinien
Foto: Foto: © Volker Schütte

Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 1. Halbjahr 2025 ist erschienen!

(02.12.2024)

Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 1. Halbjahr 2025 ist erschienen und liegt unter anderem im Rat- und Bürgerhaus, bei den Kirchen, der Sparkasse und natürlich auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus. 

 

Die über 40 Seiten umfassende Broschüre gibt wieder einen guten Überblick über die Freizeitangebote für ältere Menschen in Holzwickede, sowohl von der Gemeindeverwaltung und dem Verein „Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.“ als auch von den Kirchen, Verbänden und Vereinen in unterschiedlicher Trägerschaft. Außerdem findet man in diesem Wegweiser auch Informationen und Adressen vielfältiger Hilfs- und Beratungsangebote für ältere Menschen und ihren Angehörigen. 

 

In der Seniorenbegegnungsstätte werden neben dem herkömmlichen Kursangeboten auch wieder Vorträge, Feste und Fahrten angeboten. Das Fahrtenprogramm umfasst in diesem Halbjahr den Besuch des Opernhauses Dortmund mit dem Besuch der Operette „Die Fledermaus“, eine Führung durch die Heinrichshütte in Hattingen und eine Stadtrundfahrt durch Gelsenkirchen.

 

Der Betreuungsverbund Diakonie e.V. Schwerte hält auch in diesem Jahr wieder verschiedene Vorträge zum Themenschwerpunkt „Demenz“ und „Hilfsangeboten bei Pflegebedarf“.

 

Des Weiteren erwartet die Besucherinnen und Besucher der Seniorenbegegnungsstätte am 16. Februar 2025 ein „Mitsingkonzert“ mit der Band Klabauter & Co, am 1. März die traditionelle Karnevalsfeier und das „Frühlingssingen“ am 06. April 2025.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a oder telefonisch unter Tel.-Nr. 4466.

Foto zur Meldung: Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 1. Halbjahr 2025 ist erschienen!
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Die Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 07.12.2024 ist ausverkauft

(02.12.2024)

Die Gemeinde Holzwickede teilt mit, dass für die traditionelle vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren am Samstag, 07. Dezember 2024, keine Karten mehr zu erhalten sind. Die Veranstaltung ist ausverkauft!

Foto zur Meldung: Die Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 07.12.2024 ist ausverkauft
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Wichtiger Hinweis - Änderung der Bankverbindung der Gemeinde Holzwickede – bitte beachten!

(02.12.2024)

Ab dem 01. Januar 2025 wird das bisherige Bankkonto der Gemeinde bei der Postbank deaktiviert. Für Zahlungen an die Gemeinde Holzwickede stehen Ihnen folgende Bankverbindungen zur Verfügung. Bitte aktualisieren Sie Ihre Überweisungsdaten.

 

 

 

 

 

 

 

Für Zahlungen an die Gemeinde:

 

Sparkasse UnnaKamen

IBAN: DE55 4435 0060 0002 0033 33

BIC:    WELADED1UNN

 

Dortmunder Volksbank eG

IBAN: DE66 4416 0014 2200 5371 01

BIC:    GENODEM1DOR

 

Für Zahlungen an die Wasserversorgung 

Eigenbetrieb der Gemeinde Holzwickede:

 

Sparkasse UnnaKamen

IBAN: DE78 4435 0060 1000 8132 77

BIC:    WELADED1INN

Foto zur Meldung: Wichtiger Hinweis - Änderung der Bankverbindung der Gemeinde Holzwickede – bitte beachten!
Foto: Wichtiger Hinweis - Änderung der Bankverbindung der Gemeinde Holzwickede – bitte beachten!

Die Gemeinde Holzwickede stellt neuen Hausmeister für Schulen ein

(02.12.2024)

Am 02.12.2024 begrüßten Uwe Nettlenbusch und Andreas Schröder vom Fachbereich IV einen neuen Schulhausmeister im Fachbereich -Technische Dienste- der Gemeindeverwaltung.

 

Herr Björn-Christian Kollecker wird das Hausmeisterteam der Gemeinde Holzwickede zunächst als „Springer“ unterstützen und dabei vorrangig die Schulgebäude und die Turnhallen kennenlernen.

Der erfahrene Hausmeister wird für die Instandhaltung und Pflege der Schulgebäude und -gelände verantwortlich sein.

 

Die Neueinstellung wurde notwendig, da ein langjähriger Mitarbeiter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde und weitere Kollegen aufgrund von Langzeiterkrankungen ausfallen.

"Wir sind sehr froh, mit Herrn Kollecker eine erfahrene und kompetente Kraft für unser Team gewonnen zu haben", erklärt Uwe Nettlenbusch, Leiter des Fachbereiches IV der Gemeinde Holzwickede.

 

Wir wünschen Herrn Kollecker einen guten Start und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Foto zur Meldung: Die Gemeinde Holzwickede stellt neuen Hausmeister für Schulen ein
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Kooperationsprojekt Holzwickede – Nísia Floresta

(02.12.2024)

Gute Ergebnisse und Ansätze für Folgeprojekte

 

Das Kooperationsprojekt mit der brasilianischen Kommune Nísia Floresta steht kurz vor dem Abschluss. Die zentralen Ergebnisse wurden am 28.11.2024 im Rahmen des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften persönlich von einer brasilianischen Delegation vorgestellt. Ein hierfür erstellter Videobeitrag ging unter anderem auf die gegenseitigen Besuche und die geleistete Arbeit ein. Als zentrale Ergebnisse konnten 3 Ansätze für eine zukünftige Ausweitung der Kooperation festgehalten werden: Der Aufbau von Strukturen für einen Fachkräfteaustausch in den Bereichen Pflege und Kinderbetreuung, der Austausch zwischen Schulen und die Entwicklung eines Entwicklungsplans für den Aufbau technischer Infrastrukturen vor Ort in Brasilien. Der aktuelle Bürgermeister Daniel Marinho ergänzte, dass er sehr dankbar für die bisherige Arbeit ist. Es sei bereits in der kurzen Zeit eine gute freundschaftliche Beziehung entstanden, die er weiter ausbauen möchte. Dies wurde vom zukünftigen Bürgermeister Gustavo da Silva Santos aufgegriffen. Er versichert, dass auch er in seiner Amtszeit die Kooperation weiter unterstützen wird. 

Foto zur Meldung: Kooperationsprojekt Holzwickede – Nísia Floresta
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Sondierungsarbeiten erfordern Schließung - Wertstoffhof Holzwickede am kommenden Mittwoch geschlossen

(02.12.2024)

Am kommenden Mittwoch (04. Dezember) ist der Wertstoffhof Holzwickede geschlossen, darauf weisen GWA und Gemeindeverwaltung hin. Die Bezirksregierung Arnsberg lässt im Zusammenhang mit der geplanten Erweiterung und Modernisierung des Wertstoffhofes an der Zufahrt Sondierungsarbeiten durchführen, die die voraussichtlich eintägige Schließung leider erforderlich machen.

 

Die GWA bittet die Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger darum, auf die anderen Öffnungstage auszuweichen.

 

GWA und Gemeinde hoffen, dass die Arbeiten am Mittwoch abgeschlossen werden können und dass die Öffnung am Donnerstag wieder möglich sein wird. Für den Donnerstag hat die GWA die Öffnungszeiten morgens (ab 09:00 Uhr) und am Nachmittag (bis 18:00 Uhr) erweitert.

 

Aktuelle Informationen zu den Sondierungsarbeiten und der Öffnung am Donnerstag stehen ab Mittwochnachmittag auf der GWA-Homepage unter www.gwa-online.de.

 

Weitere Infos erhalten Sie unter Tel. 0800 400 1 400. 

Foto zur Meldung: Sondierungsarbeiten erfordern Schließung - Wertstoffhof Holzwickede am kommenden Mittwoch geschlossen
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Rauchverbot auf gemeindlichen Veranstaltungen

(29.11.2024)

Am 27.11.2024 wurde durch den Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften ein Rauchverbot auf allen gemeindlichen Freiluft-Veranstaltungen beschlossen.

 

Am 29.11.2024 wurde durch die CDU-Fraktion Einspruch gegen den Beschluss des o.g. Ausschusses eingelegt. Durch den Einspruch der Fraktion hat die Umsetzung des Beschlusses gem. § 28 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde Holzwickede aufschiebende Wirkung. Der Gemeinderat wird sich am 12.12.2024 mit dem Einspruch befassen. 

 

Ein Rauchverbot auf dem anstehenden Weihnachtsmarkt besteht demnach nicht. Kontrollen werden ebenfalls nicht durchgeführt. 

Foto zur Meldung: Rauchverbot auf gemeindlichen Veranstaltungen
Foto: Rauchverbot auf gemeindlichen Veranstaltungen

Geänderte Öffnungszeiten im Standesamt der Gemeinde Holzwickede

(28.11.2024)

Aufgrund personeller Veränderungen wird eine Anpassung der Öffnungszeiten erforderlich, um den gewohnten Standard der 

Dienstleistungen aufrecht erhalten zu können.

 

Ab Montag, dem 02.12.2024, ist das Standesamt zu folgenden Zeiten erreichbar:

 

Montagnach Terminvereinbarung
Dienstag09.30 Uhr - 11.30 Uhr
MittwochGeschlossen
Donnerstag09.30 Uhr - 12.00 Uhr u. 13.30 Uhr - 15.00 Uhr
Freitagnach Terminvereinbarung

 

Terminvereinbarungen sind in diesem Zusammenhang per Mail oder auch telefonisch möglich.

 

Für Rückfragen in Zusammenhang mit den geänderten Öffnungszeiten steht Herr Doennges unter der Rufnummer 02301 / 915-170 zur Verfügung. 

Foto zur Meldung: Geänderte Öffnungszeiten im Standesamt der Gemeinde Holzwickede
Foto: Logo: © Gemeinde Holzwickede

Vorstellung des neuen „City-Memory Holzwickede-Louviers“

(28.11.2024)

Die Städtepartnerschaft zwischen Holzwickede und Louviers wird durch ein neues Spiel bereichert: das „City-Memory Holzwickede-Louviers“. Dieses innovative Memory-Spiel ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern beider Städte, sich spielerisch kennenzulernen, ohne zwingend ins Partnerland reisen zu müssen.

 

Das Spiel umfasst 15 Motive aus beiden Städten, die mit informativen Texten versehen sind und sowohl optische Eindrücke als auch lokales Wissen vermitteln. Es ist sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache verfügbar und eignet sich für Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen.

 

Die ersten Exemplare wurden am Mittwochnachmittag symbolisch an Bürgermeisterin Ulrike Drossel und Fachbereichsleiter Matthias Aufermann übergeben. Das Organisationsteam des Freundeskreises hat rund anderthalb Jahre an der Umsetzung dieses grenzüberschreitenden Projekts gearbeitet.

Das Memory-Spiel wird während des Holzwickeder Weihnachtsmarktes für 17,50 € am Infostand der Gemeinde verkauft und eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel. Nach dem Markt ist das Spiel am Infopoint des Rat- und Bürgerhauses sowie im Schreibwarengeschäft Lohenstein erhältlich. Bestellungen sind auch telefonisch beim Freundeskreis unter 02301/912-830 möglich. In Louviers wird das Spiel über den lokalen Partnerschaftsverein „Comité de Jumelage“ verkauft.

 Memory Holzwickede-Louviers 

 

Foto zur Meldung: Vorstellung des neuen „City-Memory Holzwickede-Louviers“
Foto: Foto: v. l. Herbert und Dr.Janine Teuppenhayn, Bürgermeisterin Urlike Drossel, Fachbereichsleiter Matthias Aufermann, Ute und Jochen Hake

Verkehrseinschränkungen rund um den Marktplatz beim 36. Holzwickeder Weihnachtsmarkt

(26.11.2024)

Aus Gründen der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes und zur allgemeinen Durchführung der Veranstaltung ist es notwendig, den Marktplatz und angrenzende Straßen teilweise oder in Gänze vor, während und nach dem Holzwickeder Weihnachtsmarkt in der Woche vom 25.11.2024 bis einschließlich 02.12.2024, zu sperren.

 

Hier noch einmal das Wichtigste auf einen Blick: 

Bereits ab dem 27. November 2024 6:00 Uhr werden Aufbauarbeiten in den betroffenen Straßen durchgeführt und es kann vereinzelt zu Sperrungen und Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Gleiches gilt für den 02. Dezember 2024 bis 21:00 Uhr – hier erfolgt der Rückbau der Veranstaltung. Ab dem 29. November 2024 08:00 Uhr bis zum 01. Dezember 2024 22:00 Uhr (während der laufenden Veranstaltung) werden alle Straßen wie im Plan angegeben für den Durchgangsverkehr gesperrt. Alle Anlieger können selbstverständlich wie gewohnt passieren. Ein besonderer Hinweis gilt für die Straße am Markt hier muss aufgrund des Hüttenaufbaus eine Parkbucht mit E-Ladesäule (direkt vor der Straße am Markt Hausnummer 5) bereits ab Donnerstag 06:00 Uhr gesperrt werden. Darüber hinaus werden die Parkbuchten in der Parkstraße auch ab Donnerstag 06:00 Uhr gesperrt.

Die Besucher der Veranstaltung werden gebeten, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad (Fahrradständer befinden sich am Rathaus) anzureisen. Seitens der VKU ist zudem ein Sonderverkehr während des gesamten Weihnachtsmarktes zu einem Sondertarif in Höhe von 1,- EUR pro Person und Fahrt eingerichtet. Anreisende mit dem PKW können die öffentlichen Parkplätze am EDEKA oder am NETTO (Feme) nutzen. 

 

Die Gemeinde Holzwickede weist alle Besucherinnen und Besucher, sowie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf hin, dass zur Freihaltung der Flucht- und Rettungswege sowie der Feuerwehrzufahrten nur in den ausgewiesenen Parkflächen geparkt werden darf. Das Ordnungsamt wird dies am Wochenende verstärkt kontrollieren. 

 

Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie online unter: https://www.holzwickede-kultur.de/veranstaltungen/2552614/2024/11/29/36.-holzwickeder-weihnachtsmarkt.html

 

  Straßensperrungen zum Weihnachtsmarkt  

 

Foto zur Meldung: Verkehrseinschränkungen rund um den Marktplatz beim 36. Holzwickeder Weihnachtsmarkt
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

25. Ausgabe von „Schüttes-Kreisel-Talk“: Auf einen Glühwein mit dem Ortsvorsteher!

(26.11.2024)

Am 1. Dezember 2024 (Erster Advent), um 11 Uhr, findet in Hengsens Dorfmitte nun schon die 25. Ausgabe von „Schüttes-Kreisel-Talk“ statt – laut Wetterbericht bei herrlichem Winterwetter.

 

Die Vorbereitungen für die Jubiläums-Talk-Runde, zu der Ortsvorsteher Volker Schütte seit April 2022 regelmäßig einlädt, beginnen bereits am Samstag. Fleißige Helfer werden gegen 10 Uhr an der Massener Straße zunächst eine Nordmanntanne fällen, die Familie Brune der Dorfgemeinschaft gespendet hat. Anschließend tritt sie, dank Landwirt Wilhelm Eickel, ihre kurze Fahrt zum Kreisel an. Hier wird das Team um Daniel Schoof den Baum, wie schon in den letzten drei Jahren, an der „Pizzeria Palazzo“ aufstellen. 

 

Nach einem Rückblick auf das zurückliegende Jahr geht Schütte auch bei diesem Sonntagstalk wieder auf aktuelle Haarstrangthemen, wie z.B. die immer konkreter werdende Streichung der Buslinien nach Unna und Schwerte, ein.

 

Volker Schütte: „Machen Sie am Sonntag einen Winterspaziergang zum Kreisel und lassen uns in Hengsen die Adventszeit beginnen – direkt vor unserem Weihnachtsbaum sowie mit kurzweiligen Gesprächen und, ja klar, natürlich auch wieder mit einem Becher Glühwein sowie leckerem Weihnachtsgebäck!“ 

Foto zur Meldung: 25. Ausgabe von „Schüttes-Kreisel-Talk“: Auf einen Glühwein mit dem Ortsvorsteher!
Foto: Foto: © Volker Schütte

Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 11. Dezember 2024

(25.11.2024)

Ein Krankenhausaufenthalt ist für niemanden leicht, erst recht nicht für Menschen mit Demenz. Die ungewohnte Umgebung kann sehr belastend sein und im schlimmsten Fall die Behandlung erschweren und den Genesungsprozess verlangsamen. Damit der Aufenthalt im Krankenhaus dennoch so angenehm wie möglich verläuft, sollten Patienten, Angehörige und rechtliche Betreuer geplante Krankenhausaufenthalte gut vorbereiten und auch für den Notfall gerüstet sein. 

Was getan werden kann, um den Patienten mit Demenz den Aufenthalt im Krankenhaus zu erleichtern, wie zum Beispiel die Person möglichst häufig im Krankenhaus zu besuchen - wird am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 14.30 Uhr, Maria Donat, Mitarbeiterin der Ökumenischen Zentrale, in der Informationsveranstaltung „Mit Demenz im Krankenhaus“ thematisieren. Wichtig ist dieses Thema vor allem, da noch viele Krankenhäuser in Deutschland nur unzureichend auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz vorbereitet sind. 

Die Veranstaltung gehört zu einer Veranstaltungsreihe, in der über verschiedene Themen rund um den Bereich Demenz sowie weitere Gesundheitsaspekte informiert wird und die gemeinsam vom Betreuungsverbund der Diakonie e.V. und der Ökumenischen Zentrale konzipiert wurde.

Der Vortrag findet in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. Er ist kostenfrei, es wird jedoch um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301 /4466 gebeten. 

Foto zur Meldung: Informationsveranstaltung des Betreuungsverbundes Diakonie e.V. Schwerte  „Mit Demenz im Krankenhaus“ am 11. Dezember 2024
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Mitsingkonzert mit „Klabauter & Co“ am 23. November 2024

(25.11.2024)

Am vergangenen Samstag,25. November 2024, lud die Gemeinde Holzwickede zu einem Mitsingkonzert der 5-köpfige Band „Klabauter & Co“ in die Seniorenbegegnungsstätte ein. Vor ausverkauften Haus sorgte die Band mit traditionellen und modernen Winter- und Weihnachtsliedern für ausgelassene Stimmung und stimmte die Besucherinnen und Besucher schon auf die Adventszeit ein.

Foto zur Meldung: Mitsingkonzert mit „Klabauter & Co“ am 23. November 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 02. Dezember 2024

(25.11.2024)

Das letzte Austauschtreffen der Modellbahnfreunde findet am Montag, 02. Dezember 2024, 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. In lockerer Runde können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teilen. 

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen gibt es im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel. 0 23 01 / 44 66). 

Foto zur Meldung: Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 02. Dezember 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

ADFC Fahrradklima-Test 2024 in der Endspurtphase

(22.11.2024)

Macht Radfahren in Holzwickede Spaß oder ist es stressig? Sind die Wege in einem guten Zustand? Fühlen Sie sich sicher auf dem Rad? Diese und weitere Fragen zu den Radfahrbedingungen vor Ort können noch bis zum 30. November 2024 beim ADFC-Fahrradklimatest bewertet werden. 

Damit aussagekräftige Ergebnisse für die Gemeinde Holzwickede herausgestellt werden können, fehlen laut ADFC noch 7 Teilnahmen an der Befragung. Aus diesem Grund bittet die Gemeindeverwaltung nochmals um Unterstützung und ruft die Holzwickeder Fahrradfreunde zur Teilnahme unter ADFC-Fahrradklima-Test - Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland auf.

Mit den Ergebnissen ist im Frühjahr 2025 zu rechnen.

Foto zur Meldung: ADFC Fahrradklima-Test 2024 in der Endspurtphase
Foto: Foto: © ADFC

Gemeinde Holzwickede sucht eine Schiedsperson für den Bezirk Holzwickede II (Ortsteile Hengsen und Opherdicke)

(22.11.2024)

Zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen besteht die Aufgabe der Schiedspersonen darin, festgefahrene Konfliktsituationen und verhärtete Fronten durch Verhandlungsgeschick aufzubrechen und dadurch kleinere Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art zu schlichten und durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleichs zu beenden. 

Die Schiedsperson wird in vielfältigen Bereichen tätig, z.B. in Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei der Beachtung der Hausordnung, bei Schmerzensgeld und sonstigen Schadensersatzansprüchen, aber auch in Fällen leichter Körperverletzung, des Hausfriedensbruchs, der Beleidigung oder der Sachbeschädigung.

 

Das Ehrenamt der Schiedsfrau oder des Schiedsmannes kann im Allgemeinen von Bürgerinnen oder Bürgern übernommen werden, die zwischen 25 und 75 Jahren alt sind, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter haben, nicht unter Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt stehen und im Schiedsamtsbezirk wohnen. Die Bestätigung der Schiedspersonen erfolgt für fünf Jahre.

 

Für den Bereich der Gemeinde Holzwickede sind zwei Bezirke eingerichtet worden:

 

  • Holzwickede Mitte

    • Nördlich der Autobahn A1

  • Ortsteile Hengsen und Opherdicke

    • Südlich der Autobahn A1

 

Gesucht wird eine Person, welche u.a. eine ausgeprägte Bereitschaft zum Zuhören sowie Freude und Geschick in der Verhandlungsführung haben. Es ist selbstverständlich, dass die Schiedspersonen durch das Schiedsamtsseminar sowie laufende Fortbildungsveranstaltungen hinreichend aus- und fortgebildet werden.

 

Bewerbungen sind schriftlich an die Gemeinde Holzwickede, Fachbereich IIA, Schiedswesen, Allee 5, 59439 Holzwickede oder per Mail an zu richten.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

 

Weitere Infos zum Schiedsamt finden Sie unter Justiz.NRW, Stichwort Schiedsamt oder unter www.schiedsamt.de. In der Gemeindeverwaltung steht Frau Dota unter 02301/915-255 oder per Mail, s.o., zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Gemeinde Holzwickede sucht eine Schiedsperson für den Bezirk Holzwickede II (Ortsteile Hengsen und Opherdicke)
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2025 heraus

(22.11.2024)

Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist oder sich selbst eine Freude bereiten möchte, für den bietet die Aktive Bürgerschaft wieder den Holzwickeder Jahreskalender an. Unter dem Motto „Landwirtschaftliches Leben in Holzwickede“ finden sich dort 27 Motive, die schöne Plätze und Orte in der Natur wie beispielsweise den Emscherquellhof, die Pferdekoppeln in Opherdicke oder den Blick über die Felder beim Wasserturm Hengsen, zeigen. 

Den Kalender gibt als Wandkalender in Größe DIN 4 zum Preis von 13,50 Euro. 

Der Kalender ist in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter der Rufnummer 44 66.

Foto zur Meldung: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2025 heraus
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Örtliche Verlegung des Wochenmarktes am 29.11.2024

(21.11.2024)

Aufgrund des in der Zeit vom 29.11.2024 bis 01.12.2024 u.a. auf dem Marktplatz stattfindenden 36. Holzwickeder Weihnachtsmarktes, wird der Wochenmarkt am Freitag, den 29.11.2024 auch in diesem Jahr auf den Platz von Louviers (Festplatz) verlegt.

Foto zur Meldung: Örtliche Verlegung des Wochenmarktes am 29.11.2024
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Vorzeitiger Beginn der Sanierung Fahrbahn in der Kuhstraße

(21.11.2024)

Vorzeitiger Beginn der Sanierung in der Kuhstraße. Heute Donnerstag den 21.11.2024 begannen am Vormittag schon die Fräsarbeiten an der Fahrbahn in der Kuhstraße, von der Haus-Nr. 6 bis zur Schmutzwasser-Pumpstation. Die Fräsmaschine konnte auf einer anderen Baustelle nicht termingerecht die Arbeiten aufnehmen und somit beschloss die Baufirma sehr kurzfristig die Arbeiten in der Kuhstraße zu beginnen. Geplanter Baubeginn war Mitte kommender Woche.

Dieser Abschnitt wird auf der gesamten Straßenlänge und -breite saniert. Die Sanierung wird ca. zwei Wochen dauern und voraussichtlich Anfang Dezember abgeschlossen sein. Anliegerverkehre sind frei und in Absprache mit dem Polier vor Ort kann der Baubereich befahren werden.

 

Beim Asphaltieren kommt es in der Kuhstraße zu einer zweitägigen Vollsperrung. Der Termin wird den betroffenen Anwohnern und Anliegern in einem Schreiben im Bereich der Maßnahme verteilt.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

Foto zur Meldung: Vorzeitiger Beginn der Sanierung Fahrbahn in der Kuhstraße
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Dezember - Newsletter

(20.11.2024)

Zum letzten Mal in diesem Jahr geben die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung den Newsletter der Seniorenbegegnungsstätte heraus und informieren darin über die Aktivitäten des Hauses in den letzten Wochen des Jahres 2024 und geben einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen zu Beginn des neuen Jahres. Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per mail unter . Zusätzlich liegt er sowohl in der Seniorenbegegnungsstätte als auch im Rat- und Bürgerhaus aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht. 

[Newsletter der Seniorenbegegnungsstätte]

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Dezember - Newsletter
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Viel los in der Gemeindebibliothek

(19.11.2024)

Noch fünf Wochen bis Weihnachten – dann verabschiedet sich die Bibliothek in eine zweiwöchige Pause. Bis dahin ist allerdings noch einiges los.

Nachdem am vergangenen Freitag der bundesweite Vorlesetag für ein volles Haus sorgte – 15 Kinder und ihre Eltern lauschten gespannt der Geschichte vom NEINhorn – folgt am 13. Dezember das letzte Bilderbuchkino für dieses Jahr – dann mit zwei Weihnachtsgeschichten. Am gleichen Tag findet auch der letzte Spieleabend der HowiBib-Freunde in diesem Jahr statt. Im nächsten Jahr werden beide Veranstaltungen fortgesetzt. Die Termine dafür stehen bereits fest.

Auch für die Samstagsöffnungen gibt es bereits Termine für das erste Halbjahr 2025, zuvor stehen allerdings noch drei Termine für dieses Jahr an, der letzte am 21. Dezember.

Außerdem gibt es noch zwei Termine der HowiBib-Freunde. Am 14. Dezember beteiligen sich die HowiBib-Freunde am Adventsfenster und laden zum gemütlichen Beisammensein. Am 17. Dezember steht dann die diesjährige Mitgliederversammlung an, zu der alle Vereinsmitglieder – aktive und passive – herzlich eingeladen sind.

Ab dem 23. Dezember bleibt die Bibliothek dann für zwei Wochen geschlossen. Am 07. Januar ist der erste Öffnungstag im neuen Jahr.

Foto zur Meldung: Viel los in der Gemeindebibliothek
Foto: Bild zur Meldung: Vorlesetag am 15.11.2024

Kommunale Wärmeplanung leicht gemacht -Infoveranstaltung zu kommunaler Wärmeplanung ein Erfolg

(19.11.2024)

Am 14.11.2024 fand der Informationsabend zur „Wärmewende“ im Emschersaal der Gemeinde Holzwickede statt. Organisiert wurde sie von dem hiesigen Klimaschutzmanagement und dem des Kreises Unna. Alle Interessierten waren eingeladen, sich interaktiv näher mit den Themen kommunale Wärmeplanung, Gebäudeenergiegesetz und Beratungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. 

 

Die „Wärmewende“ kommt, aber was bedeutet das konkret für die Bürgerinnen und Bürger von Holzwickede? Schnelle Gesetzesänderungen stifteten bisher Unklarheit, Unsicherheit und Verwirrung. Wie verbreitet der Klärungsbedarf auch in Holzwickede ist, zeigte sich anhand der zahlreichen Besucher. 43 anwesende Bürgerinnen und Bürger zählte Julia von der Decken, Klimaschutzmanagerin des Kreis Unna. Durch den Abend führte Andreas Hübner von der Ingenieursgenossenschaft Gertec GmbH. Auf eine erfrischende Art informierte er über das Gebäudeenergiegesetz und übergab dann an Ines Perschke von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. Während der Vorträge erfreuten sich die Mitwirkenden an einer regen Beteiligung aus dem Publikum. Die Quintessenz blieb trotz Fragen und Diskussionen immer die gleiche. Wir stehen der Wärmewände gegenüber. Die Verwaltung, samt Klimaschutzmanagerin Annika Lomberg, gehen den damit verbundenen Weg der vielen Veränderungen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern. U.a. wird es bald wieder Beratungsmöglichkeiten geben. Sobald das genaue Format bekannt ist, werden die Informationen hier bereitgestellt. Die Präsentation über das Gebäudeenergiegesetz finden Sie als PDF am Ende der Seite in dem Infokasten „Weitere Informationen“.

 

Und am Ende bleibt die Hoffnung - Gehen wir davon aus, dass es gelingt…

[Handout GEG-Gebäudeenergiegesetz I Rechte und Pflichten für Eigentümer]

Foto zur Meldung: Kommunale Wärmeplanung leicht gemacht -Infoveranstaltung zu kommunaler Wärmeplanung ein Erfolg
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 27.November 2024

(18.11.2024)

Zum letzten Mal in diesem Jahr trifft sich der Briefmarkentauschkreis am 

Mittwoch, 27. November 2024, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Während der Treffen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Briefmarken zu tauschen, sich über Fachthemen auszutauschen oder Anregungen zu holen. Zudem können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehlpressungen mitgebracht werden. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 27.November 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Stellenausschreibung des CVUA- Westfalen

(15.11.2024)

Das Chemische Veterinäruntersuchungsamt Westfalen (CVUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: 

 

Prüfleitung Mikrobiologie (m/w/d),  Kennziffer 13/2024.

 

Zur Onlinebewerbung sowie zur ausführlichen Stellenbeschreibung folgen Sie bitte diesem Link: Stellenangebot Prüfleitung Mikrobiologie .

 

 

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung des CVUA- Westfalen
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Holzwickeder Wochenmarkt -neuer Händler auf dem Wochenmarkt!

(15.11.2024)

Die Gemeinde Holzwickede freut sich, einen neuen Beschicker für den Holzwickeder Wochenmarkt gefunden zu haben. Der Herscheider, Markus Spanell, wird ab dem 22.11.2024 mit seinem Verkaufswagen „Marktwurst“, immer freitags auf dem Marktplatz, den Holzwickeder Wochenmarkt bereichern. Der gelernte Fleischer bietet seine regional und mit zum Teil eigenen Rezepturen hergestellten Wurstwaren, Suppen und Eintöpfe bereits seit 35 Jahren auf Wochenmärkten in der Region an. 

Neben seinen Verkaufsschlagern, der Thüringer Rostbratwurst und Currywurst, können sich die Holzwickeder Wochenmarktkunden auch auf u.a. Krakauer und Rauchzipfel vom Buchenholzkohlegrill freuen. Ergänzt wird das Angebot durch Erbsensuppe, Gulaschsuppe sowie frischen Filterkaffee. 

 

Um das Warenangebot, insbesondere im Bereich Käse, Fleisch und Wurst, sowie Obst und Gemüse, zu ergänzen, sind weitere interessierte Händler aufgerufen es dem Herscheider gleichzutun.

Foto zur Meldung: Holzwickeder Wochenmarkt -neuer Händler auf dem Wochenmarkt!
Foto: Foto: © Markus Spanell

Gedenkfeier zum Volkstrauertag

(14.11.2024)

Die Gemeinde Holzwickede gedenkt am Sonntag, 17.11.2024 den Opfern von Krieg und Gewalt und mahnt gleichzeitig zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Tag, an dem Menschen erinnernd und trauernd zurückblicken, es ist ein Tag, der uns ins Gedächtnis ruft, dass der Frieden nicht selbstverständlich ist. 

 

Ablauf der Gedenkveranstaltung:

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Ev. Kirche Opherdicke 

11.45 Uhr Gemeinsamer Gang zum Mahnmal 

 

Am Mahnmal wird die Gedenkfeier im folgenden Rahmen durchgeführt:

 

  1. Ev. Posaunenchor Opherdicke

 

  1. Herr Böse & Herr Freitag vom Friedensforum Kreis Unna

 

  1. Ansprache v. Pfarrerin Diemut Cramer

 

  1. Herr Böse & Herr Freitag vom Friedensforum Kreis Unna

 

  1. Ev. Posaunenchor Opherdicke 

    hierbei werden die Kränze in stillem Gedenken niedergelegt

     

  2. Ev. Posaunenchor Opherdicke „Deutsche Nationalhymne“

Foto zur Meldung: Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 07.12.2024

(08.11.2024)

Auch in diesem Jahr laden wieder die Gemeinde Holzwickede gemeinsam mit dem Verein Seniorentreff Holzwickede e.V. alle Seniorinnen und Senioren zu ihrer traditionellen vorweihnachtlichen Feier in die Rausinger Halle ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 07. Dezember 2024, statt.

An diesem Nachmittag wartet auf die Gäste ein buntes Programm aus Musik, Gedichten, Tänzen und einem kleinen Theaterstück. Kinder der Musikschule Holzwickede e. V., die Tanzgruppe „Black Beautys II“, die Laienspielgruppe der Seniorenbegegnungsstätte sowie der Männergesangsverein „Eintracht Hengsen“ und die Kinder des ev. Familienzentrums „Caroline Nordlicht“ möchten den Nachmittag mit ihren Beiträgen zu einem festlichen Ereignis werden lassen. Aber auch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern und der gemütliche Plausch bei Kaffee und Kuchen kommen nicht zu kurz. Hierfür sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Kaffeegedeck mitbringen!

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken; Einlass ist ab 14.00 Uhr. 

Karten zum Preis von 4,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) können ab Freitag, 15. November 2024, 09.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a erworben werden. Auch ist ab diesem Zeitpunkt eine telefonische Kartenvorbestellung möglich (Tel.02301/4466).

Foto zur Meldung: Vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren in der Rausinger Halle am 07.12.2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Kommunale Wärmeplanung leicht gemacht – Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger

(08.11.2024)

Die „Wärmewende“ kommt, aber was bedeutet das konkret für die Bürgerinnen und Bürger von Holzwickede? Das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Holzwickede veranstaltet in Kooperation mit dem Kreis Unna einen Informationsabend zum Thema „Wärmewende“. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 14. November 2024, um 18 Uhr im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses in Holzwickede, Allee 5, 59439 Holzwickede, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

 

Der Eintritt ist frei und es wird Raum für Fragen geben. Die moderierte Veranstaltung gliedert sich in 3 Themenblöcke zum Gebäudeenergiegesetz, Beratungsleistungen und Energieberatung in der Kommune und online sowie die kommunale Wärmeplanung. Ziel der Veranstaltung ist es, bezüglich Energie und Wärme im Haushalt aufzuklären. Bürgerinnen und Bürger können über ihre Ängste und Sorgen sprechen und Unklarheiten auflösen, die durch die unübersichtliche Gesetzeslage entstanden sein könnten.

Foto zur Meldung: Kommunale Wärmeplanung leicht gemacht – Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Sanierung Fahrbahn in der Friedrichstraße

(07.11.2024)

Am Montag den 11.11.2024 beginnt die Sanierung der Fahrbahn in der Friedrichstraße, von der Schubertstraße bis zur Kantstraße. Dieser Abschnitt wird auf der gesamten Straßenlänge und -breite saniert. Zusätzlich wird auch der Kreuzungspunkt Kantstraße / Friedrichstraße saniert. Die Sanierung wird ca. drei Wochen dauern und voraussichtlich Ende November abgeschlossen sein. Während der Baumaßnahme wird die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anliegerverkehre sind frei und in Absprache mit dem Polier vor Ort kann der Baubereich befahren werden. Die Haltestelle für den Schulbus wird von der Kantstraße an die Nordstraße verlegt.

 

Beim Abfräsen und Asphaltieren kommt es in der Friedrichstraße zu einer zweitägigen Vollsperrung. Der Termin wird den Anliegern in einem gesonderten Schreiben mitgeteilt. 

 

Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner auf der Baustelle, an die betroffenen Anwohner und Anlieger im Bereich der Maßnahme verteilen. 

Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

Foto zur Meldung: Sanierung Fahrbahn in der Friedrichstraße
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

"Dankeschön-Veranstaltung“ für die Ehrenamtlichen der Seniorenbegegnungsstätte

(06.11.2024)

Als Dankeschön für ihre ehrenamtliche Tätigkeit rund um die Seniorenbegegnungsstätte lud die Gemeindeverwaltung am vergangenen Dienstag, 05. November 2024, zu einem gemeinsamen Essen 

in die Cafeteria des Hauses ein. In gemütlicher Runde konnten sich die 30 Teilnehmenden austauschen, gut essen und ein paar schöne Stunden gemeinsam verleben. 

Die jährliche „Dankeschön-Veranstaltung“ soll eine kleine Anerkennung für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden im Serviceteam und im Vorstand des Trägervereins sein.

Foto zur Meldung:
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Nächste Ausgabe von „Zilians-Brunnen-Runde‘‘ am kommenden Sonntag

(05.11.2024)

Den 1075. Geburtstag fest im Blick

Der Ortsvorsteher für Opherdicke, Marcal Zilian, lädt alle interessierten Opherdickerinnen und Opherdicker herzlich zur nächsten Ausgabe der ,,Brunnen-Runde'' am kommenden Sonntag den 10. November 2024 ein. Dieses Mal findet der rund einstündige Austausch bereits um 14 Uhr statt. Bei den vergangenen Treffen kamen jeweils einige Dutzend Interessierte zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Die ,,Brunnen-Runde'' findet regelmäßig am Brunnen der evangelischen Kirche Opherdicke auf der Dorfstraße statt. „Ziel des Veranstaltungsformates ist es, mit vielen Opherdickerinnen und Opherdickern persönlich ins Gespräch zu kommen und über die Themen zu diskutieren, die uns bewegen. Der Wunsch nach regelmäßigem Meinungsaustausch in Opherdicke ist ungebrochen groß. Ich freue mich auf viele weitere interessante Gespräche, Anregungen und Ideen. Das 1075-Jahre-Dorfjubiläum im kommenden Jahr wird sicherlich zentrales Thema des Austausches am kommenden Sonntag werden. Da gibt es schon einiges an Ideen'', so Zilian. 

Foto zur Meldung: Nächste Ausgabe von „Zilians-Brunnen-Runde‘‘ am kommenden Sonntag
Foto: Foto: © Marcal Zilian

Inbetriebnahme der öffentlichen Toiletten

(04.11.2024)

Die öffentlichen Toiletten im Rat- und Bürgerhaus stehen ab sofort der Allgemeinheit zur Verfügung. An Wochentagen können Sie in der Zeit von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr und am Wochenende in der Zeit von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr genutzt werden. Der Eingang befindet sich an den Parkplätzen auf der Nordseite des Gebäudes an der Straßenecke Am Markt – Poststraße.

Zur Vorbeugung von Vandalismus wird der Vorraum zu den Toiletten per Kamera überwacht.

 

 Eingang öffentliche Toiletten 

Foto zur Meldung: Inbetriebnahme der öffentlichen Toiletten
Foto: Inbetriebnahme der öffentlichen Toiletten

Infoabend der VHS „Starkes Immunsystem für Kinder – die Abwehrkräfte auf natürliche Weise stärken“ am Mittwoch, 27. November 2024

(04.11.2024)

Besonders in Zeiten mit einer erhöhten Ansteckungsgefahr durch Viren und Bakterien kommt dem kindlichen Immunsystem eine große Bedeutung zu. Insbesondere bei Kindern haben die Infekte durch die Zeit der Corona Erkrankungen deutlich zugenommen. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wieso Kinder besonders anfällig für Infekte sind und was jeder tun kann, um die Abwehrkräfte seines Kindes mit einfachen Mitteln zu stärken und die Infektanfälligkeit dadurch zu verringern. Hierzu bekommen die Teilnehmende im Vortrag grundlegende Informationen und viele praktische Tipps. Dabei kombiniert die Referentin, Dr. Maria Plitt-Becker, aktuelle Informationen aus der Humanmedizin mit fundierten Verfahren aus der Naturheilkunde und bewährten Hausmitteln.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. November 2024, 18.30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. Der Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro.

Um eine Anmeldungen bei der VHS unter der Rufnummer 02303-103-4304 oder -4316 oder online unter www.vhs-zib.de wird gebeten

Foto zur Meldung: Infoabend der VHS „Starkes Immunsystem für Kinder – die Abwehrkräfte auf natürliche Weise stärken“ am Mittwoch, 27. November 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Herr Bernd Hellweg feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum.

(04.11.2024)

Am 01.11.2024 beging Herr Bernd Hellweg sein 25-jähriges Dienstjubiläum. 

Bernd Hellweg begann seine Laufbahn als Bautechniker bei der Gemeinde Holzwickede. Derzeit ist er im Bereich Kanalunterhaltung 

im Fachbereich IV / Technische Dienste tätig. Die Ehrenurkunde wurde persönlich durch die Bürgermeisterin Frau Ulrike Drossel überreicht.

Neben dem Verwaltungsvorstand, dem Personalrat sowie der Gleichstellungsbeauftragten 

nahmen auch engere Kolleginnen und Kollegen an der Ehrung teil.

 

Wir danken Herrn Hellweg für seine langjährige Treue und Unterstützung sowie seine Kollegialität.

Foto zur Meldung: Herr Bernd Hellweg feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum.
Foto: Herr Bernd Hellweg feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum.

Informationsveranstaltung der Ökumenischen Zentrale Schwerte „Leistungen der Pflegeversicherung“ am 20. November 2024

(04.11.2024)

Die Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist in der überwiegenden Zahl Familiensache. Und obwohl es der Wunsch der meisten alten Menschen ist, zu Hause zu bleiben und Angehörige ihren Teil dazu beitragen, gibt es häufig Probleme bei der Beantragung und Finanzierung der notwendigen ambulanten Leistungen.

Es stellen sich Fragen wie: Wann bekommt man einen Pflegegrad? Welche Leistungen stehen mir zu? Was kann ich beantragen, wenn ich nicht sofort nach einem Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause kann? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn meine Pflegepersonen mich vorübergehend nicht mehr selbst pflegen können? Wie kann ich einen Heimplatz finanzieren? Welche Zuschüsse stehen mir zu, wenn ich etwas in meiner Wohnung verändern oder umziehen muss? Welche Hilfsmittel stellt mir die Pflegekasse zur Verfügung? Wann übernimmt die Pflegekasse die Kosten für ein Hausnotrufgerät?

 

Zu diesem Fragenkomplex findet am 20. November 2024, 14.30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung der Ökumenischen Zentrale Schwerte in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt.  Als sachkundige Referentin steht die Diplom-Gerontologin und Wohnberaterin Carolin Temme zur Verfügung. Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird sie den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung geben, aber auch über die aktuellen Änderungen im Pflegebereich informieren und Tipps für die bestmögliche Vorsorge geben.

 

Um Anmeldung wird unter Tel.:  02301 / 4466 gebeten. 

Foto zur Meldung: Informationsveranstaltung der Ökumenischen Zentrale Schwerte „Leistungen der Pflegeversicherung“ am 20. November 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Das Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 23. November 2024 ist ausverkauft!

(04.11.2024)

Die Gemeindeverwaltung Holzwickede teilt mit, dass für das Mitsingkonzert der 5-köpfige Band „Klabauter & Co“ am Samstag, 23. November 2024, keine Karten mehr zu erhalten sind! Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Foto zur Meldung: Das Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 23. November 2024 ist ausverkauft!
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Infoabend der VHS „Immunsystem – die Abwehrkräfte auf natürliche Weise stärken“ am Mittwoch, 20. November 2024

(31.10.2024)

Gerade in Zeiten mit einer erhöhten Ansteckungsgefahr durch Viren und Bakterien kommt unserem Immunsystem eine große Bedeutung zu. 

Wie kann man sich schützen und gesund durch den Winter kommen? 

Das Immunsystem schützt den Körper nicht nur vor Krankheitserregern, es hat auch einen großen Einfluss auf die Entstehung vieler anderer Erkrankungen. 

Täglich vollbringt es Höchstleistungen, damit wir gesund bleiben. Zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte kann jeder selbst viel beitragen. An diesem Abend erhalten die Teilnehmenden hierzu grundlegende Informationen und viele praktische Tipps. Dabei kombiniert die Referentin, Dr. Maria Plitt-Becker, aktuelle Informationen aus der Humanmedizin mit fundierten Verfahren aus der Naturheilkunde und bewährten Hausmitteln.

 

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. November 2024, 18.30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. Der Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro.

 

Um eine Anmeldungen bei der VHS unter der Rufnummer 02303-103-4304 oder -4316 oder online unter www.vhs-zib.de wird gebeten. 

Foto zur Meldung: Infoabend der VHS „Immunsystem – die Abwehrkräfte auf natürliche Weise stärken“  am Mittwoch, 20. November 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Schüttes-Kreisel-Talk“ im November fällt aus: Hengsens Ortsvorsteher nimmt den „R50“ und den „R51“ mit ins Münsterland

(29.10.2024)

Der Andrang bei „Schüttes-Kreisel-Talk“ im Oktober mit dem Reizthema „Streichung der R50“ war enorm! 

 

Viele der über 50 Besucherinnen und Besucher beschrieben eindrucksvoll ihre Sorgen, falls die direkte Linienbusverbindung  von Hengsen in Richtung Schwerte Ende 2025 wirklich eingestellt wird.

 

Am 3. November 2024 wird Hengsens Dorfmitte leer bleiben. Warum? Der Kreisel-Talk fällt am ersten November-Sonntag aus, da Ortsvorsteher Volker Schütte an diesem Wochenende an der Klausurtagung der Holzwickeder SPD-Fraktion im Münsterland teilnimmt.  

 

Dort wird u.a. über den Haushalt 2025, anstehende Bauprojekte, den Hochwasserschutz und auch über die zurzeit  laufendende Überarbeitung des Nahverkehrsplans im Kreis Unna intensiv diskutiert werden. 

 

Volker Schütte: „Gerade der letzte Punkt bereitet mir Kopfschmerzen, wenn ich sehe, wie groß die Sorge der Bewohner aus Opherdicke und Hengsen ist, weil neben dem „R50“ auch der Linienbus nach Unna (R51) vielleicht bald nicht mehr fährt. Angesichts der überall verkündeten Mobilitätswende werde ich mich auch in Davensberg dafür starkmachen, dass am „Status Quo“ in Sachen Linienbusverkehr auf dem Haarstrang nicht gerüttelt wird!“

 

Die nächste Veranstaltung von „Schüttes-Kreisel-Talk“ findet am 1. Dezember 2024, um 11 Uhr  statt – mit der Präsentation des Hengser Dorfweihnachtsbaums, Glühwein und vielen Gesprächen. Das Reizthema „Streichung der R50 und R51“ wird dabei sicherlich nicht fehlen!

Foto zur Meldung: Schüttes-Kreisel-Talk“ im November fällt aus: Hengsens Ortsvorsteher nimmt den „R50“ und den „R51“ mit ins Münsterland
Foto: Foto: © Volker Schütte

Kanal-TV Untersuchung in Holzwickede

(29.10.2024)

Die Gemeinde Holzwickede ist gesetzlich verpflichtet ihr Kanalnetz regelmäßig auf Schäden zu überprüfen.

 

Daher wird ab dem 29.10.2024 die Firma Kanal Drabe aus Bochum umfangreiche TV-Untersuchungen am Kanalnetz der Gemeinde Holzwickede durchführen. Der Großteil der Untersuchungen findet im Ortsteil Opherdicke statt. Teilweise erfolgen aber auch Kanal- Befahrungen im Bereich der Stehfenstraße/Nordstraße, der Haupstraße /Reuterstraße und der Wellstraße/Carolinenweg.

Bevor die Kanalisation mit einer Kamera untersucht werden kann sind Reinigungsarbeiten im Hochdruckverfahren notwendig. Hierbei kann es zeitweise zu Geräusch- und Geruchsbelästigungen sowie Verkehrsbehinderungen kommen.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet hierfür um Verständnis

Foto zur Meldung: Kanal-TV Untersuchung in Holzwickede
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Kostenlose Laubsammelaktion für Holzwickeder Bürger

(24.10.2024)

Der Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede bietet auch in diesem Jahr wieder eine kostenlose Laubsammelaktion für die Bürger der Gemeinde Holzwickede an.

Am 09.11.2024 und 23.11.2024 jeweils von 8:00 bis 13:00 Uhr stehen auf dem Festplatz an der Hamburger Allee und auf dem Parkplatz der Sportanlage Unnaer Straße Container und Mitarbeiter des Baubetriebshofes zur Annahme von Laub bereit.

 

Grünschnitt oder anderer Gartenabfälle werden nicht angenommen. 

Hierfür besteht jedoch die Möglichkeit der Entsorgung am Wertstoffhof der GWA in der Friedrich-Ebert-Straße 4.

 

Öffnungszeiten:

 

Montag

geschlossen

Dienstag, Freitag

10.30 Uhr - 18.00 Uhr

Mittwoch, Donnerstag

10.30 Uhr - 15.00 Uhr

Samstag

09.00 Uhr - 14.00 Uhr

Telefon: 0 23 01 / 44 05

 

Foto zur Meldung: Kostenlose Laubsammelaktion für Holzwickeder Bürger
Foto: Kostenlose Laubsammelaktion für Holzwickeder Bürger

„Alles außer Last Christmas…“ – Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 23. November 2024

(18.10.2024)

Die vielfach bekannte und beliebt 5-köpfige Band „Klabauter & Co“ sorgt am Samstag, 23. November 2024,15.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, für eine adventlich-fröhliche Stimmung. Eingeladen sind alle, die traditionelle und moderne Advents-, Winter- und Weihnachtslieder mitsingen wollen... oder einfach nur bei Kaffee und Kuchen die Songs genießen möchten. Die Texte dieser Lieder dürften überwiegend bekannt sein, jedoch wird auch das KLABAUTER-Liederbuch verteilt, sodass nach Lust und Laune mitgesungen und -gesummt werden darf. 

 

Der Nachmittag startet mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken um 14.30 Uhr; Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Die Eintrittskarten zum Preis von 5,00 € (inkl. Kaffee und Kuchen) sind ab Donnerstag, 31. Oktober 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. 

 

Auch eine telefonische Vorbestellung (02301/4466) ist ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: „Alles außer Last Christmas…“ – Mitsingkonzert mit Klabauter & Co“ am 23. November 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 30. Oktober 2024

(18.10.2024)

Die Gemeinde lädt wieder zu dem monatlichen Treffen der Briefmarkensammlerinnen und -sammler am Mittwoch, 30. Oktober 2024, 15.00 Uhr, in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, ein. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit, Briefmarken zu tauschen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen oder sich Anregungen zu holen. 

Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.

 

Für weitere Informationen steht Ihnen das Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) gerne zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 30. Oktober 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Schachtreparaturen in Holzwickede

(18.10.2024)

Am 21. und 22.10.2024 werden im Bereich der Massener Straße, Hauptstraße, Sölder Straße und Lichtendorfer Straße durch eine Fachfirma defekte Kanalschächte saniert.

Einer dieser Schächte liegt direkt in der Bahnunterführung an der Massener Straße/Oelpfad.

Aus diesem Grund muss die Unterführung am 21.10.2024 für einige Stunden voll gesperrt werden.

Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert.

 

Auch in der Sölder Straße in Höhe der Kreuzung Landskroner Straße ist eine Vollsperrung für einige Stunden notwendig. Auch hier ist eine Umleitung ausgeschildert.

Im Bereich der Lichtendorfer Straße wird die Zufahrt in die Wellstraße bzw. von der Wellstraße auf die Lichtendorfer Straße zeitweise nicht möglich sein. 

Eine Umleitung ist ausgeschildert und der Verkehr auf der Lichtendorfer Straße wird über eine Baustellenampel geregelt.

 

Ebenso wir die Zufahrt von der Josefstraße auf die Hauptstraße zeitweise gesperrt.

Bei der Sanierung der übrigen Schächte reicht in der Regel eine kurzzeitige halbseitige Sperrung der Fahrbahn aus.

Trotzdem kann es auch dort vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen kommen.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet hierfür um Verständnis.

Foto zur Meldung: Schachtreparaturen in Holzwickede
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Auf Bus-Tour: Mit Heike Bartmann-Scherding durch den Norden des Kreises Unna

(17.10.2024)

„Ich war u.a. schon in Berlin, Amsterdam und Dubai, habe den Gardasee mit dem Mountainbike umrundet und fuhr mit der Zahnradbahn auf die  Zugspitze, den Norden des Kreises Unna kannte ich aber irgendwie noch nicht so wirklich“! So äußerte sich ein begeisterter Holzwickeder nach einer Kreisrundfahrt im letzten Jahr.

 

Und genau diese Bustour durch das nördliche Kreisgebiet wird am 29. Oktober 2024 (Dienstag) wieder angeboten. Heike Bartmann-Scherding, SPD-Kreistagsabgeordnete für Opherdicke, Hengsen, Holzwickede-Süd und Schwerte-Ost lädt dazu ein.    

 

Die Fahrt beginnt um 13 Uhr auf dem Parkplatz der an der Unnaer Straße in Opherdicke gelegenen Haarstrangsportanlage (direkt neben der Feuerwehr).

 

Über Massen, Methler und Oberaden geht es zunächst nach Lünen, der größten Stadt im Kreis Unna. Reiseführer Peter Sauerland (HanseTourist Unna) gibt dabei Erläuterungen zur Industriekultur, beschreibt die landschaftlichen Besonderheiten und informiert über die historische Entwicklung der einzelnen Orte.

 

Von Lünen fährt der Bus weiter zur Zeche Minister Achenbach in Brambauer. Anschließend geht es weiter nach Bork, Selm und Cappenberg mit seiner Schlosspark-Anlage. 

 

In einem Lokal zwischen Selm und Werne ist eine Kaffeepause vorgesehen – mit zwei Stückchen Kuchen und Kaffee „satt“ für jeden Fahrgast. Nach der Stärkung geht es über Rünthe, Overberge, Kamen, Königsborn und Unna zurück auf den Holzwickeder Haarstrang, wo der Reisebus gegen 17 Uhr eintreffen wird. 

 

Der Kostenbeitrag für die vierstündige geführte Tour (einschließlich Kaffeetrinken) liegt bei 10 Euro.

 

Anmeldungen sind ab sofort bei Heike Bartmann-Scherding (Tel.: 017620627612 /  möglich.  

 

Foto zur Meldung: Auf Bus-Tour: Mit Heike Bartmann-Scherding durch den Norden des Kreises Unna
Foto: Foto: © Heike Bartmann-Scherding

Schlauchlinersanierung in verschiedenen Straßen in Holzwickede

(16.10.2024)

In der Zeit vom 21.10. bis 13.12.2024 werden in verschiedenen Straßen in Holzwickede Schlauchliner in den öffentlichen Kanal eingezogen. 

Die Baumaßnahme erfolgt vorrangig in geschlossener Bauweise. Über eine Seilwinde wird ein nahtloser Glasfaser-Gewebeschlauch in den Kanal eingebracht. Dieser wird mit Druckluft entfaltet, mit dem Altrohr verklebt und mit UV-Licht ausgehärtet. Ein neues, dichtes und tragfähiges „Rohr im Rohr“ entsteht.

 

Betroffen sind die Straßen:

-Schubertstraße zwischen Haus Nr. 31 und Natorper Straße

-Mittelstraße

-Schäferkampstraße

-Schillerstraße

-Holzwickeder Straße

 

In den folgenden Straßen muss vor dem Linereinbau eine Baugrube erstellt werden um den Kanal zu reparieren.

-Margaretenstraße zwischen Breiter Weg und Steinstraße (Vollsperrung 43. bis 45.KW 24)

-Weststraße zwischen Haus Nr. 31 und 32 (halbseitige Sperrung)

-Sölderstraße zwischen Haus Nr. 16 und 26 (halbseitige Sperrung)

-Schwerter Straße zwischen Haus Nr. 5 und 10 (halbseitige Sperrung)

 

Die Umleitungen sind ausgeschildert. 

Vielen Dank für ihr Verständnis.

Foto zur Meldung: Schlauchlinersanierung in verschiedenen Straßen in Holzwickede
Foto: Schlauchlinersanierung in verschiedenen Straßen in Holzwickede

Ministerpräsident Hendrik Wüst ruft zu Spenden für die Arbeit des Volksbundes auf

(15.10.2024)

Haus- und Straßensammlung 2024 für Friedens- und Erinnerungsarbeit 
Vom 15. Oktober bis zum 30. November 2024 bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Bevölkerung um Spenden für den Erhalt der Kriegsgräber beider Weltkriege und die historisch- politische Bildungsarbeit des Volkbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. In Fußgängerzonen, an den Haustüren, bei Veranstaltungen und auf Friedhöfen bitten ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler der Bundeswehr und des Reservistenverbandes, der Freiwilligen Feuerwehren, des THW, der Schützenvereine und aus Schulen und anderer Organisationen um einen Beitrag. Die Helferinnen und Helfer können sich mit einem für diesen Zweck ausgestellten Dokument ausweisen. 

 

Ministerpräsident Hendrik Wüst unterstützt das Anliegen des Volksbundes: „Auch auf Kriegsgräberstätten werden die dramatischen Folgen von Kriegen sichtbar. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten machen auf dramatische Weise deutlich, wie wertvoll Frieden und Freiheit sind,“ sagt Wüst, der auch Schirmherr des Volksbundes in Nordrhein-Westfalen ist. Der Volksbund nehme die Gräber der Weltkriege zum Anlass, um gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus ganz Europa „Perspektiven für ein friedliches Zusammenleben in Europa zu entwickeln“. 

Diese wertvolle Arbeit für Frieden und Verständigung verdiene Unterstützung.

 

 Foto: Landesverband NRW 

 

Der Vorsitzende des Landesverbandes NRW, der Landtagsabgeordnete und Staatsminister a.D. Thomas Kutschaty, schließt sich diesem Aufruf an: Fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs machen uns die Bilder aus der Ukraine auf erschreckende Weise deutlich, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. 

Der Volksbund setzt sich in seinen Jugendprojekten für Frieden, Verständigung und Demokratie ein. Dafür bitten wir die Bürgerinnen und Bürger um eine Spende.“

 

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. pflegt im Auftrag der Bundesregierung mehr als 2,8 Millionen Gräber beider Weltkriege auf über 800 Friedhöfen in 

46 Staaten Europas und Nordafrikas. Mit dem Ziel der internationalen Verständigung führt er zahlreiche internationale Jugend- und Schulprojekte in ganz Europa durch. 

Die vier eigenen Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten werden jährlich von rund 20.000 Menschen besucht. 

 

In der öffentlich zugänglichen Datenbank „Gräbersuche online“ stellt der Volksbund mehr als 5 Millionen Einträge zur Recherche zur Verfügung.

Auch heute noch sucht der Volksbund gezielt in Osteuropa nach deutschen Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges. Jährlich findet er ca. 10.000 vermisste deutsche Kriegstote. 

Im September 2024 konnte er den 1-millionsten seit dem Fall des Eisernen Vorhanges geborgenen deutschen Kriegstoten in Kaunas (Litauen) beisetzen.

 

Sammlungskonto:

Commerzbank AG Essen

IBAN DE83 3604 0039 0132 5000 00 BIC COBADEFXXX

Verwendungszweck: „Sammlung Kriegsgräberfürsorge“

 

„R50“: Auch der Bus von Hengsen nach Schwerte muss weiterfahren!

(15.10.2024)

Ein offener Brief in Sachen Überarbeitung des Nahverkehrsplans im Kreis Unna

 

Sehr geehrte „Entscheider“ über den Nahverkehrsplan!

 

Da macht man sich auf einem Workshop im Holzwickeder Rat- und Bürgerhaus in der letzten Woche Gedanken, in welche Richtung sich der Verkehr in den nächsten 15 Jahren entwickeln könnte und erarbeitet u.a. das Ziel, in unserer Gemeinde einen attraktiven Nahverkehr auf die Beine zu stellen. Gleichzeitig gehen einige Kilometer weiter, in den Haarstrangdörfern Opherdicke und Hengsen, genau in dieser Sache vielleicht bald die Lichter aus!

 

Warum denn das? Die noch laufende Überarbeitung des Nahverkehrsplans des Kreises Unna könnte dazu führen, dass der direkte Linienbusverkehr vom Haarstrang in Richtung Unna und Schwerte Ende 2025 eingestellt wird. 

 

Bildldhaft gesprochen will man unbequeme Zöpfe, in diesem Fall die Buslinien R51 und R50, im Rahmen der Neustrukturierung einfach mal abschneiden, obwohl sie über Jahrzehnte gewachsen sind. 

 

In der Zeit der Mobilitätswende sollte der Öffentliche Nahverkehr aber gerade im ländlichen Bereich nicht zurückgefahren sondern eher ausgebaut werden – auch wenn das dem Kreis Unna sowie seinen Städten und Gemeinden Geld kostet.  

 

Der Linienbusverkehr ist ein wesentlicher Teil der Infrastruktur eines Dorfes. Dabei ist gerade eine vernünftige Verkehrsanbindung für uns Bewohner sehr wichtig. Wenn diese bröckelt, kommt Ärger auf! 

Den habe ich bei meinem letzten „Kreisel-Talk“ in Hengsen sowie bei einem Ortstermin am letzten Schultag vor den Herbstferien sehr eindrucksvoll erlebt – bei einem Treffen mit besorgten Schülern und Eltern direkt an der Bushaltestelle der R50 in Richtung Schwerte.  Herr Schütte an der Bushaltestelle 

 

Viele Schülerinnen und Schüler, Berufstätige und Senioren nutzen diesen Bus regelmäßig. Der fährt über Sölderholz und Geisecke in die Ruhrstadt und bringt seine Passagiere auf direktem Weg zu den weiterführenden Schulen, zur Arbeitsstelle, zum Krankenhaus, zu den Ärzten, zum Wochenmarkt oder einfach auch nur zum Schwerter Hallenbad.

 

Gerade für die vielen Hengser Schülerinnen und Schüler, die in Schwerte z.B. die Gesamtschule Gänsewinkel besuchen, ergibt sich ein großes Problem, wenn der „R50“, der gerade zu den Schulzeiten oft bis auf den letzten Platz ausgelastet ist, nicht mehr fährt. 

 

Eine besorgte Mutter hat mir das Problem sehr anschaulich beschrieben, wenn die Umstrukturierung greifen sollte: „Meine Tochter müsste, wie bislang auch, von der Weststraße zur Bushaltestelle am Kreisel laufen. Hier steigt sie in den Bus der neu geschaffenen VKU-Linie 76  und fährt mit ganz vielen Stopps zum Holzwickeder Bahnhof. Mit dem Zug geht es dann weiter zum Schwerter Bahnhof. Hier angekommen, wartet unsere Zwölfjährige auf den Ortsbus, der sie zu ihrer Schule an der Grünstraße bringt, natürlich wieder mit vielen Stopps an den  Bushaltestellen im Schwerter Stadtgebiet.“ Auf meine Frage, wie lange die Tochter unterwegs sein wird, bekomme ich die Antwort: „Unverhältnismäßig lang!“

 

Gibt es für die Hengserin eine Alternative? Ihre Antwort: „Da das Fahrrad aus Sicherheitsgründen ausscheidet, kommt eigentlich nur das unbeliebte Elterntaxi in Frage. Aber das ist auch nicht überall vorhanden, oft mit der Arbeitszeit der Eltern nicht zu vereinbaren  und gerade in Zeiten des Klimawandels sowie der Verkehrswende doch irgendwie ein fatales Zeichen. Darüber hinaus reduziert es die Selbstständigkeit unserer Kinder.“

 

Ach ja, bei dem Workshop im Rathaus wurde bekannt, dass die Autodichte in Holzwickede deutlich höher als der Durchschnitt ist. So kommen auf 1.000 Holzwickeder schon jetzt 714 Pkw! In NRW liegt der Wert bei 582. Noch Fragen?

 

Ich frage mich, wie es in dieser Sache weitergehen wird. Mittlerweile gibt es in vielen Städten und Gemeinden im Kreis Unna Aktivitäten, um den Wegfall von gewachsenen Buslinien zu verhindern – in der Politik, in den Verwaltungen und natürlich im privaten Bereich. So ist im Dortmunder Vorort Sölderholz eine Bürgerin in Sachen Erhaltung der R50 aktiv geworden und hat eine Petition ins Netz gestellt https://chng.it/BMpN5JzRYM

 

Bislang (14.10.2024) haben schon über 1.400 Personen unterschrieben – ich als Hengsens Ortsvorsteher auch! Der ist übrigens als Schüler schon in den 1970er-Jahren neun Jahre mit dem Linienbus von Hengsen nach Schwerte gefahren – umsteigen musste er nie!  

Fahrplan 

 

In den nächsten Monaten wünsche ich mir von den „Entscheidern“ Augenmaß, Vernunft, Kreativität und vor allen Dingen eine enge Zusammenarbeit der räumlich angrenzenden Kommunen in Sachen Linienführung. Da ist in Sachen der R50 und der R51 sicherlich noch deutlich Luft nach oben. 

 

Noch fahren die Busse vom Hengser Haarstrang auf direktem Weg in Richtung Schwerte und Unna. Zusammen mit vielen besorgten Bürgerinnen und Bürgern  setze ich mich auch weiterhin dafür ein, dass das so bleibt!

 

Volker Schütte

Ortsvorsteher von Hengsen   

    

Foto zur Meldung: „R50“: Auch der Bus von Hengsen nach Schwerte muss weiterfahren!
Foto: Foto: © Volker Schütte

Halloween-Kino für Groß und Klein!

(14.10.2024)

Am Samstag, den 26. Oktober 2024 ist wieder Gruseln angesagt. Kurz vor Halloween lädt die Gemeinde Holzwickede in Kooperation mit dem Kreis Unna, Treffpunkt Villa zu einer schaurig-schönen Filmvorführung in die Kleinkunstbühne Rausingen ein, die dekoriert perfekt zum Motto passt. Die Vorstellung beginnt um 17:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr.

 

Neben frischen Popcorn und Softgetränken, verkauft durch die Damen des HSC, erwartet die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher der Film „Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub!“: Mavis überrascht ihren Vater Drakula mit einem Familienurlaub im Rahmen einer luxuriösen Monster-Kreuzfahrt, damit er auch einmal ausspannen kann und sich mal nicht um das Wohlbefinden der Gäste seines Hotels kümmern muss. Den Spaß können sich der Rest der Familie, darunter Drakulas Vater Vlad und die monströsen Freunde natürlich nicht entgehen lassen. Also kommen sie mit, als der mysteriöse Kahn in See sticht. Zwischen Monster-Volleyball, Relaxen im Mondschein und Ausflügen an Land entdeckt Drakula längst begraben geglaubte Gefühle in sich, als er die Kapitänin Ericka erblickt und sich Hals über Kopf in sie verliebt. Nun ist es an Mavis, skeptisch zu bleiben und ihren Vater zur Vorsicht zu mahnen – denn irgendwas stimmt mit Ericka einfach nicht…

 

Eintritt 3,00 € - Wer gruselig verkleidet kommt, zahlt keinen Eintritt!

Foto zur Meldung: Halloween-Kino für Groß und Klein!
Foto: Halloween-Kino für Groß und Klein!

Workshop der VHS „Nähen am Wochenende - für Anfänger/-innen“

(11.10.2024)

In kurzer, intensiver Form   wendet sich dieses Angebot an Anfänger/-innen, die (noch) nicht an semesterlangen Nähkursen teilnehmen können oder wollen. Beim Vorbereitungstermin wird über die zu nähenden Stücke (einfache Kleidungsstücke, Deko etc.) sowie über das notwendige Material gesprochen. In die Handhabung der Nähmaschine wird eingewiesen - gern auch an der mitgebrachten eigenen Maschine.

 

An einem Wochenende werden die Grundtechniken des Schneiderns (Kopieren von Schnittmustern, Zuschneiden, Reihen, Nähen) behandelt, durch praktisches Tun nach einfachen Schnitten. Hergestellt werden können neben einfachen Kleidungsstücken für Erwachsene und Kinder auch Deko-Artikel wie z. B. Kissen. 

 

Nähmaschinen können mitgebracht oder bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei Anmeldung angeben.)

Der Workshop findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. Die Vorbesprechung ist am Montag, 04.11.2024, von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr; der Workshop am Samstag, 09. November 2024, von 10.00 bis 16.00 Uhr und Sonntag, 1o. November 2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr.

 

Die Kursgebühr beträgt 49 €

 

Um eine Anmeldungen bei der VHS unter der Rufnummer 02303-103-4314 oder -4316 oder online unter www.vhs-zib.de wird gebeten. 

Foto zur Meldung: Workshop der VHS „Nähen am Wochenende - für Anfänger/-innen“
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Bürgermeisterin Ulrike Drossel besucht Louviers

(07.10.2024)

Bürgermeisterin Ulrike Drossel stattete ihrem französischen Kollegen François-Xavier Priollaud in der Partnerstadt Louviers einen kurzen Besuch ab. Im Rahmen dieses intensiven, freundschaftlichen Treffens wurde sich über die gute Entwicklung der gemeinsamen Städtepartnerschaft zwischen Holzwickede und Louviers ausgetauscht. Ulrike Drossel nutze diesen Besuch, um sich viele neue Projekte in Louviers anzuschauen. Besonders beeindruckend waren die neue Eishalle, das Gymnasiums sowie das neu errichtete Krankenhaus.  

 

Das Gymnasium

 

Zur Finanzierung dieser großen Stadtentwicklungsprojekte setzt sich Bürgermeister Priollaud bei der Agglomeration Seine-Eure ein, einer regionalen Verwaltungseinheit. Auch das Mehrgenerationenprojekt und die Veränderungen der Straßenführung standen auf der Agenda. Ein weiteres Highlight war das neue Theater. 

 Theater Louviers 

Der Austausch zwischen den beiden Städten stärkt nicht nur die freundschaftlichen Bande, sondern fördert auch die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen.

 

 Louviers 

Foto zur Meldung: Bürgermeisterin Ulrike Drossel besucht Louviers
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Fahrt zum Wasserwerk Hengsen am Dienstag, 19. November 2024

(07.10.2024)

Auf eine Entdeckungsreise in die spannende Welt der Trinkwasserherstellung, lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 19. November 2024, ein.

 

An diesem Tag geht die Fahrt zum südwestlichen Ende der Gemeinde Holzwickede, wo sich das Wasserwerk Hengsen der Wasserwerke Westfalen GmbH befindet. Hier können die Teilnehmenden im Detail erfahren, wie ein Wasserwerk funktioniert.  Nach einer Einführung in die Themen Wasserwirtschaft an der Ruhr und Trinkwasserversorgung wird bei einem Rundgang durch das Wasserwerk anschaulich erläutert, wie aus dem Ruhrwasser in einem mehrstufigen Aufbereitungsprozess unser Trinkwasser entsteht.

 

Los geht´s um 13.15 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen ca. 16.15 Uhr.

Achtung: Die Führung ist teilweise nicht barrierefrei; festes Schuhwerk sollte getragen werden.

 

Karten zum Preis von 13,00 € (incl. Busfahrt & Führung) sind ab Freitag, 18. Oktober 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel-Nr.02301/ 4466) ab diesem Zeitpunkt möglich. 

Foto zur Meldung: Fahrt zum Wasserwerk Hengsen am Dienstag, 19. November 2024
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede

„Offenes Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte am 17. Oktober 2024

(07.10.2024)

Alle interessierten Musikliebhaberinnen und -liebhaber sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 17. Oktober 2024, um 15.30 Uhr, gemeinsam bekannte Volkslieder zum Thema „Herbst" zu singen oder zu hören! 

 

Meinolf Nies begleitet am Klavier und wie immer haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den musikalischen Nachmittag ab 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken zu beginnen.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte in der Berliner Allee 16a statt und ist kostenlos. 

 

Weitere Informationen gibt es im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter 02301/4466.

Foto zur Meldung: „Offenes Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte am 17. Oktober 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Jahresempfang der Bürgermeisterin Ulrike Drossel am 03. Oktober 2024

(04.10.2024)

Am 03. Oktober 2024 folgten über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Vereinsleben und Bürgerschaft der Einladung von Bürgermeisterin Ulrike Drossel zum diesjährigen Jahresempfang ins Rat- und Bürgerhaus. Der 1. Vorsitzende der Turngemeinde Holzwickede, Lars Kallus moderierte das abwechslungsreiche und informative Programm.

 

In Talkrunden berichtete der Kämmerer Andreas Heinrich über die Entwicklung des Gemeindehaushaltes und der Grundsteuerreform. Die Bedeutung des Kulturprogramms sowie die positive räumliche Entwicklung der Offenen Ganztagsschulen (OGS) in allen Schulen waren Themen des I. Beigeordneten Bernd Kasischke. Bürgermeisterin Ulrike Drossel sprach über die gesellschaftliche Entwicklung weltweit und warb dafür, die politische Mitte auch in Holzwickede zu stärken. 

Herr Nettlenbusch, Fachbereichsleiter „Technische Dienste“, der Ende des Jahres in den Ruhestand wechselt, berichtete mit interessanten Details zu den Bauprojekten während seiner Amtszeit. Darunter zählten unter anderem das Rat- und Bürgerhaus, die Modernisierungen der Schulen, der offenen Ganztagsschulen und auch technische Bauwerke, wie das Regenrückhaltebecken am Krummen Weg. 

Wirtschaftsförderer Stefan Thiel, der zukünftig den Fachbereich „Technische Dienste“ leiten wird, erläuterte u.a. die Weiterentwicklung der Gemeinde durch ein neues Stadtentwicklungsprogramm, die Kommunale Wärmeplanung und das Verkehrsentwicklungskonzept. 

Ein Highlight waren ein Film über die Ausgrabungen der archäologischen Funde südlich der B1 und die dazugehörigen Ausführungen von Frau Dr. Cichy, Archäologin des LWL. Auf dem zukünftigen Gewerbegebiet EcoPort Süd befanden sich bereits vor 6.000 Jahren Ansiedlungen.

 

  Talkrunde Jahresempfang 

 

Musikalisch umrahmt wurde das Programm mit Auftritten des Ensembles von Vorhang auf, Holzwickede! e.V. und dem musikalischen Wunderkind Philipp Chernomor, der stehende Ovationen erhielt. Philipp spielte, dank der Unterstützung der Deutschen Stiftung Musikleben und dem Deutschen Musikinstrumentenfound, auf einer Geige „Sébastian Philippe Bernadel - "père", Paris 1845". 

Bei dem anschließenden Come together nutzen die Gäste die Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken.

 

 Philipp Chernomor 

Foto zur Meldung: Jahresempfang der Bürgermeisterin Ulrike Drossel am 03. Oktober 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Standesamt am 04.10.2024 geschlossen

(02.10.2024)

Das Standesamt Holzwickede steht am 04.10.2024 für Beurkundungen aller Art nicht zur Verfügung. 

Ab dem 07.10.2024 ist das Standesamt wieder zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar.

Foto zur Meldung: Standesamt am 04.10.2024 geschlossen
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Sanierung Fahrbahn in der Karlstraße

(02.10.2024)

Am Montag den 07.10.2024 beginnt die Sanierung der Fahrbahn in der Karlstraße, von der Goethestraße bis zur Bahnhofstraße. Dieser Abschnitt wird auf der gesamten Straßenlänge und -breite saniert. Zusätzlich wird auch der Kreuzungspunkt Karlstraße / Poststraße saniert. Die Sanierung wird ca. drei Wochen dauern und voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen sein. Während der Baumaßnahme wird die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anliegerverkehre sind frei und in Absprache mit dem Polier vor Ort kann der Baubereich befahren werden. Beim Abfräsen und Asphaltieren kommt es in der Karlstraße zu einer zweitägigen Vollsperrung. Der Termin wird den Anliegern in einem gesonderten Schreiben mitgeteilt. 

 

Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner auf der Baustelle, an die betroffenen Anwohner und Anlieger im Bereich der Maßnahme verteilen. 

Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

Foto zur Meldung: Sanierung Fahrbahn in der Karlstraße
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Erneut Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek

(02.10.2024)

Seit dem 1. September gibt es ein neues Gesicht in der Gemeindebibliothek. Johanna Häusler absolviert dort jetzt ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Kultur. Die 18-jährige hat in diesem Jahr ihr Abitur gemacht und möchte dieses Jahr nutzen, um ihre Zukunftspläne zu konkretisieren. Bibliotheksleiterin Kristina Truß und ihre Kolleginnen Catherine Gaertig und Lara Keil freuen sich über die Unterstützung. 

Foto zur Meldung: Erneut Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek
Foto: v.l. Johanna Häusler, Bibliotheksleiterin Kristina Truß, © Gemeinde Holzwickede

Bundesweiter Vorlesetag auch in der Gemeindebibliothek

(02.10.2024)

Die Gemeindebibliothek Holzwickede wird auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag am 15. November teilnehmen. Dieser ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der Aktionstag mittlerweile über 130.000 Vorleserinnen und Vorleser. Gemeinsam lesen sie über zwei Millionen kleinen und großen Zuhörern vor. Jeder kann dabei sein und an diesem Tag Geschichten zum Geschenk machen.

 

Zum Vorlesetag wird es auch in diesem Jahr ein Bilderbuchkino geben, wie immer um 16.00 Uhr. Da das Platzangebot in der Bibliothek recht begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten. Der Eintritt ist frei.

Foto zur Meldung: Bundesweiter Vorlesetag auch in der Gemeindebibliothek
Foto: Bundesweiter Vorlesetag auch in der Gemeindebibliothek

Es gibt noch Karten für Wodo Puppenspiel

(02.10.2024)

Am 11. Oktober ist Wodo Puppenspiel wieder zu Gast in der Gemeindebibliothek. Das Mülheimer Figurentheater zeigt „Die Olchis – Wenn der Babysitter kommt“. Für die Aufführung sind noch Restkarten in der Gemeindebibliothek erhältlich.

 

Jedes Kind kennt die Olchis, die auf einer Müllkippe leben und am liebsten Schuhsohlen oder Stinkerbrühe essen. Leider weiß die Babysitterin das nicht und versucht, die Olchi-Kinder zu gesundem Gemüse zu überreden. Auch ihre Vorstellung von Ordnung ist deutlich anders – kein Wunder, dass es da zu Missverständnissen kommt!

 

Die Aufführung beginnt um 15.30 Uhr im Forum des Schulzentrums, Einlass ist ab 15.00 Uhr. 

Foto zur Meldung: Es gibt noch Karten für Wodo Puppenspiel
Foto: Logo Holzwickede

Brunnen-Runde im September: Fast ein halbes Jahrhundert ehrenamtlicher Einsatz für Opherdicke

(01.10.2024)

Am 29. September lud der Opherdicker Ortsvorsteher, Marcal Zilian, wieder einmal zur Brunnen-Runde an der Dorfstraße ein. Über zwei Dutzend Interessierte kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen, Ideen einzubringen und miteinander zu diskutieren.

 

Zu den Besuchern zählten auch Petra Kittl, welche von 2004 bis 2020 Opherdicker Ortsvorsteherin war, und Dieter Rafflenbeul, der das Amt zuvor über 25 Jahre hinweg fast durchgehend von 1979 bis 2004 bekleidet hatte. Gemeinsam repräsentierten die drei Ortsvorsteher fast ein halbes Jahrhundert ehrenamtlichen Einsatzes für Opherdicke und betonten neben der Bedeutung des Bergdorfes die Wichtigkeit, die Interessen und Belange Opherdickes engagiert gegenüber der Politik sowie der Gemeinde- und Kreisverwaltung zu formulieren und mit Nachdruck zu vertreten. Dabei waren sich Kittl, Rafflenbeul und Zilian auch in einem weiteren Punkt einig: Opherdicke ist ein liebens- und lebenswertes Dorf mit historischen und kulturellen Besonderheiten, einer starken Bürgerschaft und einem ausgeprägten ehrenamtlichen Engagement. Dies gelte es auch in Zukunft gemeinsam zu erhalten und zu fördern.

 

Bei bayrischen Brezn, Augustiner Lagerbier und guten Gesprächen verbrachten die Besucherinnen und Besucher rund zweieinhalb Stunden am Opherdicker Brunnen. Die nächste Brunnen-Runde findet ausnahmsweise nicht am letzten Sonntag im Monat, sondern am 10. November 2024 um 15:00 Uhr, statt.

Foto zur Meldung: Brunnen-Runde im September:  Fast ein halbes Jahrhundert ehrenamtlicher Einsatz für Opherdicke
Foto: Foto: © Marcal Zilian

Sonntagmorgen um elf in Hengsen: Auf zu „Schüttes-Kreisel-Talk“!

(01.10.2024)

Am 6. Oktober 2024 (Sonntag) wird nicht nur das Erntedankfest gefeiert, um 11 Uhr steht in Hengsens Dorfmitte auch die 24. Auflage von „Schüttes-Kreisel-Talk“ an. 

 

Volker Schütte möchte u.a die rechtlichen Gegebenheiten um das Parken auf den engen Straßen im Dorf ansprechen. Nicht jedem Autofahrer ist bekannt, dass man dort, auch wenn kein Verkehrsschild aufgestellt ist, nicht parken darf, wenn zwischen dem abgestellten Fahrzeug und dem Fahrbahnrand die Mindestbreite von 3,05 Meter unterschritten ist. 

 

Darüber hinaus geht Hengsens Ortsvorsteher auf seine Bemühungen ein, die Verkehrssicherheit auf dem Haarstrang durch das Anbringen von Verkehrsspiegeln zu verbessern – u.a. an der Schulstraße.

 

Schütte wird auch auf den September-Talk zurückblicken und über Erfreuliches  berichten. Nach dem Hilferuf von Anwohnern der Schwerter Straße hat das Team des Baubetriebshofs den Seitenstreifen zwischen der Einmündung „Auf der Bredde“ und dem Ginsterweg zumindest wieder begehbar gemacht. Auch eine bessere Ausleuchtung ist angedacht. Danke dafür!   

 Foto: Volker Schütte 

Volker Schütte: „Machen Sie am Sonntag einen Herbstspaziergang oder eine Fahrradtour zum Kreisel und lassen Sie uns reden – über unser Dorf Hengsen und alles, was dazugehört!“

Foto zur Meldung: Sonntagmorgen um elf in Hengsen: Auf zu „Schüttes-Kreisel-Talk“!
Foto: Quelle: Volker Schütte

„Modelleisenbahner – Freunde“ treffen sich am 07. Oktober 2024

(30.09.2024)

Alle vier Wochen geht's in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a um die Welt der Eisenbahnen im Kleinformat. Jeden ersten Montag im Monat treffen sich Modelleisenbahn-Fans in lockerer Runde, um sich über ihre Leidenschaft auszutauschen und sich Tipps zu geben. Das nächste Treffen ist am Montag, den 07. Oktober 2023, um 14.00 Uhr.

 

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 

Weitere Informationen gibt es im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66).

Foto zur Meldung: „Modelleisenbahner – Freunde“ treffen sich am 07. Oktober 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Verkürzte Öffnungszeiten des Bürgerbüros am 27.09.2024

(26.09.2024)

Das Bürgerbüro hat aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung im Rat- und Bürgerhaus am Freitag, den 27.09.2024 nur von 07:00 – 09:00 Uhr geöffnet. 

Das Bürgerbüro erreichen Sie telefonisch bis 12:00 Uhr unter 02301/915-222.. Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihren Planungen zu berücksichtigen.

Foto zur Meldung: Verkürzte Öffnungszeiten des Bürgerbüros am 27.09.2024
Foto: Verkürzte Öffnungszeiten des Bürgerbüros am 27.09.2024

Ehrenamtlich engagieren in Holzwickede

(25.09.2024)

Viele Projekte und Veranstaltungen wären in der Gemeinde Holzwickede ohne das zahlreiche ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger nicht umsetzbar. Das weiß auch Bürgermeisterin Ulrike Drossel, weshalb es nun für Vereine und Institutionen aus Holzwickede die Möglichkeit gibt, aktuelle Angebote auf der neuen Website für Kultur und Ehrenamt der Gemeinde zu präsentieren.

 

Bürgerinnen und Bürger erhalten so einen Überblick, wo und wie in Holzwickede noch ehrenamtliche Unterstützung benötigt wird und können das richtige Angebot für sich finden.

 

Die Angebote sind auf der Website www.holzwickede-kultur.de unter dem Reiter „Ehrenamt“ einzusehen. Vereine und Institutionen, die noch ein Angebot veröffentlichen möchten, können sich gerne an wenden! 

 

   Foto: © Gemeinde Holzwickede 

Foto zur Meldung: Ehrenamtlich engagieren in Holzwickede
Foto: Foto: © pixabay

Nächste Ausgabe von „Zilians-Brunnen-Runde‘‘ am kommenden Sonntag

(23.09.2024)

Lockerer Austausch bei Getränken und bayrischen Brezn

 

Der Ortsvorsteher für Opherdicke, Marcal Zilian, lädt alle interessierten Opherdickerinnen und Opherdicker herzlich zur nächsten Ausgabe der ,,Brunnen-Runde'' am kommenden Sonntag, den 29. September 2024, ab 15:00 Uhr ein. Bei den vergangenen Treffen kamen jeweils einige Dutzend Interessierte zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Die ,,Brunnen-Runde'' findet regelmäßig am Brunnen der evangelischen Kirche Opherdicke auf der Dorfstraße statt und ist im Veranstaltungskalender immer auf den letzten Sonntag im Monat datiert. „Ziel des Veranstaltungsformates ist es, mit vielen Opherdickerinnen und Opherdickern persönlich ins Gespräch zu kommen und über die Themen zu diskutieren, die uns bewegen. Der Wunsch nach regelmäßigem Meinungsaustausch in Opherdicke ist ungebrochen groß. Ich freue mich auf viele weitere interessante Gespräche, Anregungen und Ideen", so Zilian.


Zusätzlich zum lockeren Austausch dürfen sich alle Besucher der Spätsommerausgabe der ,,Brunnen-Runde'' auf eine bayrische Brezn freuen, ganz im Stile des gerade stattfindenden Oktoberfestes. 

Foto zur Meldung: Nächste Ausgabe von „Zilians-Brunnen-Runde‘‘ am kommenden Sonntag
Foto: Foto © Marcal Zilian

"Mord am Hellweg XI" – Kriminelle Highlights im Oktober in Holzwickede

(23.09.2024)

Am 14. September startete Europas größtes internationales Krimifestival in der Kulturregion Hellweg mit zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen. Im Oktober können sich nun alle Krimifans gleich auf 3 spannende Veranstaltungen in Holzwickede freuen: 

 

11. Oktober, 19:30 Uhr - Westfalen trifft Rheinland mit Karen Kliewe und Christoph Güsken

Emscherquellhof, Quellenstr. 259439 Holzwickede

 

Westfalen trifft… das Rheinland! An diesem Abend stehen sich die aus dem Herzen Westfalens stammende Autorin Karen Kliewe und der rheinländische Autor Christoph Güsken gegenüber. Beide schreiben allerdings nicht über ihre eigene Region. Während Karen Kliewe vor allem die Ostsee und skandinavische Gebiete als Setting wählt, spielen die Krimis von Christoph Güsken im benachbarten Münster. In Kliewes “Moorengel” sind im deutsch-dänischen Grenzgebiet der Flensburger Förde die dänische Archäologin Fria Svensson und der deutsche Hauptkommissar Ohlsen Ohlsen gemeinsam auf der Suche nach dem Täter in einem verzwickten Todesfall. Und auch in Christoph Güskens “Lies mir das Buch vom Tod” sorgt ein Todesfall für Aufregung: Während eines Lese-Festivals in Münster wird in einer Kriminalroman-Ausstellung im neuen Landesmuseum ein Toter mit gebrochenem Genick entdeckt. Morde gibt es also ortsunabhängig, wie die beiden Gäste beweisen. Lassen Sie sich mitreißen von westfälischen Ostseekrimis, rheinländischen Münsterlandkrimis und nicht zuletzt der unterhaltsamen Moderation von Christiane Bode. Musikalisch umrahmt wird der Abend vom Jazz Pop Duo Sebastian Wiemhöfer und Patric Siewert.

Eine Veranstaltung der Reihe “ORT.MORD.WORT. Verbrechen in Westfalen!”, die insbesondere von der LWL-Kulturstiftung gefördert wird.

 

 Karen Kliewe © Bogenberger Autorenfotos 

Karen Kliewe © Bogenberger Autorenfotos

 

16. Oktober, 19:30 Uhr - Thomas Raab: Der Metzger gräbt um

Rat- und Bürgerhaus, Allee 5, 59439 Holzwickede

 

Thomas Raab ist komisch, ein Tausendsassa und bekanntlich Kult. Nach der Matura u.a. tätig als Liedermacher und Lehrer, schreibt er seit 2007 Romane über einen Restaurator, der Metzger heißt und regelmäßig zum Ermittler wird. Der schräge Humor, authentische Charaktere und die feine Gesellschaftskritik gepaart mit einer feinen Beobachtungsgabe und -wiedergabe machen den Stil des Österreichers unverwechselbar. In seinem neuen Metzger “Der Metzger gräbt um” sucht der Held der beliebten Reihe gemeinsam mit seiner frisch angetrauten Danjela den Neustart in einer Kleingartensiedlung. Zwischen Beeten, Gartenzwergen und den streitlustigen Nachbar:innen fühlt sich der eher im Urbanen angesiedelte Metzger nur wenig wohl. Zumal schon bald die Idylle massiv durch eine vermeintliche Fliegerbombe und eine Tote im Whirlpool aufgemischt wird. Zudem stellt Thomas Raab seinen Holzwickeder Kurzkrimi “Das Mysterium von Holzwickede” vor, den er exklusiv für die “Mord am Hellweg”-Anthologie “Verbrechen nebenan” geschrieben hat.

Eine Veranstaltung der Reihe “ORT.MORD.WORT. Verbrechen in Westfalen!”, die insbesondere von der LWL-Kulturstiftung gefördert wird.

 

 Thomas Raab © Bernhard Aichner 

Thomas Raab © Bernhard Aichner

 

24. Oktober., 19:30 Uhr - Andreas Eschbach: Die Abschaffung des Todes

Kleinkunstbühne Rausingen, Rausinger Straße 30, 59439 Holzwickede

 

Seit er mit seinem “Jesus-Video” im letzten Jahrtausend den großen Durchbruch schaffte, steht Andreas Eschbach mit an der Spitze der deutschsprachigen Thrillerautor:innen. Seine Bücher lassen sich kaum mehr zählen, sie verkaufen sich seit Jahrzehnten millionenfach. In diesem Spätsommer erscheint ein ganz besonderer Roman, der bereits mit seinem Titel verrät, worum es geht. In “Die Abschaffung des Todes” wollen drei hochkarätige Unternehmer aus Silicon Valley ein zweites “Manhattan Projekt” ins Leben rufen. Nur ist das Ziel noch ehrgeiziger als damals die Entwicklung der Atombombe: Sie wollen den Tod eliminieren. Doch so einfach ist das nicht, zumal ein Schriftsteller ihr Jahrtausend-Projekt gefährdet. Der Journalist James Windover, der dies entdeckt, gerät rasch selbst in tödliche Gefahr. Spannung pur also, die sich die große Fangemeinde von Andreas Eschbach, der zur Lesung aus der Bretagne anreist, aber auch andere Anhänger des Thrillergenres nicht entgehen lassen sollten.

 

 Andreas Eschbach © Olivier Favre 

Andreas Eschbach © Olivier Favre

 

Karten, alle weiteren Informationen sowie ausführliche Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf www.mordamhellweg.de.

 

Karten sind erhältlich online über www.mordamhellweg.de, im Rat- und Bürgerhaus Holzwickede (keine Kartenzahlung möglich!), beim i-Punkt, Kreisstadt Unna (02303) 103 4114 und beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50.

Foto zur Meldung:
Foto: "Mord am Hellweg XI" – Kriminelle Highlights im Oktober in Holzwickede

Einladung zum Weltkindertag „Fit for Kids“ am 20.09.2024

(18.09.2024)

Das ev. Familienzentrum Caroline Nord-Licht lädt gemeinsam mit Verbund – und Kooperationspartner anlässlich des Weltkindertags zu „Fit for Kids“ am 20.09.2024 von 14:00 – 17:00 Uhr ein. 

 

Alle Interessierten erwarten viele großartige Projekte und Angebote wie z.B. eine Soccer Anlage, Hüpfburg, Kinderschminken, Edelsteine suchen und noch vieles mehr.

Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt.

 

Alle Familien sind herzlich eingeladen diesen Tag gemeinsam mit ihren Kindern am ev. Familienzentrum Caroline Nord-Licht zu verbringen!

Wo: Ev. Familienzentrum Caroline Nord-Licht, Nordstraße 60, 59439 Holzwickede

Foto zur Meldung: Einladung zum Weltkindertag „Fit for Kids“ am 20.09.2024
Foto: Logo: Fit for Kids

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 25. September2024

(18.09.2024)

Der Briefmarkentauschkreis lädt alle Philatelisten und Briefmarkenliebhaber herzlich zu seinem monatlichen Treffen ein, das am 25. September 2024, 15.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, stattfindet. Dieses Treffen bietet eine gute Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, ihre Sammlungen zu zeigen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Treffen ist offen für alle Interessierten, unabhängig von ihrem Erfahrungsgrad. Ob Anfänger oder erfahrener Sammler – jeder ist willkommen, um seine Leidenschaft für Briefmarken zu teilen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

 

Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten. 
 

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 25. September2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Themennachmittag „Die andere Seite der Astrid Lindgren“ am Sonntag, 29. September 2024 sind noch Karten zu erhalten!

(18.09.2024)

Für den Themennachmittag „Die andere Seite der Astrid Lindgren“ am Sonntag, 29. September 2024, 15.00 Uhr, sind noch Karten zu erhalten. 

Astrid Lindgren ist den meisten Menschen vor allem durch ihre Kinderbücher vertraut. Ob Pippi Langstrumpf oder Nils Holgersson - sie hat sich nicht nur in die Herzen vieler Kinder geschrieben. Aber es gibt auch eine etwas weniger bekannte Seite von Astrid Lindgren: Ihr Wirken als Verlegerin und politische Aktivistin. Die Referentin, Cassandra Speer, möchte an diesem Nachmittag aus dem Leben der Schriftstellerin und ihrem literarischen Schaffen berichten. 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt.  

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr.  02301/4466) möglich. 

Foto zur Meldung: Themennachmittag „Die andere Seite der Astrid Lindgren“ am Sonntag, 29. September 2024 sind noch Karten zu erhalten!
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

30-jähriges Jubiläum der Bibliothek mit buntem Programm

(17.09.2024)

Ihr dreißigjähriges Jubiläum feierte die Gemeindebibliothek am vergangenen Wochenende  mit einem bunten Programm. Der Vormittag begann mit dem offiziellen Empfang, bei dem Peter Wehlack als stellvertretender Bürgermeister an die Erfolgsgeschichte der Bibliothek erinnerte. Von der reinen Ausleihstelle hat diese sich zu einem Ort der Begegnung mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm entwickelt. Auch die übrigen geladenen Gäste betonten die Wichtigkeit der Bibliothek für die Gemeinde.

Am Nachmittag waren dann Zaches & Zinnober mit ihrem Programm „Alarm im Schwarm“ zu Gast und begeisterten ihr Publikum mit ihren lustigen, aber auch nachdenklichen Kinderliedern. Unter den Zuhörenden fanden sich neben vielen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Sommerleseclubs auch weitere Gäste aller Altersklassen, die mit sichtlichem Spaß mitsangen und –tanzten. Im Anschluss wurden die Urkunden für den Sommerleseclub an die erfolgreich Teilnehmenden verteilt. Jeder und jede von ihnen erhielt auch noch eine kleine Überraschung, und drei Teams bekamen für die besondere Kreativität, die sie bei der Gestaltung ihrer Leselogbücher gezeigt hatten, vom Vorsitzenden der HowiBib-Freunde, Jörg Häusler, einen Gutschein überreicht.

Danach ging es nahtlos weiter mit dem nächsten Programmpunkt. Bei Stadt.Land.Spielt konnten – organisiert von den HowiBib-Freunden - Kinder, Familien und sonstige Mitspielende die Gelegenheit nutzen, um gemeinsam neue Spiele auszuprobieren und Spaß zu haben. Dabei fanden nicht nur am Samstag, sondern auch noch am Sonntag Vormittag etliche Spielerunden zusammen. Es handelt sich bei Stadt.Land.Spielt um ein Non-Profit-Projekt, das seit 2013 jedes Jahr Mitte September stattfindet. Das Spielewochenende will Menschen über die Grenzen von Herkunft, Generationen, sozialer Herkunft sowie physischer und psychischer Verfassung hinaus verbinden. Die Brettspielbranche trägt dieses Projekt.

Doch nicht nur zu den einzelnen Programmpunkten war die Bibliothek gut besucht. Auch dazwischen fanden sich immer wieder weitere Besucher ein, um in den Regalen zu stöbern, Medien zu entleihen oder sich bei einem Teller Suppe oder einer Waffel – organisiert vom Förderverein –  zu unterhalten. Ebenfalls zu Gast war Andrea Wicke mit ihrem Angebot an Leseknochen und weiteren Kissen. 

Insgesamt ziehen Bibliothek und Förderverein ein positives Fazit eines rundum gelungenen Wochenendes.

Foto: Stadt.Land.Spielt © Gemeindebibliothek 

Foto: Zaches & Zinnober © Gemeindebibliothek 

Foto zur Meldung: 30-jähriges Jubiläum der Bibliothek mit buntem Programm
Foto: Fotos: © HowiBib-Freunde und © Gemeindebibliothek

Candlelight Trauungen im Rat- und Bürgerhaus der Gemeinde Holzwickede

(16.09.2024)

Termine für die Candlelight Trauungen sind ab sofort buchbar

 

Die romantische Atmosphäre von Kerzenlicht erwartet Paare, die sich am 22. und 23. November 2024 im Trauzimmer des Rat- und Bürgerhauses der Gemeinde Holzwickede das Ja-Wort geben möchten. Bei diesen einzigartigen Candlelight Trauungen werden rund 200 Kerzen für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen, während auf elektrisches Licht verzichtet wird. Die Trauungen finden an beiden Tagen jeweils in der Zeit von 16-19 Uhr statt.

 

Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, einen Termin für diese besonderen Trauungen auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede zu buchen.

 

Nach der Zeremonie besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Bürgerkeller für einen gemütlichen Sektempfang zu buchen.

Foto zur Meldung: Candlelight Trauungen im Rat- und Bürgerhaus der Gemeinde Holzwickede
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Verabschiedung von Herrn Uwe Ruhfaut

(16.09.2024)

Die Gemeinde Holzwickede verabschiedet Herrn Uwe Ruhfaut in die Rente.

 

Für Herrn Uwe Ruhfaut begann nach fast 31 Jahren Dienstzeit bei der Gemeinde Holzwickede mit Eintritt in die Rente ein neuer Lebensabschnitt.

 

Seit Oktober 1993 war Herr Ruhfaut als Hausmeister an der Nordschule tätig. 

 

Am 13.09.2024 verabschiedete sich der Kämmerer Andreas Heinrich im Namen der Bürgermeisterin sowie allen Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Holzwickede persönlich von dem langjährigen Kollegen, überreichte ihm eine Ehrenurkunde und bedankte sich für die gute Arbeit sowie die Treue zur Gemeinde Holzwickede.

 

Wir wünschen Herrn Uwe Ruhfaut für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit.

Foto zur Meldung: Verabschiedung von Herrn Uwe Ruhfaut
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Mannschaftstransportfahrzeuge für die Feuerwehr

(13.09.2024)

Durch die Bürgermeisterin, Ulrike Drossel, am 10.09.2024 übergeben, nimmt die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Holzwickede zwei neue Fahrzeuge für die Einsatzabteilung in Dienst. Beschafft wurden zwei Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF). Diese Feuerwehrfahrzeuge haben das gleiche Fahrgestell sind aber unterschiedlich ausgestattet worden.

 

Die Fahrzeuge stehen dem Löschzug 1 – Mitte zur Verfügung. Hier dient ein Fahrzeug mit entsprechend 8 Sitzplätzen dem reinen Transport der Einsatzmannschaft und ist mit einer großen, robusten Ladefläche für notwendige Beladung vorgesehen. Das zweite Mannschaftstransportfahrzeug ist neben den 8 Sitzen mit einem Tisch und einer Funknebenstelle ausgestattet worden. Dieses Fahrzeug wird zukünftig dem Zugführer als Führungsunterstützung dienen. Hier kann neben der Einsatzorganisation auch die Kommunikation zur Leitstelle, sowie auch zwischen den beiden Löschzügen oder anderen Feuerwehrfahrzeugen hergestellt werden.

 

Die Fahrzeugbeschaffung geht aus dem Brandschutzbedarfsplan hervor und wurde bereits im Jahr 2021 zum Austausch von einem MTF und einem KdoW beauftragt. 

Foto zur Meldung: Mannschaftstransportfahrzeuge für die Feuerwehr
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Mit einem Defibrillator Leben retten - Westenergie unterstützt Anschaffung eines Defibrillators in Holzwickede

(13.09.2024)

Ab sofort steht in Holzwickede, im Schulzentrum an der Opherdicker Straße 44, ein Defibrillator für den Einsatz bei Herznotfällen bereit. Gut sichtbar befindet sich das lebensrettende Gerät direkt im Forum des Schulzentrums, damit er bei Notfällen für alle erreichbar ist. Der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie unterstützte die Gemeinde finanziell bei der Anschaffung.

 

Mit dem Gerät können Ersthelfende ohne medizinische Vorkenntnisse die Überlebenschancen der Patienten erhöhen. Auch junge Menschen können von einem plötzlichen Herzstillstand betroffen sein. Aus diesem Grund war es Wunsch der Gemeinde Holzwickede im Schulzentrum einen Defibrillator zu platzieren. „In Notfällen kann ein Defibrillator Leben retten. Die Anwendung ist einfach und für Laien geeignet. Wir sind sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung der Westenergie“, erklärte Bernd Kasischke, Erster Beigeordneter der Gemeinde Holzwickede. Denn laut dem Statistischen Bundesamt Destatis sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in der Bundesrepublik Deutschland.  

 

Je schneller eine vom Herzstillstand bedrohte Person Hilfe erhält, desto höher sind ihre Überlebenschancen. Sogenannte Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) können das Herzkammerflimmern erkennen – und von ungeübten Ersthelfenden eingesetzt werden. Durch die Kombination aus Erster Hilfe durch Herzdruckmassage und frühzeitiger Defibrillation steigt die Überlebenschance beim plötzlichen Herztod auf über 80 Prozent. 

 

„Wir freuen uns, dass wir die Gemeinde bereits zum zweiten Mal bei der Anschaffung eines Defibrillators unterstützen können. Vor zwei Jahren wurde bereits das Sportheim des Montanhydraulik-Stadions mit einem Defibrillator ausgestattet. Ein weiterer Defibrillator im Schulzentrum fördert die flächendeckende Erstversorgung bei Herznotfällen in Holzwickede “, sagte Dirk Wißel, Kommunalmanager bei Westenergie. 

 

Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsoring und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Allein über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort konnten im vergangenen Jahr fast 400 Projekte unterstützt werden. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2005 wurden bereits mehr als 12.000 Vorhaben umgesetzt und von der Westenergie mit über 22 Millionen Euro bezuschusst.

 

Foto zur Meldung: Mit einem Defibrillator Leben retten - Westenergie unterstützt Anschaffung eines Defibrillators in Holzwickede
Foto: Bildunterschrift: Erster Beigeordneter Bernd Kasischke (r.) und Dirk Wißel, Kommunalmanager bei Westenergie (l.), bei der Übergabe des Defibrillators an das Schulzentrum an der Opherdicker Straße. Foto: Katrin Frendo / Westenergie AG

Fahrt durch den Norden des Kreises Unna am 15. Oktober 2024

(12.09.2024)

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah…“ unter diesem Motto bietet die Gemeinde Holzwickede in Kooperation mit dem Kreis Unna eine Fahrt durch den Norden des Kreises Unna am Dienstag, 15. Oktober 2024, an. 

Die Tour führt durch die Hellwegebene Richtung Bönen, dann über Werne, Selm, Cappenberg, Lünen und wieder zurück nach Holzwickede. 

Peter Sauerland gibt während der Fahrt Erläuterungen zur Industriekultur und zu den landschaftlichen Besonderheiten im Norden des Kreises Unna. Er wird hierbei auch auf die historische Entwicklung der einzelnen Orte und ihre Besonderheiten eingehen. Unterwegs gibt es ein gemeinsames Kaffeetrinken in einem Landgasthof. 

 

Die Fahrt startet ab 14.00 Uhr; die Rückkehr erfolgt gegen 18.00 Uhr. 

 

Karten zum Preis von 15,00 € (inklusiv Busfahrt, Führung & Kaffee trinken) gibt ab Freitag, 20. September 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a. 

Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel-Nr.02301/ 4466) ab diesem Zeitpunkt möglich. 

Foto zur Meldung: Fahrt durch den Norden des Kreises Unna am 15. Oktober 2024
Foto: Fahrt durch den Norden des Kreises Unna am 15. Oktober 2024

Informationsveranstaltung der ökumenischen Zentrale Schwerte „Selbstbestimmung und Betreuung im Falle einer Demenz“ am 25. September 2024

(12.09.2024)

Im September und Oktober finden im Kreis Unna die Aktionswochen „Älter werden und Leben mit Demenz“ statt, an denen sich auch die Gemeinde Holzwickede mit der Informationsveranstaltung „Selbstbestimmung und Betreuung im Falle einer Demenz“, am Mittwoch, 25. September 2024, 14.30 Uhr, beteiligt. 

 

Eine Betreuung können erwachsene Menschen bekommen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können. Hier wird der Person ein Betreuer zur Seite gestellt. Dies geschieht durch eine Anregung bzw. einem Antrag beim Betreuungsgericht. Auch beim Krankheitsbild Demenz bleibt das Recht auf Selbstbestimmung bestehen. Dabei sollen verbliebene Fähigkeiten zur Selbstbestimmung soweit wie möglich beachtet und genutzt und die Wünsche der zu betreuenden Person berücksichtigt werden. Wie dies nun mögliche ist und was eine Betreuung alles umfasst, klärt Maria Donat von der ökumenischen Zentrale Schwerte bei der kostenlosen Informationsveranstaltung in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a.

 

Um Anmeldung im Büro der Seniorenbegegnungsstätte wird unter Tel.:  02301 / 4466 gebeten. 

Foto zur Meldung: Informationsveranstaltung der ökumenischen Zentrale Schwerte  „Selbstbestimmung und Betreuung im Falle einer Demenz“ am 25. September 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Malkurse der vhs starten bald wieder in Holzwickede

(12.09.2024)

Die Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede bietet an ihrem Standort in Holzwickede fortlaufende Kurse im Bereich Malen und Zeichnen an. Diese vielfältigen Kurse laden Kunstinteressierte aller Erfahrungsstufen ein, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu vertiefen.

 

Der Kurs „Pastellmalen leicht gemacht!“ richtet sich an alle, die gerne mit trockenen Malmitteln arbeiten. Die Teilnehmer lernen grundlegende Techniken der Pastellmalerei kennen, wie das Verwischen und Schichten der Farben, um sanfte Übergänge und lebendige Effekte zu erzielen. Der Kurs ist besonders für Anfänger geeignet, da keine Vorkenntnisse erforderlich sind.

Im Kurs „Die kreative Malwerkstatt Holzwickede“ werden grundlegende Maltechniken mit verschiedenen Malmitteln vermittelt. Hier stehen die Erschaffung einer kreativen Malkomposition und der Mut zum Experimentieren im Vordergrund.

 

Die Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Mitzubringende Materialien sind in den Kursbeschreibungen detailliert aufgeführt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten und in einer inspirierenden Gemeinschaft kreativ zu werden. Infos zu den Kursen und Anmeldung unter www.vhs-zib.de oder unter 02303/103-4314 oder -4316.

Foto zur Meldung: Malkurse der vhs starten bald wieder in Holzwickede
Foto: Malkurse der vhs starten bald wieder in Holzwickede

Sanierung Fahrbahn in der Hamburger Allee

(11.09.2024)

Am Freitag den 13.09.2024 beginnt die Sanierung der Fahrbahn in der Hamburger Allee, vom Mini-Kreisverkehr bis zur Goethestraße. Dieser Abschnitt wird auf der gesamten Straßenlänge und -breite saniert. Zusätzlich wird auch der Kreuzungspunkt Hamburger Allee / Goethestraße / Karlstraße saniert. Die Sanierung wird ca. drei Wochen dauern und voraussichtlich Anfang Oktober abgeschlossen sein. Während der Baumaßnahme wird die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anliegerverkehre sind frei und in Absprache mit dem Polier vor Ort kann der Baubereich befahren werden. Beim Abfräsen und Asphaltieren kommt es in der Hamburger Allee zu einer zweitägigen Vollsperrung. Der Termin wird den Anliegern in einem gesonderten Schreiben mitgeteilt. 

 

Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner auf der Baustelle, an die betroffenen Anwohner und Anlieger im Bereich der Maßnahme verteilen. 

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

Foto zur Meldung: Sanierung Fahrbahn in der Hamburger Allee
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Verkürzte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 11.09.2024

(10.09.2024)

Die Gemeindeverwaltung sowie alle Nebenstellen sind Aufgrund einer Personalversammlung am Mittwoch, den 11.09.2024, ab 13:30 Uhr geschlossen.

Somit ist auch die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt.

Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei ihren Planungen zu berücksichtigen.

Foto zur Meldung: Verkürzte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 11.09.2024
Foto: Verkürzte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 11.09.2024

Gut besuchter Tag des Denkmals auf dem Kellerkopf in Hengsen

(10.09.2024)

Am 8. September 2024 fand der bundesweite Aktionstag „Tag des offenen Denkmals“ statt, an dem circa 6.000 denkmalgeschützte Bauwerke besichtigt werden konnten.

 

Auch das auf dem Haarstrang in Hengsen stehende, fast 100 Jahre alte Kellerkopfdenkmal war dabei und erlebte einen Tag, an dem der Wunsch nach Frieden sowie die deutsch-französische Freundschaft eindrucksvoll gelebt worden ist. Das Vorstandsteam des Fördervereins freute sich über viele Gäste, die bei herrlichem Spätsommerwetter zum Kellerkopf gekommen waren, um sich nicht nur das restaurierte Denkmal anzuschauen, sondern auch endlich mal wieder den Zusammenhalt von Hengsen und seiner Nachbarorte in dieser idyllischen Umgebung zu erleben. 

 

Vorsitzender Jan Schmidt: „Ich freue mich, dass unsere Arbeit in Sachen „Frieden“ anerkannt wird und ziehe meinen Hut vor den örtlichen Vereinen sowie der katholischen Kirche,  die sich an diesem Tag mit großem Engagement in unsere Outdoorveranstaltung eingebracht haben!“ 

Das waren der Förderverein der Kita „Schatzkiste“, die „Schlüter und Schlepperfreunde“ mit ihrem Spieltrecker, der „Historische Verein Holzwickede“ sowie der „Freundeskreis Holzwickede-Louviers e.V.“ Der hatte einen kleinen Teil seiner Ausstellung zum Wandel in der Deutsch-Französischen Erinnerungskultur auf dem Denkmalgelände aufgebaut.

 

 Vortrag Lennart Cramer, Foto: © Volker Schütte 

 

Auf große Resonanz stießen auch die geführten Denkmalspaziergänge von Lennart Cramer (21), dessen Opa schon im Jahr 1978 zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins gehört hat. 

Ein Besucher aus Schwerte: „Toll, was uns der junge Mann hier alles über das Denkmal erzählt hat. Wirklich jede Person sollte verstanden haben, dass dieses Denkmal seit den siebziger Jahren nicht mehr in der militaristischen Tradition seiner Erbauer steht und als wichtiges Mahnmal für den Frieden anzusehen ist.“

 Vortrag Lennart Cramer, Foto: © Volker Schütte 

Pastor Bernhard Middelanis beendete den diesjährigen Tag des offenen Denkmals mit einem eindrucksvollen Friedensgebet, über dessen Inhalt sicherlich viele Besucher auf dem Nachhauseweg nachgedacht haben – mit ein wenig Vorfreude auf die nächste Veranstaltung auf dem Kellerkopf!

 Pastor Middelanis, Foto: © Volker Schütte 

 

Foto zur Meldung: Gut besuchter Tag des Denkmals auf dem Kellerkopf in Hengsen
Foto: Foto: © Volker Schütte

Dienstjubiläum der Gemeinde Holzwickede

(10.09.2024)

Am 01.08.2024 beging Herr Torsten Doennges sein 40-jähriges Dienstjubiläum. 

 

Am 01.08.1984 begann Herr Torsten Doennges als Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten seinen Dienst bei der Gemeinde Holzwickede. Derzeit ist Herr Doennges als stellvertretender Fachbereichsleiter des Fachbereiches „Ordnung, Bürgerservice und Soziales“ tätig. 

 

Die Ehrenurkunde wurde persönlich durch die Bürgermeisterin Frau Ulrike Drossel überreicht. 

Neben dem Verwaltungsvorstand, dem Personalrat sowie der stellvertretenden Fachbereichsleitung des Fachbereichs „Service und Standesamt“ nahmen auch engere Kolleginnen und Kollegen an der Ehrung teil. 

 

Wir danken Herr Doennges für seine langjährige Treue und Unterstützung sowie seine Kollegialität. 

Foto zur Meldung: Dienstjubiläum der Gemeinde Holzwickede
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Baum in der Poststraße wird gefällt

(10.09.2024)

Der Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede wird am Donnerstag den 12.09.2024 einen geschädigten Straßenbaum in der Poststraße entfernen. Die negativen Veränderungen am Baum wurden während der regelmäßigen Baumkontrollen festgestellt und machen aus Sicherheitsgründen eine Fällung unumgänglich.

Um eine Gefährdung für Privatpersonen während der Arbeiten auszuschließen, wird vorübergehend das Teilstück der Poststraße zwischen „Am Markt“ und „Karlstraße“ gesperrt.  Ab donnerstagnachmittags wird die Straße wieder vollständig nutzbar sein.

Foto zur Meldung: Baum in der Poststraße wird gefällt
Foto: Baum in der Poststraße wird gefällt

VKU „Busschule für Jedermann“

(09.09.2024)

Am Donnerstag, 05. September 2024, hatte die Gemeinde Holzwickede gemeinsam mit der VKU zu einem Sicherheitstraining in Form einer „offenen Busschule“ geladen. 15 Personen hatten sich angemeldet, um sich zunächst über die Angebotspalette der VKU zu informieren und anschließend dann das richtige Einsteigen im Bus mit Rollator zu üben. Jana Bruns vom Team Training der VKU gab hierbei jedem Einzelnen Tipps, wie man auch bei Bewegungseinschränkungen selbstständig mit dem Bus unterwegs zu sein kann.

 

   Foto: © Gemeinde Holzwickede   

Foto zur Meldung: VKU „Busschule für Jedermann“
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2025 heraus

(09.09.2024)

Der neue Holzwickeder Jahreskalender für 2025 ist erschienen und steht unter dem Motto „Landwirtschaftliches Leben in Holzwickede“. Zur Erstellung des Kalenders hatte die Aktive Bürgerschaft Holzwickede im Frühjahr 2024 alle Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen dazu aufgerufen Fotos einzureichen. Aus zahlreichen Einsendungen hat die Gruppe insgesamt 27 Bilder ausgewählt, die schönen Plätze und Orte in der Natur wie beispielsweise den Emscherquellhof, die Pferdekoppeln in Opherdicke oder der Blick über die Felder beim Wasserturm Hengsen zeigen.

 

Den Kalender gibt als Wandkalender in Größe DIN 4 zum Preis von 13,50 Euro. 

 

Der Kalender ist in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter der Rufnummer 44 66.

Foto zur Meldung: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede gibt den Holzwickeder Kalender 2025 heraus
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Bundesweiter Warntag am 12.09.2024

(09.09.2024)

Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 12. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. 

Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u. a. die Warn-App NINA. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung. Nähere Informationen finden Sie unter: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Foto zur Meldung: Bundesweiter Warntag am 12.09.2024
Foto: Logo: Gemeinde Holzwickede

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 19. September 2024

(09.09.2024)

Zum nächsten „Offenen Singen“ lädt die Gemeinde Holzwickede alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben, am Donnerstag, 19. September 2024, wieder herzlich in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16, ein. Von 15.30 bis 16.30 Uhr wird musikalisch begleitet von Meinolf Nies am Klavier in fröhlicher und angenehmer Runde gesungen. Ab 14.30 Uhr werden Kaffee und Kuchen angeboten. 

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 19. September 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Verstärkung im Vorzimmer des Verwaltungsvorstandes

(05.09.2024)

Am 01.09.2024 nahm Jeannine Kampmann ihre Tätigkeit bei der Gemeinde Holzwickede auf. 

Sie verstärkt als Assistenz das Team, zusammen mit Nicole Raupach, im Vorzimmer des Verwaltungsvorstandes.

 

Bürgermeisterin, Ulrike Drossel und der 1. Beigeordnete, Bernd Kasischke hießen die neue Mitarbeiterin herzlich willkommen. 

Wir wünschen Frau Kampmann alles Gute und viel Erfolg für ihre kommenden Aufgaben.

Foto zur Meldung: Verstärkung im Vorzimmer des Verwaltungsvorstandes
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Umfrage zur Radverkehrsinfrastruktur von Holzwickede - ADFC Fahrradklima-Test 2024 gestartet

(05.09.2024)

Ab sofort können sich die Holzwickeder Fahrradfreunde wieder am ADFC Fahrradklima-Test beteiligen und das Radfahren in der Gemeinde bewerten. Die Umfrage steht noch bis zum 30. November 2024 unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ zur Verfügung. Nach Eingabe der E-Mail-Adresse gelangt man über den mitgeschickten Link direkt zur Umfrage. Nach einer kurzen Abfrage zum persönlichen Fahr(rad)verhalten können einzelne Aspekte zum Verkehrsklima sowie den Themen Sicherheit und Komfort beim Radfahren und zur lokalen Infrastruktur bewertet werden. Die Zusatzfragen am Ende der Befragung zielen auf das Miteinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern ab.

 

Bereits zum 11. Mal initiiert der ADFC die Befragung zum lokalen Fahrradklima, um mit den Ergebnissen ein Ranking der fahrradfreundlichsten Kommunen in Deutschland zu erstellen. Für Holzwickede existieren seit 2020 die ersten Umfrageergebnisse. Bei der letzten Umfrage in 2022 landete die Gemeinde Holzwickede bei einer Gesamtbewertung von 4,2. Im Vergleich zu vergleichbaren Kommunen mit einer Einwohnerzahl von weniger als 20.000 knapp unterhalb der Durchschnittsnote von 3,9. Als Stärken wurden die Erreichbarkeit des Zentrums sowie die Öffnung von Einbahnstraßen in die Gegenrichtung genannt. Negativ fielen Konflikte mit Fußgängern und fehlende Abstellanlagen auf.

 

Es bleibt abzuwarten wie die Radfahrerinnen und Radfahrer nach zwei Jahren das Fahrradklima in Holzwickede neu bewerten und welche Ergebnisse am Ende dabei herauskommen. Die Gemeindeverwaltung ruft zur Teilnahme an der Umfrage auf, da schließlich die Holzwickeder als Alltagsexpertinnen und -experten die Situation vor Ort am besten beurteilen können. Mit den Ergebnissen ist im Frühjahr 2025 zu rechnen.

Foto zur Meldung: Umfrage zur Radverkehrsinfrastruktur von Holzwickede - ADFC Fahrradklima-Test 2024 gestartet
Foto: Umfrage zur Radverkehrsinfrastruktur von Holzwickede - ADFC Fahrradklima-Test 2024 gestartet

Fahrt zum Theater Hagen mit Besuch der Oper „Carmen“ am 23. Oktober 2024

(04.09.2024)

Im Rahmen ihrer kulturellen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren bietet die Gemeinde Holzwickede am Mittwoch, 23. Oktober 2024, 

eine Fahrt zum Theater Hagen an. Auf dem Programm steht Georges Bizet Welterfolg „Carmen“.

 

Zum Inhalt des Stücks: Die Welt von Sergeant Don José steht Kopf, als er der verführerischen Carmen begegnet: Hingerissen von ihrer Leidenschaftlichkeit verliebt 

er sich unsterblich in die faszinierende Frau. Er verlässt seine Verlobte Micaëla, kommt seinen rechtschaffenden Pflichten als Soldat nicht mehr nach, sondern zieht mit Carmens Schmugglerbande in die Berge Spaniens. Doch sein neu gefundenes Glück währt nur kurz, denn Carmens Herz schlägt für den Stierkämpfer Escamillo. 

Don José wird von Eifersucht gepackt und schwört Rache…

 

Die Abfahrt ist gegen 17.45 Uhr ab Holzwickede; die Rückfahrt erfolgt gegen 22.45 Uhr.

 

Karten zum Preis von 33,00 € (incl. Busfahrt & Eintritt) sind ab Freitag, 13. September 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, erhältlich. Auch ist eine telefonische Vorbestellung ab diesem Zeitpunkt (Tel-Nr.02301/ 4466) möglich. 

Foto zur Meldung: Fahrt zum Theater Hagen mit Besuch der Oper „Carmen“ am 23. Oktober 2024
Foto: Fahrt zum Theater Hagen mit Besuch der Oper „Carmen“ am 23. Oktober 2024

Pilates-Yoga-Kurs startet

(03.09.2024)

Für alle, die Entspannung durch Bewegung mögen, hat die Volkshochschule einen neuen Kursstart im Angebot. „Wohlfühlübungen mit Pilates-Yoga“ verbindet das beste aus beiden Methoden. In dem Kurs, der am Donnerstag, 12. September, um 18.30 Uhr startet, wird die Muskulatur gestärkt, Spannungen werden abgebaut und die Konzentration wird geschult. Entspannungsübungen und Traumreisen runden das Programm ab. Das Angebot findet in Begegnungsstätte Seniorentreff statt und umfasst 8 Termine. Die Teilnahmegebühr beträgt 87 €.

 

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter Angabe der Kursnummer 242-6368H per Mail an zib-, unter der Telefonnummer 02303-103-4314 oder -4316 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

 

Link zum Angebot: 

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=242-6368H

Foto zur Meldung: Pilates-Yoga-Kurs startet
Foto: Pilates-Yoga-Kurs startet

Tanzkurs für Paare startet in der Rausinger Halle

(03.09.2024)

Tanzen bietet eine einzigartige Möglichkeit, Rhythmus und Gefühl zu verbinden und eine schöne Zeit als Paar zu verbringen. Der Kurs "4 Füße im 3/4 Takt – Tanzkurs, Grundstufe" öffnet am Donnerstag, dem 19. September, um 19 Uhr in der Rausinger Halle, Holzwickede, seine Türen. Unter Anleitung von Trainerin Irene Schäfer finden acht Termine statt, die eine Einführung in die Welt des Tanzens für Paare ohne Vorkenntnisse sowie mit geringen Vorkenntnissen bieten. Mit einer Gebühr von 56 EUR pro Person ermöglicht der Kurs den Teilnehmenden, sich aufeinander einzulassen, Ängste und Rhythmus Probleme zu überwinden.

 

Auskunft zu dem Angebot gibt Nicola Biege unter 02303-103-4304.

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter Angabe der Kursnummer 242-6806H per Mail an zib-, unter der Telefonnummer 02303-103-4314 oder -4316 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

 

Link zum Angebot: 

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=242-6806H

Foto zur Meldung: Tanzkurs für Paare startet in der Rausinger Halle
Foto: Tanzkurs für Paare startet in der Rausinger Halle

Bundesweiter Tag des offenen Denkmals: Auf dem Kellerkopf in Hengsen werden der Wunsch nach Frieden und die deutsch-französische Freundschaft gelebt

(03.09.2024)

Pastor Middelanis spricht ein Friedensgebet direkt an der Denkmalanlage

 

Am 8. September 2024 findet der bundesweite Aktionstag „Tag des offenen Denkmals“ statt, an dem circa 6.000 denkmalgeschützte Bauwerke besichtigt werden können. 

 

Auch das auf dem Haarstrang in Hengsen stehende Kellerkopfdenkmal ist an diesem Sonntag mit dabei – in der Zeit von 11 bis 14 Uhr. 

 

Das vor einem Jahr neu gewählte Vorstandsteam des Fördervereins, um den es in den letzten Jahren ein wenig ruhig geworden war, möchte diesen Tag dazu nutzen, das restaurierte Denkmal der Bevölkerung und seinen Mitgliedern zu präsentieren. Deren Zahl hat sich übrigens in den letzten Monaten fast verdoppelt und liegt mittlerweile wieder bei mehr als 200 Personen. 

 

Vorsitzender Jan Schmidt: „Ich freue mich sehr, dass unserer geschichtsträchtiger Verein, der seit Jahrzehnten sehr viel für das Bewusstsein in Sachen „Frieden“ sowie für den Zusammenhalt von Hengsen und seiner Nachbarorte getan hat, wieder in der Öffentlichkeit präsent ist!“

 

An diesem Tag werden sich einige örtliche Vereine, wie z.B. der Förderverein der Kita „Schatzkiste“ sowie die „Schlüter und Schlepperfreunde“ mit ihrem Spieltrecker in die Veranstaltung einbringen. Aber auch der „Historische Verein Holzwickede“, der „Freundeskreis Holzwickede-Louviers e.V.“ sowie die Katholische Kirche sind mit dabei. Pastor Bernhard Middelanis wird gegen 13 Uhr direkt an der Denkmalanlage ein Friedensgebet sprechen. 

 

Jan Schmidt: „Der 8. September 2024 soll ein bunter und fröhlicher Tag am Kellerkopfdenkmal werden, an dem Jung und Alt die deutsch-französische Freundschaft in Hengsen zusammen leben werden.“

 

„Im Mittelpunkt der Outdoorveranstaltung stehen der Friedensgedanke und der gemeinsame Austausch unserer Besucherinnen und Besucher –  eingebettet in ein buntes Familienprogramm mit geführten Denkmalspaziergängen, vielen Informationen, einem kleinen süßen und deftigen Imbiss sowie warmen und kühlen Getränken“, ergänzt der 2. Vorsitzende Lars Berger. 

 

Da es im Umfeld des Denkmals keine Parkplätze gibt, bitten die Veranstalter darum, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Kellerkopf zu kommen. 

 

Foto zur Meldung: Bundesweiter Tag des offenen Denkmals: Auf dem Kellerkopf in Hengsen werden der Wunsch nach Frieden und die deutsch-französische Freundschaft gelebt
Foto: Foto: Vereinsvorsitzender Lars Berger und Jan Schmidt (v.l.) © Volker Schütte

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Selbstbestimmt Wohnen im Alter – kleine Maßnahmen-Große Wirkung“ am 18. September 2024

(02.09.2024)

Die meisten Menschen werden überraschend mit Krankheit und Behinderung konfrontiert; die wenigsten können sich auf die veränderte Situation vorbereiten. Viele haben Sorge, dass in dieser Situation eine Einweisung in ein Pflegeheim notwendig werden könnte. Sie möchten aber so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben. „In der eigenen Wohnung“ - das bedeutet in der Regel in einer ganz normalen Privatwohnung. Diese Wohnungen sind meistens zwar nicht alten- oder behindertengerecht, sie lassen sich jedoch häufig mit nur geringem Aufwand und ohne große Kosten an die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen anpassen. Man muss nur wissen „wie“ und „was“ zu tun ist.

 

Um hier Antworten und Tipps zu geben bietet die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna am Mittwoch, 18. September, 14:30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Selbstbestimmt Wohnen im Alter – kleine Maßnahmen-Große Wirkung“ an. Als sachkundige Referentin steht die Wohnberaterin Carolin Temme Verfügung, die an diesem Nachmittag unterschiedliche Möglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes aufzeigen und entsprechende Umsetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten erörtern wird. 

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, statt. Um Voranmeldung über das Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr.: 0 23 01 / 44 66) wird gebeten. 

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale „Selbstbestimmt Wohnen im Alter – kleine Maßnahmen-Große Wirkung“ am 18. September 2024
Foto: Foto: © Carolin Temme

„Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ Holzwickede

(30.08.2024)

Die Gemeinde Holzwickede setzt sich, wie viele andere Kommunen auch, mit dem Klimawandel, seinen Folgen und Maßnahmen zur Anpassung auseinander.

 

Die Ruhrkonferenz hat das Förderprogramm „KRIS“ (Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft) für das gesamte Gebiet des Regionalverbandes Ruhr aufgelegt.

 

Im Rahmen dieses Förderprogrammes sollen Projekte und Ideen entwickelt werden, wie mit Regenwasser nachhaltiger umgegangen werden kann. Hierbei wird besonders darauf geschaut Regenwasser vom Abwasserkanal fernzuhalten, lokal zu speichern, zu versickern oder zu verdunsten.

Diese Maßnahmen tragen zur Grundwasserneubildung und Verbesserung des Stadtklimas bei.

 

Am 27.08.2024 fand der 1. Projekttisch zu diesem Thema statt. Das beauftragte Ingenieurbüro Teamplan Fischer aus Dortmund hat zusammen mit der Gemeindeverwaltung und der Emschergenossenschaft mit Vertretern der Politik, der Schulen, der Kirchen und der Wohnungsbaugesellschaften erste Ideen für mögliche Maßnahmen gesammelt.

Die Ideen werden nun vom Ingenieurbüro ausgewertet und in einem 2. Projekttisch im Oktober weiter vertieft.

 

 Foto: © Gemeinde Holzwickede 

Foto zur Meldung: „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ Holzwickede
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zeigt Filmdokumentation „Unterm Hakenkreuz“ am 12. September 2024

(29.08.2024)

Rund 200 Filmdokumente, die von Filmamateuren in dieser Zeit gedreht wurden, wurden vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gesichtet und zu einer 70-minütigen Filmdokumentation zusammengestellt und zeigen nicht nur wie das öffentliche Geschehen im Sinne der NS-Ideologie umgestaltet wurde, sondern auch, wie sich der Nationalsozialismus seinen Weg bis in die privaten Räume der Familie gebahnt hat. 

 

Ebenfalls wird Herr Sebastian Kuhlmann vom LWL an diesem Abend vor Ort sein und steht für weitere Informationen und Fragen gerne zur Verfügung. 
 

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der VHS-Projektgruppe „Spurensuche“, des Holzwickeder Gemeindearchivs und der Seniorenbegegnungsstätte. 

 

Die Filmvorführung findet am Donnerstag, 12.09.2024, 18:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

Foto zur Meldung: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zeigt Filmdokumentation  „Unterm Hakenkreuz“ am 12. September 2024
Foto: Logo Holzwickede

Puppenbühne Lilliput: Feuerwehrmann Sam

(29.08.2024)

Am Freitag, 06.09.2024, ist die Puppenbühne Lilliput mit Feuerwehrmann Sam in der Kleinkunstbühne Rausingen zu Gast!

 

Sam Rettet den Zirkus, da aus dem Gehege der Wolf ausgebrochen ist und er sich in den Wald rumtreibt. Mit der Hilfe der Kinder und Norman versuchen Sie den Wolf einzufangen. Es wird lustig und spannend!

 

Das Programm startet um 16:00 Uhr, Einlass ab 15:30 Uhr, Spieldauer ca. 45 min.

 

Für Kinder ab 2 Jahren 

Eintritt pro Person 10,-€ 

Puppenbühne Lilliput, Fam. Maatz, 0163-4757367

 

 Feuerwehr_Sam_2 

 

Weitere Infos und Veranstaltungen unter www.holzwickede-kultur.de!

Foto zur Meldung: Puppenbühne Lilliput: Feuerwehrmann Sam
Foto: Puppenbühne Lilliput: Feuerwehrmann Sam

Letzter Feierabend Streetfood in 2024

(29.08.2024)

Am 05. September 2024, auf dem Marktplatz in Holzwickede

von 16:00 Uhr – 22:00 Uhr

 

Am 05. September findet von 16:00 – 22:00 auf dem Holzwickeder Marktplatz zum letzten Mal in 2024 der beliebte Feierabend Streetfoodmarkt statt. 

 

Wie an den anderen beiden Terminen zuvor auch können sich die Gäste wieder auf viele unterschiedliche Getränke und Speisen freuen. Von deftig bis kulinarisch, von süß bis herzhaft! Der Treff nach Feierabend lädt auf dem Holzwickeder Marktplatz zum Schlemmen und Entspannen ein, mit Live-Musik und ausreichend Sitzmöglichkeiten. 

 

Neu dabei: Schützi´s Ofenkartoffen und Zum Mano´s mit leckeren Bubble Waffeln und Poffertjes!

 

Für sommerliche und stimmungsvolle Musik sorgt erneut die Band Kabellos aus Hamm mit Chart Hits, Schlagern, Oldies, Rockn Roll und Evergreens! 

 

 24-0426_Foto_FBL_IV_Thiel 

Foto: Quelle Gemeinde Holzwickede

 

Der Fachbereich Kultur der Gemeinde Holzwickede hat die Jahresplanung für 2025 bereits abgeschlossen und verrät, dass sich Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger auch im kommenden Jahr wieder auf den beliebten Feierabend Streetfoodmarkt mit neuen Besonderheiten freuen dürfen! 

 

Hinweis: 

Der Marktplatz wird für den Streetfoodmarkt ab Mittwoch, den 04.09.2024 15:00 Uhr bis Donnerstag, den 05.09.2024 24:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt. Die Besucher der Veranstaltung werden gebeten, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen. Anreisende mit dem PKW können die öffentlichen Parkplätze am EDEKA oder am NETTO (Feme) nutzen.

 

Zudem wird ein Teilstück der Straße „am Markt“ in Höhe Einmündung Parkstraße gesperrt um den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung den Zugang zum dort stehenden Toilettenwagen gefahrlos gewährleisten zu können. Die Sperrung des Teilstücks erfolgt am 05.09.2024 von 08:00 – 24:00 Uhr. Alle Zufahrten bleiben frei zugänglich. Die Anfahrt zu den anliegenden Grundstücken der Straße „am Markt“ ist in diesem Zeitraum ausschließlich über die Goethestraße möglich.

Foto zur Meldung: Letzter Feierabend Streetfood in 2024
Foto: Letzter Feierabend Streetfood in 2024

Verabschiedung von Herrn Ahmad Kouja

(29.08.2024)

Die Gemeinde Holzwickede verabschiedet Herrn Ahmad Kouja in die Rente. 

 

Für Ahmad Kouja begann nach fast 21-jähriger Tätigkeit bei der Gemeinde Holzwickede mit Eintritt in die Rente ein neuer Lebensabschnitt. 

 

Nach seiner Einstellung war Herr Kouja ausschließlich am Baubetriebshof eingesetzt und dort für die Pflege von öffentlichen Straßen, Plätzen und Anlagen der Gemeinde und vor allem der Verschönerung des Ortsbildes verantwortlich. 

 

Bürgermeisterin Ulrike Drossel sowie der I. Beigeordnete Bernd Kasischke verabschiedeten sich am 26.08.2024 persönlich von dem langjährigen Kollegen und bedankten sich für die gute Arbeit und die Treue zur Gemeinde Holzwickede.

 

Wir wünschen Herrn Kouja für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit.

Foto zur Meldung: Verabschiedung von Herrn Ahmad Kouja
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Programmaufruf zur Denkmalförderung des Landes Nordrhein-Westfalen 2025

(28.08.2024)

Die Gemeinde Holzwickede weist darauf hin, dass das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen nunmehr das Denkmalförder­programm 2025 veröffentlicht hat. 

 

Denkmaleigentümer/-innen, die an einer Förderung von sogenannten denkmalpflegerischen Einzelprojekten interessiert sind, können das Programm auf der Homepage des v. g. Ministe­riums einsehen oder auch mit dem zuständigen Mitarbeiter der örtlichen Unteren Denkmal-behörde, Herrn Schwalbach (Tel. 02301/915-412), Kontakt aufnehmen. 

 

Bei einer Antragstellung, die spätestens bis zum 01.10.2024 digital über die Internetseite des v. g. Ministeriums vor Maßnahmenbeginn zu erfolgen hat, ist in jedem Fall eine vorherige Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde der Gemeinde Holzwickede erforderlich.

Foto zur Meldung: Programmaufruf zur Denkmalförderung des Landes Nordrhein-Westfalen 2025
Foto: Logo Holzwickede

Wodo Puppenspiel zeigt „Die Olchis – Wenn der Babysitter kommt“

(28.08.2024)

Auch in diesem Jahr ist Wodo Puppenspiel wieder zu Gast in der Gemeindebibliothek. Das Mülheimer Figurentheater zeigt am 11. Oktober „Die Olchis – Wenn der Babysitter kommt“.

 

Jedes Kind kennt die Olchis, die auf einer Müllkippe leben und am liebsten Schuhsohlen oder Stinkerbrühe essen. Leider weiß die Babysitterin das nicht und versucht, die Olchi-Kinder zu gesundem Gemüse zu überreden. Auch ihre Vorstellung von Ordnung ist deutlich anders – kein Wunder, dass es da zu Missverständnissen kommt!

 

Die Aufführung beginnt um 15.30 Uhr im Forum des Schulzentrums, Einlass ist ab 15.00 Uhr. Karten zum Preis von 5,00 € gibt es ab dem 17.09.2024 in der Gemeindebibliothek. Eine telefonische Reservierung ist möglich, die Karten müssen aber rechtzeitig vor der Aufführung abgeholt werden.

Foto zur Meldung: Wodo Puppenspiel zeigt „Die Olchis – Wenn der Babysitter kommt“
Foto: Wodo Puppenspiel zeigt „Die Olchis – Wenn der Babysitter kommt“

Für die Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Europa hören – Lieder der Metropolen“ am 08. September 2024 sind noch Karten zu erhalten!

(28.08.2024)

Für die Sonntagsöffnung „Europa hören – Lieder der Metropolen“ in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, am 08. September 2024, sind noch Karten zu erhalten. 

 

Viele der europäischen Haupt- und Großstädte verfügen über ein eigenes Liedgut, Lieder und Musikstücke, die einheimische oder auch fremde Komponisten für und über sie geschrieben haben. Manche beschreiben die Städte, geben ihr Flair wieder oder erzählen Geschichten und Erlebnisse der Bevölkerung und Touristen. Dabei sind sogar Lieder und Texte von Personen entstanden, die diese Städte nie gesehen oder erst hinterher besucht haben, als das Musikstück bereits ein Welterfolg war. Der Referent, Diethelm Textoris, untermalt diese akustische Europareise mit Bildern, interessanten Informationen und originalen Tondokumenten. 

 

Bevor der Vortrag beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr. 

 

Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr. 02301/4466) möglich.

Foto zur Meldung: Für die Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Europa hören – Lieder der Metropolen“  am 08. September 2024 sind noch Karten zu erhalten!
Foto: Diethelm Textoris Quelle: Diethelm Textoris

Kindertagespflege in Holzwickede

(28.08.2024)

Eine Übersicht der Kindertagespflegepersonen im Kreis Unna erhalten Sie über den untenstehenden Link. Durch aktivieren der Filter können hier auch nur die Kindertagespflegepersonen in Holzwickede angezeigt werden.

 

 

[Kindertagespflege]

Foto zur Meldung: Kindertagespflege in Holzwickede
Foto: Logo Holzwickede

Sonntag um elf: Was bringt „Schüttes-Kreisel-Talk“ diesmal ins Rollen?

(27.08.2024)

„In Hengsen gibt es immer etwas zu bewegen!“ Dieses Fazit hat Ortsvorsteher Volker Schütte  bislang fast nach jedem seiner mittlerweile 22 Kreisel-Talks gezogen. 

 

Auch am 1. September 2024 (Sonntag), um 11 Uhr, wird es vermutlich nicht anders sein, wenn Schütte mit seinem weißen Stehtisch wieder in Hengsens Mitte an der Massener Straße Station macht. 

 

Diese Landstraße wird übrigens am Tag durchschnittlich von 5.313 Kfz befahren, 357 davon sind Lastkraftwagen. Die Zahlen ergeben sich aus einer Anfrage, über die Volker Schütte u.a. am Sonntag sprechen wird. 

 

Aber auch der Ruf nach einem Verkehrsspiegel an der Schulstraße sowie die Bemühungen, dass Fußgänger im Bereich der Schwerter Straße demnächst sicherer in Richtung Schule, Kindergarten oder Bushaltestelle unterwegs sind, stehen in Schüttes Notizbuch. 

 

Volker Schütte: „Starten sie mit mir am Sonntag in den September und lassen uns darüber sprechen, was in Hengsen demnächst bewegt werden soll!“

 

 Kreisel August 

 

Foto: Quelle Volker Schütte

Foto zur Meldung: Sonntag um elf: Was bringt „Schüttes-Kreisel-Talk“ diesmal ins Rollen?
Foto: Quelle: Volker Schütte

Line Dance – Beginner-Kurs

(27.08.2024)

Die Volkshochschule bietet einen neuen Line Dance Kurs für Anfänger*innen ab Montag, 9. September, an. Line Dance ist neben dem Squaredance der traditionelle Tanz Amerikas. Er wird in Linien neben- und hintereinander zu dynamischer Country Music getanzt. In dem Kurs werden Choreographien Schritt für Schritt eingeübt. Eine paarweise Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 96 €. Eine Schnupperstunde ist in Absprache möglich. 

 

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter Angabe der Kursnummer 242-6811H per E-Mail an zib-, unter der Telefonnummer 02303-103-4314 oder -4316 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

 

Link zum Angebot: 

Programm (vhs-zib.de)

Foto zur Meldung: Line Dance – Beginner-Kurs
Foto: Logo VHS

Schachspieler/ -innen gesucht–Gemeinsam Schach spielen und Spaß haben!

(26.08.2024)

Die Seniorenbegegnungsstätte sucht Schachspieler/-innen, die regelmäßig am Montagnachmittag, ab 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, dass „Spiel der Könige“ spielen möchten.

 

Egal, ob erfahrener Spieler oder Anfänger, alle sind eingeladen in entspannter Atmosphäre ihre Fähigkeiten zu verbessern, neue Strategien zu erlernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a und unter der Rufnummer 0 23 01 / 44 66.

Foto zur Meldung: Schachspieler/ -innen gesucht–Gemeinsam Schach spielen und Spaß haben!
Foto: Quelle: Pixabay

„Modelleisenbahner – Freunde“ treffen sich am 02. September 2024

(26.08.2024)

Das Hobby „Modelleisenbahn“ übt seit vielen Jahrzehnten auf unzählige Menschen eine große Faszination aus, sodass das Sammeln von Eisenbahnen in Kleinformat und das Nachbauen von Landschaften und Strecken bis heute eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist. Wer sich mit Gleichgesinnten hierzu einmal austauschen möchte, ist herzlich zum Treffen der Modelleisenbahn-Freunde am Montag, 02. September 2024, 14.00 Uhr, in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, eingeladen. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: „Modelleisenbahner – Freunde“ treffen sich am 02. September 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek

(26.08.2024)

Am 20. September startet das Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek wieder. Bis März 2025 wird dann wieder einmal im Monat vorgelesen – möglich durch das Engagement der ehrenamtlichen Lesepatinnen und -paten in der Gemeinde. Das Bilderbuchkino beginnt immer um 16.00 Uhr.

Bilderbuchkino – das heißt: Es werden pro Termin ein oder zwei Bilderbücher vorgelesen und dazu die Bilder auf einer großen Leinwand gezeigt. Die Bilderbücher werden jeweils erst kurz vorher festgelegt, sind aber immer für Kinder ab ca. 4 Jahren geeignet. Da das Platzangebot in der Bibliothek recht begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten. Der Eintritt ist frei.

 

Alle Termine:

20.09.2024

18.10.2024

15.11.2024 (Vorlesetag)

13.12.2024

17.01.2025

21.02.2025

21.03.2025

Foto zur Meldung: Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek
Foto: Bilderbuchkino in der Gemeindebibliothek

Sanierung Fahrbahn in der Kirchstraße inkl. Mini-Kreisverkehr und barrierefreier Umbau der Bushaltestellen

(21.08.2024)

Am Montag den 26.08.2024 beginnt die Sanierung der Fahrbahn in der Kirchstraße, von der Hauptstraße bis zur Hamburger Allee. Die Asphaltdecke rund um den Mini-Kreisverkehr wird mitsaniert. Zusätzlich zu den Asphaltarbeiten werden die vier vorhandenen, in Bereich der Kirchstraße, befindlichen Bushaltestellen mit Buskapsteinen und taktilen Elementen barrierefrei ausgebaut. Die Sanierung wird ca. 4 Wochen dauern und voraussichtlich Ende September abgeschlossen sein. Während der Baumaßnahme wird die Kirchstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anliegerverkehre sind frei und in Absprache mit dem Polier vor Ort kann der Baubereich befahren werden. Beim Abfräsen und Asphaltieren kommt es in der Kirchstraße inkl. Mini-Kreisverkehr zu einer zweitägigen Vollsperrung. Der Termin wird den Anliegern in einem gesonderten Schreiben mitgeteilt. Das Befahren ist dann in der Zeit nicht möglich. Kommt es zu der zweitägigen Vollsperrung wird die Einbahnstraßenreglung in der Allee aufgehoben, somit können die Geschäfte und Arztpraxen von Norden aus der Goethestraße angefahren werden.

 

Die beiden Bushaltestellen an der Seniorenbegegnungsstätte gehören mit zu dieser Baumaßnahme und werden auch barrierefrei ausgebaut. In diesem Bereich kommt es in der Zeit des Umbaus zu einer Sperrung der Berliner Allee.

 

Die Sanierungsmaßnahme findet im Ortskern der Gemeinde statt. Betroffen von der Baumaßnahme sind Wohnhäuser, Geschäfte, Arztpraxen und auch die beiden Kirchen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Ebenfalls der Durchgangsverkehr von Fuß- und Radfahrern und Schülern vom Festplatz zum Rat- und Bürgerhaus bzw. Marktplatz werden betroffen sein. Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

 

Von der Sperrung für den Durchgangsverkehr ist ebenfalls der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) betroffen. Die Busse der VKU fahren während der Bauzeit über die Opherdicker Straße, Hamburger Allee und der Goethestraße. Für die von der Sperrung betroffenen Bushaltestellen wird die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) Ersatzhaltestellen einrichten. 

 

Die betroffenen Anwohner und Gewerbebetriebe kommen während der Bauzeit zu Ihren Grundstücken und Häusern. Erst nach Abschluss der Vorarbeiten, d.h. wenn die Asphaltdeckschicht eingebaut wird, darf die neue Asphaltfläche (Einbau und Auskühlen) zwei Tage nicht befahren werden.

 

Sofern aufgrund der Sanierungsarbeiten die Straße für das Müllfahrzeug nicht befahrbar ist, werden die Anwohner gebeten, die Tonnen wie gewohnt an die Grundstücksgrenze zu stellen. Die Mitarbeiter der Baufirma werden die herausgestellten Müllgefäße zur Leerung an den nächstmöglichen Standort für die Abfuhr bereitstellen und zum Grundstück zurückbringen. 

 

Die ausführende Straßenbaufirma wird vor Beginn der Maßnahme ein Informationsschreiben, mit Kontaktdaten der Ansprechpartner auf der Baustelle, an die betroffenen Anwohner und Anlieger im Bereich der Maßnahme verteilen. Steht der genaue Termin für die Asphaltarbeiten fest, wird die Baufirma einige Tage vorher noch detaillierte Information mitteilen.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet bei eventuellen Behinderungen um Verständnis.

Foto zur Meldung: Sanierung Fahrbahn in der Kirchstraße inkl. Mini-Kreisverkehr und barrierefreier Umbau der Bushaltestellen
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Für das Angebot der VKU „Busschule für Jedermann“ am 05.September 2024 sind noch Plätze frei!

(21.08.2024)

Für das Sicherheitstraining der VKU in Form einer „offenen Busschule“ am Donnerstag, 05. September 2024, 14.00 Uhr, sind noch Plätze frei!

 

An diesem Nachmittag erfahren die Teilnehmenden zunächst, welche Tickets am günstigsten sind, wie die VKU App funktioniert, wie man einen TaxiBus bestellt und vieles mehr. Anschließend erleben die Seniorinnen und Senioren „live und in Farbe“ die Anforderungen und Tücken des Busfahrens. Jana Bruns vom Team Training der VKU erklärt hier das richtige Verhalten an der Haltestelle und beantwortet eine Reihe von Fragen. Warum ist es wichtig Abstand von der Bordsteinkante zu halten? Wie steige ich mit dem Rollstuhl oder dem Rollator in den Bus? Wie funktionieren die Sicherheitseinrichtungen im Bus? Und ebenfalls spannend wird es zu erfahren sein, was passiert, wenn der Bus bremsen muss? Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden an diesem Nachmittag lernen, möglichst selbstständig mit dem Bus unterwegs zu sein.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt und ist kostenfrei. Dennoch wird um eine Anmeldung im Büro des Hauses (Tel-Nr. 44 66) bis zum 30. August 2024 gebeten. 

Foto zur Meldung: Für das Angebot der VKU „Busschule für Jedermann“ am 05.September 2024 sind noch Plätze frei!
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Sonntagsöffnung – Themennachmittag „Die andere Seite der Astrid Lindgren“ am Sonntag, 29. September 2024

(21.08.2024)

Am Sonntag, 29. September 2024, 15.00 Uhr, lädt die Gemeinde Holzwickede alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, zu dem Themennachmittag „Die andere Seite der Astrid Lindgren“, ein.

 

Astrid Lindgren ist den meisten Menschen vor allem durch ihre Kinderbücher vertraut. Ob Pippi Langstrumpf oder Nils Holgersson - sie hat sich nicht nur in die Herzen vieler Kinder geschrieben.

 

Aber es gibt auch eine etwas weniger bekannte Seite von Astrid Lindgren: Ihr Wirken als Verlegerin und politische Aktivistin. Die Referentin, Cassandra Speer, möchte an diesem Nachmittag aus dem Leben der Schriftstellerin und ihrem literarischen Schaffen berichten.

 

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 30. August 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr. 02301/4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung – Themennachmittag „Die andere Seite der Astrid Lindgren“ am Sonntag, 29. September 2024
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Familientag im Freibad "Schöne Flöte" am Sonntag, 01.09.2024

(20.08.2024)

Am Sonntag, 01.09.2024, findet im Freibad "Schöne Flöte" anlässlich des 90. Geburtstags ein Familientag statt. Es wird reichlich Aktionen und Attraktionen auf dem gesamten Gelände und in den Becken geben:

 

  • Die DLRG-Holzwickede wird Wasserspaß und Kinderspiele im Nichtschwimmerbecken anbieten. Dazu gehören auch Großspielgeräte, wie z.B. eine aufblasbare Riesen-Rutsche. 

  • Mit und vom Fitnessstudio Fit’nWell wird offenes Training für alle im Outdoor-Gymnastikbereich organisiert. 

  • Der HSC-Gesundheitssport bringt mit Aquafit zusätzlich Bewegung in die Sache. 

  • Auch Beachvolleyball darf nicht fehlen. Hier wird der VVH sowohl ein Show-Spiel als auch ein Mitmach-Turnier auf die Beine stellen. 

  • Auf der Liegewiese sorgt der Ortsjugendring für eine Spiel- und Spaßstation für die Kids

  • Die Wasserversorgung wird bei Führungen durch die Technik des Freibades zeigen, was so alles dazugehört, damit das Wasser immer klar und sauber ist.

  • Das Badpersonal stellt bei einer Rettungsvorführung dar, dass die Hauptaufgabe der Schwimmmeister-/innen nicht nur in Aufsicht und Überwachung besteht. 

  • Musikalisch begleitet wird das umfangreiche Programm von der Band „Blue Thumb“ mit einem sommerlichen Mix aus populärem Rhythm&Blues, Soul- und Latinmusic. 

  • Natürlich darf auch der Gaumen nicht zu kurz kommen: Der Freibadkiosk hält rund um die Uhr Pommes, Bratwurst, Eis und Co. bereit.

  • Als besondere Attraktion wird der „Freundeskreis des Freibades Schöne Flöte“ mitten im Freibad eine Tropic-Lounge einrichten. Ein perfekter Ort es sich bei coolen Drinks und süßen Specials gutgehen zu lassen.

 

Für jede und jeden also etwas dabei und auch ein kleiner Festakt zum Geburtstag des Freibades, welches auch über die Gemeindegrenzen ein Begriff und weit mehr als nur Holzwickedes Schwimmgelegenheit ist.

 

Beginn des ganzen Trubels ab ca. 10.30 Uhr, Ausklang ca. 18 Uhr, Öffnung des Freibades bis Ende des regulären Badebetriebes. 

 

Ein zusätzliches Eintrittsgeld muss nicht gezahlt werden. Es gelten die normalen Tarife! 

 

Ausrichter sind die Wasserversorgung Holzwickede und der Freundeskreis des Freibades Schöne Flöte e.V. 

Foto zur Meldung: Familientag im Freibad
Foto: Plakat Familientag Schöne Flöte

Candle-Light-Schwimmen im Freibad "Schöne Flöte" am Samstag, 31.08.2024

(20.08.2024)

Am Samstag, 31.08.2024, findet im Freibad "Schöne Flöte" wieder das Candlelight-Schwimmen statt. Von 21 Uhr bis Mitternacht wird das Freibad in ein romantisches Lichtermeer verwandelt. Die Gäste können sich bei Kerzenschein und sanfter Musik in den Nichtschwimmerbecken oder auf bereitgestellten Ruheliegen entspannen. Der Freibadkiosk wird zu diesem Anlass verlängerte Öffnungszeiten anbieten, sodass auch zu später Stunde nicht auf das leibliche Wohl verzichtet werden muss. Der Eintritt beträgt 5,00 €.

Foto zur Meldung: Candle-Light-Schwimmen im Freibad
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Anmeldestart für das neue vhs-Programm

(20.08.2024)

Das bevorstehende Semester der Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede verspricht mit 570 frischen Angeboten abwechslungsreiche Bildungserfahrungen. Ab dem 9. September starten die neuen Kurse, Workshops und Vorträge. Anmeldungen dafür werden ab Montag, den 12. August entgegengenommen.

 

Der Jahresschwerpunkt "Perspektive Europa - miteinander voneinander lernen" findet sich im Programm wieder. Sprachliche Kenntnisse erweitern, Europa von der kulinarischen Seite in Kochkursen entdecken oder Reisevorträge in Nachbarländer. Die Interessierten erwartet ein vielseitiges Angebot. 

 

Sprachen

Mit 75 Sprachkursen in 12 verschiedenen Sprachen bietet das Semester 2024 II eine breite Palette. Neue Anfängerkurse in Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch und Polnisch starten im September. Eine Sprachberatung für Teilnehmende mit Vorkenntnissen findet am Samstag, den 31. August, im Lerntreff im zib statt. Moderne Formate wie Blended Learning und Hybridkurse sind ebenso im Programm wie Gesprächskreise in sechs europäischen Sprachen.

 

Politik, Gesellschaft, Umwelt

Neben bewährten Kursreihen in Politik und Geschichte hat die vhs in diesem Herbst einige interessante Gäste im Haus: Der Philosoph Jürgen Wiebicke bringt am 1. Obktober sein neues Buch „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“ zum Gespräch mit, der Psychologe Martin Kolek berichtet am „Tag des Flüchtlings“ (27.9.) über Seenotrettung und der Soziologe Torsten Reters ergründet bei einer musikalischen Lesung am 3. November die Ursachen menschlicher Destruktivität. Aktuelle Themen wie KI und kritische Infrastrukturen, Energiewende, Artenvielfalt im Garten oder Gemeinwohl-Ökonomie werden in Workshops und Vorträgen sowohl online als auch vor Ort diskutiert. Reisevorträge und Exkursionen werden ebenfalls den Horizont erweitern.

 

Im Bereich „Ehrenamt qualifiziert“ können sich Engagierte weiterbilden und wichtige Kompetenzen für Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten erwerben, wie zum Beispiel die Erstellung ansprechender Flyer. Auch die Möglichkeiten zur Prävention und zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Verein werden in einem Kurs vermittelt. Das Highlight ist das jährliche Netzwerktreffen am 4. November, das in diesem Jahr den Fokus auf das Thema Künstliche Intelligenz in der ehrenamtlichen Arbeit legt. 

 

Gesundheitsbildung

Im Gesundheitsbereich sind Bewegungs- und Entspannungskurse wie Bodyfitness oder Qigong besonders gefragt und für alle Altersgruppen geeignet. Das Programm umfasst 191 Angebote, darunter neue Kurse wie das „Stuhl-Workout“ ab dem 20. September oder Candlelight-Yoga am 23. Oktober. Ebenfalls zum ersten Mal im Programm sind Workshops zum Thema Heilpflanzen, zum darmfreundlichen Kochen sowie Back- und Kochkurse für Eltern mit ihren Kindern ab 8 Jahren.

 

Beruf, EDV, IT

Der Bereich „Beruf, EDV, IT“ bietet in diesem Semester insgesamt 106 Veranstaltungen inklusive 37 neue Kurse in ganz unterschiedlichen Formaten an. Interessierte finden praxisorientierte Kurse zu Access, Excel, Outlook, PowerPoint und Word. Neu sind auch vier Veranstaltungen, die das Thema „Arbeiten mit KI“ aufgreifen, zum Beispiel die Gestaltung moderner Geschäftskorrespondenz mit Instrumenten der künstlichen Intelligenz.

 

Zusätzlich zum breiten Angebot an EDV-Schulungen bietet der Studienbereich „Beruf, EDV, IT“ in diesem Semester auch wieder 12 Veranstaltungen zu betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Themen aus der bekannten Xpert Business-Reihe an. Außerdem werden in den kommenden Wochen und Monaten wieder viele neue Veranstaltungen zu speziellen Fachthemen und Softskills durchgeführt. Neu im Angebot sind beispielsweise Moderationstraining, Rhetorik und verschiedene Führungskräftetrainings. Besonderes Bonbon: Zahlreiche Kurse und Workshops werden mit Durchführungsgarantie angeboten.

 

Kulturelle Bildung

70 Kurse und Workshops stehen im Bereich Kultur und Kreativität zur Auswahl. Von Musik über Kunst, Fotografie, Handwerk, Theater bis hin zu Literatur und Tanz ist alles dabei. Highlights sind der „Blues and Rock Guitar Beginner's Workshop“ am 4. November sowie das Seminar „Schriftsteller*innen im Nationalsozialismus“ ab dem 20. Oktober. 

 

Für Kunstbegeisterte stehen Kurse von Zufallstechniken bis Urban Sketching zur Verfügung. Hervorzuheben ist der Vortrag über Frida Kahlo am 20. September, der im Rahmen der interkulturellen Woche in Unna stattfindet, und ein Online-Workshop zum Handlettering für Weihnachtskarten. Auch Fotografie-Begeisterte kommen voll auf ihre Kosten: Neben der Möglichkeit, die Grundlagen im Umgang mit der eigenen Kamera zu erlernen, sind die Highlights wieder spannende Exkursionen (z.B. Nachtfotografie in Hattingen), ein Lightpaintingkurs oder auch ein Kurs zur Fotografie im Fotostudio.

 

Das vollständige Programm ist online unter www.vhs-zib.de einsehbar und buchbar. Telefonisch ist die vhs unter 02303/103-43-12, -14 oder -16 erreichbar. Das gedruckte Heft zum Blättern ist im zib ab Montag verfügbar und wird in den nächsten Tagen an die bekannten Auslagestellen verteilt.

Foto zur Meldung: Anmeldestart für das neue vhs-Programm
Foto: Logo VHS

JAV-Ausflug der Gemeinde Holzwickede

(19.08.2024)

Am 12.08.2024 fand ein Ausflug der Jugend- und Auszubildendenvertretung der Gemeinde Holzwickede nach Oberhausen statt. Das von den Mitgliedern der JAV eigeninitiativ aufgestellte Programm führte die jungen Gemeindemitarbeiter/-innen zunächst zum Gasometer. Hier schauten Sie sich die Ausstellung „Planet Ozean“ an. Im Anschluss hieran betätigten sich alle nach einem gemeinsamen Mittagessen noch sportlich, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und sich auch auf persönlicher Ebene auszutauschen. 

 

Die „Teambuilding-Maßnahme“ findet mittlerweile jährlich im August statt und soll insbesondere den neuen Auszubildenden und jungen Menschen den Einstieg bei der Gemeinde Holzwickede erleichtern, um die neuen Kolleg/-innen kennenzulernen und sich bestmöglich in das Team der Gemeindeverwaltung integrieren zu können.

 

Auszubildende H. Kasimir äußert sich wie folgt dazu: „Der Ausflug mit der JAV- Gruppe gehört zu meinen Jahreshighlights. Ich habe so einen direkten Anschluss zu den Kolleginnen und Kollegen in meinem Alter finden können. Es ist eine schöne Möglichkeit, die anderen JAV- Mitglieder außerhalb des Arbeitsplatzes kennenlernen zu können.“ 

 

Aktuell arbeiten bei der Gemeinde Holzwickede 33 Mitarbeiter/-innen unter 27. Jahren, hiervon nahmen 20 Personen an der Veranstaltung teil. Auch im folgenden Jahr soll wieder ein Ausflug im Rahmen der Jugend- und Auszubildendenvertretung stattfinden. 

Foto zur Meldung: JAV-Ausflug der Gemeinde Holzwickede
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 28. August 2024

(19.08.2024)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 28. August 2024, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden.

 

Interessierte sind herzlich willkommen! 

 

Weitere Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 28. August 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Sommerzeit ist Reisezeit!

(13.08.2024)

In diesen Wochen werden viele von Ihnen in die Nähe oder in die Ferne vereisen. Urlaub machen ist schön: ausspannen, ausschlafen, Zeit für die Kinder oder den Ehepartner haben, neue Kräfte tanken, neue Länder und Menschen kennenlernen. 

 

In Holzwickede haben sich auch in diesem Jahr viele Kinder und Jugendlichen aufgemacht gemeinsam als Gruppe in den Urlaub zu fahren. Junge Menschen entdecken zusammen andere Kulturen, die Natur und das Miteinander. 

 

„Kinder- und Jugendfreizeiten haben seit vielen Jahren einen festen Platz in unserer Gemeinde und sind aus Holzwickede nicht mehr weg zu denken. Sie tragen bei zur Perönlichkeitsentwicklung und stehen für Wertevermittlung!“, erklärt Jessica Kube (Vorsitzende Ortsjugendring Holzwickede).

 

Die Gemeinde Holzwickede tritt dabei nicht selbst als Reiseveranstalter auf, sondern unterstützt aktiv ihre Partner vor Ort. Unterstützung gibt es über den Kinder- und Jugendförderplan des Kreises und die Jugendförderrichtlinien der Gemeinde. 

 

Mit der KJG ging es in diesem Jahr nach Kroatien und ins Zeltlager. Das Zeltlager in Rimbeck läuft noch bis zum 16.08. Die ev. Jugend ist zur Zeit in Schweden. Bereits vor ein paar Tagen zurückgekehrt ist der Treffpunkt Villa aus Kroatien.

 

Die Gemeinde Holzwickede und der Ortsjugendring wünschen allen eine schöne Sommer- und Reisezeit!   

Foto zur Meldung: Sommerzeit ist Reisezeit!
Foto: Quelle: Ortsjugendring

Holzwickeder Sommer

(12.08.2024)

„Für Holzwickeder von Holzwickedern!“

 

Samstag, 24.08.2024 von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr 

Sonntag, 25.08.2024 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

auf dem Marktplatz in Holzwickede

 

 

Der Sommer ist eingekehrt in Holzwickede! Von Samstag, 24.08.2024 bis zum Sonntag, 25.08.2024 wird endlich wieder der Holzwickeder Sommer gefeiert! Viele Holzwickeder Vereine und Institutionen haben wieder alle Kräfte mobilisiert, um den Besuchern des Holzwickeder Sommers ein gemütliches Miteinander in einer familiären Atmosphäre zu ermöglichen. Wie immer ist der Eintritt frei!

 

Der Holzwickeder Veranstaltungssommer geht zwar in die Endphase, jedoch ist noch lange nicht Schluss! Von Mord am Hellweg, über den beliebten Feierabend-Streetfood bis hin zum Weihnachtsmarkt stehen schon die nächsten tollen Veranstaltungen in Holzwickede in den Startlöchern. 

 

Programm

 

Samstag 

15:00 Uhr           LineDance mit der VHS

17:00 Uhr           Auftritt MGV Eintracht Hengsen

20:00 Uhr           YourDecade mit 70er, 80er und 90er Rock

 

Die besten Rock-Songs der 70er, 80er und 90er Jahre an einem Abend, Sounds und Klänge, die das Rad der Zeit zurückdrehen, Schlaghosen, Plateau-Schuhe, Ballonseide und Adidas-Turnschuhe als Sahnehäubchen noch oben drauf - geht das? Und wie das geht! 

 

Mit „YourDecade“ bringen 5 bestens aufeinander eingespielte Profi-Musiker genau diese ultimative Party-Mixtur live auf die Bühne - originalgetreu, detailverliebt und mit authentischer und absolut schweißtreibender Show! Von Glam-Rock (Sweet, T-Rex), Classic-Rock (Kiss, Deep Purple, AC/DC) über Stadion-Hymnen à la U2, Simple Minds oder Bryan Adams bis zum „Post-Punk“ der 90er (Green Day, Offspring, Blink 182): YourDecade präsentiert das Beste aus jedem Musikjahrzehnt. Dabei legen die Jungs eine Spielfreude und Energie an den Tag, die einfach jeden Zuhörer mitreißt und jeden Saal, jeden Bühnenvorplatz und jede Live-Spelunke binnen kürzester Zeit zum Überkochen bringt! Getreu dem Motto: Rock`n roll is here to stay!

 

 YourDecade 

 

Sonntag

Am Sonntag folgt ein Familientag mit Zauber- und Zirkuskunst zum Staunen und Mitmachen! Zwischen 12:00 – 16:00 Uhr werden hier auf der Bühne und auf dem Platz Zirkuskünste von pompitz präsentiert. Den ganzen Tag über kommen kleine und große Besucherinnen und Besucher am Mitmach-Pavillon auf ihre Kosten.

 

 Pompitz 

 

Teilnehmer

ADFC Holzwickede, Aloysiusschule, AWO, BSV Holzwickede, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, Foodsharing, Förderverein der Nordschule, Freundeskreis Holzwickede-Louviers, Griechische Gemeinde Holzwickede, MGV Eintracht Hengsen, Paul-Gerhardt-Schule, Pompitz, Rene´s Pizza Place, Schützi‘s Ofenkartoffeln, Marion Schwittay, SPD, Star Grill, Unabhängiger Holzwickeder Bürgerblock, VHS, Weinhaus Siegel, YourDecade

 

 

Hinweis für Besucher und Anwohner:

Für den Holzwickeder Sommer wird der Marktplatz vom 23.08. 13:00 Uhr bis 26.08.2024 15:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt. Die Besucher der Veranstaltung werden gebeten, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen. Anreisende mit dem PKW können die öffentlichen Parkplätze am EDEKA oder am NETTO (Feme) nutzen.

 

Ebenfalls gesperrt wird die angrenzende Goethestraße auf Höhe des Marktplatzes. Zudem wird ein Teilstück der Straße „am Markt“ in Höhe Einmündung Parkstraße gesperrt, um den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung den Zugang zum dort stehenden Toilettenwagen gefahrlos gewährleisten zu können. Alle Zufahrten bleiben frei zugänglich. Die Anfahrt zu den anliegenden Grundstücken der Straße „am Markt“ ist in diesem Zeitraum ausschließlich über die Goethestraße möglich.

Foto zur Meldung: Holzwickeder Sommer
Foto: Holzwickeder Sommer

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ am 21. August 2024

(07.08.2024)

Ein Unfall, ein Schlaganfall oder auch eine chronische Erkrankung wie Demenz – und plötzlich ändert sich vieles. Ihre Eltern, Ihr Partner oder Ihre Großeltern können ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen und brauchen Ihre Hilfe. Wahrscheinlich fühlen Sie sich von all den auf Sie einstürzenden Informationen überfordert. Immerhin gibt es bei der Pflege von Angehörigen viele Aspekte zu bedenken. Wie kann die Pflege zu Hause organisiert werden? Welche Dienste stehen zur Verfügung? Welche finanziellen Hilfen gibt es? Wer bietet Entlastungsmöglichkeiten an?

 

Entlastung – das bedeutet neben der zeitlichen ebenso die psychische, soziale, körperliche und auch finanzielle Entlastung. Für die Betroffenen aber und ihre Angehörigen ist es zuweilen schwierig, das richtige Hilfsangebot zu finden. Die Informationsveranstaltung „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ soll helfen, einen Überblick über die einzelnen Möglichkeiten zu gewinnen. Maria Donat von der ökumenischen Zentrale steht als sachkundige Referentin zur Verfügung. Der kostenlose Vortrag findet am Mittwoch, den 21. August 2024, 14:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte Holzwickede, Berliner Allee 16a, statt und richtet sich an pflegende Angehörige und an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Um telefonische Anmeldung unter 02301 /4466 wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ am 21. August 2024
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Mit dem Partybus aus Holzwickede zum CSD Dortmund 26. CSD Dortmund - PRIDE MATTERS - Liebe ist alternativlos 14.09.2024

(06.08.2024)

Komm mit uns am 14. September im Partybus aus Holzwickede zum 26. CSD nach Dortmund! 

 

Unser bunt dekorierter Partybus bringt euch in einer geschützten und lockeren Atmosphäre zum ZOB in Dortmund. Während der Fahrt gibt es lauter gute Laune, Partymusik, Getränke und kostenlose Goodies für euch!

 

Die Mitfahrt ist für alle aus Holzwickede kostenlos! Du solltest jedoch älter als 16 Jahre sein und/oder mit dem Einverständnis einer erziehungsberechtigten Person an dieser Fahrt teilnehmen. 

 

Sichert euch jetzt schnell euren Platz im Bus und meldet euch ganz leicht online unter www.holzwickede-kultur.de an! Da unser Bus nur über begrenzte Platzkapazitäten verfügt, kann eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung garantiert werden. Wer spontan teilnehmen möchte, muss damit rechnen, dass der Bus bereits voll sein könnte!

 

 Bild: Moonshine-Limousinenservice GmbH 

Bild: Moonshine-Limousinenservice GmbH

 

Bitte beachtet die folgenden Abfahrtszeiten und Orte:

 

Hinfahrt

12:00 Uhr           Parkplatz Sportanlage am Haarstrang

                             (Unnaer Str. 68, 59439 Holzwickede)

12:15 Uhr           Marktplatz (Allee 5, 59439 Holzwickede)

12:30 Uhr           Parkplatz tedox (Wilhelmstraße 6, 59439 Holzwickede)

13:00 Uhr           Dortmund ZOB (Steinstraße 39, 44147 Dortmund)

 

Rückfahrt 1

17:00 Uhr           Dortmund ZOB (Steinstraße 39, 44147 Dortmund)

17:30 Uhr           Parkplatz tedox (Wilhelmstraße 6, 59439 Holzwickede)

17:45 Uhr           Marktplatz (Allee 5, 59439 Holzwickede)

18:00 Uhr           Parkplatz Sportanlage am Haarstrang 

                             (Unnaer Str. 68, 59439 Holzwickede)

 

Rückfahrt 2

22:00 Uhr           Dortmund ZOB (Steinstraße 39, 44147 Dortmund)

22:30 Uhr           Parkplatz tedox (Wilhelmstraße 6, 59439 Holzwickede)

22:45 Uhr           Marktplatz (Allee 5, 59439 Holzwickede)

23:00 Uhr           Parkplatz Sportanlage am Haarstrang 

                             (Unnaer Str. 68, 59439 Holzwickede)

 

Weitere Infos zum CSD und zum Programm gibt es unter www.csd-dortmund.de!

Foto zur Meldung: Mit dem Partybus aus Holzwickede zum CSD Dortmund 26. CSD Dortmund - PRIDE MATTERS - Liebe ist alternativlos 14.09.2024
Foto: Mit dem Partybus aus Holzwickede zum CSD Dortmund 26. CSD Dortmund - PRIDE MATTERS - Liebe ist alternativlos 14.09.2024

Dienstjubiläum bei der Gemeinde Holzwickede

(05.08.2024)

Herr Lukas Koska  feiert sein  25-jähriges Dienstjubiläum.

 

Am 01.08.2024 beging  Herr Koska sein 25-jähriges Dienstjubiläum.

 

Am 01.08.1999 begann Herr Lukas Koska seine Ausbildung zum Straßenwärter bei der Gemeinde Holzwickede und absolvierte diese erfolgreich. Im Anschluss daran wurde Herr Koska in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen und am Baubetriebshof der Gemeinde Holzwickede beschäftigt. Seit dem Jahre 2017 unterstützt Herr Koska ebenfalls das Team der Gärtner am Baubetriebshof.

 

Die Ehrenurkunde wurde persönlich durch die Bürgermeisterin Frau Ulrike Drossel überreicht. 

 

Neben dem Verwaltungsvorstand nahmen auch der Personalrat sowie die Fachbereichsleitung Personal an der Ehrung teil. 

 

Wir danken Herrn Koska für seine langjährige Treue und Unterstützung sowie seine Kollegialität. 

Foto zur Meldung: Dienstjubiläum bei der Gemeinde Holzwickede
Foto: v.l. I. Beigeordneter Bernd Kasischke, Melina Dota (Personalrat), Lukas Koska, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Fachbereichsleiter Patrick Wenig, Quelle Gemeinde Holzwickede

Neue Auszubildende bei der Gemeinde Holzwickede

(05.08.2024)

Am 01.08.2024 begann für fünf Auszubildende ein neuer Lebensabschnitt und der Karrierestart bei der Gemeinde Holzwickede.

 

Lennard Hötte, Maximilian Heilbrunner und Jamie Lee Gädker haben die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Julian Noel Bracht die Ausbildung zum Anlagenmechaniker und Niklas Dippel die Ausbildung zum Gärtner begonnen.

 

Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre, die Gärtnerausbildung ebenfalls. Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker dauert 3,5 Jahre.

 

Begleitet von Nadine Sattelmeier, Hannah Kasimir, Hannah Rauscher und Karim Draeger (alle ebenfalls noch in der Ausbildung bei der Gemeinde Holzwickede) durften die fünf neuen Auszubildenden die Verwaltung sowie die künftigen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen. 

 

Um 8:30 Uhr begrüßten Bürgermeisterin Ulrike Drossel, der I. Beigeordnete Bernd Kasischke, der Personalratsvorsitzende Wolfgang Kücking sowie Ausbildungsleiter Patrick Wenig die neuen Auszubildenden im Rat- und Bürgerhaus. Im Anschluss wurden sie in organisatorische Abläufe involviert, bekamen im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation einen Einblick in die wichtigsten Themen und haben auch die Außenstellen der Gemeindeverwaltung kennengelernt.

 

Am Freitag, 02.08.2024 fand eine kleine Rundführung durch die Umgebung statt, um sich auch in den Mittagspausen gut zurecht zu finden. Außerdem gab es eine Rundfahrt, wobei sie die wichtigsten Orte, Schulen und auch Sehenswürdigkeiten kennenlernten, um sich auch weitläufiger orientieren zu können. 

 

Am heutigen Tag begaben sich die Auszubildenden nach zwei ereignisreichen Tagen voller erster Eindrücke in die Fachabteilungen.

 

Für Lennard Hötte und Jamie Lee Gädker geht es zunächst in den Fachbereich „Bürgerservice und Soziales“. Maximilian Heilbrunner beginnt seinen Abschnitt im Fachbereich „Finanzen“. Julian Noel Bracht wird seine Ausbildung größtenteils in der Wasserversorgung verbringen und Niklas Dippel am Baubetriebshof. 

 

Am 12.08.2024 findet mit den Mitgliedern der Jugend- und Auszubildendenvertretung eine gemeinsame Kennenlernfahrt statt.

 

Wir wünschen allen einen guten Start, während ihrer Ausbildung bei der Gemeinde Holzwickede viel Erfolg und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.

Foto zur Meldung: Neue Auszubildende bei der Gemeinde Holzwickede
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Veröffentlichung des neuen Newsletters der Seniorenbegegnungsstätte für August & September

(05.08.2024)

Die Seniorenbegegnungsstätte freut sich, die Veröffentlichung ihres neuesten Newsletters bekannt zu geben. Dieser informative Newsletter bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Angebote und Aktivitäten, die speziell für ältere Menschen konzipiert wurden.

 

Mit einem vielfältigen Programm, das sowohl soziale als auch kulturelle Veranstaltungen umfasst, zielt die Seniorenbegegnungsstätte darauf ab, älteren Menschen eine Plattform für Austausch, Lernen und Gemeinschaft zu bieten. 

 

„Unser Ziel ist es, den älteren Bürgerinnen und Bürgern ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm zu bieten, das ihre Lebensqualität verbessert und ihnen ermöglicht, aktiv und engagiert zu bleiben,“ sagt Eva Scholz-Kupczyk von der Gemeindeverwaltung.

 

Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per E-Mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte und im Rat- und Bürgerhaus aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht. 

[Newsletter August-September 2024]

Foto zur Meldung: Veröffentlichung des neuen Newsletters der Seniorenbegegnungsstätte für August & September
Foto: Logo Holzwickede

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zeigt Filmdokumentation „Unterm Hakenkreuz“ am 12. September 2024

(05.08.2024)

Rund 200 Filmdokumente, die von Filmamateuren in dieser Zeit gedreht wurden, wurden vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gesichtet und zu einer 70-minütigen Filmdokumentation zusammengestellt und zeigen nicht nur wie das öffentliche Geschehen im Sinne der NS-Ideologie umgestaltet wurde, sondern auch, wie sich der Nationalsozialismus seinen Weg bis in die privaten Räume der Familie gebahnt hat. 

 

Ebenfalls wird Herr Sebastian Kuhlmann vom LWL an diesem Abend vor Ort sein und steht für weitere Informationen und Fragen gerne zur Verfügung. 
 

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der VHS-Projektgruppe „Spurensuche“, des Holzwickeder Gemeindearchivs und der Seniorenbegegnungsstätte. 

 

Die Filmvorführung findet am Donnerstag, 12.09.2024, 18:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

Foto zur Meldung: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zeigt Filmdokumentation  „Unterm Hakenkreuz“ am 12. September 2024
Foto: Logo Holzwickede

Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Europa hören –Lieder der Metropolen“ am 08. September 2024

(05.08.2024)

Im Jahr der Fußball-Europameisterschaft und der Wahl zum Europäischen Parlament, lädt die Gemeindeverwaltung am Sonntag, 08. September 2024, 15.00 Uhr, zur einer musikalischen Reise durch Europa in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, ein. 

 

Viele der europäischen Haupt- und Großstädte verfügen über ein eigenes Liedgut, Lieder und Musikstücke, die einheimische oder auch fremde Komponisten für und über sie geschrieben haben. Manche beschreiben die Städte, geben ihr Flair wieder oder erzählen Geschichten und Erlebnisse der Bevölkerung und Touristen. Dabei sind sogar Lieder und Texte von Personen entstanden, die diese Städte nie gesehen oder erst hinterher besucht haben, als das Musikstück bereits ein Welterfolg war. Der Referent, Diethelm Textoris, untermalt diese akustische Europareise mit Bildern, interessanten Informationen und originalen Tondokumenten. 

 

Bevor der Vortrag beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr. 

 

Teilnahmekarten für die Sonntagsöffnung zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee & Kuchen) sind ab Freitag, 09. August 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr. 02301/4466) ab diesem Zeitpunkt möglich.  

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung – Themennachmittag mit Musik „Europa hören –Lieder der Metropolen“  am 08. September 2024
Foto: Diethelm Textoris Quelle: Diethelm Textoris

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 15. August 2024

(05.08.2024)

Zu einem geselligen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen - begleitet von einem gemeinsamen Singen -  lädt die Gemeinde Holzwickede am Donnerstag, 15. August 2024, 14.30 Uhr, in die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16 a, ein.

 

Dieses Treffen bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam musikalische Erinnerungen aufzufrischen, neue Kontakte zu knüpfen und die Gemeinschaft zu stärken. 

 

Alle Seniorinnen und Senioren, die Freude am Singen haben oder einfach nur einen schönen Nachmittag in guter Gesellschaft verbringen möchten, sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – die Freude am gemeinsamen Musizieren steht im Vordergrund.

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 15. August 2024
Foto: Logo Holzwickede

Dienstjubiläum der Gemeinde Holzwickede

(02.08.2024)

Am 01.08.2024 beging Frau Lütkefent ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. 

 

Nachdem Frau Sabine Lütkefent ihre berufliche Laufbahn am 01.08.1984 als Auszubildende zur Stadtassistent-Anwärterin bei der Stadt Haan begann und anschließend für die Stadtverwaltung Haan tätig war, wechselte sie zum 16.10.1995 zur Gemeinde Holzwickede und war hier zunächst als Gemeindehauptsekretärin im Haupt- und Personalamt beschäftigt. 

 

Während ihrer Dienstzeit war sie außerdem für den Bereich Soziale Dienste tätig und ist seit 2006 bis heute als Hauptstandesbeamtin innerhalb der Gemeinde Holzwickede eingesetzt. Seither hat sie mehr als 1.000 Paare getraut.

 

Die Ehrenurkunde wurde persönlich durch die Bürgermeisterin Frau Ulrike Drossel überreicht. 

 

Neben dem Verwaltungsvorstand, dem Personalrat sowie der Gleichstellungsbeauftragten nahmen auch engere Kolleginnen und Kollegen an der Ehrung teil. 

 

Wir danken Frau Lütkefent für ihre langjährige Treue und Unterstützung sowie ihre Kollegialität. 

 

Foto zur Meldung: Dienstjubiläum der Gemeinde Holzwickede
Foto: Dienstjubiläum der Gemeinde Holzwickede

Angebot der VKU „Busschule für Jedermann“ am 05. September 2024

(02.08.2024)

Am Donnerstag, 05. September 2024, 14.00 Uhr, bietet die VKU gemeinsam mit der Gemeinde Holzwickede ein Sicherheitstraining in Form einer „offenen Busschule“ an.

 

Im Theorieteil erfahren die Teilnehmenden, welche Tickets am günstigsten sind, wie die VKU App funktioniert, wie ein TaxiBus bestellt werden kann und vieles mehr. 

 

Danach erleben die Seniorinnen und Senioren „live und in Farbe“ die Anforderungen und Tücken des Busfahrens.

 

Jana Bruns vom Team Training der VKU erklärt hier das richtige Verhalten an der Haltestelle und beantwortet eine Reihe von Fragen. 

 

Warum ist es wichtig, Abstand von der Bordsteinkante zu halten? 

Wie steige ich mit dem Rollstuhl oder dem Rollator in den Bus? 

Wie funktionieren die Sicherheitseinrichtungen im Bus? 

Und ebenfalls spannend wird es zu erfahren sein, was passiert, wenn der Bus bremsen muss? 

 

Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden an diesem Nachmittag lernen, möglichst selbstständig mit dem Bus unterwegs zu sein.

 

Die Veranstaltung beginnt mit dem Theorieteil in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, um 14.00 Uhr. Um eine Anmeldung im Büro oder unter Tel-Nr. 44 66 bis zum 30. August 2024 wird gebeten. 

Foto zur Meldung: Angebot der VKU „Busschule für Jedermann“ am 05. September 2024
Foto: Logo Holzwickede

Dienstjubiläum bei der Gemeinde Holzwickede

(02.08.2024)

Frau Renate Kopecki feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.

 

Am 22.07.2024 beging Frau Renate Kopecki ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.

 

Seit dem 22.07.1999 ist Frau Renate Kopecki bis heute als Reinigungskraft für die Gemeinde Holzwickede tätig. Nachdem sie zunächst als Springerkraft eingesetzt war, übernimmt sie bis zuletzt Reinigungsarbeiten am Clara-Schumann-Gymnasium.

 

Die Ehrenurkunde wurde persönlich durch die Bürgermeisterin Frau Ulrike Drossel überreicht. 

 

Neben dem Verwaltungsvorstand nahm auch die Fachbereichsleitung Personal sowie die Gleichstellungsbeauftragte an der Ehrung teil. 

 

Wir danken Frau Kopecki für ihre langjährige Treue und Unterstützung sowie ihre Kollegialität. 

Foto zur Meldung: Dienstjubiläum bei der Gemeinde Holzwickede
Foto: v.l. Gleichstellungsbeauftragte Manuel Hubrach, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Renate Kopecki, I. Beigeordneter Bernd Kasischke, © Gemeinde Holzwickede

Feierabend-Streetfoodmarkt

(01.08.2024)

Am 08. August 2024, auf dem Marktplatz in Holzwickede

von 16:00 Uhr – 22:00 Uhr

 

Am 08. August findet von 16.00 - 22.00 auf dem Holzwickeder Marktplatz der zweite Feierabend-Streetfoodmarkt in diesem Jahr statt.

 

Die Gäste können sich auf viele unterschiedliche Getränke und Speisen freuen. Von deftig bis kulinarisch, von süß bis herzhaft! Der Treff nach Feierabend lädt auf dem Holzwickeder Marktplatz zum Schlemmen und Entspannen ein, mit Live-Musik und ausreichend Sitzmöglichkeiten. Neu mit dabei: Frisch vor Ort zubereitete Pizza neapolitanischer Art von Rene´s Pizza Place aus Holzwickede!

 

Für sommerliche und stimmungsvolle Musik sorgt dieses Mal die Band WALKIN’WHITE mit erstklassigem Live-Entertainment in bewegter Form!

 

Parallel zum Streetfoodmarkt findet in der Zeit von 14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr ein Verkehrsexperiment entlang der Parkstraße statt, eine temporäre Spielstraße. Für diesen Zeitraum wird der Bereich für den Auto- und sonstigen motorisierten Verkehr gesperrt und durch Spielangebote aufgewertet. Kinder, Fußgänger/ -innen und Radfahrende bekommen so die Möglichkeit, den öffentlichen Raum auf neue Art und Weise zu erleben und zu gestalten. Eine ähnliche Aktion fand bereits im letzten Jahr auf einem Abschnitt der Allee statt.

 

 Streetfood1 

 

 Streetfood2 

 

Und es kommt noch besser: Der Streetfood-Sommer in Holzwickede geht noch in eine dritte Runde! Am 05. September findet dann für 2024 der letzte Streetfoodmarkt auf dem Marktplatz in Holzwickede statt.

 

Hinweis: 

Der Marktplatz wird für den Streetfoodmarkt ab Mittwoch, den 07.08.2024 15:00 Uhr bis Donnerstag, den 08.08.2024 24:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt. Die Besucher der Veranstaltung werden gebeten, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen. Anreisende mit dem PKW können die öffentlichen Parkplätze am EDEKA oder am NETTO (Feme) nutzen.

 

Ebenfalls gesperrt am 08.08.2024 wird die Parkstraße für die temporäre Spielstraße. Zudem wird ein Teilstück der Straße „am Markt“ in Höhe Einmündung Parkstraße gesperrt, um den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung den Zugang zum dort stehenden Toilettenwagen gefahrlos gewährleisten zu können. Die Sperrung des Teilstücks erfolgt am 08.08.2024 von 08:00 – 24:00 Uhr. Alle Zufahrten bleiben frei zugänglich. Die Anfahrt zu den anliegenden Grundstücken der Straße „am Markt“ ist in diesem Zeitraum ausschließlich über die Goethestraße möglich.

 

Fotos: Quelle Gemeinde Holzwickede

Foto zur Meldung: Feierabend-Streetfoodmarkt
Foto: Feierabend-Streetfoodmarkt

Es läuft: Auf dem Holzwickeder Haarstrang rollen die Kugeln

(30.07.2024)

Nein, ein Spielcasino hat in den beiden Bergdörfern Hengsen und Opherdicke nicht seinen Betrieb aufgenommen. 

 

Wir sprechen hier von der Boule-Bahn, die direkt neben der im April 2024 eröffnetten Outdoorsportanlage an der Unnaer Straße entstanden ist. 

 

Die Idee, dass auch auf dem Haarstrang die Kugeln auf einer frei zugänglichen Boulebahn rollen, war einige Monate zuvor bei „Schüttes-Kreisel-Talk“ entstanden. Hengsens Ortsvorsteher fand die Idee sehr charmant und leitete sie an die Verwaltung weiter. Die wiederum ließ die Pläne vom Baubetriebshof schnell verwirklichen. 

 

Die Kosten bewegten sich in einem vertretbaren Rahmen, der Boden musste nicht versiegelt werden und die Möglichkeit, in Opherdicke und Hengsen Sport an der frischen Luft zu treiben, wurde um eine interessante und kostenlose Outdoorvariante erweitert.

 

 Boulebahnpflege 

 

Mittlerweile haben sich die ersten Hobbyteams gebildet, wie z.B. die „Haarstrang-Bouler“, die sich immer donnerstags, um 15 Uhr, auf der Anlage treffen und den Belag auch in Schuss halten. 

 

 Liegestütze Volker Schütte 

 

Volker Schütte: Schauen Sie doch einfach mal am Donnerstag bei uns vorbei, bilden vielleicht ihre eigene Hobbygruppe oder nutzen, wie ich das gerne mache, anschließend noch die Fitnessgeräte des Outdoorsportparks. Sport an der frischen Luft und in der Gemeinschaft, das macht einfach Spaß hier oben bei uns in Hengsen und Opherdicke!“ 

 

Fotos: Quelle Volker Schütte

Foto zur Meldung: Es läuft: Auf dem Holzwickeder Haarstrang rollen die Kugeln
Foto: Quelle: Volker Schütte

Bestellung zur Standesbeamtin

(23.07.2024)

Frau Julia Cabeza Arellano ist nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges an der Akademie für Personenstandswesen zur Standesbeamtin für die Gemeinde Holzwickede bestellt worden.

 

Sie wird ab sofort die Kolleginnen im Standesamt Holzwickede bei Trauungen im Rat- und Bürgerhaus, auf dem Schloss Opherdicke und im Emscherquellhof, sowie bei Beurkundungen aller Art (Sterbefälle, Geburten, Namensänderungen, etc.) unterstützen.

Foto zur Meldung: Bestellung zur Standesbeamtin
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Volker Schütte lädt zum Sommerferien-Talk an den Hengser Kreisel ein

(23.07.2024)

Nach seinem letzten Talk im Juli war das Notizbuch von Hengsens Ortsvorsteher mit konstruktiven Anregungen, Wünschen, aber natürlich auch der ein oder anderen kritischen Anmerkung gut gefüllt.

 

Hinter einige Dinge konnte Volker Schütte bereits einen Haken machen, andere hat er auf den Weg gebracht.

 

Auch darüber wird Schütte am 4. August 2024 (Sonntag), um 11 Uhr, bei seinem Sommerferien-Talk am Kreisel berichten. 

 

Gerne würde er den Vorschlag eines Bürgers zur Diskussion stellen, ob es Sinn macht, an der stark befahrenen Schwerter Straße, zwischen der Brauckstraße und der Straße „Auf der Bredde“, einen Gehweg zu errichten.   

 

Volker Schütte: „Lassen Sie uns am Sonntag reden: Über den Haarstrang, unsere Region, aber natürlich auch über unsere Urlaubsziele!“

Foto zur Meldung: Volker Schütte lädt zum Sommerferien-Talk an den Hengser Kreisel ein
Foto: Quelle: Volker Schütte

Verkehrsexperiment in Holzwickede

(22.07.2024)

Am 08.08.2024 wird eine temporäre Spielzone entlang der Parkstraße eingerichtet

 

Am Donnerstag, den 08.08.2024 entsteht entlang der Parkstraße eine temporäre Spielzone. Dafür wird in der Zeit von ca. 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Ein- und Durchfahrt für PKWs gesperrt. Auch die Parkplätze werden in dieser Zeit nicht für Autos oder sonstige motorisierte Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Stattdessen kann der Bereich dann zum Verweilen, Spielen, Radfahren oder Spazierengehen genutzt werden. Auf diese Art und Weise wird erlebbar(er), wie öffentlicher Raum gestaltet werden kann, wenn der Fokus vom PKW auf alternative Mobilitätsformen verlagert wird. Ein solches Verkehrsexperiment wurde bereits im letzten Jahr auf der Allee sehr erfolgreich durchgeführt. In diesem Jahr findet zeitgleich das Streetfood-Festival auf dem Marktplatz statt, so dass auch für das leibliche Wohl der Besucher/ -innen gesorgt ist.

Foto zur Meldung: Verkehrsexperiment in Holzwickede
Foto: Quelle: Pixabay

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 31. Juli 2024

(19.07.2024)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 31. Juli 2024, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. 

 

Diese Gruppe trifft sich regelmäßig, um ihre Leidenschaft für Briefmarken zu teilen. Das Treffen bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Sammlungen, das Kennenlernen neuer Mitglieder und das Diskutieren über die neuesten Trends in der Welt der Philatelie.

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 31. Juli 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Holzwickeder Wochenmarkt -örtliche Verlegung auf den Platz von Louviers-

(19.07.2024)

Der am Freitag, den 26.07.2024, stattfindende Holzwickeder Wochenmarkt wird auch in diesem Jahr wegen der auf dem Marktplatz stattfindenden Veranstaltung „Holzwickede Karibisch“ auf den Platz von Louviers (Festplatz) verlegt. Die Markthändler des Wochenmarktes freuen sich auch am Ausweichstandort auf Ihren Besuch.

Foto zur Meldung: Holzwickeder Wochenmarkt -örtliche Verlegung auf den Platz von Louviers-
Foto: Logo Holzwickede

HOLZWICKEDE KARIBISCH – Urlaub in der City

(18.07.2024)

vom 25.07.2024 bis zum 28.07.2024 auf dem Marktplatz in Holzwickede

 

Das Warten hat ein Ende – Holzwickede Karibisch ist wieder zurück! Bereits zum 4. Mal findet mitten in der Holzwickeder Innenstadt das traditionelle Street Beach Festival statt. Das ganze Wochenende, vom 25.07.2024 bis zum 28.07.2024, gibt es Sand, Palmen, Cocktails und vieles mehr – direkt vor der eigenen Haustür!

 

 rathaus 

 

Wie immer dürfen die exotischen Drinks und kulinarischen Köstlichkeiten nicht fehlen: von der klassischen Bratwurst, über ausgefallene Spezialitäten bis hin zu erfrischenden Cocktail-Kreationen ist wirklich für jeden etwas dabei. Am Freitag kann sich wie jedes Jahr wieder zum traditionellen Rumtasting angemeldet werden – neue und altbekannte Sorten direkt aus der Karibik warten darauf, in Begleitung vom geschulten Rum-Sommelier getestet zu werden. (17€, Anmeldungen unter , Betreff: Holzwickede Karibisch) Das Gefühl vom Urlaub vor der Haustür vervollständigt der Urlaubsstrand mitten auf dem Marktplatz. Bis zu 50 Tonnen Sand, Palmen, Liegestühle und das angenehme Sommerwetter versetzen jeden Besucher sofort mitten in die Karibik. Dazu gibt es jeden Tag Live-Musik direkt auf der Bühne am Sandstrand. Dabei ist selbstverständlich zum Tanzen, aber auch zum Entspannen eingeladen!

 

 karibisch 1 

 

 karibisch 2 

 

Ein weiteres Highlight von Holzwickede Karibisch ist das Beachvolleyballturnier am Samstagmittag: Hier verwandelt sich der Strand in einen Beachvolleyballcourt, bei dem in 2er Teams gegeneinander angetreten wird. Ob Profi- oder Hobbyspieler – jeder ist herzlich willkommen! (kostenfrei, Anmeldungen unter , Betreff: Holzwickede Karibisch) Auch die kleinsten Gäste der Karibik kommen am Wochenende nicht zu kurz: am Familiensonntag steht das Wohlergehen der Kinder ganz besonders im Fokus: Sandburgen bauen, sich zum waschechten Piraten, einer Fee oder einem Superhelden schminken lassen – alles ist möglich und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Um 13 Uhr können sich alle interessierten Kinder mit auf die geheime karibische Schatzsuche begeben, während die Eltern im Liegestuhl mit einem leckeren Cocktail in der Hand den Sonntag genießen können. (kostenfrei, Anmeldungen unter , Betreff: Holzwickede Karibisch)

 

Am Wochenende vom 25.07.2024 bis zum 28.07.2024 wird wirklich Programm für die ganze Familie geboten. Also tauchen Sie ein in den Urlaub direkt vor der Haustür – bei freiem Eintritt und ganz ohne Reisestress und schweres Gepäck!

 

Facts:

25.07.2024, Donnerstag: 

16 Uhr Eröffnung mit karibischen Klängen 

18 Uhr Live Musik

26.07.2024, Freitag: 

16 Uhr Eröffnung mit karibischen Klängen 

16:30 Uhr Rumtasting 

18 Uhr Livemusik

27.07.2024, Samstag: 

12:30 Uhr Eröffnung 

13 Uhr Beachvolleyballturnier 

18 Uhr Live Musik

28.07.2024, Sonntag: 

12:30 Uhr Eröffnung Familientag 

13 Uhr Kinderschatzsuche

14 Uhr Live Musik

 

Hinweis: 

Der Marktplatz wird für Holzwickede Karibisch ab dem 25.07.2024 8:00 Uhr bis 29.07.2024 15:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt. Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung werden gebeten, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen. Anreisende mit dem PKW können die öffentlichen Parkplätze an der Hauptstraße (östlich des Netto-Marktes) und den Parkplatz am Edeka in der Kirchstraße nutzen.

 

Ebenfalls gesperrt vom 25. – 29.07.2024 wird ein Teilstück der Straße „am Markt“ in Höhe Einmündung Parkstraße, um den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung den Zugang zum dort stehenden Toilettenwagen gefahrlos gewährleisten zu können. Alle Zufahrten bleiben frei zugänglich. Die Anfahrt zu den anliegenden Grundstücken der Straße „am Markt“ ist in diesem Zeitraum ausschließlich über die Goethestraße möglich.

 

Fotos: Quelle: Gemeinde Holzwickede

 

Foto zur Meldung: HOLZWICKEDE KARIBISCH – Urlaub in der City
Foto: HOLZWICKEDE KARIBISCH – Urlaub in der City

KULTUR & EHRENAMT IN HOLZWICKEDE Neue Website veröffentlicht

(12.07.2024)

In den vergangenen Monaten arbeitete der Fachbereich Kultur an einer neuen Website für Kultur und Ehrenamt in der Gemeinde Holzwickede. „Um unseren Bürgerinnen und Bürgern künftig eine gebündelte Übersicht über kommende Veranstaltungen und hiesige Vereinsangebote zu bieten, haben wir nun diese neue Website ins Leben gerufen.“, so Ulrike Drossel. „Das vielseitige kulturelle Angebot immer wieder anzuregen und zu erhalten – das betrachten wir als ganz wichtige Aufgabe! Durch die neue Website können wir nun endlich transparenter zeigen, was unsere Gemeinde alles zu bieten hat!“

 

Vereine, Chöre und Initiativgruppen in Holzwickede können sich und ihre Angebote hier präsentieren, wodurch Bürgerinnen und Bürger eine gute Übersicht über all die zahlreichen und vielfältigen Möglichkeiten in der Gemeinde erhalten. Gleiches gilt für im Gemeindegebiet stattfindende Veranstaltungen, die ebenfalls online mit ein paar Klicks kostenfrei gemeldet werden können.

 

Die Seite wurde nun unter www.holzwickede-kultur.de veröffentlicht und innerhalb der Gemeindeverwaltung hoffe man künftig auf rege Beteiligung der Vereine und Co., um die Seite weiterhin mit Leben zu füllen und aktuell zu halten. 

 

Vereine, Chöre und Initiativgruppen die sich noch beteiligen möchten, können sich gerne an wenden!

 

  Neue Kulturwebsite 

Foto zur Meldung: KULTUR & EHRENAMT IN HOLZWICKEDE Neue Website veröffentlicht
Foto: v.l. Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Jasmin Wiegandt, I. Beigeordneter Bernd Kasischke, Quelle: Gemeinde Holzwickede

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Wohnen 2.0 – digitale Lösungen für mehr Komfort“ am 24. Juli 2024

(10.07.2024)

Es gibt bereits heute zahlreiche technische Möglichkeiten und Dienstleistungen, die das Alltagsleben von Menschen insbesondere von älteren erleichtern und für mehr Sicherheit sorgen. Gleichzeitig helfen technische Unterstützungssysteme nicht nur älteren Menschen, sondern auch Menschen mit Behinderungen oder pflegenden Angehörigen. Das kann beispielsweise ein „kluger“ Tablettenspender sein, der die Nutzerinnen und Nutzer oder Angehörige benachrichtigt, wenn zu einer bestimmten Uhrzeit eine notwendige Tabletteneinnahme versäumt wurde. Das kann auch eine automatische Herdabschaltung sein, die sich bei Überhitzung abschaltet. Aufgrund der Vielzahl von Geräten auf dem Markt fällt es schwer, das richtige Gerät auszuwählen und einen Überblick zu gewinnen.

 

Aus diesem Grund bietet die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna am Mittwoch, 24. Juli 2024 14.30 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Wohnen 2.0 – digitale Lösungen für mehr Komfort“ in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, an. Die Informationsveranstaltung setzt sich kritisch mit dem Thema „Digitalisierung und technischen Möglichkeiten in den eigenen Vier-Wänden“ auseinander. Als sachkundige Referentin steht die Wohnberaterin Carolin Temme Verfügung.

 

Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301/4466 wird gebeten. 

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale  „Wohnen 2.0 – digitale Lösungen für mehr Komfort“ am 24. Juli 2024
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Projekt „Energiesparen macht Schule in Holzwickede“ - Ergebnisvorstellung 1. Projektjahr (Schuljahr 2023 / 2024)

(10.07.2024)

Am 1.7.2024 wurden im Rathaus Vertreter/ -innen der Holzwickeder Grundschulen für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz und Energiesparen geehrt (siehe Foto). Über die Erfolge und die Aktivitäten im ersten Jahr des Projekts „Energiesparen macht Schule“ berichtete anschließend Bettina Baron, Projektbegleiterin des Bielefelder e&u energiebüros in der Sitzung des Umweltausschusses. Das Projekt wird seitens der Gemeinde von der Klimaschutzmanagerin Friederike Henke koordiniert.

 

Projekt Energiesparen in Holzwickede

Seit April 2023 nehmen die Grundschulen in Holzwickede aktiv und die weiterführenden Schulen gebäudeseitig an dem Projekt „Energiesparen macht Schule“ teil.

 

Ziel des 4-jährigen, vom Bundesumweltministerium geförderten Projektes ist es, die Schulgemeinschaften für den sparsamen Umgang mit Energie und Ressourcen zu sensibilisieren. Ansatz ist die Erfahrung, dass 10 % des Energieverbrauchs durch richtiges Verhalten und Optimierung von Anlageneinstellungen sowie organisatorische Maßnahmen beeinflussbar sind. Dieses Potenzial will die Gemeinde gemeinsam mit den Schulleitungen, den Lehrenden, Hausmeistern und Schüler/ -innen dauerhaft erschließen. Das Projekt wird im Auftrag der Gemeinde Holzwickede von Mitarbeiter/ -innen der e&u energiebüro GmbH inhaltlich und organisatorisch begleitet. 

 

Projektbegleitung

Zu Beginn wurde das Projekt zunächst im Schulleiterkreis, in der Steuerungsgruppe der Gemeinde und in den Lehrerkonferenzen vorgestellt. Ziel war es, die Beteiligten über das Konzept und die Unterstützungsangebote zu informieren und zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Es folgte im Herbst das Seminar für die Hausmeister zum energiesparenden Gebäudebetrieb und zur Optimierung von Regelungseinstellungen. Im anschließenden Einführungsseminar für die Energiebeauftragten der Schulen machten sich diese mit dem Energieeinsatz und Energiesparmöglichkeiten in der Schule vertraut.

 

Im Winter fanden Gebäudebegehungen in allen Schulen zusammen mit den Hausmeistern statt. Anhand der im Vorfeld erfolgten Langzeit-Temperaturmessungen wurden die Hausmeister zur Einstellung der Heizungen beraten. Darüber hinaus wurden verhaltensabhängige Einsparmöglichkeiten im Gebäude identifiziert. Die Ergebnisse liegen den Schulen und der Verwaltung als Bericht mit Maßnahmenvorschlägen vor.

 

In dem nächsten gemeinsamen Treffen der Energiebeauftragen und Hausmeister im April standen die Ergebnisse der Gebäudebegehungen im Fokus. Die Teilnehmenden diskutierten, wie die empfohlenen Energiesparmaßnahmen organisatorisch umgesetzt werden können. Anhand der monatlichen Verbrauchsentwicklungen im Bereich Heizenergie, Strom und Wasser wurden Auffälligkeiten und mögliche Ursachen besprochen.

 

Pädagogischer Ansatz

In dem mehrjährigen Projekt lernen Schüler/ -innen von Anfang an den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Sie erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie sich an ihrer Schule ganz konkret für Klimaschutz und Energiesparen einsetzen. So gibt es in den meisten Schulen Energiedienste in den Klassen und selbst gestaltete Infowände mit Tipps und Handlungsanregungen. Mit viel Engagement haben die Beteiligten in den Schulen bereits im 1. Projektjahr zahlreiche pädagogische Aktivitäten auf den Weg gebracht.

 

Unterstützt werden die Schulen durch Experimentiermaterialien und Unterrichtshilfen. Diese Materialien können im Rahmen des Projekts kostenlos ausgeliehen werden. Neben der Beratung zum Einsatz der Materialien sind begleitende Unterrichtsbesuche und Unterstützung bei Aktionen exemplarisch möglich. Alle Grundschulen nutzten im Winter den e&u Messgerätekoffer für Messaktionen und das Lüftungsmodell für Schulungen zum richtigen Lüften. Die monatlichen Energietipps geben Impulse und Anregungen für weitere Aktivitäten.

 

Motivationsprämien

Die Teilnahme am Projekt lohnt sich. Aktive Einrichtungen erhalten alljährlich eine Prämie. Die Höhe der Prämien richtet sich nach dem Einsparerfolg und den nachgewiesenen pädagogischen Aktivitäten. Die Grundschulen sehen das Projekt als Gemeinschaftsaktion. In einem Schulleitungsbeschluss ist festgehalten, die Prämiensumme zu gleichen Teilen auf alle Grundschulen zu verteilen.

 

Ergebnisse 1. Projektjahr

Als Vergleichsjahr zur Berechnung von Einsparungen wurde das Jahr 2022 zugrunde gelegt. Im ersten Auswertungszeitraum, 2. Halbjahr 2023, konnten die CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rd. 4,9 Tonnen reduziert werden. Einsparungen beim Heizenergie- (witterungsbereinigt) und Stromverbrauch sind der Grund für das erfreuliche Ergebnis, welches zeigt, dass die Bildungseinrichtungen in Holzwickede Klimaschutz und Ressourcenschonung als wichtiges Ziel sehen und sich aktiv dafür einsetzen.

 

 24-0710_Tabelle_EMS 

 

Foto zur Meldung: Projekt „Energiesparen macht Schule in Holzwickede“ - Ergebnisvorstellung 1. Projektjahr (Schuljahr 2023 / 2024)
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Bürgermeister/-innen für den Frieden: Flagge zeigen für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt!

(08.07.2024)

Kriege, Klimawandel und eine weltweite Bedrohung der Demokratien: Vor diesem Hintergrund findet am 8. Juli der Flaggentag der Mayors for Peace statt. Auch in diesem Jahr setzen rund 600 Städte in Deutschland mit dem Hissen der Mayors for Peace Flagge vor den Rathäusern ein deutliches Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. So auch die Gemeinde Holzwickede mit Bürgermeisterin Ulrike Drossel! Das Hissen der Flagge wurde mit der Uraufführung einer musikalischen Begleitung von Markus Böse, der den Text dazu selbst geschrieben hat, und der Verteilung von Friedens-Luftballons durch das Friedensforum Kreis Unna feierlich gekürt.

 

 Mayors_for_peace (4) 

 

Bild v.l.: Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Mattias Aufermann, Jasmin Wiegandt, Heinz-Werner Freitag, Katja Römer und Sohn Adrian, Markus Böse

 

 Mayors_for_peace (1) 

 

„Als Mayors for Peace Gemeinde setzen wir heute mit dem Hissen der Flagge ein sichtbares Zeichen gegen Atomwaffen und für ein friedvolles Zusammenleben der Menschen. Die rund 12.121 Atomwaffen der Kernwaffenstaaten sind eine Bedrohung für die Menschheit. Wir brauchen Verständigung und Vertrauen statt Aufrüstung und Abschreckung!“, so Bürgermeisterin Ulrike Drossel. 

 

Laut dem aktuellen Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI reduzierte sich der weltweite Bestand an Atomsprengköpfen auf schätzungsweise 12.121. Die Zahl der in hoher Alarmbereitschaft gehaltenen Sprengköpfe stieg auf rund 2.100. Neun Länder verfügen über Atomwaffen, die meisten der akut einsatzbereiten Waffen besitzen die USA und Russland. China baut sein Atomwaffenarsenal in großer Schnelligkeit weiter aus. In allen nuklear bewaffneten Staaten sieht SIPRI Bestrebungen, die Bestände zu modernisieren.

 

Zudem geht der anhaltende russische Angriffskrieg auf die Ukraine einher mit einem Rückzug Russlands aus internationalen Verträgen, wie dem New START-Vertrag, der 2021 für fünf Jahre verlängert wurde und die Begrenzung strategischer Kernwaffen zwischen den USA und Russland regelt, sowie dem CTBT (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty), dem umfassenden nuklearen Teststoppvertrag. 

 

 

Was ist der Flaggentag:

Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“ 

 

Wer sind die Mayors for Peace:

Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.390 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter 895 Städte in Deutschland. Rund 600 Städte in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag.

Foto zur Meldung: Bürgermeister/-innen für den Frieden: Flagge zeigen für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt!
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 18. Juli 2024

(08.07.2024)

Sommer‑, Wander‑ und Volkslieder – singen macht Spaß und tut gut! Begleitet von Meinolf Nies am Klavier lädt die Gemeinde Holzwickede alle Sangeslustigen und Musikliebenden herzlich zum „Offenen Singen“ ein. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. Juli 2024, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, statt.

 

Gestartet wird an diesem Nachmittag mit einem gemütlichen Kaffeetrinken um 14.30 Uhr

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 18. Juli 2024
Foto: Logo Holzwickede

Geändertes Anmeldeverfahren für Grundschulkinder Anmeldung der Schulanfänger/innen für das Schuljahr 2025/2026

(04.07.2024)

Zum Schuljahr 2025/2026 werden aufgrund der schulrechtlichen Vorschriften diejenigen Kinder, die bis zum 30.09.2025 das 6. Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig. 

 

Die Eltern der in Holzwickede wohnhaft schulpflichtigen Kinder werden von der Schulverwaltung angeschrieben und darum gebeten, einen Anmeldeschein für ihr Kind auszufüllen und im Rathaus der Gemeinde Holzwickede abzugeben. Dieser kann per E-Mail, per Post, per Einwurf im Briefkasten oder persönlich während der Öffnungszeiten abgeben werden. 
Weitere Infos befinden sich im Anschreiben sowie auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede. 

 

https://www.holzwickede.de/dienstleistung/anzeigen/id/39844/anmeldeverfahren-grundschulkinder.html

 

Für Eltern, deren Kinder nicht in Holzwickede wohnen und die ihre Kinder an einer Holzwickeder Grundschule anmelden möchten, kann der Anmeldeschein auf der Internetseite der Gemeinde Holzwickede heruntergeladen werden. 

 

Um sich ein Bild von den Holzwickeder Grundschulen zu machen, bieten die Schulen Informationsabende zu folgenden Terminen an:

 

  • Nordschule                      Dienstag, 10.09.2024                  um 19.30 Uhr

  • Dudenrothschule           Donnerstag, 12.09.2024              um 19.30 Uhr

  • Paul-Gerhardt-Schule   Montag, 16.09.2024                      um 19.30 Uhr

  • Aloysiusschule               Mittwoch, 18.09.2024                    um 19.00 Uhr

 

Die Anmeldescheine sind bis zum 25. September 2024 einzureichen. 

Für Rückfragen steht Ihnen die Schulverwaltung gerne zur Verfügung. 

[Anmeldeschein]

Foto zur Meldung: Geändertes Anmeldeverfahren für Grundschulkinder Anmeldung der Schulanfänger/innen für das Schuljahr 2025/2026
Foto: Logo Holzwickede

Bestandsanalyse und erste Beteiligungsphase zum Mobilitätskonzept abgeschlossen Die Berichte wurden auf der Projektwebseite veröffentlicht

(04.07.2024)

Seit April dieses Jahres ist das Büro Planersocietät mit der Erstellung eines integrierten Mobilitätskonzepts für Holzwickede beauftragt. Mit Fertigstellung der Bestandsanalyse endet nun die erste Projektphase, die auch eine vierwöchige Beteiligungsphase beinhaltete. 

 

Die Auswertungen der Planungsradtour und der Online-Beteiligung sowie ein Kurzbericht zur aktualisierten Bestandsanalyse sind nun auf der Projektwebseite (https://senf.app/projects/gOIczBRJVG2FCNtt65aK/info) einsehbar. 

 

Als zentral haben sich die Themen Verkehrssicherheit und die Anbindung an den ÖPNV herausgestellt. Insbesondere ersteres wird - aufgrund der stärkeren Einflussmöglichkeit der Gemeinde – in der weiteren Konzepterstellung fokussiert werden. 

 

Damit startet das Projekt nun in Phase der Szenarien- und Zielkonzeption. Weitere Informationen und der genaue Zeitplan sind ebenfalls auf der Projektwebseite zu finden.

Foto zur Meldung: Bestandsanalyse und erste Beteiligungsphase zum Mobilitätskonzept abgeschlossen Die Berichte wurden auf der Projektwebseite veröffentlicht
Foto: Quelle zum Bild: Darstellung der Planersocietät; Kartengrundlage: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), TopPlusOpen (Upscale)

Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 2. Halbjahr 2024 ist erschienen!

(04.07.2024)

Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 2. Halbjahr 2024 ist erschienen und liegt unter anderem im Rat- und Bürgerhaus, bei den Kirchen, der Sparkasse und natürlich auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus. 

 

Die über 40 Seiten umfassende Broschüre gibt wieder einen guten Überblick über die Freizeitangebote für ältere Menschen in Holzwickede, sowohl von der Gemeindeverwaltung und dem Verein „Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.“ als auch von den Kirchen, Verbänden und Vereinen in unterschiedlicher Trägerschaft. Außerdem findet man in diesem Wegweiser auch Informationen und Adressen vielfältiger Hilfs- und Beratungsangebote für ältere Menschen und ihren Angehörigen. 

 

In der Seniorenbegegnungsstätte werden neben dem herkömmlichen Kursangeboten auch wieder Vorträge, Feste und Fahrten angeboten. Die Fahrten in diesem Halbjahr führen unter anderem zur Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen, zum Theater Hagen mit Besuch der Oper „Carmen“ und zum Wasserwerk Hengsen.

Des Weiteren erwartet die Besucherinnen und Besucher der Seniorenbegegnungsstätte das Sommerfest am Samstag, 27. Juli 2024, eine Sonntagsöffnung unter dem Motto „Europa hören – Lieder der Metropolen“ mit Diethelm Textoris (08. September 2024) und das Herbstfest am 26.Oktober 2024. Zum Jahresabschluss findet auch in diesem Jahr wieder die gemeinsame vorweihnachtliche Feier vom Verein Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V. und der Gemeinde Holzwickede in der Rausinger Halle am 07.12.2024 statt! 

 

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a oder telefonisch unter Tel.-Nr. 4466.

[Senioreninfo 2. Halbjahr 2024]

Foto zur Meldung: Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 2. Halbjahr 2024 ist erschienen!
Foto: Der Wegweiser „Fit & Aktiv im Alter“ für das 2. Halbjahr 2024 ist erschienen!

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung bei der Gemeinde Holzwickede

(04.07.2024)

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung bei der Gemeinde Holzwickede von Herrn Luca Floreck und Herrn Simon Wientke

 

Am 03.07.2024 haben Herr Luca Floreck und Herr Simon Wientke die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zum Verwaltungsfachangestellten bestanden und wurden im Anschluss an ihre Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Gemeinde Holzwickede übernommen. 

 

Innerhalb der Verwaltung wird Herr Floreck künftig im Fachbereich IIa „Ordnung, Bürgerservice, Soziales“ eingesetzt und Aufgaben im Bereich „Öffentliche Sicherheit und Ordnung und Ruhender Straßenverkehr“ wahrnehmen.

Herr Wientke wird zukünftig im Fachbereich I „Service und Standesamt“ im Bereich der Friedhofsverwaltung eingesetzt. 

 

Wir beglückwünschen Herrn Floreck und Herrn Wientke zur bestandenen Abschlussprüfung, wünschen ihnen einen guten Start ins Arbeitsleben und freuen uns, dass sie das Team der Verwaltung künftig bereichern werden.

Foto zur Meldung: Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung bei der Gemeinde Holzwickede
Foto: v.l. Luca Floreck, Fachbereichsleiter Patrick Wenig, Simon Wientke, Quelle Gemeinde Holzwickede

„Schüttes-Kreisel-Talk“ macht keine Sommerpause

(02.07.2024)

Mit Beginn der Sommerferien und nach der letzten Ratssitzung am Donnerstag wird das politische Leben in Holzwickede deutlich zurückgefahren. 

 

Aber im Haarstrangdorf Hengsen gibt es genug Themen, so dass Ortsvorsteher Volker Schütte nicht die Beine hochlegt, sondern auch am 7. Juli  2024 (Sonntag), um 11 Uhr, zu seiner Talkrunde am Kreisel einlädt. 

 

Schütte wird am Sonntag u.a. auf die Feldfahrt des Landwirtschaftlichen Ortsvereins zurückblicken, über die Baumaßnahmen am Kellerkopfdenkmal sowie an der Paul-Gerhardt-Schule sprechen und die mediale Diskussion um die „Beschattung“ des Outdoorsportparks aufgreifen. Natürlich steht auch die mögliche Streichung der Busverbindung vom Haarstrang aus in Richtung Billmerich und Unna mit einem roten Fragezeichen in Schüttes Notizbuch.  

 

Volker Schütte: „Der Wetterbericht verspricht uns „Nichturlaubern“ am ersten Juli-Sonntag 20 Grad und Sonnenschein. Das sollte doch passen!“

 

 24-0702_Talk_Hengsen_2 

Fotos: Quelle Volker Schütte

Foto zur Meldung: „Schüttes-Kreisel-Talk“ macht keine Sommerpause
Foto: Quelle: Volker Schütte

Verstärkung am Clara-Schumann-Gymnasium

(01.07.2024)

Eileen Bunge hat am 17. Juni 2024 ihren Dienst am Clara-Schumann-Gymnasium aufgenommen. Sie vertritt dort die erkrankte Schulsozialarbeiterin und ist Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler des CSG. Nach einer vorangegangenen Probewoche sind Schulleitung und sie zu der Überzeugung gekommen, dass die Chemie stimmt. Somit ist die vakante Stelle wieder mit einer Fachfrau besetzt. 

 

Am 19.06.2024 stellte Eileen Bunge sich im Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften vor. Der Ausschussvorsitzender Michael Klimziak begrüßte die neue Kollegin und wünschte ihr viel Erfolg für die kommende Arbeit. Wir heißen Eileen Bunge herzlich Willkommen und wünschen ebenfalls alles Gute und viel Erfolg. 

Foto zur Meldung: Verstärkung am Clara-Schumann-Gymnasium
Foto: Eileen Bunge, Quelle: Gemeinde Holzwickede

Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 01. Juli 2024

(21.06.2024)

Auch, wenn das Modelleisenbahnhobby durchaus eine Beschäftigung im Stillen ist, so freuen sich doch viele Zugbegeisterte über einen Austausch mit Gleichgesinnten. Hierfür bietet die Seniorenbegegnungsstätte ein weiteres Treffen der „Modelleisenbahner-Freunde“ am Montag, 01. Juli 2024, 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, an. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 01. Juli 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Vandalismus in Holzwickede und Opherdicke

(19.06.2024)

In der Nacht von Freitag, den 14.06.2024 auf Samstag, den 15.06.2024 wurden auf der Unnaer Straße und Holzwickeder Straße in Holzwickede Autobahnbrücken, Straßenschilder und das Denkmal durch Graffiti teilweise mit rechtsradikalem Inhalt besprüht. Es wurden Hakenkreuze und „SS“ Schriftzüge festgestellt. Die Kreispolizeibehörde Unna hat die Ermittlungen aufgenommen. Bürgermeisterin Ulrike Drossel bittet um Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 02301/915-250 oder E-Mail: und lobt eine Belohnung i.H.v. 500,00 € aus. 

Foto zur Meldung: Vandalismus in Holzwickede und Opherdicke
Foto: Quelle Pixabay

Am 25. Juni startet der Sommerleseclub

(18.06.2024)

In der nächsten Woche geht es los: Am 25. Juni startet der desjährige Sommerleseclub in der Gemeindebibliothek. Dann können sich alle Interessierten anmelden und auch gleich die ersten Medien entleihen. Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind eingeladen mitzumachen.

 

Zum Start gibt es in diesem Jahr eine besondere Aktion. In den Grundschulen wurden in der letzten Woche, zusammen mit den Infoflyern, Bilder zum Weitermalen verteilt. Die ersten, die ihre fertig gestalteten Bilder in der Bibliothek abgeben und sich gleichzeitig für den Sommerleseclub anmelden, erhalten eine Überraschung. Natürlich können auch Nicht-Grundschüler an dieser Aktion teilnehmen. Dafür liegen weitere Vorlagen in der Bibliothek aus.

 

Auch auf die diesjährigen Veranstaltungen dürfen sich alle Teilnehmenden freuen. Dann wird es an fünf Nachmittagen in der Bibliothek wieder kreativ und bunt. Alle Informationen zu den Veranstaltungen und alles Wissenswerte rund um den Sommerleseclub finden Interessierte auf der Homepage der Gemeindebibliothek.

 

Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte wird der Sommerleseclub vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

 

Termine:

Start: 25.06.2024

Anmeldung zum Sommerleseclub: ab 25.06.2024

Anmeldung zu den Veranstaltungen: ab sofort

Letzte Abgabe der Leselogbücher: 30.08.2024

Abschlussparty für erfolgreiche Teilnehmende: 14.09.2024

Foto zur Meldung: Am 25. Juni startet der Sommerleseclub
Foto: Am 25. Juni startet der Sommerleseclub

Mord am Hellweg XI – letzte Vorverkaufsrunde beginnt Ab dem 18.06 sind alle Veranstaltungen von Mord am Hellweg im Vorverkauf – jetzt schnell Tickets sichern!

(18.06.2024)

Der Vorverkauf für Europas größtes internationales Krimifestival „Mord am Hellweg“ (14.09.-08.11.2024) läuft schon seit Anfang März. Ab dem 18.06. ist das Programm nun vollständig und Krimifans können sich auf über dreißig weitere Veranstaltungen u. a. mit Genre-Größen wie Arnaldur Indriðason, Romy Fölck, Ben Aaronovitch, Thomas Olde Heuvelt, Liza Cody, Joachim B. Schmidt, Charles den Tex, Ursula Poznanski, Sven Stricker (zusammen mit Bjarne Mädel), Camilla Sten, Friedrich Ani, Leonardo Padura, Antonia Wesseling, Wolfgang Schorlau und Vera Buck freuen. 

 

 Bjarne_Mädel_c_Jürgen_Bauer 

Bjarne Mädel, © Jürgen Bauer

 

 Ursula Poznanski_c_Christian Kaufmann 

Ursula Poznanski,© Christian Kaufmann

 

Auf dem Programm stehen spannende Kriminächte wie der „Klima Thrill“ mit Tibor Rode, Wolf Harlander und Thilo Winter in Bergkamen (20.10.) und eine internationale Kriminacht mit dem Autorenduo Thomas Enger und Jørn Lier Horst sowie dem frischgebackenen GLAUSER-Preisträger Joachim B. Schmidt in Fröndenberg (20.09.). Eine italienische Kriminacht mit Sandrone Dazieri, Lenz Koppelstätter und Giulia Conti lockt nach Gelsenkirchen, skandinavisch wird es in Bad Sassendorf mit Camilla Sten, Tuomas Oskari und dem Autorenduo Roman Voosen und Kerstin Danielsson (beides 12.10.) und in Schwerte sorgt eine Thrillernacht mit Benjamin Cors, Hubertus Borck und Cleo Konrad (23.10.) für Hochspannung pur!

 

Neben den beliebten Kriminächten versprechen auch zahlreiche Einzellesungen mit nationalen und internationalen Stars beste Unterhaltung. So kommt der isländische Krimistar Arnaldur Indriðason zusammen mit Christof Magnusson nach Kamen (24.09.), der bekannte niederländische Autor Charles den Tex nach Dortmund und Bestsellerautorin Ursula Poznanski nach Fröndenberg (beide 15.09.). Der deutsche Krimistar Friedrich Ani liest in Gelsenkirchen, Bestsellerautorin Romy Fölck präsentiert in Bad Sassendorf nicht nur ihr aktuelles Buch sondern auch ihren exklusiv für die „Mord am Hellweg“-Anthologie verfassten Kurzkrimi (beide 04.10.) und in Bergkamen präsentieren die deutschen Krimistars Arno Strobel und Ingo Bott ihr erstes gemeinsames Buch (04.11.). Die Baustelle des neuen Sesekebads in Kamen wird Schauplatz einer Lesung mit Bestsellerautor Sven Stricker, der u. a. von Schauspielstar Bjarne Mädel begleitet wird, der seit einigen Jahren kongenial den von Stricker geschaffenen Kommissar Sörensen in den bekannten Verfilmungen verkörpert (06.10.).

Aber damit noch nicht genug! Denn in der Sonderreihe „Morden Frauen besser?“ locken die bekannten Thrillerautorinnen Vera Buck, Emily Rudolf und Petra Johann ins Kunstquartier Hagen (26.10.) und auf Haus Opherdicke geben die bisher für ihre erfolgreichen und tiefgehenden New-Adult-Liebesromane berühmte Autorin Antonia Wesseling, der „Tagesschau“-Sprecher Constantin Schreiber und der Kölner Autor Matthias Berg nicht nur Einblicke in ihre aktuellen Bücher, sondern sprechen auch mit Bestsellerautorin Nina George über Geschlechterrollen und Klischees, Ungleichbehandlung im Literaturbetrieb und die Frage, ob Frauen eigentlich anders ermitteln als Männer (27.09.).

 

In der Sonderreihe „ORT.MORD.WORT. Verbrechen in Westfalen!“ finden unter dem Motto „Westfalen trifft…“ spannende Begegnungen zwischen westfälischen Autor:innen und Kolleg:innen aus anderen Regionen Deutschlands statt. Aufeinander treffen dabei Lucie Flebbe und das Autorenduo Kästner & Kästner (28.09.), Regula Venske und Nicola Förg (10.10.), Sabine Hofmann und Jürgen Heimbach (13.10.) sowie Kathrin Heinrichs und Andrea Revers (25.10.).

 

Für den Final Criminal Act (08.11.) mit der britischen Bestsellerautorin Claire Douglas, dem beliebten schwedischen Autorenduo Peter Mohlin und Peter Nyström sowie der bekannten dänischen Autorin Katrine Engberg können ab sofort Tickets erworben werden. Die deutschen Lesestimmen übernehmen die bekannten Schauspieler:innen Tim Bergmann, Julia Nachtmann und Wanja Mues; durch den Abend führen Sabine Ziemke und Günter Keil.

 

Weitere spannende Veranstaltungen runden das hochkarätige Festivalprogramm ab. Das gedruckte Programmheft wird im Juli erscheinen. Bereits jetzt kann das Gesamtprogramm auf www.mordamhellweg.de aufgerufen werden.

 

Karten sind erhältlich über www.mordamhellweg.de, beim i-Punkt, Kreisstadt Unna (02303) 103 41 14, beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V. (02303) 96 38 50 und an den lokalen VVK-Stellen.

 

 

Neue Veranstaltungen, die ab dem 18.06.2024 im VVK sind:

13.09. Hamm: Zoë Beck - Brixton Hill

15.09. Fröndenberg: Ursula Poznanski - Die Burg

15.09. Dortmund: Charles den Tex - Repair Club

18.09. Lünen: Der Dritte Mann: Der Spionagefilmklassiker als Einstimmung auf die Lesung von Karina Urbach

19.09. Lünen: Im Ufo hoch hinaus

19.09. Hamm: Sabine Gronover - Premiere von Maxipark

20.09. Fröndenberg: Internationale Nacht mit Joachim B. Schmidt, Thomas Enger & Jørn Lier Horst

22.09. Bergkamen: Spanische Nacht mit José Luis Correa und Berna González Harbour

24.09. Hagen: Frank Goldammer - Bruch: Durch finstere Zeiten

24.09. Kamen: Arnaldur Indriðason - Das dunkle Versteck & Der König und der Uhrmacher

27.09. Holzwickede: Frauen für alle Fälle - Krimis & Talk

28.09. Gelsenkirchen: Westfalen trifft Hamburg mit Lucie Flebbe und Kästner & Kästner

28.09. Dortmund: Ivar Leon Menger - Hinter Gittern

29.09. Lünen: Karina Urbach - Das Haus am Gordon Place

29.09. Unna: Krimi-Lunch mit Isabella Archan, Meisterin des Krimihumors

04.10. Gelsenkirchen: Friedrich Ani - Lichtjahre im Dunkel

04.10. Bad Sassendorf: Romy Fölck - Düstergrab

06.10. Kamen: Sven Stricker mit Bjarne Mädel: Sörensen macht Urlaub

09.10. Dortmund: Schrott, Magie & Thrill - Internationale Nacht mit Ben Aaronovitch und Thomas Olde Heuvelt

10.10. Ahlen: Westfalen trifft Allgäu mit Regula Venske und Nicola Förg

12.10. Gelsenkirchen: Italienische Kriminacht mit Sandrone Dazieri, Lenz Koppelstätter und Giulia Conti

12.10. Bad Sassendorf: Skandinavische Nacht mit Camilla Sten, Kerstin Signe Danielsson & Roman Voosen und Tuomas Oskari

13.10. Bergkamen: Jan Beck - Das Ende

13.10. Waltrop: Westfalen trifft Pfalz mit Sabine Hofmann und Jürgen Heimbach

15.10. Dortmund: Anna Schneider - Grenzfall: In den Tiefen der Schuld

17.10. Dortmund: Petros Markaris

20.10. Bergkamen: Klima Thrill mit Thilo Winter, Tibor Rode und Wolf Harlander

23.10. Schwerte: Thrill im Industriedenkmal mit Benjamin Cors, Hubertus Borck und Cleo Konrad

25.10. Bad Sassendorf: Westfalen trifft Eifel mit Kathrin Heinrichs und Andrea Revers

25.10. Selm: Leonardo Padura - Anständige Leute

26.10. Hagen: Female Thrill

28.10. Fröndenberg: Wolfgang Schorlau

03.11. Holzwickede: Britische Nacht u. a. mit Liza Cody

04.11. Bergkamen: Arno Strobel & Ingo Bott - Gegenspieler

08.11. Schwerte: Final Criminal Act

Foto zur Meldung: Mord am Hellweg XI – letzte Vorverkaufsrunde beginnt Ab dem 18.06 sind alle Veranstaltungen von Mord am Hellweg im Vorverkauf – jetzt schnell Tickets sichern!
Foto: Logo MaH

„Holzwickede liest“ am 14. & 15. Juni 2024

(17.06.2024)

Am vergangenen Wochenende drehte sich im Rat- und Bürgerhaus unter dem Motto „Holzwickede liest“ alles um das Thema „Bücher“. Während „Wir für Holzwickede“ sein Lager geräumt und zahlreiche Bücher zum Verkauf anbot, luden die HowiBib-Freunde zu Lesungen mit Holzwickeder Persönlichkeiten ein, die aus Büchern ganz unterschiedlicher Genres vorlasen. Die Palette reichte hierbei von Klassikern wie „Moby Dick“ und Auszügen aus der Biographie von Willy Brand bis zu kuriosen Polizeiprotokollen und aktueller Bestsellerliteratur. 

 

Für die kleinen Besucher wurde von der Gemeindebibliothek zwei „Bilderbuchkinos“ angeboten.

 

 Holzwickede liest 1 

 

 Holzwickede liest 2 

Fotos: Quelle Gemeinde Holzwickede

 

Foto zur Meldung: „Holzwickede liest“ am 14. & 15. Juni 2024
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. Juni 2024

(17.06.2024)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 26. Juni 2024, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei dem Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 26. Juni 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Umfrage der Gemeindebibliothek läuft noch bis zum 30. Juni

(13.06.2024)

Recht gut angelaufen ist die Umfrage, zu der die Gemeindebibliothek seit Anfang Mai aufruft. Noch bis zum 30. Juni ist Zeit, sich zu beteiligen. Schon jetzt sind aber einige interessante Ergebnisse zu erkennen, die sicher bei der zukünftigen Ausrichtung der Bibliothek eine Rolle spielen werden.

Alle Holzwickeder und Holzwickederinnen, die sich bisher noch nicht beteiligt haben, sind aufgerufen, sich einige Minuten Zeit für das Ausfüllen der Umfrage zu nehmen – egal, ob sie die Bibliothek nutzen oder nicht. 

Mit der Umfrage, die Teil einer europaweiten Aktion ist, soll untersucht werden, wie die Nutzerinnen und Nutzer „ihre“ Bibliothek sehen. Welche Angebote sind gut, welche verbesserungswürdig, was fehlt vielleicht ganz? 

Foto zur Meldung: Umfrage der Gemeindebibliothek läuft noch bis zum 30. Juni
Foto: Umfrage der Gemeindebibliothek läuft noch bis zum 30. Juni

LGBT-Pride-Month Juni 2024

(13.06.2024)

Die Gemeinde Holzwickede macht auf den laufenden Pride Month aufmerksam und betrachtet ihn als eine Gelegenheit, um Solidarität mit der LGBTQ+ Gemeinschaft zu zeigen und gleichzeitig ein Zeichen gegen Diskriminierung und Vorurteile zu setzen. 

 

Angesichts der aktuellen Ereignisse in unserer Gesellschaft, die zeigen, dass LGBTQ+ Personen nach wie vor mit Hassverbrechen, Diskriminierung und Ungerechtigkeiten konfrontiert sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns weiterhin für ihre Rechte und ihre Sicherheit einsetzen. Deshalb sagt die Bürgermeisterin der Gemeinde Holzwickede, Ulrike Drossel, ganz klar: „Howi ist und bleibt bunt! Bei uns ist jede und jeder herzlich willkommen!“

 

Im Jugendtreff Treffpunkt Villa in Holzwickede finden alle LSBTIQ Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 23 Jahren das „Queer Café“ zum Kennenlernen, Quatschen und Spaß haben. Das "Queer Café" findet jeden zweiten und vierten Freitag im Monat von 17 bis 20 Uhr statt. Kontakt: Dave Rybaczyk (B. A Sozialarbeiter, queere Jugendarbeit), , 02301 9792415.

 

Wer nach einem geschützten Rahmen für Gespräche und gegenseitige Unterstützung im Kreis Unna sucht, wird zudem bei der Selbsthilfegruppe „Junge LGBTIQ+“ in Schwerte fündig. Sie ist zu erreichen unter 02304 2407022 oder per E-Mail an . Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.

Foto zur Meldung: LGBT-Pride-Month Juni 2024
Foto: LGBT-Pride-Month Juni 2024

Prämierung und Abschlussveranstaltung zum STADTRADELN 2024

(12.06.2024)

Am vergangenen Dienstag (13.6.) wurden die besten Einzelfahrer und Teams des diesjährigen STADTRADELN-Wettbewerbes auf dem Holzwickeder Emscherquellhof ausgezeichnet. Obwohl 2024 keine neue Bestmarke in der Gesamtkilometerleistung für Holzwickede erzielt werden konnte, wurden neue Rekorde in der Einzelauswertung aufgestellt.

 

Frau Bürgermeisterin Drossel eröffnete die Abschlussveranstaltung mit der Begrüßung der Anwesenden Radlerinnen und Radler und bedankte sich für die hervorragende Unterstützung der Holzwickeder Fahrradfreunde. Im Gesamtergebnis konnten für die Gemeinde Holzwickede 67.142,4 Fahrradkilometer erzielt werden, welches im Vergleich zu Autofahrten einer Einsparung von 11.145,3 kg CO2 entspricht. Das Vorjahresergebnis (67.532,7 km) wurde mit etwa 400 km nur knapp verfehlt. Dennoch zeigt der Blick in die Einzelleistungen, welche beachtlichen Leistungen durch das Teilnehmerfeld erzielt werden konnten.

 

Gemeinsam mit dem Vertreter des Hauptsponsors, Herrn Dirk Wißel von der Westenergie, wurden die besten Einzelfahrer und Teams durch die Verwaltung ausgezeichnet und die Sachpreise aus der Tombola übergeben. In der relativen Teamwertung konnte sich das Team „Rollmops“ mit 544,5 km pro Teammitglied über den ersten Platz und somit ein Preisgeld von 250 € freuen. Das Team „Montanhydraulik“ verteidigte in der absoluten Teamwertung mit insgesamt 10.924,2 km den Rang 1 aus dem Vorjahr. Für das aus 37 Radelnden bestehende und somit größte Team des Wettbewerbes gab es ein Preisgeld von 200 €.

 

In der Sonderkategorie Familie stand das Team „Familie Neu“ auf dem Siegertreppchen ganz oben. Die 5-köpfige Familie sammelte 307 km pro Teammitglied und nahm hierfür ein Preisgeld von 100 € in Empfang. Das jüngste Familienmitglied, die 7-jährige Nele Neuenhöfer, konnte sich in der Sonderkategorie Schule unter den Grundschülerinnen und Grundschülern durchsetzen. Mit insgesamt 169 Fahrradkilometern landete Nele auf dem 1. Platz und erzielte damit sogar einen neuen Rekord in dieser Kategorie. Bei den älteren Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen landete Lukas Preetz mit 226,7 Fahrradkilometern ebenfalls auf dem ersten Platz.

 

Auch bei der Einzelauswertung der Erwachsenen konnten neue Bestleistungen erzielt werden. Aus dem Team „Grün“ erradelte sich Ulrike Dürholt mit 1.202 km Kilometern den ersten Platz bei den Frauen. Bei den Männern erzielte Ingo Kuhles aus dem Team „Montanhydraulik“ mit einer Kilometerleistung von 1.548,8 km den Titel. Beide durften sich über ein Preisgeld von 75 € freuen.

Weitere Preisträger im Einzelnen:

 

Teamwertung relativ: 2. Platz Team „Howibiker“ (427,3 km pro Kopf), 3. Platz „Team Montanhydraulik“ (322,3 km pro Kopf); 

 

Teamwertung absolut:  2. Platz Team „Howibiker“ (8.119,2 km), 3. Platz Team „Kanu Verein Holzwickede“ (5.943,5 km); 

 

Sonderkategorie Familie: 2. Platz Team „Fred“ (294 km pro Kopf), 3. Platz Team „Labro“ (256,9 km pro Kopf). 

 

Sonderkategorie Schule: Grundschulen: 2. Platz Louis Lange (151 km), 3. Platz Maya Kaminski (146,6 km), Weiterführende Schulen: 2. Platz Lucas Opitz (160 km), 3. Platz Greta Kuck (114,3 km); 

 

Einzelwertung Erwachsene: Frauen 2. Platz Janine Hanke-Spaltmann (942,4 km), 3. Platz Regina Trost (888,8 km), Männer: 2. Platz Thorsten Otto (1.525,6 km), 3. Platz Torsten Angerholm Lausen (1.512,8 km). 

Foto zur Meldung: Prämierung und Abschlussveranstaltung zum STADTRADELN 2024
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 20. Juni 2024

(11.06.2024)

Singen Sie gern Volks- und Wanderlieder? Das „Offene Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte ist ein regelmäßiges Angebot für Menschen, die ab und zu singen möchten, sich aber nicht an einen Chor binden möchten. Für die musikalische Begleitung sorgt Meinolf Nies am Klavier. Das nächste „Offene Singen“ findet am Donnerstag, 20. Juni 2024, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a statt. 

 

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken und ist kostenfrei.

 

Alle die Freude am Singen haben sind herzlich eingeladen.

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 20. Juni 2024
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

HOLZWICKEDE ERLEBEN, SEHEN, HÖREN Das neue Kulturprogramm ab 01. Juli 2024

(11.06.2024)

Das kulturelle Leben in Holzwickede ist kreativ und vielseitig! Konzerte, Märkte, Lesungen und Theaterabende - die Kleinkunstbühne Rausingen und das neue Rat- und Bürgerhaus bieten ein breites Spektrum an kulturellen Möglichkeiten. Weitere Veranstaltungsformate wie der Holzwickeder Frühling, Emscher- Food, Holzwickeder Sommer, Feierabend Streetfood und Holzwickede Karibisch laden gerne zu kulturellen Tagen ein. Die Teilnahme an überregionalen Kulturveranstaltungen wie z.B. der Reihe „Mord am Hellweg“ und dazu einer der schönsten Weihnachtsmärkte in NRW ziehen immer wieder viele Besucher an.

 

Eine Übersicht über die kulturellen Veranstaltungen der Gemeinde Holzwickede ab Juli bis Dezember 2024 findet man nun im neuen Kulturprogramm. Der Flyer liegt im Rat- und Bürgerhaus aus und wird in den nächsten Tagen auch überall im Gemeindegebiet verteilt und ausgelegt. Künftig wird das Kulturprogramm halbjährlich erscheinen und so einen guten Überblick über das vielseitige kulturelle Angebot in Holzwickede schaffen! 

 

Online findet man den Flyer unter www.holzwickede.de!

[Kulturprogramm]

Foto zur Meldung: HOLZWICKEDE ERLEBEN, SEHEN, HÖREN Das neue Kulturprogramm ab 01. Juli 2024
Foto: Kulturprogramm

Wahlergebnisse aus Holzwickede

(09.06.2024)

Seit 18:00 Uhr ist die Wahlzeit für die Europawahl abgelaufen und die Wahlvorstände haben mit der Auszählung begonnen.

 

Die Wahlergebnisse aus der Gemeinde Holzwickede können im Laufe des Abends über den folgenden Link abgerufen werden:

 

Wahlergebnisse Holzwickede

Foto zur Meldung: Wahlergebnisse aus Holzwickede
Foto: Wahlergebnisse aus Holzwickede

Luisa ist in Holzwickede

(06.06.2024)

Luisa ist ein Hilfsangebot für Frauen in der Partyszene, die aus einer unangenehmen Situation unkompliziert heraus möchten. Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sich Frauen ans Personal wenden und bekommen unmittelbar und diskret Hilfe. Die Frau entscheidet selbst, welche Hilfemöglichkeit sie in Anspruch nehmen will, z.B. ein Taxi oder Freunde/Freundinnen rufen.

 

Nun wird auch die Gemeinde Holzwickede „Luisa ist hier!“ einführen. Künftig sollen so Plakate und Flyer auf kulturellen Veranstaltungen verteilt werden, zum Beispiel auf dem nächsten Streetfoodmarkt am 08. August auf dem Marktplatz. Das Personal der Gemeinde, der Sicherheitsdienst sowie die Standbetreiber werden entsprechend vorab instruiert und können so Hilfesuchende unterstützen. 

 

Auch das Ordnungsamt wolle in den kommenden Wochen Kontakt zu hiesigen Kneipen und Restaurant aufnehmen und hoffe hier auf rege Beteiligung. Auch im Freibad Schöne Flöte in Holzwickede soll Luisa künftig zu finden sein.

 

Weitere Informationen gibt es bei der Frauen- und Mädchenberatungsstelle des Frauenforums im Kreis Unna e. V. unter www.frauenforum-unna.de.

Die Kampagne „Luisa ist hier!“ wurde vom Frauen-Notruf Münster e.V. initiiert.

 

 Plakat_Luisa_ist_hier 

Foto zur Meldung: Luisa ist in Holzwickede
Foto: v.l.: Ariane Raichle (Frauen –und Mädchenberatungsstelle KRs. Unna), Manuela Hubrach (Gleichstellungsbeauftragte), Matthias Aufermann (Fachbereichsleiter); Jasmin Wiegandt (Kulturbeauftragte), Bildrechte: Jasmin Wiegandt

„Holzwickede liest“ am 14. & 15. Juni 2024

(06.06.2024)

Zwei Tage dreht sich im Rat- und Bürgerhaus alles um das Thema „Bücher“. Unter dem Motto „Holzwickede liest“ möchten die Aktive Bürgerschaft Holzwickede, Wir für Holzwickede, die HowiBib-Freunde und die Gemeindebibliothek am 14. und 15. Juni 2024 das Interesse an Büchern wecken und haben einen bunten Mix aus Lesungen, Bücherverkauf, Gesprächen und Bilderbuchkino zusammengestellt.

 

Die HowiBib-Freunde präsentieren an beiden Tagen im Emschersaal Holzwickeder Persönlichkeiten, die nach einem kurzen Gespräch aus einem ihrer ausgewählten Werke vorlesen. Hierbei sind dann Ausschnitte aus Biographien, Fantasy Romanen, Polizeiprotokollen und Kinderbüchern zu hören. 

 

Des Weiteren bietet an diesem Wochenende Wir für Holzwickede für alle, die nach neuem Lesestoff suchen und gleichzeitig noch etwas Gutes tun möchten, wieder einen Verkauf von gut erhaltenen Büchern aller Genres an. Der Verein finanziert einen Großteil seiner gemeinnützigen Arbeit über den Verkauf gebrauchter Bücher. 

 

Am Samstagnachmittag stehen dann die kleinen Gäste im Mittelpunkt, wenn die Gemeindebibliothek ihr allseits beliebtes Bilderbuchkino anbietet.

 

Am 1. Veranstaltungstag wird Andrea Wicke mit einem Verkauf von attraktiven Dekoartikeln wie den „Leseknochen“ und die HowiBib-Freunde mit Getränken und „Förderbrezeln“ das Programm abrunden. 

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

 

Programmübersicht:

Freitag, 14.06.

Bücherverkauf durch “Wir für Holzwickede” von 10.00 - ca. 19.30 Uhr

 

16.30 Uhr - Ulrike Drossel, Bürgermeisterin

17.15 Uhr - Volker Schütte, Ortsvorsteher Hengsen

18.00 Uhr - Bernd Kasischke, 1. Beigeordneter

18.45 Uhr - Marcal Zilian, Ortsvorsteher Opherdicke

 

Samstag, 15.06.

 

Bücherverkauf durch “Wir für Holzwickede” von 11.00 - ca. 19.30 Uhr

 

14.00 Uhr - Bilderbuchkino

14.45 Uhr - Eva Scholz-Kupczyk, Gemeinde Bereich Seniorenarbeit

15.30 Uhr - Bilderbuchkino

16.15 Uhr - Andreas Bunge, Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede e.V.

17.00 Uhr - Matteo Weitner, Zukunftsparlament

17.45 Uhr - Andreas Heidemann, Historischer Verein Holzwickede e.V.

18.30 Uhr - Thomas Matiszik, Autor und Musiker

[Flyer "Holzwickede liest"]

Foto zur Meldung: „Holzwickede liest“ am 14. & 15. Juni 2024
Foto: „Holzwickede liest“ am 14. & 15. Juni 2024

Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2025

(03.06.2024)

Auch in diesem Jahr hat die Aktive Bürgerschaft Holzwickede wieder zu einem Fotowettbewerb für den Holzwickeder Jahreskalender 2025 aufgerufen, der unter dem Motto „Landwirtschaftliches Leben in Holzwickede“ steht. Bis zum 30. Juni 2024 haben Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen noch die Möglichkeit Fotomotive aus allen Jahreszeiten von Bauernhöfen, Stallungen, Gärten, Feldern etc. aus Holzwickede und Umgebung einzureichen. Es können sowohl aktuelle als auch historischen Fotos sein. 

 

Die Fotografinnen und Fotografen, der ausgewählten Bilder, erhalten ein Exemplar des Kalenders 2025 und ein kleines Präsent. Wer also ein schönes Foto besitzt und dieses auch gerne veröffentlicht sehen möchte, kann es bis Ende Juni 2024 an die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, 59439 Holzwickede oder per E-Mail an schicken. Hier und unter der Tel-Nr. 02301/4466 können Interessierte auch weitere Informationen erhalten.

Foto zur Meldung: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2025
Foto: Logo Holzwickede

Informationsveranstaltung der ökumenischen Zentrale Schwerte „Kommunikation bei Demenz“ am 12. Juni 2024

(31.05.2024)

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Alltag. Eine der bedeutendsten ist die Kommunikation. Wie können wir effektiv und einfühlsam mit an Demenz erkrankten Menschen kommunizieren? Welche Strategien und Techniken können dabei helfen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Angehörige zu entlasten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich die kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema "Kommunikation bei Demenz", die am Mittwoch, 12. Juni 2024, 14:30 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a stattfindet.

 

Bei Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, verändern sich im Laufe der Erkrankung sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten. Dieser Prozess belastet Betroffene wie Angehörige. Doch was steckt hinter diesen Veränderungen? Warum vergessen Erkrankte Dinge, die vor fünf Minuten besprochen wurden? Warum können Sie sich nicht mehr wie gewohnt orientieren? Aus welchem Grund reagieren sie häufiger als sonst aggressiv auf ihre Mitmenschen? Warum stellen sie immer dieselben Fragen?

 

Menschen mit Demenz durchleben eine schwierige Phase ihres Lebens, in der Erinnerungen verblassen und alltägliche Aufgaben zur Herausforderung werden. In dieser Situation ist eine einfühlsame und verständnisvolle Kommunikation von entscheidender Bedeutung, um das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern und ihre Lebensqualität zu erhalten.

 

Maria Donat, Mitarbeiterin der Ökumenischen Zentrale gGmbH für Altenhilfe, wird einen Einblick in die komplexe Welt der Demenz geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie die Kommunikation mit betroffenen Personen erleichtert werden kann. 

 

Die Informationsveranstaltung bietet eine Gelegenheit, das Verständnis für Demenz zu vertiefen und wertvolle Kommunikationsstrategien kennenzulernen. Durch eine bessere Kommunikation können wir das Leben von Menschen mit Demenz bereichern und ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit und Vertrautheit vermitteln. 

 

Um Anmeldung wird unter Tel.:  02301 / 4466 gebeten. 

Foto zur Meldung: Informationsveranstaltung der ökumenischen Zentrale Schwerte  „Kommunikation bei Demenz“ am 12. Juni 2024
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Letzte Chance für die Beteiligung am Mobilitätskonzept für Holzwickede

(29.05.2024)

Bis zum 31. Mai können noch Hinweise über die Beteiligungskarte eingebracht werden

 

Die Anfang Mai gestartete Beteiligungsphase für das Holzwickeder Mobilitätskonzept neigt sich dem Ende zu. Wer noch gute Idee in Bezug auf die zukünftige Mobilität in Holzwickede einbringen möchte, ist dazu noch bis zum 31. Mai herzlich eingeladen. Dafür einfach die Beteiligungskarte unter folgendem Link öffnen und mitmachen: https://planersocietaet.de/befragung-holzwickede.

Foto zur Meldung: Letzte Chance für die Beteiligung am Mobilitätskonzept für Holzwickede
Foto: Flyer Beteiligung Mobilitätskonzept

Ein Thema bei „Schüttes-Kreisel-Talk“: Wie geht es mit ÖPNV auf dem Haarstrang weiter?

(27.05.2024)

Am 2. Juni 2024 macht sich Hengsens Ortsvorsteher mit seinem Stehtisch wieder auf den Weg in Richtung Dorfmitte, wo um 11 Uhr die 20. Auflage von „Schüttes-Kreisel-Talk“ ansteht. 

 

Am Sonntag soll u.a. der öffentliche Personennahverkehr auf dem Haarstrang ein Thema sein. Der Grund ist die zurzeit laufende Fortschreibung des Nahverkehrsplans im Kreis Unna, durch die es auch in Holzwickede zu Linienveränderungen kommen wird. U.a. soll die Busverbindung im Linienverkehr von Opherdicke in Richtung Unna eingestellt werden.  

Schütte würde es interessieren, was die Hengserinnen und Hengser dazu sagen.

 

Erfreuliche Neuigkeiten gibt es übrigens in Sachen Blumenpracht. Zwischen Hengsen und Opherdicke hängen seit einigen Tagen zehn Petunien-Ampeln an der Unnaer Straße und auch die Wildblumenwiese am Kreisel beginnt zu blühen. 

 

Volker Schütte: „Vor gut zwei Jahren hätte ich es mir nicht vorstellen können, dass mein monatliches Talk-Format so angenommen wird. Schauen Sie am 2. Juni, um 11 Uhr, in Hengsens Dorfmitte vorbei und lassen uns reden – ach ja, vielleicht auch über den dann wenige Stunden zurückliegenden Sieg des BVB im Londoner Wembley-Stadion!“

[Download]

Foto zur Meldung: Ein Thema bei „Schüttes-Kreisel-Talk“: Wie geht es mit ÖPNV auf dem Haarstrang weiter?
Foto: Foto: © Volker Schütte

Die Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus geht in die Sommerpause - Im Juni sind noch freie Termine verfügbar

(27.05.2024)

Seit Frühjahr 2023 haben Holzwickeder Bürger/ -innen die Möglichkeit, eine kostenfreie Energieerstberatung in Bezug auf Energieeffizienzmaßnahmen für ihre Wohngebäude in Anspruch zu nehmen.

Im Juni stehen noch folgende Termine zur Verfügung: 

Samstag, 01.06.24     9:00 Uhr, 10:00 Uhr 

Freitag, 28.06.24        14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr

 

Anschließend startet eine zweimonatige Sommerpause, bevor es im September mit dem Beratungsangebot weitergeht.

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, zu den angegebenen Zeiten einen 45-minütigen Termin über das Onlinebuchungssystem der Gemeinde Holzwickede zu buchen (https://termin-online-buchen.de/live/booking?cfid=000427001098), um ihre individuellen Fragen mit dem Energieexperten Fabian Freimuth zu besprechen. Dabei ist zu beachten, dass es sich um eine Erstberatung handelt. Das Angebot richtet sich also an Personen, die noch keine energetischen Sanierungsmaßnahmen vorgenommen haben und auch noch nicht an anderer Stelle diesbezüglich beraten wurden. Im Anschluss an die Beratung ist ein kurzer Evaluationsbogen auszufüllen. Dieser wird bereits mit der Anmeldebestätigung zur Verfügung gestellt. Alternativ kann er direkt vor Ort ausgefüllt werden oder bei der Klimaschutzmanagerin Friederike Henke () angefragt werden. 

 

Ziel der Energieberatung ist es, Bürgerinnen und Bürger erste Informationen zu energetischen Einsparpotentialen und –maßnahmen zu vermitteln. Sie ist Teil des Maßnahmenkatalogs des Klimaschutzkonzepts der Gemeinde und ist für Holzwicker Bürger/ -innen kostenfrei. Mit ihr gehen keinerlei Verpflichtungen einher, weitere Dienstleistungen in Bezug auf Sanierungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. 

Foto zur Meldung: Die Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus geht in die Sommerpause - Im Juni sind noch freie Termine verfügbar
Foto: Quelle: Pixabay

Kindertrödelmarkt

(27.05.2024)

auf dem Gelände des Treffpunkt Villa

Rausinger Straße 1, 59439 Holzwickede

 

am 06.07.2024 von 11:00 – 14:00 Uhr

 

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Treffpunkt Villa in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Holzwickede wieder den beliebten Kindertrödelmarkt.

 

In diesem Jahr gibt es eine Veränderung: Aufgrund des Schützenfestes, welches immer am ersten Juli-Wochenende stattfindet, muss der Kindertrödelmarkt vom Marktplatz auf das Gelände des Treffpunkt Villa verlegt werden. 

 

Der Kindertrödelmarkt findet am 06.07.2024 11:00 bis 14:00 Uhr statt. Die Anmeldung für interessierte Ausstellerinnen und Aussteller startet ab dem 01.06.2024 und endet am 01.07.2024. 

Die Teilnahme am Trödelmarkt ist für alle Kinder und ihre Eltern kostenfrei. Anmeldungen werden ausschließlich per E-Mail angenommen unter . Weitere Informationen zur Standanmeldung entnehmen Sie bitte den beigefügten Teilnahmeinformationen.

 

Darüber hinaus wird es auch wieder ein tolles und spaßiges Rahmenprogramm geben. Am 06.07.2024 werden unter anderem Clown Ugolino und die Feuerwehr Holzwickede mit dabei sein. Kinderschminken und das Spielmobil runden das Angebot ab.

 

Hinweis: Bitte beachten Sie bei Ihrer Anreise, dass die Parkmöglichkeiten sehr eingeschränkt sind!

Parkplätze stehen Ihnen am Skate-Platz beim Treffpunkt Villa, am Netto (öffentl. Parkplätze) und in den umliegenden Straßen (soweit ausgewiesen) zur Verfügung – s. Übersichtskarte:

 

 Übersichtskarte 

 

Der Kindertrödelmarkt ist eine Kooperationsveranstaltung vom Treffpunkt Villa und der Gemeinde Holzwickede. Holzwickeder Organisationen unterstützen tatkräftig: Feuerwehr Holzwickede, Zukunftsparlament Holzwickede, Ortjugendring, Ev. Jugend Holzwickede & Opherdicke und das Jugendrotkreuz.

[Teilnahmeinformationen Kindertrödelmarkt]

Foto zur Meldung: Kindertrödelmarkt
Foto: Kindertrödelmarkt

Mord am Hellweg XI – 4. Vorverkaufsrunde startet

(27.05.2024)

Ab dem 28.05.2024 sind weitere Veranstaltungen mit vielen Krimistars im Vorverkauf. 

 

Der Vorverkauf für Europas größtes internationales Krimifestival „Mord am Hellweg“ (14.09.-08.11.2024) läuft schon seit Anfang März. Mit der vierten Vorverkaufsrunde können ab dem 28.05. für weitere 18 Veranstaltungen Tickets erworben werden. Fans der Spannungsliteratur können sich auf Veranstaltungen mit Stars und Größen der internationalen und regionalen Krimiszene wie Deon Meyer, Marc Raabe, Horst Eckert, Sebastian Fitzek, Pernilla Ericson, Bernhard Aichner, Mark Fahnert, Tom Hillenbrand, Karin Smirnoff sowie vielen weiteren Autor:innen freuen. 

Sebastian Fitzek ist nicht nur einer der erfolgreichsten deutschen Krimiautoren, er ist auch von „Mord am Hellweg“ nicht mehr wegzudenken. Umso größer ist die Freude, den Thrillerstar auch in diesem Jahr wieder zu Gast in Lünen zu haben (02.11.). Aber auch mit internationalen Stars kann die vierte Vorverkaufsrunde glänzen: Mit den schwedischen Bestsellerautorinnen Pernilla Ericson (02.11.) und Karin Smirnoff (05.11.) sind die ganz großen Krimiikonen bei „Mord am Hellweg“ zu Gast. 

Ein weiteres Highlight sind die Lesungen des mehrfach ausgezeichneten Spiegel-Bestseller-Autors Tom Hillenbrand (19.09.), des nicht minder erfolgreichen Marc Raabe (31.10.) und des preisgekrönten österreichischen Autors Herbert Dutzler. Mit Erwin Kohl (05.11.) und einer Premierenlesung von Gabriella Wollenhaupt (27.09.) werden zusätzlich zwei weitere Lesungen aus dem Bereich der Lokalkrimis mit dabei sein. 

Ebenfalls neu im Vorverkauf ist die große 20er-Jahre-Nacht am 31.10. im Goldsaal Iserlohn. Mit dabei sind Christof Weigold, Anne Stern und Sylvie Frank, moderiert wird der Abend von Stefan Keim. Die Zuschauer:innen dürfen sich also auf erstklassige Unterhaltung freuen, wenn die Autor:innen in Begleitung der Musiker:innen des Boheme Ensembles die Goldenen Zwanziger ins 21. Jahrhundert tragen. 

Mit großer Vorfreude blicken die Veranstalter:innen von „Mord am Hellweg“ auf weitere Besonderheiten im Festivalzeitraum. In diesem Jahr neu dabei ist die Veranstaltungsreihe „ORT.MORD.WORT. Verbrechen in Westfalen“, in der dem lokalen Verbrechen besondere Bedeutung beigemessen wird. Von „True Crime meets Crime Fiction“-Formaten mit den Autoren und Polizisten Norbert Horst (16.10) und Mark Fahnert (18.10.) bis zu einer Lesung der historischen Erzählung „Die Judenbuche“, vorgetragen von niemand Geringerer als der berühmten Schauspielerin Marie-Luise Marjan (06.10.), bietet „ORT.MORD.WORT“ ein atemberaubendes Programm. 

Aus der ebenfalls neuen Veranstaltungsreihe „Morden Frauen besser?“ geht eine Ladies Night (26.09.) mit den mehrfach ausgezeichneten Autorinnen Frauke BuchholzAnja Jonuleit und Claudia Rossbacher in den Vorverkauf. Ausgezeichnet geht es weiter, wenn tags darauf eine ganz besondere Premiere bei „Mord am Hellweg“ gezeigt wird: Mit der zweiten Staffel von Raimon Webers Hörspielserie „Hurricane. Stadt der Lügen“ wird erstmalig ein Thriller als Hörstückpremiere bei Europas größtem internationalen Krimifestival präsentiert. Die Veranstaltung findet im Kinorama in Unna statt. 

Aber damit noch nicht genug, denn das Publikum erwarten noch viele weitere tolle Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen nach und nach in den Vorverkauf gehen. Im Juli wird dann auch das gedruckte Programmheft erscheinen. Der Online-Ticketshop, alle weiteren Informationen sowie ausführliche Veranstaltungsbeschreibungen finden sich auf www.mordamhellweg.de.

 

Karten sind erhältlich über www.mordamhellweg.de, beim i-Punkt, Kreisstadt Unna (02303) 103 41 14, beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V. (02303) 96 38 50 und an den lokalen VVK-Stellen.

 

Neue Veranstaltungen, die ab dem 28.05.2024 im VVK sind:

 

18.09.            Horst Eckert (Kamen)

19.09.            Tom Hillenbrand (Holzwickede)

26.09.            Ladies Night: Killen Frauen besser? mit Claudia Rossbacher, 

                       Anja Jonuleit und Frauke Buchholz (Erwitte)

27.09.            Gabriella Wollenhaupt (Dortmund)

27.09.            Raimon Weber (Unna)

06.10.            Marie-Luise Marjan (Kreis Unna)

16.10.            Norbert Horst (Hamm)

16.10.            Marc Raabe (Holzwickede)

17.10.            Herbert Dutzler (Iserlohn)

18.10.            Mark Fahnert (Hagen)

20.10.            Bernhard Aichner (Dortmund)

24.10.            Deon Meyer, Lesestimme Dominic Raacke (Waltrop)

24.10.            Andreas Eschbach (Holzwickede)

31.10.            20er-Jahre-Nacht mit Christof Weigold, Anne Stern und 

                       Sylvie Frank (Iserlohn)

02.11.            Sebastian Fitzek (Lünen)

02.11.            Pernilla Ericson (Witten)

05.11.            Erwin Kohl (Kamen)

05.11.            Karin Smirnoff, Lesestimme Julia Nachtmann (Iserlohn)

Foto zur Meldung: Mord am Hellweg XI – 4. Vorverkaufsrunde startet
Foto: Foto: © Marcus Hoehn

Jährliche Standsicherheitsprüfung

(27.05.2024)

Standsicherheitsprüfung für stehende Grabmale auf dem kommunalen Friedhof

 

Grabmale sind jährlich im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht der Gemeinden auf ihre Standsicherheit hin zu prüfen. Die Durchführung der diesjährigen Standsicherheitsprüfung auf dem kommunalen Friedhof findet am 05.06.2024 statt.

 

Ein beauftragtes Unternehmen wird diese Prüfung an allen betroffenen Grabmalen durchführen. Festgestellte Mängel werden den Nutzungsberechtigten schriftlich durch die Friedhofsverwaltung mitgeteilt. 

 

Die Prüfung wird der Würde des Ortes angemessen erfolgen. Trotzdem kann eine gewisse Beeinträchtigung der stillen Anteilnahme nicht ausgeschlossen werden.

 

Die Gemeinde Holzwickede bittet für die Unannehmlichkeiten um Verständnis. 

Foto zur Meldung: Jährliche Standsicherheitsprüfung
Foto: Logo Holzwickede

Für das Angebot der VKU „Busschule für Jedermann“ am 06. Juni 2024 sind noch Plätze frei!

(27.05.2024)

Für die am Donnerstag, 06. Juni 2024, 14.00 Uhr, gemeinsame Veranstaltung der VKU und der Gemeinde Holzwickede zum Thema „Busschule für Jedermann“ sind noch Plätze frei. 

 

Im Theorieteil erfahren die Teilnehmenden, welche Tickets am günstigsten sind; wie die VKU App funktioniert; wie man einen TaxiBus bestellt und vieles mehr. Danach erleben die Seniorinnen und Senioren „live und in Farbe“ die Anforderungen und Tücken des Busfahrens. Jana Bruns vom Team Training der VKU erklärt hier das richtige Verhalten an der Haltestelle und beantwortet eine Reihe von Fragen. Warum ist es wichtig, Abstand von der Bordsteinkante zu halten? Wie steige ich mit dem Rollstuhl oder dem Rollator in den Bus? Wie funktionieren die Sicherheitseinrichtungen im Bus? Und ebenfalls spannend wird es zu erfahren sein, was passiert, wenn der Bus bremsen muss? Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden an diesem Nachmittag lernen möglichst selbstständig mit dem Bus unterwegs zu sein.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt und ist kostenfrei. Dennoch wird um eine Anmeldung im Büro des Hauses (Tel-Nr. 44 66) bis zum 31. Mai 2024 gebeten. 

Foto zur Meldung: Für das Angebot der VKU „Busschule für Jedermann“ am 06. Juni 2024 sind noch Plätze frei!
Foto: Quelle: VKU

Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 03. Juni 2024

(24.05.2024)

Das nächste Austauschtreffen der Modelleisenbahner-Freunde findet am Montag, 03. Juni 2024, 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. In lockerer Runde können sich hier die Teilnehmenden über ihr Hobby austauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teil. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Modelleisenbahner - Freunde treffen sich am 03. Juni 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Hitzeknigge 2024

(23.05.2024)

Pünktlich zur warmen Jahreszeit ist die aktuelle Version verfügbar

 

Die Folgen des Klimawandels sind auch in Holzwickede immer deutlicher spürbar. Beispielsweise erleben wir während der Sommermonate immer stärkere Hitzeperioden, unter denen vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen leiden. Um auf die Gefahren während dieser Hitzephasen aufmerksam zu machen und gleichzeitig konkrete Hilfestellungen zu geben, stellt das Umweltbundesamt den sogenannten Hitzeknigge zur Verfügung. 

 

Eine auf Holzwickede abgestimmte und aktualisierte Version steht jetzt zum Download auf der Gemeindehomepage bereit: https://www.holzwickede.de/seite/641805/hitzepr%C3%A4vention.html. Hier finden sich auch weitere Informationen zum Thema Hitzeschutz. 

 

Gedruckte Exemplare liegen am Infopoint des Rat- und Bürgerhauses und in der Seniorenbegegnungsstätte aus. 

Foto zur Meldung: Hitzeknigge 2024
Foto: Bildnachweis: Umweltbundesamt

Gemeindebibliothek verschickt wieder Mahnungen – verlängerte Rückgabefrist für vergessene Medien

(23.05.2024)

In den letzten Monaten hat die Gemeindebibliothek keine Mahnungen für verspätete Medien verschickt. Grund dafür sind Nachwirkungen des Cyberangriffs auf die SIT.

 

Nun soll das übliche Mahnverfahren wieder anlaufen. Um aber zu verhindern, dass allzu viele Mahnungen verschickt werden müssen, wurden sämtliche zurzeit entliehenen Medien bis Anfang Juni verlängert. Bis dahin haben alle Nutzerinnen und Nutzer also Zeit, ihre ausgeliehenen Medien zurückzugeben, danach startet der reguläre Mahnlauf. Da bei einigen Medien das ursprüngliche Rückgabedatum bereits einige Monate zurückliegt, sind alle Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek aufgerufen, ihre Regale nach vergessenen Bibliotheksbüchern abzusuchen und diese zurückzugeben.

Foto zur Meldung: Gemeindebibliothek verschickt wieder Mahnungen – verlängerte Rückgabefrist für vergessene Medien
Foto: Logo Holzwickede

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Juni/Juli Newsletter

(22.05.2024)

Auch in den Sommermonaten bietet die Seniorenbegegnungsstätte wieder zahlreiche informative und gesellige Veranstaltungen an über die der aktuelle Newsletter der Gemeindeverwaltung informiert. 

 

Wer den Newsletter erhalten möchte, kann diesen per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte und im Rat- und Bürgerhaus aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik „Leben in Holzwickede >> Senioren>> Seniorenbegegnungsstätte“ veröffentlicht. 

[Newsletter Juni-Juli 2024]

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Juni/Juli Newsletter
Foto: Logo Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 29. Mai 2024

(22.05.2024)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 29. Mai 2024, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 29. Mai 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Gemeinde Holzwickede nun auch auf Instagram

(21.05.2024)

Um mit den Bürgerinnen und Bürgern in einen engeren Austausch zu treten, startet die Gemeinde Holzwickede ab heute, dem 21.05.2024, neben Facebook nun auch mit einem eigenen Social-Media-Account bei Instagram. Bürgerinnen und Bürger sollen hier über relevante Neuigkeiten aus dem Gemeindeleben tagesaktuell informiert werden. Gleichzeitig möchte die Emscherquellgemeinde so die vielfältigen Aktivitäten, Veranstaltungen, Termine und Möglichkeiten in der Gemeinde präsentieren. 

 

„Grade jüngeres Publikum erreiche man nur noch schwer über altbekannte Wege wie Facebook, unsere Website und Co.“, so die Bürgermeisterin der Gemeinde Holzwickede, Ulrike Drossel. „Uns ist es sehr wichtig, alle Generationen im Gemeindegebiet anzusprechen und mit Informationen zu versorgen.“ Zudem biete Instagram zusätzlich die Möglichkeit, in den direkten Austausch zu gehen und ansprechbarer für die Einwohnerinnen und Einwohner zu sein. 

 

Auch das Rathaus, Vereinsangebote sowie weitere Einrichtungen im Gemeindegebiet sollen Followerinnen und Follower künftig auf Instagram besser kennenlernen. 

So freue man sich innerhalb der Gemeindeverwaltung nun auf rege Beteiligung unter @gemeindeholzwickede!

 

 QR-Code Instagram 

 

 

Foto zur Meldung: Gemeinde Holzwickede nun auch auf Instagram
Foto: v.l. Beate Seidel, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, Fachbereichsleiter Matthias Aufermann, André Zablowski, Jasmin Wiegandt, I. Beigeordneter Bernd Kasischke, Nicole Raupach

Beteiligungsphase für das Mobilitätskonzept ist im vollen Gange - Anmeldungen für die Planungsradtour sind noch möglich

(21.05.2024)

Die Anfang Mai gestartete Beteiligungsphase für das Holzwickeder Mobilitätskonzept befindet sich im vollen Gange.

 

Über die digitale Beteiligungskarte sind bereits zahlreiche Vorschläge eingegangen, wie Holzwickede für verschiedene Mobilitätsformen attraktiver gestaltet werden kann. Unter https://planersocietaet.de/befragung-holzwickede können diese noch bis zum 31.05.24 ergänzt, kommentiert und priorisiert werden. Die zugehörige Infoseite https://planersocietaet.de/moko-holzwickede wird über die gesamte Erstellungsphase des Konzepts für Bürger/ -innen erreichbar bleiben, um den Prozess möglichst transparent zu gestalten. 

 

Ergänzend findet am 23.05.2024 eine Planungsradtour statt. Dabei sollen verschiedene Stellen im Gemeindegebiet mit dem Fahrrad angefahren, begutachtet und diskutiert werden. Um 17:00 Uhr geht es am Rathaus los, Treffpunkt ist der Seiteneingang an der Allee. Das Ende ist für ca. 19:00 Uhr vorgesehen. Da die Gruppengröße auf 20-25 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung über oder notwendig. 

 

Die Gemeinde Holzwickede lässt zurzeit ein integriertes Mobilitätskonzept erstellen. Dabei wird für das gesamt Gemeindegebiet untersucht, wie unterschiedliche Verkehrsteilnehmer und Mobilitätsformen so aufeinander abgestimmt werden können, dass sich jede und jeder ihren oder seinen individuellen Bedürfnissen entsprechend sicher fortbewegen kann. Gleichzeitig sollen klimaschädliche Treibhausgasemissionen möglichst stark reduziert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, da diese eine der vulnerabelsten Gruppe im Straßenverkehr sind und zudem in Zukunft stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden. 

 

Für dieses Vorhaben wurde jüngst das in Dortmund ansässige Planungsbüro Planersocietät beauftragt, das nun zusammen mit der Gemeindeverwaltung einen Zeitplan ausgearbeitet hat, um möglichst schnell erste Maßnahmen umsetzen zu können. Nach einer dreimonatigen Bestandsanalyse werden im zweiten Schritt Szenarien sowie das Zielkonzept entwickelt. Darauf aufbauend können dann – Anfang 2025 – konkrete Maßnahmen erarbeitet werden. 

Foto zur Meldung: Beteiligungsphase für das Mobilitätskonzept ist im vollen Gange - Anmeldungen für die Planungsradtour sind noch möglich
Foto: Logo Holzwickede

Nächste Ausgabe von „Zilians-Brunnen-Runde‘‘ am kommenden Sonntag

(21.05.2024)

Der Ortsvorsteher für Opherdicke, Marcal Zilian, lädt alle interessierten Opherdickerinnen und Opherdicker herzlich zur nächsten Ausgabe der ,,Brunnen-Runde'' am kommenden Sonntag, den 26. Mai 2024, ab 15:00 Uhr ein. Nach Ostern Ende März und der erfolgreichen Müllsammelaktion Ende April geht es im Mai nun weiter. 

 

Die ,,Brunnen-Runde'' findet regelmäßig am Brunnen der evangelischen Kirche Opherdicke auf der Dorfstraße statt und hat stets am letzten Sonntag im Monat einen festen Platz im Veranstaltungskalender bekommen. „Ziel des Veranstaltungsformates ist es, weiterhin mit vielen Opherdickerinnen und Opherdickern persönlich ins Gespräch zu kommen und über die Themen zu diskutieren, die uns bewegen. Ich freue mich auf viele weitere interessante Gespräche, Anregungen und Ideen", so Zilian. 

 

Zusätzlich zum lockeren Austausch dürfen sich alle Besucher der ,,Brunnen-Runde'' auf ein Glas Maibowle mit Erdbeeren und einen schokoladigen Maigruß freuen.

Foto zur Meldung: Nächste Ausgabe von „Zilians-Brunnen-Runde‘‘ am kommenden Sonntag
Foto: Quelle: Marcal Zilian

Europäischer Streetfood

(21.05.2024)

Am 23. Mai 2024, auf dem Marktplatz in Holzwickede

von 16:00 Uhr – 22:00 Uhr

 

Am 23. Mai findet von 16.00 - 22.00 auf dem Holzwickeder Marktplatz wieder der beliebte Feierabend Streetfoodmarkt statt, diesmal unter dem Motto „Europa in Holzwickede“. 

 

Die Gäste können sich auf viele unterschiedliche Getränke und Speisen aus den europäischen Ländern freuen. Von deftig bis kulinarisch, von süß bis herzhaft! Der Treff nach Feierabend lädt auf dem Holzwickeder Marktplatz zum Schlemmen, Entspannen und Informieren ein, mit Live-Musik und ausreichend Sitzmöglichkeiten. 

 

Für sommerliche und stimmungsvolle Musik sorgt dieses Mal die Band Kabellos aus Hamm! Der Stand von Europe Direct aus Dortmund informiert zudem neben den anwesenden Holzwickeder Parteien zur Europawahl 2024.

 

 Streetfood 

 

 

Und es kommt noch besser: Der Streetfood-Sommer in Holzwickede geht noch weiter!

 

Weitere Streetfood-Märkte stehen schon wieder in den Startlöchern: Am 08.08. und 05.09.2024 je von 16:00 – 22:00 Uhr auf dem Marktplatz in Holzwickede.

 

Hinweis:

Der Marktplatz wird für den Streetfoodmarkt ab Mittwoch, den 22.05.2024 15:00 Uhr bis Donnerstag, den 23.05.2024 24:00 Uhr für den Parkverkehr gesperrt. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze an der Hauptstraße (östlich des Netto-Marktes) und den Parkplatz am Edeka in der Kirchstraße.

 

Zudem wird ein Teilstück der Straße „am Markt“ in Höhe Einmündung Parkstraße gesperrt um den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung den Zugang zum dort stehenden Toilettenwagen gefahrlos gewährleisten zu können. Die Sperrung des Teilstücks erfolgt am 23.05.2024 von 08:00 – 24:00 Uhr. Alle Zufahrten bleiben frei zugänglich. Die Anfahrt zu den anliegenden Grundstücken der Straße „am Markt“ ist in diesem Zeitraum ausschließlich über die Goethestraße möglich.

 

Foto zur Meldung: Europäischer Streetfood
Foto: Streetfood-Plakat

Angebot der VKU „Busschule für Jedermann“ am 06. Juni 2024

(16.05.2024)

Am Donnerstag, 06. Juni 2024, 14.00 Uhr, bietet die VKU gemeinsam mit der Gemeinde Holzwickede ein Sicherheitstraining in Form einer „offenen Busschule“ an. Im Theorieteil erfahren die Teilnehmenden, welche Tickets am günstigsten sind; wie die VKU App funktioniert; wie man einen TaxiBus bestellt und vieles mehr. Danach erleben die Seniorinnen und Senioren „live und in Farbe“ die Anforderungen und Tücken des Busfahrens. Jana Bruns vom Team Training der VKU erklärt hier das richtige Verhalten an der Haltestelle und beantwortet eine Reihe von Fragen. Warum ist es wichtig, Abstand von der Bordsteinkante zu halten? Wie steige ich mit dem Rollstuhl oder dem Rollator in den Bus? Wie funktionieren die Sicherheitseinrichtungen im Bus? Und ebenfalls spannend wird es zu erfahren sein, was passiert, wenn der Bus bremsen muss? Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden an diesem Nachmittag lernen möglichst selbstständig mit dem Bus unterwegs zu sein.

 

Die Veranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt und ist kostenfrei. Dennoch wird um eine Anmeldung im Büro des Hauses (Tel-Nr. 44 66) bis zum 31. Mai 2024 gebeten. 

Foto zur Meldung: Angebot der VKU „Busschule für Jedermann“ am 06. Juni 2024
Foto: Quelle: VKU

Halbzeit beim Holzwickeder STADTRADELN

(15.05.2024)

Nach 10 Tagen des 3-wöchigen Aktionszeitraumes beim STADTRADELN-Wettbewerb steht das Radelmeter der Gemeinde Holzwickede derzeit auf knapp 33.000 Gesamtkilometer. Hierdurch konnten bereits 5 Tonnen CO2 eingespart werden. Diese hervorragende Zwischenbilanz zum Bergfest ist der tatkräftigen Unterstützung der aktuell 240 aktiven Radelnden zu verdanken. 

 

Ganz vorne mit dabei ist aktuell das Team Montanhydraulik, welches in der absoluten Teamwertung mit 5.496 km auf dem 1. Platz steht. In der Einzelwertung kann der beste Radler derzeit auf 688,9 km zurückblicken. Bleiben Sie weiterhin dabei, lassen Sie öfter das Auto stehen und genießen Sie lieber die schönen Vorteile beim Fahrradfahren.

 

Möglichkeiten, die Umgebung im Grünen oder kleinere Besorgungen mit dem Fahrrad zu erledigen gibt es viele. Wer dabei nicht auf eigene Faust unterwegs sein möchte kann sich am kommenden Pfingstmontag der geführten Radtour zum Erdbeerhof Louven anschließen. Die rund 40 km lange Tour führt über den schönen Alleen-Radweg und ist auch für Familien geeignet. Der kleine Hofladen und das Café mit selbstgebackenem Kuchen laden zu einer gemütlichen Pause ein, bevor es im Anschluss wieder gemeinsam nach Holzwickede geht. Treffpunkt ist am 20.5. um 11 Uhr auf dem Marktplatz. 

 

Auch weiterhin können sich Interessierte an der Kampagne beteiligen und die Emscherquellgemeinde beim Sammeln der klimafreundlichen Radkilometer unterstützen. Weitere Informationen hierzu sind unter www.stadtradeln.de/holzwickede zu finden. Bei technischen Problemen und Fragen hilft die STADTRADELN-Koordinatorin unter der Rufnummer 02301/915-414 oder per E-Mail an .

Foto zur Meldung: Halbzeit beim Holzwickeder STADTRADELN
Foto: Halbzeit beim Holzwickeder STADTRADELN

Europa im Rathaus Holzwickede

(13.05.2024)

Insgesamt 17 Werke wurden beim Kreativwettbewerb „Was verbindet dich mit Europa?“ der Gemeinde Holzwickede eingereicht. Darunter gemalte und digital gestaltete Bilder, Songtexte und Gedichte sowie Gebasteltes aus Holz und Pappe. Die eingereichten Werke können nun bis zur Europawahl im Foyer des Rat- und Bürgerhaus bestaunt und begutachtet werden.

 

Ziel dieses Schreib- und Malwettbewerbs sei es, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu motivieren, sich mit aktuellen europäischen Themen eigenständig und mit unterschiedlichen kreativen Mitteln auseinanderzusetzen. Die Gemeinde freue sich über die unterschiedlichen, kreativen Werke, die sich, unter Beteiligung jeder Altersgruppe, nun im Rathaus versammelt haben. 

 

Eine unabhängige Jury bewertet zeitnah alle eingereichten Werke. Bei der Preisverleihung am 06. Juni 2024 um 16 Uhr im Bürgerkeller werden dann die ersten drei Plätze feierlich gekürt. Hierzu sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle europabegeisterten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen!

 

Der Wettbewerb wird durch die Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

 

 Kreativwettbewerb_2 

 

 Kreativwettbewerb_3 

 

Fotos: Quelle Gemeinde Holzwickede

 

 Europa-Checks 

Foto zur Meldung: Europa im Rathaus Holzwickede
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

„Holzwickede liest“ am 14. & 15. Juni 2024

(13.05.2024)

Unter dem Motto „Holzwickede liest“ findet am 14. und 15. Juni 2024 eine zweitägige Veranstaltung im Holzwickeder Rat- und Bürgerhaus statt. Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede, Wir für Holzwickede, die HowiBib-Freunde und die Gemeindebibliothek haben sich zusammengeschlossen und möchten mit einem bunten Mix aus Lesungen, Bücherverkauf, Gesprächen und Bilderbuchkino das Interesse an Büchern wecken.

 

Die HowiBib-Freunde präsentieren an beiden Tagen im Emschersaal Holzwickeder Persönlichkeiten, die nach einem kurzen Gespräch aus einem ihrer ausgewählten Werke vorlesen. Unter anderem werden BM Ulrike Drossel, der 1. Beigeordnete Bernd Kasischke, Matteo Weitner vom Zukunftsparlament und der bekannte Holzwickeder Krimiautor, Thomas Matiszik, auftreten.

 

Des Weiteren bietet an diesem Wochenende Wir für Holzwickede für alle, die nach neuem Lesestoff suchen und gleichzeitig noch etwas Gutes tun möchten, wieder einen Verkauf von gut erhaltenen Bücher aller Genres an. Der Verein finanziert einen Großteil seiner gemeinnützigen Arbeit über den Verkauf gebrauchter Bücher. 

 

Am Samstagnachmittag stehen dann die kleinen Gäste im Mittelpunkt, wenn die Gemeindebibliothek ihr allseits beliebtes Bilderbuchkino anbietet.

 

Am 1. Veranstaltungstag wird Andrea Wicke mit einem Verkauf von attraktiven Dekoartikeln wie den „Leseknochen“ und die HowiBib-Freunde mit Getränken und „Förderbrezeln“ das Programm abrunden. 

 

Die Veranstaltung findet am Freitag, 14. Juni 2024, von 10.00 bis 19.30 Uhr und am Samstag, 15. Juni 2024 von 11.00 bis 19.30 Uhr statt und ist kostenfrei!

Foto zur Meldung: „Holzwickede liest“ am 14. & 15. Juni 2024
Foto: „Holzwickede liest“ am 14. & 15. Juni 2024

Für die Busrundfahrt um den Möhnesee am 15. Mai 2024 sind noch Plätze frei!

(06.05.2024)

An diesem Tag werden bei einer rund 2-stündigen Busfahrt die schönsten Stellen rund um den Möhnesee angefahren. Unter fachkundiger Reiseleitung erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über die Sehenswürdigkeiten, wie die Staumauer, die Drüggelter Kapelle oder den Bismarckturm. Nach der Rundfahrt bleibt den Teilnehmenden noch Zeit für einen ausgedehnten Bummel an der Seetreppe oder zur Einkehr in eine Gaststätte.

Die Fahrt startet ab 12.00 Uhr in Holzwickede und die Rückfahrt erfolgt gegen 17.00 Uhr.

Karten zum Preis von 17,00 Euro (inklusiv Busrundfahrt mit Reiseleitung) gibt es im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a. Auch ist eine telefonische Kartenvorbestellung unter der Rufnummer 0 23 01 / 44 66 möglich. 

Foto zur Meldung: Für die Busrundfahrt um den Möhnesee am 15. Mai 2024 sind noch Plätze frei!
Foto: Logo Holzwickede

Europawahl am 09.06.2024 - Die Gemeinde Holzwickede sucht noch Wahlhelfer/-innen für die Europawahl am 09. Juni 2024

(06.05.2024)

Für die kommende Europawahl am 09.06.2024 sucht die Gemeinde Holzwickede noch ehrenamtliche Wahlhelfer/-innen für vereinzelte Wahllokale aber auch für die Reserveliste. 

 

Die Tätigkeit als Wahlhelfer/-in in einem Wahlvorstand beginnt um 7.30 Uhr und endet nach der Auszählung der Stimmen etwa zwei Stunden nach Schließung des Wahlraumes. Zwischen 8.00 und 18.00 Uhr sind die Wahlräume geöffnet. Pausen zwischendurch sind in Absprache mit den anderen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern möglich, der Wahlraum bleibt selbstverständlich geöffnet. 

 

Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Wahlvorstand gibt es übrigens auch eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,00 Euro. 

 

Bürger/-innen, die gerne erstmals oder auch zum wiederholten Male die Tätigkeit als Wahlhelfer/-in ausüben möchten oder die sich näher über die Tätigkeit als Mitglied des Wahlvorstandes informieren möchten, können sich im Rat- und Bürgerhaus (Bereich Wahlen/Frau Engler), Telefon 02301/915-114, melden. 

 

Melden Sie sich gleich an!

 

Wenn Sie in einem Wahlvorstand mitarbeiten möchten, dann füllen Sie doch gleich das Formular auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede aus und senden Sie es an:

 

Gemeinde Holzwickede

Fachbereich I / Wahlen

Frau Engler

Allee 5

59439 Holzwickede

 

oder per E-Mail an: 

 

Sie erhalten dann für den Fall eines Einsatzes in einem Wahllokal oder die Berücksichtigung auf der Reserveliste kurzfristig bescheid. Für Ihre Bereitschaft schon jetzt herzlichen Dank! 

[Anmeldung Bewerbung als Wahlhelfer]

Foto zur Meldung: Europawahl am 09.06.2024 - Die Gemeinde Holzwickede sucht noch Wahlhelfer/-innen für die Europawahl am 09. Juni 2024
Foto: Europaflagge - Quelle: Pixabay

Mit dem ADFC zum Phoenixsee – 30 Radelnde sammeln die ersten Fahrradkilometer für Holzwickede

(06.05.2024)

Am vergangenen Sonntag, 5. Mai fiel der Startschuss zur STADTRADELN-Kampagne in der Gemeinde Holzwickede. In seiner Funktion als stellvertretender Bürgermeister übernahm Peter Wehlack die offizielle Begrüßung der Radlerinnen und Radler auf dem Marktplatz. Im Anschluss machten sich etwa 30 Fahrradfreunde auf den Weg zum Phoenixsee. Nach einer kurzen Eis- und Kaffeepause ging es zurück über den Emscher-Weg nach Holzwickede. Bei der Eröffnungstour, welche durch die Holzwickeder Ortsgruppe des ADFC geführt wurde, konnten die ersten Fahrradkilometer für die Emscherquellgemeinde gemeinsam zusammengetragen werden. 

 

Weitere Tourenangebote sowie Informationen zum STADTRADELN sind auf der STADTRADELN-Seite der Gemeinde Holzwickede unter www.stadtradeln.de/holzwickede zu finden. Interessierte Radelnde, welche in Holzwickede wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen, können sich auch weiterhin während des 3-wöchigen Aktionszeitraumes registrieren und für Holzwickede mitradeln.

Foto zur Meldung: Mit dem ADFC zum Phoenixsee – 30 Radelnde sammeln die ersten Fahrradkilometer für Holzwickede
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Freibad "Schöne Flöte" – Atemschutz- und Gefahrstoffunterweisung – Personal ist für die Badesaison 2024 gerüstet

(06.05.2024)

Am Dienstag, 30.04.2024 fand im Freibad „Schöne Flöte“ in Holzwickede die jährliche Atemschutz- und Gefahrstoffunterweisung statt. 

 

Alle Teilnehmende bestanden die abschließende Atemschutzübung unter fachlicher Aufsicht mit Bravour. 

 

Die Badesaison 2024 kann kommen. Alle Badegäste können sich sicher aufgehoben fühlen und den Badespaß genießen.

Foto zur Meldung: Freibad
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 16. Mai 2024

(06.05.2024)

Unter dem Motto „Singen tut der Seele gut – und hält auch körperlich fit und jung!“, bietet die Gemeinde Holzwickede wieder am Donnerstag, 16. Mai 2024, das „Offene Singen“ in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a an. Mit Begleitung von Meinolf Nies am Klavier können in gemeinsamer Runde bekannte oder vielleicht auch weniger bekannte Volkslieder gesungen werden. Hierbei soll nicht die richtige Tonlage, sondern viel mehr das gemeinsame Musizieren im Vordergrund stehen. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen haben oder einfach nur Musik hören möchten!

 

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken und ist kostenfrei!

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 16. Mai 2024
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Vortrag der Wohn- und Pflegeberatung des Kreises Unna „Zu Hause älter werden – Wohnberatung hilft“ am 22. Mai 2024

(03.05.2024)

Gerade im Alter gewinnen die „Eigenen Vier-Wände“ immer mehr an Bedeutung und häufig stellen sich zu diesem Thema zahlreiche Fragen. Wie möchte ich in Zukunft leben? Ist das Älterwerden zu Hause für mich uneingeschränkt möglich? Welche Maßnahmen könnten hilfreich sein, mögliche Barrieren abzubauen? Und welche Kosten kommen auf mich zu, gibt es finanzielle Unterstützung? Die Wohnberatung kann helfen, diese Fragen zu beantworten. Ziel der Wohnberatung ist es nämlich, eine möglichst selbständige Lebensführung in der eigenen Wohnung und im gewohnten Umfeld zu ermöglichen oder zu verlängern.

 

Oft sind es nur Kleinigkeiten, die Schwierigkeiten bereiten und schnell zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen führen: Schlechte Beleuchtung, zu niedrige Möbel und Toiletten, der hohe Einstieg in die Dusche etc. Hier empfiehlt es sich, frühzeitig zu handeln und das Wohnumfeld so barrierefrei wie möglich zu gestalten, um Unfällen und ausgeprägten Einschränkungen vorzubeugen.

 

Aus diesem Grund findet am Mittwoch, 22. Mai 2024, 14.30, Uhr eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum Thema „Zu Hause älter werden – Wohnberatung hilft“ der Wohnberatung des Kreises Unna in der Begegnungsstätte Seniorentreff Holzwickede, Berliner Allee 16a, statt. Als sachkundige Referentin steht Ihnen die Wohnberaterin Carolin Temme Verfügung.

Um eine vorherige Anmeldung im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr.: 0 23 01 / 44 66) wird gebeten.

Foto zur Meldung: Vortrag der Wohn- und Pflegeberatung des Kreises Unna „Zu Hause älter werden – Wohnberatung hilft“ am 22. Mai 2024
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Mobilitätskonzept für die Gemeinde Holzwickede - Ab dem 01.05.2024 können alle Bürger/ -innen Vorschläge und Anregungen einbringen

(02.05.2024)

Die Gemeinde Holzwickede wird im laufenden Jahr ein integriertes Mobilitätskonzept erstellen lassen. Das bedeutet, dass für das gesamt Gemeindegebiet untersucht wird, wie die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer und Mobilitätsformen so aufeinander abgestimmt werden können, dass sich jede und jeder seinen oder ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend sicher fortbewegen kann. Gleichzeitig sollen klimaschädliche Treibhausgasemissionen möglichst stark reduziert werden. Im Mittelpunkt werden dabei die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen stehen, da diese eine der vulnerabelsten Gruppe im Straßenverkehr sind und zudem in Zukunft stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden. 

 

Für dieses Vorhaben wurde jüngst das in Dortmund ansässige Planungsbüro Planersocietät beauftragt, das nun zusammen mit der Gemeindeverwaltung einen Zeitplan ausgearbeitet hat, um möglichst schnell erste Maßnahmen umsetzen zu können. Nach einer dreimonatigen Bestandsanalyse werden im zweiten Schritt Szenarien sowie das Zielkonzept entwickelt. Darauf aufbauend können dann – Anfang 2025 – konkrete Maßnahmen erarbeitet werden. 

 

Teil der nun startenden Bestandsanalyse ist die Beteiligung der Holzwickeder Bevölkerung. Dafür besteht den gesamten Mai über die Möglichkeit, Hinweise, Wünsche, Vorschläge und konstruktive Kritik digital über folgenden Link einzubringen: https://senf.app/projects/gOIczBRJVG2FCNtt65aK/ideaMaps/iYJ3RlH20sJi1cm63R9R. Alternativ kann der QR-Code mit dem Smartphone gescannt werden. Es öffnet sich eine Karte des Gemeindegebiets, auf der direkt markiert werden kann, welche Orte relevant für das Mobilitätskonzept sein könnten. Die einzelnen Beiträge werden ausgewertet und fließen dann in die weiteren Bearbeitungsschritte der Konzepterstellung mit ein. 

 QR-Code Beteiligungskarte 

Wer sich zusätzlich oder stattdessen analog beteiligen möchte, kann am 23.05.24 in der Zeit von 17:00 bis ca. 19:00 Uhr an der Planungsradtour teilnehmen. Während dieser Radtour sollen verschiedene mobilitätsrelevante Themen und Orte besucht und diskutiert werden. Der Treffpunkt ist auf dem Marktplatz direkt am Rat- und Bürgerhaus. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: https://senf.app/projects/gOIczBRJVG2FCNtt65aK/info.

Foto zur Meldung: Mobilitätskonzept für die Gemeinde Holzwickede - Ab dem 01.05.2024 können alle Bürger/ -innen Vorschläge und Anregungen einbringen
Foto: Mobilitätskonzept für die Gemeinde Holzwickede - Ab dem 01.05.2024 können alle Bürger/ -innen Vorschläge und Anregungen einbringen

Bildvortrag der VHS: „Die Ente bleibt draußen – zum 100. Geburtstag von Loriot“ am Sonntag, 26. Mai 2024

(02.05.2024)

Am Sonntag, 26. Mai 2024, 15.00 Uhr, bieten die Volkshochschule Unna – Fröndenberg – Holzwickede und die Gemeinde Holzwickede einen Bildvortrag zum Thema „Die Ente bleibt draußen!“ – zum 100. Geburtstag von Loriot“ an.

 

Auch über 10 Jahre nach seinem Tod sind die Werke des großen Humoristen Loriot alias Vicco von Bülow unvergessen. Zitate wie „Früher war mehr Lametta“ sind bis heute in aller Munde. Aus der 'zerbröselten Kommunikation', die er bei den Menschen wahrnahm, schöpfte er seine Komik. Davon leben auch seine Sketche und Zeichentrickfilmchen, die er stets von einem ikonisch grünen Sofa aus kommentierte. Nach einer Übersicht über Leben und Werk wird eine illustre Auswahl davon in diesem Vortrag zu sehen sein. 

 

Bevor der kostenfreie Vortrag in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

 

Um eine Anmeldungen bei der VHS unter der Rufnummer 02303-103-4314 oder -4316 oder online unter www.vhs-zib.de wird gebeten. Auch ist eine Voranmeldung im Büro der Seniorenbegegnungsstätte unter der Rufnummer 02301 / 44 66 möglich.

Foto zur Meldung: Bildvortrag der VHS: „Die Ente bleibt draußen – zum 100. Geburtstag von Loriot“  am Sonntag, 26. Mai 2024
Foto: Logo Holzwickede

Frische Kräuterküche

(02.05.2024)

Wie man ein gesundes Menü mit Frühlingskräutern wie Giersch, Löwenzahn, Gundermann und Brennnessel auf den Tisch bringt, können die Teilnehmenden in einem Kurs der Volkshochschule lernen. Der informative Kochkurs am 7. Mai enthält praktische Zubereitungsarbeit in der Küche, eine kleine Kräuterkunde und gemeinsames Essen. Los geht es um 18 Uhr in der Josef-Reding-Schule. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kneipp Verein Unna. Die Kursleitungen Karin Brauckmann und Susanne Schön sind ausgebildete Kräuterfachfrauen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 € inklusive Lebensmitteln. 

 

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter Angabe der Kursnummer 241-6736H bis zum 6. Mai per Mail an , unter der Telefonnummer 02303-103-4314 oder -4316 oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

 

Link zum Angebot: 

https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=241-6736H

 


 

Foto zur Meldung: Frische Kräuterküche
Foto: Logo VHS

Neue Öffnungszeiten Bürgerbüro, Soziales und Standesamt ab 02.05.2024

(30.04.2024)

Die regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros, des Sozialbereiches und des Standesamtes ändern sich ab 02.05.2024 wie folgt:

 

 

Bürgerbüro

Soziales

Standesamt

Montag:

07:30 bis 16:00 Uhr

Nach Terminvereinbarung

08:30 bis 12:00 und

13:30 bis 15:30 Uhr

Dienstag:

07:30 bis 16:00 Uhr

09:30 bis 11:30 Uhr und

nach Terminvereinbarung

08:30 bis 12:00 und

13:30 bis 15:30 Uhr

Mittwoch

7:30 bis 12:00 Uhr

Geschlossen

08:30 bis 12:00 Uhr

Donnerstag:

9:30 bis 12:00 Uhr und

13:30 bis 17:30 Uhr

09:30 bis 11:30 Uhr und

13:30 bis 15:00 Uhr

09:30 bis 12:00 und

13:30 bis 15:30 Uhr

Freitag:

07:00 bis 12:00 Uhr

Nach Terminvereinbarung

08:30 bis 12:00 Uhr

 

Die allgemeinen Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr und Freitag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr) bleiben unverändert.

 

Wie gewohnt ist in dringenden Fällen auch eine Terminvereinbarung außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten möglich.

Foto zur Meldung: Neue Öffnungszeiten Bürgerbüro, Soziales und Standesamt ab 02.05.2024
Foto: Logo Holzwickede

Startschuss zum STADTRADELN am Sonntag

(30.04.2024)

Am kommenden Sonntag, 5. Mai startet der STADTRADELN-Wettbewerb in der Gemeinde Holzwickede. 21 Tage lang heißt es dann erneut „Radfahren für den Klimaschutz“! 

 

Zur offiziellen Eröffnung mit anschließender Fahrradtour sind alle Radelnden der Emscherquellgemeinde ab 10:30 Uhr auf den Marktplatz eingeladen. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Peter Wehlack, werden die grünen Lenkerbändchen als einheitliches Erkennungssymbol der Kampagne verteilt und ein Gruppenfoto erstellt. Ab 11 Uhr führt die ADFC Ortsgruppe zur Eröffnungs-Radtour „Rund um den Phoenixsee“, welche mit einer Gesamtstrecke von ca. 20 km besonders für Familien mit Kindern geeignet ist.

 

Im Umfeld des Rat- und Bürgerhauses weisen seit heute aufgesprühte Schriftzüge auf die Kampagne zur Radverkehrsförderung hin und sollen weitere Radlerinnen und Radler zum Mitmachen bewegen. Bei der Sprühaktion am Holzwickeder Bahnhof trafen Stadtradeln-Koordinatorin Tanja Flormann und ihr radbegeisterter Kollege Daniel Rauscher auf die Holzwickederin Marcela Gavrila. Frau Gavrila pendelt jeden Tag mit dem Zug nach Unna zur Arbeit und nutzt für den Weg zum Bahnhof das Fahrrad. Als sichere Abstellanlage nutzt sie das Radparkhaus am Bahnhof. Obwohl Frau Gavrila mit ihrem nachhaltigen Mobilitätsverhalten eine klassische STADTRADELN-Teilnehmerin verkörpert, kannte Sie die Kampagne bislang nicht. 

 

Die ersten 150 Fahrradfreunde haben sich bereits unter www.stadtradeln.de/holzwickede angemeldet und in unterschiedlichen Teams zusammen gefunden. Im Vergleich zum Teilnehmerfeld aus dem Vorjahr ist hier noch deutlich Luft nach oben. Die Gemeindeverwaltung hofft, dass durch die neuen Schriftzüge noch weitere Radfahrerinnen und Radfahrer, welche bewusst auf das Fahrrad umsteigen, für den STADTRADELN-Wettbewerb gewonnen werden. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der STADTRADELN-Seite der Gemeinde Holzwickede unter www.stadtradeln.de/holzwickede.

Foto zur Meldung: Startschuss zum STADTRADELN am Sonntag
Foto: Startschuss zum STADTRADELN am Sonntag

Mehr Grün für’s Haus - Das kommunale Förderprogramm für Begrünungsmaßnahmen wird erweitert

(30.04.2024)

Das kommunale Förderprogramm „Mehr Grün für’s Haus“ (bisher „Mehr Grün auf’s Dach“) wird 2024 in erweiterter Form fortgeführt. So hat es der Rat der Gemeinde in seiner Sitzung am 25.04.2024 beschlossen. 

 

Die Richtlinie beinhaltet in diesem Jahr neben der gewohnten Förderung von Begrünungen auf Garagen- und Carportdächern auch einen Zuschuss in Höhe von 500€ für Holzwickeder Bürger/ -innen, die ihre Fassaden begrünen möchten. Dafür stehen insgesamt 4.000€ zur Verfügung. 

Die Antragsunterlagen sowie nähere Informationen zur neuen Förderrichtlinie und den Hintergründen des Programms sind auf der Gemeindehomepage unter https://www.holzwickede.de/seite/573472/f%C3%B6rderung-dachbegr%C3%BCnung.html zu finden. 

Foto zur Meldung: Mehr Grün für’s Haus - Das kommunale Förderprogramm für Begrünungsmaßnahmen wird erweitert
Foto: Logo Holzwickede

Ein Thema bei „Schüttes-Kreisel-Talk“: Viel zu viele Autos im Hengser Westen unterwegs

(30.04.2024)

Am 5. Mai 2024 (Sonntag), um 11 Uhr, wird in Hengsens Ortsmitte nun schon zum 19. Mal getalkt – über große und kleine Dinge, die Hengsen, den Haarstrang oder die Gemeinde betreffen. 

 

Volker Schütte bringt nicht nur seinen runden weißen Stehtisch mit ins Dorf, auch einen Korb mit leckeren roten Erdbeeren hat der Ortsvorsteher dabei. Direkt nebenan hat übrigens vor wenigen Tagen die Verkaufssaison für Obst und Gemüse begonnen, wodurch Hengsen, wenn auch nur für einige Wochen, seinen eigenen Versorger hat. 

 

Welche Mai -Themen stehen am späten Sonntagvormittag u.a. auf der Talk-Liste? U.a. Schüttes Antrag an die Verwaltung und die Politik, in Sachen der unbefriedigenden Parksituation an der Massener Straße aktiv zu werden  sowie erneut die massive Nutzung der Straße „Am Wasserturm“ als Ausweichstrecke. Hier reift die Idee, dass die kleineren Straßen im Hengser Westen nur noch von Anliegern und Radfahrern genutzt werden dürfen. 

 

 Durchfahrt verboten! 

Foto: © Volker Schütte

 

 

Volker Schütte: „Der Wetterbericht verspricht uns einen warmen Mai-Sonntag und ich meinen Gästen kreative Stehtische-Gespräche – mit leckeren Erdbeeren als Pausensnack. Das sollte doch passen, bis Sonntag!“

Foto zur Meldung: Ein Thema bei „Schüttes-Kreisel-Talk“: Viel zu viele Autos im Hengser Westen unterwegs
Foto: Foto: © Volker Schütte

Fallmanager/-in (m/w/d) für den Kreis Unna –Stellenanzeige

(29.04.2024)

Zur Verstärkung des Teams Fachbereich Zuwanderung und Integration sucht der Kreis Unna zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Fallmanager/-in (m/w/d) für die Standorte Holzwickede und Fröndenberg.

 

Zur Onlinebewerbung sowie zur ausführlichen Stellenbeschreibung folgen Sie bitte dem untenstehenden Link:

 

https://stellen.kreis-unna.de/jobposting/fe0e5a42044b1f2d2518f72fa9aaa948c82b62eb0

 

Modelleisenbahnfreunde treffen sich am 06. Mai 2024

(29.04.2024)

Einmal im Monat bietet die Seniorenbegegnungsstätte Modelleisenbahnfans die Möglichkeit sich in lockerer Runde über ihr Hobby auszutauschen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau zu teilen.

 

Das nächste Treffen findet am Montag, 06. Mai 2024, 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Modelleisenbahnfreunde treffen sich am 06. Mai 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Nachfolge für die Leitung des Fachbereiches „Technische Dienste“

(29.04.2024)

In der Sitzung des Gemeinderates vom 25.04.2024 wurde einstimmig Herr Stefan Thiel als Nachfolger für Herrn Uwe Nettlenbusch, der bis heute als Leiter des Fachbereiches IV – Technische Dienste für die Gemeinde Holzwickede tätig ist, gewählt. 

 

Nach öffentlicher Ausschreibung der Stelle wurde zunächst das Besetzungsverfahren unter Beteiligung eines Auswahlgremiums eingeleitet. Während der Vorstellungsgespräche überzeugte dann insbesondere Herr Thiel die Gremienmitglieder.

 

Herr Thiel war nach seiner Einstellung bei der Gemeinde Holzwickede im August 2015 zunächst ausschließlich als Wirtschaftsförderer tätig. Im Januar 2021 wurde er darüber hinaus mit der stellvertretenden Leitung des Fachbereiches IV betraut, die er bis heute ausübt. Bereits in den vergangenen Jahren arbeitete Herr Thiel eng mit Herrn Nettlenbusch zusammen, sodass er bestens mit Arbeitsabläufen und Projekten vertraut ist. 

 

Herr Nettlenbusch als langjähriger Leiter des Fachbereiches wird zum Ende des Jahres 2024 in den Ruhestand eintreten.

 

Wir gratulieren Herrn Thiel herzlich und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Foto zur Meldung: Nachfolge für die Leitung des Fachbereiches „Technische Dienste“
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Philipp Chernomor erspielt sich beim „Arthur Grumiaux International Violin Wettbewerb" in Brüssel einen hervorragenden zweiten Platz

(29.04.2024)

Philipp Chernomor hat bei dem renommierten "Arthur Grumiaux International Violin Wettbewerb" in Brüssel einen großen Erfolg erzielt.

 

Im Januar 2024 wurde Philipp Chernomor zusammen mit 11 weiteren talentierten Teilnehmern aus verschiedenen Ländern per Videoauswahl in die Altersgruppe II des Wettbewerbs eingeladen. Nach einer beeindruckenden Leistung in der ersten Runde am 10. April wurden nur 5 Teilnehmer zur zweiten Runde zugelassen. Philipp Chernomor schaffte es bis ins Finale, welches am 14. April 2024 stattfand.

 

Eine hochkarätige Jury, bestehend aus angesehenen Geigern aus den USA, Lettland, der Schweiz, England und Belgien, entschied schließlich über die Platzierungen. Wir sind stolz darauf verkünden zu können, dass Philipp Chernomor aus Holzwickede den 2. Preis beim Wettbewerb errungen hat. Der 1. Preis ging an Mio Imai aus Japan und der 3. Preis an Elina He aus China.

 

Diese herausragende Leistung von Philipp Chernomor spiegelt nicht nur sein außergewöhnliches Talent wider, sondern auch die hohe musikalische Qualität und das Engagement unserer Gemeinde für junge Künstlerinnen und Künstler.

Foto zur Meldung: Philipp Chernomor erspielt sich beim „Arthur Grumiaux International Violin Wettbewerb
Foto: Philipp-Chernomor©Arsen Chernomor

Europa vor Ort in Holzwickede

(29.04.2024)

Die Offene Ratssitzung am vergangenen Donnerstag der Gemeinde Holzwickede reiht sich ein in zahlreiche Aktivitäten, die in der Metropole Ruhr im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 stattfinden. Herr Prof. Dr. Marchetti, Geschäftsführer politglott, hielt einen Vortrag zum Thema „Europa vor Ort - Auswirkungen der EU für die Kommunen“, in dem deutlich wurde, dass Europa jeden einzelnen betrifft und auch die Kommunen in Vollzugsverantwortung sind. Anschließend folgte ein offener Bürgerdialog, wo sich die Frage stellte, wie man die Menschen erreichen und zum Wählen animieren könne.

 

Die Aktivitäten der Gemeinde Holzwickede sind Bestandteil der regionalen Europakampagne des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Unter dem Leitbild „LET’S EUROPE“ will die Europakampagne vor allem junge Menschen dafür sensibilisieren, sich auch in Zukunft für ein Europa der offenen Grenzen und des solidarischen Miteinanders, für den Erhalt von Frieden, Freiheit, Demokratie und Toleranz zu engagieren.

 

Den Startschuss zu der regionalen Europakampagne machte eine öffentliche Sprayaktion Anfang Februar in allen Städten und Kreisen. Seither hat sich ein breites Bündnis aus Partnerinnen und Partner unter dem Dach der Europakampagne versammelt. Neben den Städten und Kreisen beteiligen sich u.a. alle Tochtergesellschaften des RVR, alle Verkehrsunternehmen, die großen Ankerpunkte der Industriekultur sowie die Europe Directs Ruhr, Volkshochschulen, Museen, Bibliotheken, (Hoch-)Schulen, Partnerschaftsvereine, 

 

Jugendzentren, Kinder- & Jugendparlamente, Schauspielhäuser, Einkaufszentren, Gastronomiebetriebe und Sparkassen.

 

LET’S EUROPE ist eine Einladung an alle, Europa an konkreten Orten, in Begegnungen und im Austausch mit anderen zu entdecken. Einen guten Eindruck über die verschiedenen Initiativen bietet der eigens eingerichtete Instagram-Kanal @LetsEuropeRuhr. Hier werden seit Anfang Februar viele kurzweilige, spannende und kreative Europageschichten aus der Metropole Ruhr erzählt. Weitere Informationen zur regionalen Europakampagne sind auch auf der Landingpage www.lets.europe.ruhr zu finden! 

 

 Lets_Europe2 

Foto zur Meldung: Europa vor Ort in Holzwickede
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Neues Kursangebot „Nordic Walking für Seniorinnen und Senioren“

(25.04.2024)

Ab Donnerstag, 02. Mai 2024, 9.00 Uhr, bietet die Gemeinde Holzwickede einen „Nordic Walking-Kurs für Seniorinnen und Senioren“ unter Leitung von Marie-Luise Wehlack an. 

 

Schnelles Gehen in der frischen Luft stellt eine optimale Voraussetzung für die Verbesserung der Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselfunktion dar. Walken kräftigt hierbei die Muskulatur von Ober- und Unterkörper. Außerdem erziehen die Walkingstöcke den Menschen zu einer aufrechten und geraden Körperhaltung, unterstützen den Rhythmus der Schritte und fördern ein gleichmäßiges Atmen.

 

Auch ungeübte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der morgendlichen Übungsstunde von diesem etwas schnelleren Spaziergang überzeugt. 

 

Gutes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung sind erforderlich, Nordic Walking Stöcke können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

 

Das 1. Treffen findet in der Seniorenbegegnungsstätte an der der Berliner Allee 16a statt. Ansonsten ist der Treffpunkt Kleingartenanlage am Oelpfad, Parkplatz Süd.

 

Die Teilnahmegebühr für 10 Termine beläuft sich auf 17,00€.

 

Eine Anmeldung ist ab sofort im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) oder direkt bei der Kursleiterin, Marie-Luise Wehlack (Tel.-Nr. 0 177 677 53 10), möglich. Hier erhalten Interessierte auch nähere Informationen.

Foto zur Meldung: Neues Kursangebot „Nordic Walking für Seniorinnen und Senioren“
Foto: Quelle: Pixabay

Tanz in den Mai -Allgemeine Informationen zur Veranstaltung

(24.04.2024)

Am 30.04.2024 auf dem Marktplatz in Holzwickede ab 18 Jahre.

Einlass ab 18:00 Uhr | Ende 01:00 Uhr

 

Die Gemeinde Holzwickede weist darauf hin, dass der Zugang zur Veranstaltung nur für Personen ab 18 Jahren gestattet ist. Um den Jugendschutz in vollem Umfang gewährleisten zu können, ist der Konsum von Cannabis auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten. Der Zutritt zum Gelände wird per Einlasskontrolle geregelt. Der eingesetzte Sicherheitsdienst wird in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter das Verbot durchsetzen und den Jugendschutz gewährleisten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 Verbotsschld Cannabis 

Quelle: Pixabay

 

 

Hinweis für Anwohner und Besucher der Gemeindemitte: Der Marktplatz ist von Montag, den 29.04.2024 06:00 Uhr bis zum 02.05.2024 14:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Straße am Markt wird zur Absicherung der WC-Wagen teilgesperrt. Alle Anwohner des Marktplatzes können zu jeder Zeit Ihre Grundstücke problemlos erreichen.

 

Veranstalter: Ortsjugendring Holzwickede und die Gemeinde Holzwickede.

Foto zur Meldung: Tanz in den Mai -Allgemeine Informationen zur Veranstaltung
Foto: Flyer - Tanz in den Mai

"Mord am Hellweg XI" – Tickets für kriminelle Highlights erhältlich Jetzt auch in Holzwickede!

(23.04.2024)

Holzwickede, 23. April 2024; jetzt startet der Kartenvorverkauf von Europas größtem internationalen Krimifestival auch in Holzwickede für zahlreiche hochkarätige und spannende Veranstaltungen. 

 

Mit dabei sind Andreas Gruber, Arne Dahl, Mohlin & Nyström, Arno Strobel, Tatjana Kruse, Franke und Kuhnert, Thomas Raab, Michael Kobr, Peter Godazgar, Bernd Stelter und ein Klassiker von „Mord am Hellweg“, das Krimiwochenende in Unna sowie die Nachtwächterführungen durch die dunklen Seiten Unnas.

 

Schweden ist immer noch das Krimiland Nr. 1 und deshalb auch bei „Mord am Hellweg“ wieder breit vertreten: Der Träger des Europäischen Preises für Kriminalliteratur, Arne Dahl liest am 06.10. in Hagen, begleitet von keinem geringeren als dem Schauspieler Peter Lohmeyer. Am 07.11. geht es gleich hochkarätig weiter, wenn das schwedische Erfolgsduo Peter Mohlin & Peter Nyström nach Erwitte kommt. Nach Schwerte lockt Thrillerstar Arno Strobel, der dort am 01.10. nicht nur seine exklusiv für „Mord am Hellweg“ geschriebene Kurzgeschichte, sondern auch aus seinem aktuellen Titel „Mörderfinder – Stimme der Angst“ lesen wird. Die Krimikomödien-Queen Tatjana Kruse wird am 17.09. in ihrer Kurzgeschichte das Unnaer Nicolaiviertel unter die Lupe nehmen und dabei garantiert auch einen Anschlag auf die Lachmuskeln des Publikums verüben, während das Erfolgsduo Christiane Franke & Cornelia Kuhnert für den neuen „Mord am Hellweg“-Band im Kreis Unna literarisch gemordet hat und das Ergebnis am 25.09. in der einmaligen Atmosphäre von Haus Opherdicke vorstellen wird.

 

Ein weiteres Highlight wird zweifelsfrei das Krimiwochenende vom 11.10. bis 13.10. in Unna sein, bei dem die Teilnehmenden in unterschiedlich buchbaren Varianten auf Ihre Kosten kommen. Erholung und Spannung gehen hier Hand in Hand. Eine Lesung, sowie ein exklusives Meet & Greet mit dem österreichischen Spannungs-Bestseller Andreas Gruber, ein

 

Krimilunch zum Totlachen mit dem Eifeler Krimiautor Ralf Kramp, ein unvergesslicher Besuch des Zentrums für Internationale Lichtkunst und optional eine Nachtwächterführung durch die dunklen Seiten Unnas machen dieses Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer hier schon verplant ist, kann sowohl für Andreas Gruber (zusätzlich am 13.10. in Iserlohn) als auch für die kultigen Nachtwächter-Eventführungen (weitere Termine am 04.10. und 02.11.) terminlich ausweichen.

 

Für diese und viele weitere Lesungen wie Peter Godazgar in Lünen (06.09.), Thomas Raab in Holzwickede (16.10.), Michael Kobr in Kamen (22.10.) oder Bernd Stelter in Schwerte (27.10.) können Sie ab dem 09.04. Tickets erhalten. Das Programm wird in den nächsten Wochen nach und nach noch weiter ausgebaut, bis im Juli das Programmheft mit allen Veranstaltungen erscheint. 

 

Karten, alle weiteren Informationen sowie ausführliche Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf www.mordamhellweg.de.

 

Karten sind erhältlich über www.mordamhellweg.de, beim i-Punkt, Kreisstadt Unna (02303) 103 4114, beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50 und an den lokalen VVK-Stellen.

 

Ab heute, Dienstag, den 23.04.2024, können auch Tickets für die Veranstaltungen im Bürgerbüro des Rat- und Bürgerhauses in Holzwickede erworben werden. Eine Kartenzahlung ist nicht möglich. 

 

Öffnungszeiten des Bürgerbüros:

 

Montag u. Dienstag07.30 Uhr - 16.00 Uhr
Mittwoch07.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag09.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag07.00 Uhr - 12.00 Uhr

Foto zur Meldung:
Foto: Logo MaH

Offene Ratssitzung „Europa vor Ort - Auswirkungen der EU für die Kommunen“ am 25.04.2024 um 16:30 Uhr

(23.04.2024)

Am 25. April findet eine offene Ratssitzung im Emschersaal des Rathauses in Holzwickede, Allee 5, satt. Um 16:30 Uhr startet Herr Prof. Dr. Marchetti, Geschäftsführer politglott, mit einem Input-Vortrag zum Thema „Europa vor Ort - Auswirkungen der EU für die Kommunen“. Anschließend folgen eine Podiumsdiskussion und ein offener Bürgerdialog. 

 

Andreas Marchetti wurde 1975 in Pirmasens geboren. Er studierte Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Anglistik an den Universitäten in Bonn und Toulouse. Nach Promotion am Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn wechselte er für kurze Zeit zur Stiftung Mercator nach Essen. Er ist Gründer und Geschäftsführer der politglott GmbH, einem sozialen Unternehmen der politischen Bildung und Beratung mit Sitz in Bad Honnef. Er ist Honorarprofessor an der Universität Paderborn und Lehrbeauftragter am deutsch-französischen Campus von Sciences Po Paris in Nancy.

 

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen! 

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Diese Veranstaltung wird durch die Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

 

Weitere Informationen rund um „EUROPA in Holzwickede“ finden Sie unter: https://www.holzwickede.de/seite/685624/europa-in-holzwickede.html

 

 

 Logo 

Foto zur Meldung: Offene Ratssitzung „Europa vor Ort - Auswirkungen der EU für die Kommunen“ am 25.04.2024 um 16:30 Uhr
Foto: Foto: Jan Sahm

Lesung

(23.04.2024)

„Mehr Frauen in die Politik!“ ist eines der Ziele der Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna. Frauen sind in der Politik, genau wie in zahlreichen anderen Bereichen unterrepräsentiert, und das, obwohl sie knapp mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen. In den Städte- und Gemeinderäten im Kreis Unna beträgt der Frauenanteil lediglich 29% und der Anteil an Bürgermeisterinnen im Kreis Unna liegt mit 30% ähnlich niedrig. „Damit sich die Sichtweisen und Anliegen der Frauen aber angemessen in der Politik widerspiegeln, ist es unbedingt erforderlich, dass wir mehr Frauen dazu bewegen, sich politisch zu engagieren. Den direktesten Weg dazu bietet nun einmal die Kommunalpolitik vor Ort.“, weiß die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Holzwickede, Manuela Hubrach.

 

Für Interessierte, die vielleicht auch schon politisch aktiv sind oder werden wollen, lädt die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna zu einer Lesung mit dem Titel „Politik ist weiblich“ am Freitag, 26. April ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) in den Spiegelsaal auf Haus Opherdicke (Dorfstr. 29, 59439 Holzwickede) ein. Die Teilnahme ist kostenlos; zwecks Planung wird um Anmeldung unter gebeten.

 

Staatsrätin a. D. Ulrike Hiller erläutert in ihrem Buch, wie Frauen es schaffen können, den Schritt in die Politik zu wagen. Dabei erklärt sie auf unterhaltsame Weise politische Abläufe und erzählt auch Anekdoten aus dem politischen Alltag. 

 

Fragen zu der Veranstaltung beantwortet Manuela Hubrach unter Tel. 02301 / 4466 oder .

Foto zur Meldung: Lesung
Foto: Postkarte Ulrike Hiller

Gemeindebibliothek lädt zur Teilnahme an einer Umfrage ein

(22.04.2024)

Im Rahmen einer europaweiten Publikumsbefragung an öffentlichen Bibliotheken hat auch die Gemeindebibliothek die Möglichkeit, ihre Nutzerinnen und Nutzer zu befragen. Im Mai und Juni steht deshalb ein Link zur Umfrageteilnahme auf der Homepage der Bibliothek.

Mit dieser Umfrage soll untersucht werden, wie die Nutzerinnen und Nutzer „ihre“ Bibliothek sehen. Welche Angebote sind gut, welche verbesserungswürdig, was fehlt vielleicht ganz? Auch Menschen, die die Bibliothek nicht nutzen, sind zur Teilnahme aufgerufen.

Die Ergebnisse der Umfrage werden in die Weiterentwicklung des Bibliothekskonzeptes einfließen und die Ausrichtung und die Angebote der Bibliothek in den nächsten Jahren beeinflussen. Alle Teilnehmenden haben somit die Möglichkeit, die Angebote der Bibliothek mitzubestimmen. Gemeindeverwaltung und Bibliothek hoffen deshalb auf eine rege Beteiligung.

Zusätzlich ergibt sich durch die nicht nur deutschland-, sondern europaweite Durchführung die einmalige Chance zu einem Vergleich mit anderen Bibliotheken in vergleichbarer Größenordnung, da die Umfrage Teil einer groß angelegten Publikumsbefragung für öffentliche Bibliotheken in Europa ist. Sie entstand in Belgien, wo sie auf Anfrage einiger Bibliotheken als Pilotprojekt von der Bibliotheksvereinigung VVBAD, OP/TIL, cult!, Universität Antwerpen (Prof. Dr. Annick Schramme, Professorin für Kulturmanagement) und Sento (erfahrener Facilitator für Großprojekte) ins Leben gerufen wurde. Diese unabhängige Forschung wird in Deutschland mit Unterstützung der Universität Hildesheim und des DBV (Deutscher Bibliotheksverband) organisiert. Gleichzeitig wird sie auch öffentlichen Bibliotheken in Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Spanien, Italien und Belgien angeboten.

 

Der direkte Link zur Umfrage: https://de.sentobib.eu/630

 

[Plakat Sentobib]

Foto zur Meldung: Gemeindebibliothek lädt zur Teilnahme an einer Umfrage ein
Foto: Logo Holzwickede

Vortrag Bürgerenergiegenossenschaft im Planungs- und Bauausschuss am 24.04.24

(18.04.2024)

Die Verwaltung der Gemeinde Holzwickede teilt mit, dass ergänzend zur Tagesordnung des Planungs- und Bauausschuss am 24.04.24 ein Vortrag eines Vertreters einer Bürgerenergiegenossenschaft Bestandteil der Tagesordnung sein wird.

 

In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits über 100 Energiegenossenschaften und weitere 200 Bürgerenergiegenossenschaften. Rund ein Drittel der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland stammt aus Anlagen in Bürgerhand. Dies umfasst neben Solaranlagen auf Wohnhäusern auch Windparks, Bioenergieanlagen und Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen im Besitz von Bürgerenergiegesellschaften.

 

Auf Veranlassung der CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Holzwickede, die mit einem Antrag aus dem Jahre 2023 bei der Verwaltung einen entsprechende Prüfauftrag initiiert hat, werden durch diesen Vortrag eines Vertreters einer bereits existierenden Bürgerenergiegenossenschaft die interessierten Holzwickeder Bürger und die Holzwickeder Kommunalpolitik in der Fachausschusssitzung über geeignete Modelle und Voraussetzungen zur Gründung einer Energiegenossenschaft informiert.

Foto zur Meldung: Vortrag Bürgerenergiegenossenschaft im Planungs- und Bauausschuss am 24.04.24
Foto: Logo Holzwickede

Ausgabe der ersten Ehrenamtskarten in Holzwickede

(18.04.2024)

Wer sich ehrenamtlich und freiwillig engagiert, tut viel für andere, für die Gemeinschaft und für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Engagierte geben reichlich: Zeit, Zuwendung, Kompetenzen und oft genug auch Geld. Dieser hohe Einsatz ist nicht selbstverständlich und verdient Anerkennung. Deshalb gibt es bereits seit einiger Zeit die Ehrenamtskarte in Nordrhein-Westfalen. Mit ihr sagen Landesregierung, Kreise, Städte und Gemeinden besonders Engagierten Dankeschön. Die Ehrenamtskarte hat einen praktischen Nutzen: Sie ermöglicht ihren Inhaberinnen und Inhabern Vergünstigungen in vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen.

 

Seit Beginn des Jahres können nun auch Bürgerinnen und Bürger aus Holzwickede und vor Ort Engagierte die Ehrenamtskarte bei der Gemeinde beantragen. Die ersten Ehrenamtskarten wurden nun am Mittwochabend feierlich im Bürgerkeller des Rat- und Bürgerhauses vergeben.

 

Bürgermeisterin Ulrike Drossel bedankte sich bei allen Anwesenden, darunter unter anderem Engagierte aus der Flüchtlingsinitiative Willkommen in Holzwickede, dem Holzwickeder Sport Club e.V. sowie der Freiwilligen Feuerwehr Holzwickede. 

 

Grade das Ehrenamt mache Holzwickede so lebens- und liebenswürdig, so Ulrike Drossel. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre viele Dinge hier vor Ort nicht umsetzbar. 


Einzelne Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler berichteten von überwiegend positiven Erlebnissen und schönen Erfahrungen, die ihre Tätigkeiten Tag für Tag mit sich bringen. Dennoch sei es teils auch ein Fulltimejob, der nicht zu unterschätzen ist. Grade jüngeres Publikum sei nur schwer zu motivieren, Berührungsängste abzulegen und sich selbst zu engagieren. 

 

In Holzwickede dürfen sich Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW in Zukunft auf freien Eintritt im Freibad „Schöne Flöte“ sowie auf die kostenlose Nutzung der Angebote der Bibliothek freuen!

 

Mehr Informationen zur Ehrenamtskarte sowie die entsprechenden Antragsformulare sind zu finden unter: www.holzwickede.de/seite/676291/ehrenamtskarte.html

 

 Ausgabe Ehrenamtskarte 

Foto zur Meldung: Ausgabe der ersten Ehrenamtskarten in Holzwickede
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Holzwickede

(18.04.2024)

Am 16. April 2024 hatte die Gemeinde Holzwickede erneut die Ehre, herausragende Sportlerinnen und Sportler des Bürgerschützenverein Holzwickede 1865 e.V. in das Goldene Buch aufnehmen. 

 

Anwesend waren Nils und Denise Palberg, Robin Mertens, Lea und Heike Frey sowie Stephan Stoltefuß (2. Vorsitzender des BSV Holzwickede 1865 e.V.).

 

Besonders hervorzuheben ist Nils Palberg, der bei der Europameisterschaft in Ungarn im Februar eine Gold- und eine Bronzemedaille für Holzwickede gewonnen hat. Doch damit nicht genug: In der Zwischenzeit konnten Nils Palberg und Robin Mertens Deutsche Meistertitel erringen, ebenso wie die Juniorenmannschaft Luftgewehr des BSV mit Nils Palberg, Robin Mertens und Bjane Haverich. Denise Palberg hat bei internationalen Einsätzen ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielt.

 

Auch die erste Ligamannschaft des BSV Holzwickede hat Anfang des Jahres Großartiges geleistet und ist Sieger in der 2. Bundesliga West geworden. Ein besonderer Dank gilt Nils Palberg, Robin Mertens, Heike Frey, Lea Frey und Tessa Lambrechts für ihren Einsatz und ihre Erfolge.

 

Diese beeindruckenden Leistungen zeigen das hohe sportliche Niveau und den Teamgeist in unserer Gemeinde. Wir sind stolz darauf, solch talentierte Sportlerinnen und Sportler in unseren Reihen zu haben.

 

Foto zur Meldung: Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Holzwickede
Foto: Foto: v.l. Stephan Stoltefuß, Heike Frey, Robin Mertens, Denise Palberg, Lea Frey, Bürgermeisterin Ulrike Drossel Vorne: Nils Palberg, © Gemeinde Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 24. April 2024

(17.04.2024)

Der Briefmarkentauschkreis trifft sich wieder am Mittwoch, 24. April 2024, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. Bei den Treffen besteht die Möglichkeit Briefmarken zu tauschen, Fach zu simpeln oder sich Anregungen zu holen. Auch können an diesem Nachmittag doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht werden. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 24. April 2024
Foto: Quelle: Gemeinde Holzwickede

Tanz in den Mai

(16.04.2024)

am 30.04.2024 auf dem Marktplatz in Holzwickede ab 18 Jahre

Einlass ab 18:00 Uhr | Ende 01:00 Uhr

Eintritt: 5 €

 

Holzwickede, der 15. April 2024; Auch in diesem Jahr bittet der Ortsjugendring gemeinsam mit der Gemeinde Holzwickede am 30. April auf dem Marktplatz zum großen Tanz. Die Vorbereitungen laufen bereits seit einigen Wochen auf Hochtouren. Nach dem großen Erfolg der letzten beiden Jahre arbeiten die Verantwortlichen weiter an der kontinuierlichen Entwicklung der Veranstaltung. „Auch 2023 sind wir mit allen Beteiligten in eine ausführliche Auswertung der Veranstaltung gegangen“, verrät die Vorsitzende Jessica Kube. Dabei sei deutlich geworden, dass das grundsätzliche Konzept weiter fortgeführt werden soll: Für einen Verein alleine ist das Projekt mittlerweile zu groß. So sollen die Ressourcen aus möglichst vielen Mitgliedsvereinen und Verbänden am Ort gebündelt werden. „Die ehrenamtliche Power und die finanzielle Unterstützung der Gemeinde Holzwickede ermöglicht es uns die Getränke zu günstigen Konditionen anzubieten“, berichtet Frau Kube.

 

Aber auch die Holzwickeder Gastronomen sollen an dem Projekt weiter beteiligt werden.

 

Die Versorgung an kulinarischen Speisen ist an die örtliche Gastronomie abgegeben. Die   Gastronomen sind dabei frei in den Entscheidungen von Angebot und Preis. Eine wesentliche Änderung soll es hingegen in diesem Jahr bei dem Bezahlsystem auf dem Veranstaltungsgelände geben. Anders als im letzten Jahr möchte der Ortsjugendring auf ein einheitliches Wertmarkensystem umsteigen. Das alternative Bezahlsystem soll vor Ort einen schnelleren und komfortablen Ablauf ermöglichen. Für die Ehrenamtlichen ist die Veranstaltung nicht auf einen finanziellen Gewinn ausgerichtet. So werden 0,50 € pro verkaufter Karte einem wohltätigen Zweck gespendet.

 

Änderungen wird es in diesem Jahr auch bei der Bühnenoptik geben. Der Ortsjugendring und die Gemeinde Holzwickede arbeiten daran, im nächsten Jahr den LilaBedford wieder für die Veranstaltung gewinnen zu können.

 

Der Tanz in den Mai 2024 steht unter dem Motto „Tanzen verbindet“. Das hat   unterschiedliche Gründe: „Tanzen ist gemeinsame Kultur und Kommunikation. "Nachdem   während der noch nicht allzu lange zurückliegenden Corona Zeit eher der Abstand und das Trennende im Vordergrund stand, wollen wir hier bewusst das Verbindende in den   Mittelpunkt stellen“, erklärt Frau Kube. Auch soll es im Kulturplan 2024 der Gemeinde   Holzwickede einen roten Faden zur Europa Thematik geben. „Unsere Ehrenamtlichen haben sich dazu Gedanken gemacht und auch deshalb dieses Motto gewählt. Letztlich ist Europa auch ein Projekt, das Verbindung schaffen soll. Unterschiedliche Barrieren aus Sprache, Hautfarbe oder Kultur sollen abgebaut werden. Beim gemeinsamen Tanzen kennen wir diese Barrieren auch nicht - Tanzen verbindet eben.“, schmunzelt Vorsitzende Jessica Kube.

 

Für Musik sorgt auch in diesem Jahr das DJ Duo Valle. Auch die Einlassregelungen bleiben im Vergleich zum letzten Jahr grundsätzlich unverändert. Ab 18 Uhr startet der Einlass für alle Gäste ab 18 Jahren. Bei großem Andrang haben sich Ortsjugendring und die Gemeinde auf eine Höchstgrenze bei den Besucherzahlen verständigt. „Wir freuen uns über jeden Gast. Je nach Wetterlage sind wir in diesem Jahr auch besser auf größere Besucherzahlen vorbereitet. Aber auch hier gibt es Grenzen - Das hat praktische, organisatorische und versicherungstechnische Gründe“, erklärt Frau Kube. Die Veranstaltung endet um 1 Uhr.

 

Die Gemeinde Holzwickede weist darauf hin, dass der Marktplatz vom Montag, den 29.04.2024 06:00 Uhr bis zum 02.05.2024 14:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist. Darüber wird es eine Teilsperrung in der Straße am Markt zur Absicherung der WC-Wagen geben. Alle Anwohner des Marktplatzes können zu jeder Zeit Ihre Grundstücke problemlos erreichen.

 

Veranstalter: Ortsjugendring Holzwickede und die Gemeinde Holzwickede.

Foto zur Meldung: Tanz in den Mai
Foto: Tanz in den Mai

Freibad "Schöne Flöte" – Rettungsschwimmer/ -innen (m/w/i) für die Badesaison 2024 gesucht

(15.04.2024)

Das Freibad „Schöne Flöte“ sucht für die kommende Badesaison noch Rettungsschwimmer/ -innen (m/w/i). Die Tätigkeitsschwerpunkte sind:

 

  • Aufsicht und Überwachung des Badebetriebes

  • Betreuung der technischen Anlagen

  • Kontrolle der Wasserqualität

  • Reinigungs- und kleine Instandsetzungsarbeiten

 

Wichtig sind Teamfähigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit. Voraussetzung für die Einstellung ist die Vollendung des 18.-Lebensjahres, sowie das DLRG-Rettungsschwimmerabzeichen in Silber (nicht älter als 1 Jahr). Interessierte melden sich bei Frau Frädrich unter 02301 / 915-286 oder .

Foto zur Meldung: Freibad
Foto: Logo Holzwickede

Europawahl am 09.06.2024 - Wahlsichtwerbung

(15.04.2024)

Die Gemeinde Holzwickede informiert über das Anbringen von Wahlsichtwerbung.

 

Das Anbringen von Sichtwerbung ist in der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen im Gebiet der Gemeinde Holzwickede geregelt. Es wird unterschieden zwischen allgemeiner Sichtwerbung und Wahlsichtwerbung. 

 

Für Wahlen können Parteien Wahlsichtwerbung anbringen. Wahlsichtwerbung bedarf der Erlaubnis der Gemeinde und ist in einem Zeitraum von 6 Wochen zuzüglich 2 Tagen unmittelbar vor dem Wahl- und ggfs. Stichwahltag unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. 

 

Jede Partei oder Wählergruppe kann jeweils einen ihr seitens der Gemeinde vorgegebenen Platz auf 16 gemeindeeigenen Plakattafeln beanspruchen. Die Verteilung erfolgt nach dem Grundsatz der abgestuften Chancengleichheit. Die Plakattafeln stehen den Parteien und Wählergruppen im o.g. Zeitraum privilegiert zur Verfügung. 

 

Die Wahlsichtwerbung kann zusätzlich auf parteieigenen Werbeträgern erfolgen. Die Gesamtzahl der Werbeträger ist je nach Wahl beschränkt. Für die anstehende Europawahl am 09.06.2024 dürfen je Partei oder Wählergruppe 50 Standorte auf parteieigenen Werbeträgern erfolgen. 

 

Ergänzend besteht die Möglichkeit auf Großplakatwänden (Wesselmänner) Wahlwerbung zu betreiben. Hier besteht eine Legitimierung für insgesamt maximal 10 Exemplare im Gemeindegebiet. 

 

Die Wahlsichtwerbung darf entsprechend ab dem 26.04.2024 im Gemeindegebiet erfolgen.

 

Die Anträge sind an den Fachbereich II A – Ordnung, Bürgerservice und Soziales zu richten. Auskünfte über das Antragsverfahren können von dort gegeben werden. 

Foto zur Meldung: Europawahl am 09.06.2024 - Wahlsichtwerbung
Foto: Logo Holzwickede

Samstagmorgen um elf: Holzwickede, Hengsen und Opherdicke gemeinsam in Sachen „Müll“ unterwegs

(15.04.2024)

Am 20. April 2024 (Samstag), ab 11 Uhr, ist es wieder soweit! „Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Bewohnerinnen und Bewohner, ganz vielen Schülerinnen und Schülern, der Schulsozialarbeit, der Gemeindeverwaltung, dem Zukunftsparlament, des Landwirtschaftlichen Ortsvereins und natürlich auch des Wettergotts wollen wir Holzwickede sowie unsere beiden `Bergdörfer´ Hengsen und Opherdicke wieder von Unrat befreien und fit für den Sommer machen“, so die Organisatoren (siehe Foto).

 

„250 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, so viele fleißige Helfer wie noch nie, waren im letzten Jahr dabei, um den achtlos in der Natur entsorgten Müll zu entsorgen, vielleicht schaffen wir das auch am Samstag“, hoffen Monika und Klaus Pfauter, die sich seit vielen Jahren für dieses Projekt einsetzen, Kerstin Dreisbach-Dirb vom Kinder- und Jugendbüro Holzwickede sowie Opherdickes und Hengsens Ortsvorsteher, Marcal Zilian und Volker Schütte.   

 

In Holzwickede starten das Ehepaar Pfauter und Kerstin Dreisbach-Dirb die Müllsammelaktion auf dem Marktplatz vor dem Rat- und Bürgerhaus. 

 

Als Treffpunkt in Opherdicke hat Marcal Zilian erneut den Parkplatz der an der Unnaer Straße gelegenen „Haarstrang-Sportanlagen“ vorgesehen.

 

In Hengsen wird Volker Schütte die Helferinnen und Helfer direkt am Kreisel begrüßen und sich anschließend mit ihnen auf den „Zug durchs Dorf“ machen. 

 

Nach getaner Arbeit, gegen 13 Uhr, treffen sich die Holzwickeder Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss auf dem Markplatz. Das Verpflegungsziel für die Opherdicker und Hengser befindet sich wieder auf dem Sportplatz der Haarstrang-Sportanlagen. 

 

Das „Orga-Team“ bittet darum, dass jeder Müllsammler – ob klein oder groß – seine eigenen Handschuhe sowie eine Warnweste mitbringt. Auch Bollerwagen, Schubkarren, Greifzangen oder Eimer sind am 20. April wieder gerne gesehen.

Foto zur Meldung: Samstagmorgen um elf: Holzwickede, Hengsen und Opherdicke gemeinsam in Sachen „Müll“ unterwegs
Foto: V.l: Große Müllsammelaktion in ganz Holzwickede: Volker Schütte, Kerstin Dreisbach-Dirb, Marcal Zilian sowie Monika und Klaus Pfauter packen es wieder an! (Foto: privat)

Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2025

(11.04.2024)

Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen aufgepasst: Wie auch schon in den vergangenen Jahren plant die Aktive Bürgerschaft Holzwickede wieder einen Holzwickeder Jahreskalender für das Jahr 2025 herauszugeben. Dieser Kalender soll unter dem Motto „Landwirtschaftliches Leben in Holzwickede“ stehen. Hierfür sucht die Gruppe Fotomotive aus allen Jahreszeiten von Bauernhöfen, Stallungen, Gärten, Feldern etc. aus Holzwickede und Umgebung. Es können sowohl aktuelle als auch historischen Fotos eingereicht werden. 

 

Wer also ein schönes Foto besitzt und dieses auch gerne veröffentlicht sehen möchte, schickt es bis zum 30. Juni 2024 an die Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, 59439 Holzwickede oder per mail an Hier und unter der Tel-Nr. 02301/4466 können Interessierte auch weitere Informationen erhalten.

 

Wenn die Fotoauswahl abschlossen ist, erhalten die Fotografinnen und Fotografen, der ausgewählten Bilder, ein Exemplar des Kalenders 2025 und ein kleines Präsent. 

Foto zur Meldung: Die Aktive Bürgerschaft Holzwickede sucht schöne Fotomotive für den Jahreskalender 2025
Foto: Foto: © Karl Stadler

STADTRADELN 2024 – Registrierung ab sofort möglich

(11.04.2024)

Radfahren zum Schutz der Umwelt. Die Gemeinde Holzwickede nimmt auch in diesem Jahr wieder am Stadtradeln teil und stellt sich bereits zum 8. Mal dem Fahrradwettbewerb, bei dem 21 Tage lang so viele Alltagswege wie möglich mit dem Rad statt dem Auto zurückgelegt werden sollen.

 

Der Startschuss zur Bundesweiten STADTRADELN-Kampagne für die Emscherquellgemeinde fällt am 5. Mai 2024. Gemeinsam mit allen anderen Kommunen aus dem Kreis Unna heißt es wieder „Rauf aufs Rad“, um während des 3-wöchigen Aktionszeitraumes möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Anmeldungen sind ab sofort unter www.stadtradeln.de/holzwickede möglich. 

 

Teilnehmen dürfen alle Fahrradfreunde, die in der Gemeinde Holzwickede wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, oder zur Schule gehen. Mit der kostenfreien STADTRADELN-APP werden die geradelten Stecken bequem per GPS aufgezeichnet und direkt dem Team und der Kommune gutgeschrieben. Für Teilnehmende ohne Internetzugang wird ein Kilometer-Erfassungsbogen zur Verfügung gestellt, welcher bei der lokalen STADTRADELN-Koordination erhältlich ist.

 

Im vergangenen Jahr erzielte die Gemeinde Holzwickede eine Gesamtleistung von 67.533 Fahrradkilometern, wodurch der Ausstoß von 10.940,9 kg CO2 vermieden werden konnte. „Eine neue Bestmarke für Holzwickede wäre toll, ist aber kein Muss für eine erfolgreiche Kampagne“, so die STADTRADELN-Koordinatorin Tanja Flormann. Die Gemeindeverwaltung hofft auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Unterstützende aus Holzwickede, die auf das ressourcenschonende Fortbewegungsmittel umsteigen und somit zur Radverkehrsförderung beitragen.

 

Natürlich soll das Radeln auch belohnt werden. Zur Motivation stehen daher viele tolle Preise für verschiedene Einzelleistungen und Teamwertungen bereit, welche im Anschluss an den Aktionszeitraum bei der Prämierung überreicht werden. Außerdem haben alle Teilnehmenden unabhängig von der Fahrleistung die Chance einen Tombola-Preis zu ergattern.

 

In Kooperation mit der Holzwickeder Ortsgruppe des ADFC wird derzeit das Tourenprogramm zusammengestellt. Auch Nicht-Mitglieder können an den geführten Radtouren während des Aktionszeitraumes kostenfrei teilnehmen. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der STADTRADELN-Seite der Gemeinde Holzwickede unter www.stadtradeln.de/holzwickede.

Foto zur Meldung: STADTRADELN 2024 – Registrierung ab sofort möglich
Foto: STADTRADELN 2024 – Registrierung ab sofort möglich

Sparkasse und Förderverein unterstützen Gymnasium mit mobilen Endgeräten

(10.04.2024)

In einer bemerkenswerten Geste der Unterstützung für die Bildung hat die Sparkasse UnnaKamen einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Ausstattung des Holzwickeder Clara-Schumann-Gymnasiums geleistet. Mit einer großzügigen Spende von 22.000 Euro ermöglicht die Sparkasse dem Förderverein des Gymnasiums insgesamt 40 iPads inkl. Zubehör in Form von Schutzhüllen mit Tastatur und digitalen Stiften anzuschaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums den Zugang zu modernen Lernressourcen zu erleichtern und sie auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten.

 

In einem Zeichen von Gemeinschaft und Engagement für die Bildung hat der Förderverein des Gymnasiums beschlossen diese Initiative weiter zu unterstützen, indem er zusätzlich 20 iPads zur Verfügung stellt. Dieses Engagement des Fördervereins unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Institutionen und Bildungseinrichtungen, um eine förderliche Lernumgebung zu schaffen.

 

Die Spende der Sparkasse und die zusätzliche Bereitstellung durch den Förderverein werden es dem Gymnasium ermöglichen, die umfassende Palette an digitalen Lernwerkzeugen weiterhin anzubieten und auszuweiten. Dies stellt einen weiteren wesentlichen Schritt in der Integration moderner Technologien in den Schulalltag dar und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern.

 

Die iPads sollen in verschiedenen Unterrichtsfächern und Projekten zum Einsatz kommen, um den Unterricht interaktiver zu gestalten und den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Von der Nutzung digitaler Lehrbücher bis hin zu spezialisierten Lern-Apps – die neuen Geräte sind eine wertvolle Ressource für Lehrerund Schülerinnen und Schüler gleichermaßen und finden sich bereits in allen Bereich des dem Unterricht zugrundeliegenden Konzepts wieder.

 

Diese Initiative ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie lokale Partnerschaften eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Bildung und technologischer Entwicklung spielen können. Die Gemeinde Holzwickede bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und wünscht den Schülerinnen und Schülern des Clara-Schumann-Gymnasiums viel Erfolg mit den neuen Lerngeräten!

Foto zur Meldung: Sparkasse und Förderverein unterstützen Gymnasium mit mobilen Endgeräten
Foto: Foto: v.l.: Hr. Keiser (Förderverein), Hr. Aufermann (Gemeinde Holzwickede), Hr. Röller (Sparkasse UnnaKamen), Hr. Küssel (Förderverein), Fr. Helmig-Neumann (Clara-Schumann-Gymnasium), Hr. Heitmann (Clara-Schumann-Gymnasium) © Gemeinde Holzwickede

Busrundfahrt um den Möhnesee am 15. Mai 2024

(10.04.2024)

Auf eine Rundreise um den Möhnesee, der auch „Westfälisches Meer“ genannt wird, und flächenmäßig die größte Talsperre des Sauerlandes ist, lädt die Gemeinde Holzwickede alle Interessierten am Mittwoch, 15. Mai 2024, ein. 

An diesem Tag werden bei einer rund 2-stündigen Busfahrt die schönsten Stellen rund um den Möhnesee angefahren. Unter fachkundiger Reiseleitung erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über die Sehenswürdigkeiten, wie die Staumauer, die Drüggelter Kapelle oder den Bismarckturm. Nach der Rundfahrt bleibt den Teilnehmenden noch Zeit für einen ausgedehnten Bummel an der Seetreppe oder zur Einkehr in eine Gaststätte.

Die Fahrt startet ab 12.00 Uhr in Holzwickede und die Rückfahrt erfolgt gegen 17.00 Uhr.

Karten zum Preis von 17,00 Euro (inklusiv Busrundfahrt mit Reiseleitung) gibt es ab Freitag, 19. April 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a. Ab diesem Zeitpunkt ist auch erst eine telefonische Kartenvorbestellung unter der Rufnummer 0 23 01 / 44 66 möglich. 

Foto zur Meldung: Busrundfahrt um den Möhnesee am 15. Mai 2024
Foto: Foto: © Gemeinde Holzwickede

Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 18. April 2024

(10.04.2024)

Die Gemeinde Holzwickede lädt alle Sangeslustigen und Musikliebenden herzlich zum „Offenen Singen“ am Donnerstag, 18. April 2024, in die Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16 a, ein. 

Mit gemeinsamem Gesang und Klavierbegleitung können alle Interessierten mit zahlreichen Liedern den Frühling begrüßen.

 

Die kostfreie Veranstaltung beginnt um 14.30Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken. 

 

Weitere Informationen erhalten Interessenten im Büro der Begegnungsstätte, Berliner Allee 16 a oder telefonisch unter der Rufnummer 02301/4466.

Foto zur Meldung: Offenes Singen in der Seniorenbegegnungsstätte am 18. April 2024
Foto: Seniorenbegegnungsstätte

Info-Abend der VHS: Besser heizen – Wärmepumpe und ihre Alternativen

(09.04.2024)

Am 11.04.2024 informiert Dipl.-Ing. Ines Perschke über zukunftssichere Heizsysteme

 

Am Donnerstag, den 11.04.2024 findet im Emschersaal des Rat- und Bürgerhauses von 18:00 bis 19:30 Uhr erneut ein Info-Abend der VHS statt. Dieses Mal wird das Thema „Besser heizen – Wärmepumpe und ihre Alternativen“ behandelt. Die Referentin Dipl.-Ing. Ines Perschke ist Energieberaterin für die Verbraucherzentrale NRW und wird über Wärmepumpen und andere nicht-fossile Heizsysteme informieren. 

Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Seite der VHS zu finden: https://vhs-zib.de/

Foto zur Meldung: Info-Abend der VHS: Besser heizen – Wärmepumpe und ihre Alternativen
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede

Die Europawahl rückt näher – Holzwickede informiert im April

(09.04.2024)

Die Gemeinde Holzwickede veranstaltet im April gleich zwei Veranstaltungen rund um das Thema Europa:

 

Am 17. April können sich Bürgerinnen und Bürger auf eine interessante Informations- und Podiumsveranstaltung „Countdown Europa – Wo steht die EU?“ mit Dr. Linn Selle (Präsidentin Europäische Bewegung Deutschland) und Florian Staudt (Speakers Pool Europe Direct) freuen, moderiert von Schülerinnen und Schülern des Clara-Schumann-Gymnasiums Holzwickede. Einlass im Emschersaal des Rathauses ab 18:30 Uhr, Beginn 19 Uhr. Freier Eintritt, keine Anmeldung notwendig. Ein Angebot der Stiftung GutesTun Holzwickede in Kooperation mit der Gemeinde Holzwickede.

 

Weiter geht´s am 25. April mit einer offenen Ratssitzung im Emschersaal. Um 16:30 Uhr startet Herr Prof. Dr. Marchetti, Geschäftsführer politglott, mit einem Input-Vortrag zum Thema „Europa vor Ort - Auswirkungen der EU für die Kommunen“. Anschließend folgen eine Podiumsdiskussion und ein offener Bürgerdialog. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  Logo Let's Europe  

Zudem können noch bis zum 12. Mai Werke zum Kreativwettbewerb „Was verbindet dich mit Europa?“ eingereicht werden. Hier ist der Kreativität keine Grenze gesetzt und es gibt tolle Preise wie z.B. einen Reisegutschein im Wert von 250,00 € zu gewinnen!

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie eine Übersicht aller Veranstaltungen sind zu finden online unter https://www.holzwickede.de/seite/685624/europa-in-holzwickede.html oder in den im Rathaus ausliegenden Flyern.

 

Wer dann im April noch nicht genug hat, kann sich gerne schon den 23. Mai im Kalender vormerken, hier findet der europäische Streetfoodmarkt ab 16 Uhr auf dem Marktplatz statt. Die Gäste können sich auf viele unterschiedliche Getränke und Speisen aus den europäischen Ländern freuen. Von deftig bis kulinarisch, von süß bis herzhaft! Der Treff nach Feierabend lädt auf dem Holzwickeder Marktplatz zum Schlemmen, Entspannen und Informieren ein, mit Live-Musik und ausreichend Sitzmöglichkeiten.

  Marktplatz 

Foto zur Meldung: Die Europawahl rückt näher – Holzwickede informiert im April
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede

Eröffnung der neuen Outdoorsportanlage in Holzwickede und Müllsammelaktion am 20.04.2024

(09.04.2024)

Die Gemeinde Holzwickede freut sich, die Eröffnung ihrer neuen Outdoorsportanlage bekannt zu geben, die durch das Programm "Moderne Sportstätten" gefördert wurde. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 50.000 €. 

 

Die Maßnahme wird durch die Landesregierung mit 90 % gefördert, was vor allem dem Engagement von Udo Wiesemann, ehemaliger Vorsitzender des Volleyballvereins und des Ortsberbandes Sport Holzwickede, zu verdanken ist.

 

Hengsens Ortsvorsteher Volker Schütte griff die Planung nach dem Tode Udo Wiesemanns auf und schlug als Standort den Bereich am Bolzplatz Opherdicke vor, an welchem die Anlage nun errichtet wurde.

 

Die neue Anlage bietet vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten im Freien und soll dazu beitragen, die Bewegung und Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und das Miteinander zu fördern. 

 

Die Gemeinde Holzwickede und die Ortsvorsteher laden alle Interessierten herzlich ein, an der Eröffnungsfeier am 20.04.2024 um 10.00 Uhr an der Haarstrangsportanlage, rechts hinter dem Parkplatz, teilzunehmen.

 

Im Anschluss an die Eröffnung findet um 11:00 Uhr eine Müllsammelaktion statt, bei der jede helfende Hand willkommen ist. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Holzwickede, Hengsen und Opherdicke sauber und lebenswert zu erhalten.

 

Treffpunkte sind um 11:00 Uhr: Parkplatz Haarstrangsportanlage, Kreisel Hengsen und Marktplatz Holzwickede.

 

Die Gemeindeverwaltung freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie auf einen sportlichen und gemeinschaftlichen Tag!

Foto zur Meldung: Eröffnung der neuen Outdoorsportanlage in Holzwickede und Müllsammelaktion am 20.04.2024
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede

Sonntagsöffnung – Für den Themennachmittag „Senioren auf der Pirsch – die Rollende Waldschule ist zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte“ am Sonntag, 21. April 2024 sind noch Plätze frei!

(08.04.2024)

Für die Veranstaltung „Senioren auf der Pirsch – die faszinierende Welt der Wildtiere“ am Sonntag, 21. April 2024, 15.00 Uhr, sind noch Karten zu erhalten! An diesem Nachmittag ist die „Rollende Waldschule“ der Kreisjägerschaft Unna e.V. in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a zu Gast. Die Referentin, Verena Michelt, wird sich mit den Teilnehmenden auf einen virtuellen Spaziergang durch Wälder und Wiesen begeben und anhand von zahlreichen Präparaten und passenden Fellen die Tierwelt hautnah erlebbar machen. Zu Beginn werden die Holzwickeder Jagdhornbläser musikalisch auf das Thema einstimmen. 

 

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr.  02301/4466) möglich. 

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung – Für den Themennachmittag „Senioren auf der Pirsch – die Rollende Waldschule ist zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte“ am Sonntag, 21. April 2024 sind noch Plätze frei!
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede

Vortrag der ökumenischen Zentrale „Die verschiedenen Phasen der Demenz“ am 17. April 2024

(08.04.2024)

Am Mittwoch, 17. April 2024, 14.30 Uhr, wird Maria Donat von der Ökumenischen Zentrale Schwerte bei ihrem Vortrag „Die verschiedenen Phasen der Demenz“ auf den Fortgang der Demenzerkrankung eingehen, die zuerst mit Einschränkungen des Kurzzeitgedächtnisses und der Merkfähigkeit beginnt und im weiteren Verlauf immer mehr auch das Langzeitgedächtnis betrifft. Welche Symptome in den verschiedenen Phasen im Vordergrund stehen und wie Angehörige die Betroffenen in der jeweiligen Phase am besten unterstützen können, kann bei diesem Vortrag erfahren werden.

 

Die kostenlose Informationsveranstaltung findet in der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, statt. 

 

Um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02301/4466 wird gebeten. 

Foto zur Meldung: Vortrag der ökumenischen Zentrale „Die verschiedenen Phasen der Demenz“ am 17. April 2024
Foto: Logo Gemeinde Holzwickede

Preisverleihung & Ausstellung Architekturpreis 2023 Dortmund Hamm Unna Ausstellungseröffnung am 8. April 2024

(04.04.2024)

INFORMATIONEN

Wie kann und sollte qualitätsvolle und nachhaltige Gestaltung in den Bereichen Architektur und Stadtplanung aussehen? Der BDA Dortmund Hamm Unna lobte dazu 2023 den gleichnamigen Architekturpreis aus. es konnten sich Architekt:innen und Stadtplaner:innen mit Bauten bewerben, die nach dem 1. Januar 2020 in den Städten Dortmund, Hamm, Unna, Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte oder Werne fertiggestellt wurden. Es wurden insgesamt 26 Projekte eingereicht. Die Jury, bestehend aus Ulrich Brinkmann (Redakteur Bauwelt), Prof. Georg Ebbing (HS RheinMain Wiesbaden) und Kay Trint (trint + kreuder d.n.a. architekten Köln), unter dem Vorsitz von Prof. Anne Hangebruch (TU Dortmund) beurteilte die Projekte unter verschiedenen Bewertungskriterien wie Aufgabe, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit, Einbindung in den städtebaulichen Kontext und den Baubestand, schonender Umgang mit Ressourcen, aber vor allem Gestaltqualität und Funktionalität.

 

In der Jurysitzung am 16. Oktober 2023 wurden vier Projekte zur Prämierung ausgewählt:
 

 

AUSZEICHNUNGEN

 

RAT- UND BÜRGERHAUS HOLZWICKEDE, bez + kock Architekten BDA, 2023

Bauherrin: Gemeinde Holzwickede, Fotografin: Brigida González

 

SOS KINDERDORF DORTMUND, EVAREBER Architektur + Städtebau BDA, 2020

Bauherr: SOS-Kinderdorf e.V., Fotograf: Mark Wohlrab

 

ANERKENNUNGEN

 

SANIERUNG EVANGELISCHE STADTKIRCHE ST. PETRI, Spital-Frenking + Schwarz, 2023

Bauherr: Evangelischer Kirchenkreis Dortmund, Fotograf: Philip Kistner

 

ERGÄNZUNGSBAU FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM, schreiter architekten, 2023

Bauherr: Stadt Lünen, Zentrale Gebäudebewirtschaftung, Fotografien: Björn Schreiter

 

 

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG PROGRAMM

 

17.00 Uhr Mitgliederversammlung des BDA Dortmund Hamm Unna

 

19.00 Uhr Ausstellungseröffnung 

mit Grußworten der Bürgermeisterin und des Vorstands BDA, bez+kock architekten 

 

im Anschluss Sektempfang

 

19.30 Uhr Führung durch das Haus

 

 Rathaus Holzwickede bez+kock 

 

 

KATALOG

Zur Ausstellung ist ein Katalog „Architekturpreis 2023 Metropole Ruhr“ erschienen, der die Teilnehmer:innen und Preisträger:innen aller Kreisgruppen des Ruhrgebietes dokumentiert und über den BDA Dortmund Hamm Unna  erhältlich ist. 

 

AKTUELLE AUSSTELLUNG

Nachdem die Ausstellung bereits im Baukunstarchiv NRW in Dortmund und anschließend in der ehemaligen Christuskirche in Mülheim gezeigt wurde, gastiert sie nun im ersten ausgezeichneten Projekt, im Foyer des Rat- und Bürgerhaus Holzwickede, Allee 5, 59439 Holzwickede.

 

AUSSTELLUNGSDAUER

Montag, 8. April 2024 bis 22. April 2024

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Mo und Di – 07:30 bis 16:00 Uhr

Mi – 07:30 bis 12:00 Uhr

Do – 08:30 bis 17:30 Uhr

Fr – 07:00 bis 12:00 Uhr

 

WEITERE STATIONEN

geplant sind im Anschluss  Ausstellungen im Rathaus Unna und im Rathaus Hamm

 

FOTOS PREISVERLEIHUNG

podehl fotodesign, https://www.podehl.com

Foto zur Meldung: Preisverleihung & Ausstellung Architekturpreis 2023 Dortmund Hamm Unna Ausstellungseröffnung am 8. April 2024
Foto: Preisverleihung & Ausstellung Architekturpreis 2023 Dortmund Hamm Unna Ausstellungseröffnung am 8. April 2024

Es geht wieder rund: „Schüttes-Kreisel-Talk“ startet ins dritte Jahr

(03.04.2024)

Am 7. April 2024 (Sonntag), um 11 Uhr, geht es in Hengsens Mitte wieder rund – „Schüttes-Kreisel-Talk“ startet in sein drittes Jahr! 

 

Nach acht erfolgreichen Veranstaltungen im letzten Jahr, sucht Ortsvorsteher Volker Schütte mit diesem Format erneut den regelmäßigen und persönlichen Outdoor-Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern des Haarstrangdorfes – jeweils am ersten Sonntag der Monate April bis Dezember und immer zwischen 11 und 12 Uhr.

 

Als Ortsvorsteher Volker Schütte das Talk-Format im Frühjahr 2022 ins Leben rief, war er zunächst ein wenig skeptisch, wie die Sache angenommen wird, wurde aber schnell eines Besseren belehrt: „Ich habe schnell gemerkt, dass gerade der persönliche und vor allen Dingen regelmäßige Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig ist, wenn es um die kleinen und großen Dinge in unserem Dorf geht. Mittlerweile hat sich meine Talk-Runde etabliert und wird in ähnlicher Form auch am Opherdicker Dorfbrunnen sowie auf dem Holzwickeder Marktplatz angeboten.“ 

 

Schüttes Talk-Termine im Jahr 2024: 7. April, 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. September, 6. Oktober und 1. Dezember (1. Advent).

 

Die möglichen April-Themen: U.a. ein Ausblick auf die Dorfreinigung am 20. April sowie auf die ebenfalls an diesem Samstag geplanten Eröffnungen des Outdoorsportparks und der Boulebahn im Bereich der Haarstrangsportanlage.   

 

Volker Schütte: „Ich freue mich am Sonntagmorgen um elf wieder auf kreative Stehtisch-Gespräche mit meinen Gästen. Vielleicht meldet sich dann auch schon die ein oder andere Hobbygruppe, die auf dem Haarstrang die Boulekugeln rollen lassen möchte.“ 

Foto zur Meldung: Es geht wieder rund: „Schüttes-Kreisel-Talk“ startet ins dritte Jahr
Foto: Foto: © Volker Schütte

Keine KFZ-Abmeldungen im Bürgerbüro möglich

(02.04.2024)

Aufgrund technischer Probleme seitens des Kreises Unna kann das Bürgerbüro aktuell keine KFZ-Abmeldungen durchführen.

 

Abmeldungen können weiterhin direkt bei den Zulassungsstellen Unna oder Dortmund, sowie Online vorgenommen werden.

 

Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Bürgerbüro unter der Rufnummer 02301/915-222 oder unter der E-Mail zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Keine KFZ-Abmeldungen im Bürgerbüro möglich
Foto: Logo Holzwickede

Brücke Caroline

(02.04.2024)

Seit Donnerstag (28.03.2024) ist der Fahrstuhl der Brücke Caroline auf der Nordseite aufgrund einer Beschädigung außer Betrieb. Grund für die Außerbetriebnahme ist ein defekter Türantrieb am Fahrstuhlkorb. Nach Auskunft der Fachfirma ist die Reparatur bis Ende der Woche abgeschlossen. Im Anschluss wird der Aufzug wieder in Betrieb genommen.

Foto zur Meldung: Brücke Caroline
Foto: Logo Holzwickede

Für die Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus sind noch freie Termine verfügbar

(27.03.2024)

Diese können über die Gemeindehomepage gebucht werden

 

Seit Frühjahr 2023 haben Holzwickeder Bürger/ -innen die Möglichkeit, eine kostenfreie Energieerstberatung in Bezug auf Energieeffizienzmaßnahmen für ihre Wohngebäude in Anspruch zu nehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage und insgesamt positiven Evaluation des Projekts wird die Energieberatung in diesem Jahr fortgeführt. 

Folgende Termine stehen derzeit noch zur Verfügung: 

 

Samstag, 06.04.24     11:00 Uhr 

Freitag, 19.04.24        15:00 Uhr, 16:00 Uhr

 

Samstag, 04.05.24     9:00 Uhr, 10:00 Uhr

Samstag, 18.05.24     10:00 Uhr, 11:00 Uhr

 

Samstag, 01.06.24     9:00 Uhr, 10:00 Uhr, 11:00 Uhr 

Freitag, 21.06.24        14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, zu den angegebenen Zeiten einen 45-minütigen Termin über das Onlinebuchungssystem der Gemeinde Holzwickede zu buchen (https://termin-online-buchen.de/live/booking?cfid=000427001098), um ihre individuellen Fragen mit dem Energieexperten Fabian Freimuth zu besprechen. Dabei ist zu beachten, dass es sich um eine Erstberatung handelt. Das Angebot richtet sich also an Personen, die noch keine energetischen Sanierungsmaßnahmen vorgenommen haben und auch noch nicht an anderer Stelle diesbezüglich beraten wurden. Im Anschluss an die Beratung ist ein kurzer Evaluationsbogen auszufüllen. Dieser wird bereits mit der Anmeldebestätigung zur Verfügung gestellt. Alternativ kann er direkt vor Ort ausgefüllt werden oder bei der Klimaschutzmanagerin Friederike Henke () angefragt werden. 

 

Ziel der Energieberatung ist es, Bürgerinnen und Bürger erste Informationen zu energetischen Einsparpotentialen und– maßnahmen zu vermitteln. Sie ist Teil des Maßnahmenkatalogs des Klimaschutzkonzepts der Gemeinde und ist für Holzwicker Bürger/ -innen kostenfrei. Mit ihr gehen keinerlei Verpflichtungen einher, weitere Dienstleistungen in Bezug auf Sanierungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. 

 

Foto zur Meldung: Für die Energieberatung im Rat- und Bürgerhaus sind noch freie Termine verfügbar
Foto: Logo Holzwickede

Das Büro der Gemeinde in der Seniorenbegegnungsstätte bleibt vom 02.04.-05.04.2024 geschlossen

(25.03.2024)

Das Büro der Gemeinde in der Seniorenbegegnungsstätte bleibt aus organisatorischen Gründen von Dienstag, 2. April, bis Freitag, 5. April 2024, geschlossen. 

 

Die Angebote „Mittagstisch“ und „Spielenachmittag in der Cafeteria“ finden statt. 

Foto zur Meldung: Das Büro der Gemeinde in der Seniorenbegegnungsstätte bleibt vom  02.04.-05.04.2024 geschlossen
Foto: Seniorenbegegnungsstätte © Gemeinde Holzwickede

Modelleisenbahnfreunde treffen sich am 08. April 2024

(25.03.2024)

Seit mittlerweile einem Jahr treffen sich in großer Runde Modelleisbahn-Fans einmal im Monat zu einem Austauschtreffen in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a. In lockerer Runde können die Teilnehmenden hier über ihr Hobby sprechen und ihr Wissen über die verschiedenen Modelle, die Technik und den Anlagenbau teilen. Das nächste Treffen findet am Montag, 08. April 2024, 14.00 Uhr, statt. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Modelleisenbahnfreunde treffen sich am 08. April 2024
Foto: Quelle: Pixabay

Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für April & Mai 2024

(25.03.2024)

Seit mittlerweile drei Jahren geben die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung alle zwei Monate einen Newsletter heraus, um über die aktuellen Angebote, Projekte und Aktivitäten rund um die Seniorenbegegnungsstätte zu berichten und auf aktuelle Veranstaltungen hinzuweisen.

 

Den Newsletter können Interessierte per E-Mail oder Post erhalten. Angefordert werden kann er im Gemeindebüro der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66 oder per E-Mail unter . Zusätzlich liegt er auch in der Seniorenbegegnungsstätte aus und wird auf der Homepage der Gemeinde Holzwickede unter der Rubrik Leben in Holzwickede-Senioren-Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht. 

[Newsletter April-Mai 2024]

Foto zur Meldung: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für April & Mai 2024
Foto: Seniorenbegegnungsstätte veröffentlicht Newsletter für April & Mai 2024

Wochenmarkt

(22.03.2024)

Aufgrund des Feiertages findet der Wochenmarkt am Gründonnerstag, dem 28.03.2024 statt. 

Foto zur Meldung: Wochenmarkt
Foto: Logo Holzwickede

Fördergeld für Regenwasserabkopplung und Starkregen-Resilienz

(22.03.2024)

Seit 2005 gibt es die „Zukunftsvereinbarung Regenwasser“ (ZVR), ein Kooperationsprojekt von Emschergenossenschaft, Emscher-Kommunen und Land. Es beinhaltet u.a. ein Förderprogramm der Emschergenossenschaft für Maßnahmen zur Abkoppelung von Regenwasser von der Mischwasserkanalisation. Zum 1. Januar 2024 ist hierzu eine aktualisierte Förderrichtlinie in Kraft getreten. Diese bietet zusätzliche Förderbausteine (Resilienz gegen Starkregen), erhöhte Fördersätze und sie richtet sich auch direkt an Bürger/-innen in den Emscher-Kommunen im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft.

 

Aus ihren Mitgliedsbeiträgen fördert die Emschergenossenschaft in ihrem Verbandsgebiet Maßnahmen zur Abkopplung von Regenwasser von der Mischwasserkanalisation (naturnahe Regenwasserbewirtschaftung) oder zur Steigerung der Verdunstung sowie zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Starkregenereignissen (Überflutungsvorsorge). Eine Förderung erhalten können alle Kommunen im Genossenschaftsgebiet, andere Genossenschaftsmitglieder (Kreise, Unternehmen etc.) sowie alle Grundstücks- bzw. Hauseigentümer/-innen in den Emscher-Kommunen im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft. 

 

Weitere Informationen zu den Fördermodalitäten erhalten Sie auf der Internetseite der Gemeinde Holzwickede unter Hochwasserschutz/Starkregen.

 

Förderfähig sind folgende Maßnahmen:

Entsiegelung, Regenwasserversickerung, Gewässereinleitung, Regenwassernutzung, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung mit Bewässerung über gesammeltes Regenwasser, Notwasserwege, multifunktionale Flächen zur temporären Speicherung von Abflüssen und andere Maßnahmen des Schwammstadt-Konzepts. Für Kommunen und für Grundstückseigentümer/-innen (auch Unternehmen) sind außerdem Machbarkeitsstudien förderfähig (für nicht-kommunale Projekte zu 80 Prozent).

Foto zur Meldung: Fördergeld für Regenwasserabkopplung und Starkregen-Resilienz
Foto: Logo Holzwickede

Der Rhythmus wartet – die Volkshochschule lädt zum Tanzkurs ein

(22.03.2024)

Tanzen, die Poesie des Fußes, bietet eine einzigartige Möglichkeit, Rhythmus und Gefühl zu verbinden. Der Kurs "4 Füße im 3/4 Takt – Tanzkurs, Grundstufe" öffnet am Donnerstag, dem 11. April 2024, in der Rausinger Halle, Holzwickede, seine Türen. Unter Anleitung von Trainerin Irene Schäfer finden sechs Termine statt, die bis zum 6. Juni laufen und eine Einführung in die Welt des Tanzens für Paare ohne Vorkenntnisse sowie mit geringen Vorkenntnissen bieten.

 

Mit einer Gebühr von 42 EUR pro Person ermöglicht der Kurs den Teilnehmenden, sich aufeinander einzulassen, Ängste und Rhythmusprobleme zu überwinden. Drei bis vier verschiedene Tänze werden erlernt, um zu jeder Musik glänzen zu können.

 

Auskunft zu dem Angebot gibt Nicola Biege unter 02303-103-4304. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter Angabe der Kursnummer 241-6806H bis zum 5.4. per Mail an oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

[https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=241-6806H]

Foto zur Meldung: Der Rhythmus wartet – die Volkshochschule lädt zum Tanzkurs ein
Foto: Bildrechte Tanzbild: Stadt Unna

Die Geheimnisse einer gesunden Darmflora verstehen

(22.03.2024)

Ein gesunder Darm ist das Fundament unseres Wohlbefindens. Doch welchen Einfluss haben Darmbakterien auf unsere Gesundheit? Antworten und praktische Tipps bietet der Infoabend "Die Bedeutung der Darmflora für die Gesundheit" in der Begegnungsstätte Seniorentreff, Cafeteria in Holzwickede, am Mittwoch, den 10. April 2024, um 18:30 Uhr.

 

Geleitet von Frau Dr. Plitt-Becker., einer Expertin auf dem Gebiet der Darmgesundheit, werden die Teilnehmenden in die Welt der Darmbakterien eingeführt. Es wird aufgezeigt, wie eine gestörte Darmflora zur Entstehung vieler Krankheiten beitragen kann und welche Faktoren sie aus dem Gleichgewicht bringen. Stress, Medikamente, Infekte und falsche Ernährung sind nur einige der Faktoren, die unsere Darmflora beeinträchtigen können.

 

Es gibt wirksame Methoden, um die Darmflora zu stärken, und der Infoabend beleuchtet, wie Probiotika und Bakterien dabei helfen können. Teilnehmende erhalten sowohl grundlegende Informationen als auch praktische Tipps, kombiniert mit Erkenntnissen aus Schulmedizin, Naturheilkunde und bewährten Hausmitteln.

 

Auskunft zu dem Angebot gibt Nicola Biege unter 02303-103-4304. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter Angabe der Kursnummer 241-6003H bis zum 4.4. per Mail an oder online unter www.vhs-zib.de entgegen.

[https://vhs-zib.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=241-6003H]

Foto zur Meldung: Die Geheimnisse einer gesunden Darmflora verstehen
Foto: Foto Plitt-Becker, Maria, privat

Klassik zu Ostern

(21.03.2024)

Die Gemeinde Holzwickede lädt zu einem klassischen Konzert zu Ostern mit dem 13-Jährigen Nachwuchstalent Philipp Chernomor (Violine) am 28.03.2024 um 18.00 Uhr in den Emschersaal im Rathaus der Gemeinde Holzwickede ein. Gespielt werden die Werke von J.S.Bach, N.Paganini, E. Ysaÿe und W.A.Mozart in Begleitung von Frau Indira Farabi am Klavier.

 

Philipp Chernomor wurde 2010 in einer Musikerfamilie in Holzwickede geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr lernt Philipp bereits die Kunst des Geigenspiels. Im Jahr 2016 gab er seinen ersten Soloauftritt bei einem Weihnachtskonzert in der Evangelischen Kirche in Opherdicke. Danach folgten zahlreiche Auftritte und erfolgreiche Teilnahmen an internationalen Wettbewerben, so erhielt er zuletzt den ersten Preis und höchste Punktezahl in der Kategorie Streicher-Kammermusikensemble beim Bundeswettbewerb "Jugend Musiziert" und nahm am 31. Wettbewerb des deutschen Musikinstrumentenfonds in Hamburg teil.

 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Einlass ab 17:30 Uhr, eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.

Foto zur Meldung: Klassik zu Ostern
Foto: Philipp-Chernomor©PeterAdamik_ADA1025

Osterfeuer 2024 auf dem Gebiet der Gemeinde Holzwickede

(20.03.2024)

Für das Gemeindegebiet Holzwickede sind zum Osterwochenende folgende Veranstaltungen mit Osterfeuern genehmigt worden. 
 

 VeranstalterVeranstaltungsort

Datum des Osterfeuers

Uhrzeit des Osterfeuers

1Feuerwehr Holzwickede, Löschzug 2 Süd - Hengsen

  Am Wasserturm 

  59439 Holzwickede

30.03.202419.00 Uhr - 23.00 Uhr
2

Feuerwehr Holzwickede, Löschzug 2 Süd - Opherdicke

Haus Opherdicke

Dorfstr. 29

   59439 Holzwickede

30.03.202417.00 Uhr - 24.00 Uhr
3Angelsportclub  Holzwickede e. V.

Teichanlage ASC 

Hengser Weg 7

   59439 Holzwickede

31.03.202418.00 Uhr - 23.00 Uhr


 

Foto zur Meldung: Osterfeuer 2024 auf dem Gebiet der Gemeinde Holzwickede
Foto: Logo Holzwickede

Briefmarkentauschkreis trifft sich am 27. März 2024

(20.03.2024)

Die Philatelie oder das Sammeln von Briefmarken kann auf eine lange Historie zurückblicken und gilt bis heute als populäres HobbyAuch in der Seniorenbegegnungsstätte treffen sich an jedem letzten Mittwoch im Monat interessierte Briefmarkensammlerinnen und -sammler, die in gemeinsamer, lockerer Runde Briefmarken tauschen oder sich Anregungen holen. Zu den Treffen werden auch doppelte Briefmarken und Fehllisten mitgebracht. 

 

Das nächste Treffen findet am 27. März 2024, 15.00 Uhr, in der Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a, statt. 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Weiter Informationen sind im Büro der Seniorenbegegnungsstätte (Tel.-Nr. 0 23 01 / 44 66) zu erhalten.

Foto zur Meldung: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 27. März 2024
Foto: Briefmarkentauschkreis trifft sich am 27. März 2024

Sonntagsöffnung – Themennachmittag „Senioren auf der Pirsch – die Rollende Waldschule ist zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte“ am Sonntag, 21. April 2024

(20.03.2024)

Am Sonntag, 21. April 2024, 15.00 Uhr, ist die „Rollende Waldschule“ der Kreisjägerschaft Unna e.V. in der Seniorenbegegnungsstätte an der Berliner Allee 16a zu Gast. Unter dem Motto „Senioren auf der Pirsch – die faszinierende Welt der Wildtiere“ wird sich Verena Michelt mit den Teilnehmenden auf einen virtuellen Spaziergang durch Wälder und Wiesen begeben und anhand von zahlreichen Präparaten und passenden Fellen die Tierwelt hautnah erlebbar machen. Zu Beginn werden die Holzwickeder Jagdhornbläser musikalisch auf das Thema einstimmen. 

 

Bevor der thematische Teil beginnt, besteht die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre ab 14.30 Uhr Kaffee zu trinken. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Karten zum Preis von 5,00 € (incl. Kaffee und Kuchen) sind ab Freitag, 22. März 2024, 09.00 Uhr, im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, Berliner Allee 16a, zu erwerben. Auch ist eine telefonische Vorbestellung (Tel.-Nr. 02301/4466) ab diesem Zeitpunkt möglich. 

Foto zur Meldung: Sonntagsöffnung – Themennachmittag „Senioren auf der Pirsch – die Rollende Waldschule ist zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte“ am Sonntag, 21. April 2024
Foto: Sonntagsöffnung – Themennachmittag „Senioren auf der Pirsch – die Rollende Waldschule ist zu Gast in der Seniorenbegegnungsstätte“ am Sonntag, 21. April 2024

Gemeinde veröffentlicht Neuauflage des Energieberichtes

(20.03.2024)

Der Maßnahmenkatalog des kommunalen Klimaschutzkonzeptes sieht die Wiederaufnahme der Energieberichterstattung der Gemeinde sowie eine jährliche Fortschreibung vor. Zum Jahresende 2022 erschien daraufhin der erste umfassende Energiebericht der Gemeinde Holzwickede. Nachdem im Umweltausschuss am 18.03.2024 die Ergebnisse der Politik vorgestellt wurden, steht der Energiebericht 2023 nunmehr auf der